Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hans Moser

Weitere Namen
Johann Julier (Geburtsname)
Date of Birth
08/06/1880 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich)
Sterbedatum
06/19/1964 - 12:00
Sterbeort
Wien, Österreich
Biografie

Hans Moser, geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, begann nach dem Besuch einer Handelsschule zunächst eine Lehre als Buchhalter bei einem Wiener Lederwarenhändler. Obwohl seine Eltern gegen eine Laufbahn als Schauspieler waren, besuchte er daneben kurzzeitig die Theaterschule Otto. Zudem nahm er Sprechunterricht bei dem Hofschauspieler Josef Moser – eine offenbar prägende Zeit, denn Josef Mosers Nachname diente Johann Julier fortan auch als Künstlername.

Sein erstes Engagement erhielt Hans Moser mit 17 Jahren an einer Schmierenbühne in Friedek-Mistek an der Ostrawitza, gefolgt von Auftritten als Statist und Chorsänger in Czernowitz und Cilli; seine ersten Sprechrollen hatte er 1897 am böhmischen Stadttheater Reichenberg. Anfang 1903 wurde er von Intendant Josef Jarno ins Ensemble des Wiener Theaters in der Josefstadt berufen. Da er auf Grund seiner geringen Körpergröße (1,57 Meter) oft in Kinderrollen besetzt wurde, verließ Moser 1907 das Ensemble und schloss sich Wanderbühnen an, mit denen er durch böhmische Dörfer, die Steiermark, Mähren und Ungarn zog.

Im Jahr 1910 kehrte Moser nach Wien zurück, wo er in Revue- und Kabarettaufführungen kleinere Rollen bekam. Am 5. August 1911 heiratete er Blanca Hirschler (1890-1974); zwei Jahre später wurde seine Tochter Margarete geboren. Im gleichen Jahr konnte er erste Erfolge als Solo-Komiker an der Possen-Bühne "Max und Moritz" verbuchen. 1914 wurde Moser zum Kriegsdienst eingezogen und war bis 1918 als Soldat in der k.u.k. Bau-Compagnie 1 des 4. Regiments an der Ostfront und am Isonzo in Norditalien.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wendete Moser sich erneut dem Kabarett zu. Als Ensemblemitglied der Wiener Rolandbühne trat er ab 1920 in Schwänken und Einaktern an Varietés und Musikbühnen auf. Dabei etablierte er sich zusehends als unverwechselbarer Charakterkomiker, nicht zuletzt dank Sketchen wie "Ich bin der Hausmeister vom Siebenerhaus" (1922), "Der Patient" (1922; 1932 als Kurzfilm verfilmt) und dem von ihm selbst verfassten "Der Dienstmann" (1923; 1928 und 1932 als Kurzfilme verfilmt). In Revuen des Varieté Ronacher und in Operetten des Theaters an der Wien spielte er Figurentypen, die auch sein späteres Filmimage prägen sollten: Kammerdiener, Billeteure, Hausknechte und andere dienstbare, aber kauzige Geister.

1925 wurde Hans Moser von Max Reinhardt erneut ans Theater in der Josefstadt engagiert; diesmal waren die Rollen hochkarätiger: Er spielte in Stücken unter anderem von Schnitzler und Nestroy. Außerdem stand er bei den Salzburger Festspielen und 1926 am Deutschen Theater Berlin auf der Bühne, 1927/28 gab er bei einem New Yorker Reinhardt-Gastspiel am Broadway den Zettel in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum". In Berlin und Wien arbeitete er mit renommierten Regisseuren wie Heinz Hilpert sowie Otto Preminger und avancierte vor allem beim Wiener Publikum zu einem Star; seinem Rollentyp des nuschelnd-nörgelnden Kleinbürgers blieb er dabei meist treu. Trotz der Bühnenerfolge übernahm er zwischen 1934 und 1939 nur noch gelegentlich Theaterengagements. Um sich auf seine Filmkarriere zu konzentrieren, verzichtete er schließlich fast komplett auf Bühnenauftritte.

Seine ersten Nebenrollen in Filmen hatte Moser in den 1920er Jahren in Stummfilmen gespielt, so etwa als Notar in "Kleider machen Leute" (1922), als Abgeordneter in "Die Stadt ohne Juden" (1924), nach dem Roman von Hugo Bettauer, und als Dienstmann in "Die Familie ohne Moral" (1927). Aber erst mit dem Tonfilm, der ihm Gelegenheit gab, seinen ganz eigenen Sprachduktus zum Einsatz zu bringen, gelang Moser schließlich der Durchbruch als Filmschauspieler, wenn auch zunächst in Nebenrollen. Sein Tonfilm-Debüt gab er 1930 mit einem kleineren Part in der Komödie "Geld auf der Straße". In Willi Forsts Schubert-Film "Leise flehen meine Lieder" (1933) verkörperte er einen Pfandleiher, in dem Melodram "Maskerade" (1934) einen Gärtner. In Komödien, häufig inszeniert von E. W. Emo, Geza von Bolvary oder Carl Lamac, kultivierte er seine typische Rolle als fortwährend moserndes Faktotum, meist mit den Namen Anton, Ferdinand, Franz oder Alois.

Uniformen und Dienstmützen aller Art waren zwar die Insignien seiner Figuren, aber Moser spielte seine Aufseher, Diener und Beamten nicht ohne Hintersinn. So schrieb der Kritiker Karsten Witte 1981: "Mißmutige und Dienende waren Mosers Rollen, der Kleinbürger als Misanthrop sein Fach. Doch war er kein Menschenfeind, nicht von den Finten seiner Klasse geknickt, sondern von den Allüren der Herrschenden. Seine Grantigkeit drückt auch den Mißmut am Dienen aus." Damit stellte Moser einen Kontrast zu braven Kleinbürger-Darstellern wie Heinz Rühmann dar. Zugleich porträtierte er immer wieder Charaktere, die einen Wandel durchleben: In "Anton, der Letzte" (1939) gab er einen Bewunderer des Adelsstands, der schließlich zum Kämpfer für die Anliegen des kleinen Mannes wird; in "Das Ferienkind" (1943) war er ein verbitterter Mann, der vor Jahren seine eigene Tochter verstoßen hatte, aber durch sein Enkelkind zum liebevollen Großvater wird; in "Der Herr Kanzleirat" (1948) brillierte er als biestiger Frauenfeind, der sich unverhofft in eine junge Frau verliebt.

Nach 1933 war Moser für seine Filmarbeiten in Berlin auf eine "Sonderbewilligung" angewiesen. Er weigerte sich, sich von seiner jüdischen Frau Blanca scheiden zu lassen, die Deutschland im Jahr 1939 alleine verließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der Nazi-Herrschaft lebte das Paar zeitweilig in Baden bei Wien; Moser gab im Landestheater Salzburg (auf englisch!) seinen "Dienstmann" für die Besatzungstruppen; 1947 trat er erneut an Wiener Theatern auf. 1948 gab Moser Gastspiele an Paul Walter Jacobs Freier Deutscher Bühne im argentinischen Buenos Aires, wo auch seine Tochter lebte, und in der New Yorker Carnegie Hall.

Seine Kinofilme der Nachkriegszeit waren ganz auf ihn zugeschnittenen. In Komödien wie "Hallo, Dienstmann" (1951) und "Der Onkel aus Amerika" (1953) gab Moser mit großem Erfolg seine cholerischen Nörgler; sanftere Varianten dieses Typus spielte er in Historienfilmen wie "Kaisermanöver" (1954) und "Kaiserball" (1956). Er wirkte in Remakes alter Filmerfolge wie "Der Kongreß tanzt" (1955) und "Die drei von der Tankstelle" (1955) mit, sowie in Neuauflagen eigener Kassenerfolge wie "Die Deutschmeister" (1955), "Opernball" (1956) und "Unentschuldigte Stunde" (1957). Seine amüsante, ironische Galligkeit wich dabei mit den Jahren einer altersmilden Sentimentalität.

Mosers Theaterarbeit beschränkte sich in den 1950er Jahren auf gelegentliche Gastspiele an Wiener und Münchner Bühnen. Am Wiener Burgtheater stellte er 1954 in einer Inszenierung von Schnitzlers "Liebelei" noch einmal sein Können als ernster Charakterdarsteller unter Beweis; 1957 wirkte er auch im gleichnamigen Fernsehspiel mit. 1961 verkörperte er den Zauberkönig in der TV-Adaption "Geschichten aus dem Wienerwald". Im gleichen Jahr wurde er zum Kammerschauspieler ernannt; 1962 erhielt er das Filmband in Gold für sein "langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film".

Als himmlischer Polizeikonzipient in Kurt Meisels Burgtheater-Inszenierung von Molnárs "Liliom" stand Moser im November 1963 zum letzten Mal auf der Bühne. Seine letzte Rolle vor der Kamera spielte er in "Das Leben ist die größte Schau" (1964). Am 19. Juni 1964 erlag Hans Moser in Wien einem Lungenkrebs-Leiden. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

Filmography
1986
Die Stadt am freien Berge
  • Dialog-Regie
1963
Leutnant Gustl
  • Darsteller
1963
So schön wie heut'
  • Darsteller
1962
Mariandls Heimkehr
  • Darsteller
1962
Drei Liebesbriefe aus Tirol
  • Darsteller
1961/1962
Der verkaufte Großvater
  • Darsteller
1961/1962
Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter
  • Darsteller
1961/1962
Die Fledermaus
  • Darsteller
1961
Der Bauer als Millionär
  • Darsteller
1961
Mariandl
  • Darsteller
1961
...und du, mein Schatz, bleibst hier. Die große heitere Musikparade
  • Darsteller
1961
Geschichten aus dem Wiener Wald
  • Darsteller
1959
Die schöne Lügnerin
  • Darsteller
1958/1959
Herrn Josefs letzte Liebe
  • Darsteller
  • Drehbuch
1958
Gräfin Mariza
  • Darsteller
1958
Ooh ... diese Ferien
  • Darsteller
1958
Zirkuskinder
  • Darsteller
1958
Hallo, Taxi
  • Darsteller
1958
Der Sündenbock von Spatzenhausen
  • Darsteller
1957/1958
Liebelei
  • Darsteller
1957
Heute blau und morgen blau
  • Darsteller
1957
Die Lindenwirtin vom Donaustrand
  • Darsteller
1957
Die Zwillinge vom Zillertal
  • Darsteller
1957
Die unentschuldigte Stunde
  • Darsteller
1957
Vier Mädels aus der Wachau
  • Darsteller
1957
Ober, zahlen!
  • Darsteller
1956
Roter Mohn
  • Darsteller
1956
Solange noch die Rosen blüh'n
  • Darsteller
1956
Kaiserball
  • Darsteller
1956
Opernball
  • Darsteller
1956
Lumpazivagabundus
  • Darsteller
1955/1956
Ein Herz und eine Seele
  • Darsteller
1955/1956
Symphonie in Gold
  • Darsteller
1956
Meine Tante - Deine Tante
  • Darsteller
1955
Le chemin du paradis
  • Darsteller
1955
Ja, ja, die Liebe in Tirol
  • Darsteller
1955
Der Kongreß tanzt
  • Darsteller
1955
Die Deutschmeister
  • Darsteller
1954/1955
Ehesanatorium
  • Darsteller
1955
Die Drei von der Tankstelle
  • Darsteller
1954
Verliebter Sommer
  • Darsteller
1954
Kaisermanöver
  • Darsteller
1953
Hollandmädel
  • Darsteller
1953
Einmal keine Sorgen haben
  • Darsteller
1952/1953
Der Onkel aus Amerika
  • Darsteller
1952
Du bist die Rose vom Wörthersee
  • Darsteller
1952
Schäm Dich, Brigitte!
  • Darsteller
1952
1. April 2000
  • Darsteller
1951/1952
Hallo, Dienstmann
  • Darsteller
1951
Zwei in einem Auto
  • Darsteller
1950
Es liegt was in der Luft
  • Darsteller
1949
1-2-3 Aus!
  • Darsteller
1950
Der Theodor im Fußballtor
  • Darsteller
1950
Es schlägt 13
  • Darsteller
1946/1947
Die Welt dreht sich verkehrt
  • Darsteller
1950
Küssen ist keine Sünd'
  • Darsteller
1949
Um eine Nasenlänge
  • Darsteller
1948
Der Herr Kanzleirat
  • Darsteller
1947/1948
Das singende Haus
  • Darsteller
1947
Der Hofrat Geiger
  • Darsteller
1946
Renee XIV.
  • Darsteller
1944-1945/1949
Wiener Mädeln
  • Darsteller
1943/1944
Schrammeln
  • Darsteller
1943
Schwarz auf Weiß
  • Darsteller
1942/1943
Abenteuer im Grand-Hotel
  • Darsteller
1942/1943
Karneval der Liebe
  • Darsteller
1942/1943
Das Ferienkind
  • Darsteller
1943
Reisebekanntschaft
  • Darsteller
1941/1942
Sette anni di felicità
  • Darsteller
1941/1942
Maske in Blau
  • Darsteller
1941/1942
Wiener Blut
  • Darsteller
1942
Einmal der liebe Herrgott sein
  • Darsteller
1941
Wir bitten zum Tanz
  • Darsteller
1944-1946
Geld ins Haus
  • Darsteller
1940/1941
Liebe ist zollfrei
  • Darsteller
1940
Rosen in Tirol
  • Darsteller
1939/1940
Wiener G'schichten
  • Darsteller
1940
Meine Tochter lebt in Wien
  • Darsteller
1940
Der Herr im Haus
  • Darsteller
1940
Sieben Jahre Pech
  • Darsteller
1938/1939
Menschen vom Varieté
  • Darsteller
1939
Das Ekel
  • Darsteller
1939
Opernball
  • Darsteller
1939
Der ungetreue Eckehart
  • Darsteller
1939
Anton der Letzte
  • Darsteller
1938/1939
Liebe streng verboten
  • Darsteller
1937/1938
Es leuchten die Sterne
  • Darsteller
1937/1938
Finale
  • Darsteller
1938
13 Stühle
  • Darsteller
1938
Kleines Bezirksgericht
  • Darsteller
1937
Die Fledermaus
  • Darsteller
1937
Die verschwundene Frau
  • Darsteller
1937
Unentschuldigte Stunde
  • Darsteller
1937
Mein Sohn, der Herr Minister
  • Darsteller
1937
Die glücklichste Ehe der Welt
  • Darsteller
1936/1937
Der Mann, von dem man spricht
  • Darsteller
1937/1938
Immer, wenn ich glücklich bin
  • Darsteller
1937
Mutterlied
  • Darsteller
1936
Burgtheater
  • Darsteller
1936
Hannerl und ihre Liebhaber
  • Darsteller
1936
Das Gäßchen zum Paradies
  • Darsteller
1936
Der Schlaumeier
  • Darsteller
1935/1936
Confetti
  • Darsteller
1935/1936
Wer zuletzt küßt...
  • Darsteller
1936
Schabernack. Wer ist wer
  • Darsteller
1935
Familie Schimek
  • Darsteller
1935
Zirkus Saran
  • Darsteller
1935
Ein junger Herr aus Oxford
  • Darsteller
1935
Die ganze Welt dreht sich um Liebe
  • Darsteller
1935
...nur ein Komödiant
  • Darsteller
1935
Eva
  • Darsteller
1934/1935
Der Himmel auf Erden
  • Darsteller
1934/1935
Frühjahrsparade. Ein Film aus Österreich-Ungarns Vergangenheit
  • Darsteller
1935
Endstation
  • Darsteller
1934/1935
Winternachtstraum
  • Darsteller
1934/1935
Vorstadtvarieté. Die Amsel von Lichtental
  • Darsteller
1934/1935
Die Fahrt in die Jugend
  • Darsteller
1934
Polenblut
  • Darsteller
1934
Der junge Baron Neuhaus
  • Darsteller
1934
Maskerade
  • Darsteller
1934
Karneval und Liebe
  • Darsteller
1934
Die Töchter Ihrer Exzellenz
  • Darsteller
1934
Mayer beim Zahnarzt
  • Darsteller
1934
Das hohe C
  • Darsteller
1934
Hohe Schule
  • Darsteller
  • Gesang
1934
Frasquita
  • Darsteller
1933
Fuchs auf der Hetzjagd
  • Darsteller
1933
Kurzschluß
  • Darsteller
1933
Leise flehen meine Lieder
  • Darsteller
1932/1933
Madame wünscht keine Kinder
  • Darsteller
1932
Der große Trick
  • Darsteller
1932
Der Dienstmann
  • Darsteller
  • Drehbuch
1932
Der angenehme Patient
  • Drehbuch
1931/1932
Man braucht kein Geld
  • Darsteller
1931/1932
Ehe mit beschränkter Haftung
  • Darsteller
1931
Der verjüngte Adolar
  • Darsteller
1930
Liebling der Götter
  • Darsteller
1930
Geld auf der Straße
  • Darsteller
1928
Der Dienstmann
  • Darsteller
1928
Spitzenhöschen und Schusterpech
  • Darsteller
1927
Madame wagt einen Seitensprung
  • Darsteller
1926/1927
Die Familie ohne Moral
  • Darsteller
1926
Schützenliesl
  • Darsteller
1926
Der Feldherrnhügel
  • Darsteller
1925
Das Spielzeug von Paris
  • Darsteller
1924
Ssanin
  • Darsteller
1924
Die Stadt ohne Juden
  • Darsteller
1922/1923
Hoffmanns Erzählungen
  • Darsteller
1921
Kleider machen Leute
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/hans-moser_1c57a5c70aee42e1b7e1a076050b41e4