Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Erich Kettelhut

Weitere Namen
Erich Karl Heinrich Kettelhut (Geburtsname)
Date of Birth
11/01/1893 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
03/13/1979 - 12:00
Sterbeort
Hamburg
Biografie

Erich Kettelhut wurde am 1. November 1893 als Sohn des Schneiders Ernst Ferdinand und seiner Frau Anna (geb. Pohl) in Berlin geboren. Nach Abschluss der Gemeindeschule ging er auf das Sophien-Gymnasium im Stadtteil Mitte, wo er sich insbesondere für Malen und Zeichnen interessierte. Als der Vater starb und die Familie in Finanznot geriet, verließ er die Schule jedoch ohne Abschluss.

Kettelhut entschloss sich, eine Lehre in der Werkstatt einer Berliner Theatermalerei zu beginnen, während der er die Handwerkerschule besuchte. 1909 erhielt er seinen ersten Auftrag als Theatermaler und gestaltete gemeinsam mit Otto Hunte das Dekor des Stadttheaters Aachen. Im Anschluss besuchte er von 1910 bis 1912 die Berliner Kunstgewerbeschule, wo er Kultur- und Kunstgeschichte studierte sowie eine Ausbildung in Kostümkunde erhielt. Praktische Erfahrungen sammelte er im Rahmen einer dreijährigen Lehrzeit an kleineren Theatern der deutschen Provinz. Kurzzeitig arbeitete Kettelhut außerdem als Leiter der Abteilung Theatermalerei bei einer Firma im thüringischen Mühlhausen.

Seiner Karriere als Theatermaler und -dekorateur wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein abruptes Ende bereitet. Er wurde zum 95. Garde-Infanterie-Regiment einberufen und an der Front in Ypern und Langemarck eingesetzt. Nach dem Ende des Kriegs kam Kettelhut dann – vermittelt durch seine alten Kollegen Hunte und Karl Vollbrecht – zur Firma des Berliner Bildhauers und Ausstatters Martin Jacoby-Boy, die Aufträge aus der Filmbranche annahm.

Im April 1919 wurde Kettelhut schließlich als Hilfsarchitekt für Joe Mays Produktionsgesellschaft engagiert und war so an Mays monumentalem Achtteiler "Die Herrin der Welt" beteiligt – sein erster Job beim Film. Zusammen mit Hunte und Vollbrecht schuf er auf dem Außengelände der May-Film in Woltersdorf bei Berlin ganze Filmstädte aus dem Nichts. Kurze Zeit darauf machte er die Bekanntschaft mit Fritz Lang, der ebenfalls schon an "Die Herrin der Welt" als Drehbuchautor beteiligt gewesen war. Zur ersten Zusammenarbeit, der bald weitere folgen sollten, kam es beim von May produzierten Film "Das wandernde Bild" (1920), für den Kettelhut die Modellbauten beisteuerte.

Auch in den nächsten May/Lang-Kollaborationen, den beiden Teilen des aufwändigen Kostümfilms "Das indische Grabmal" (1921) arbeiteten Kettelhut, Hunte und Vollbrecht sowie Jacoby-Boy gemeinsam an der dekorativen Ausgestaltung. Nachdem Kettelhut von Erich Pommer 1920 für die Decla-Bioskop, 1921 dann für den Mutterkonzern Ufa engagiert worden war, folgte erneut ein Engagement für einen Fritz-Lang-Film. Mit den Kollegen Vollbrecht und Hunte fungierte Kettelhut als ausführender Architekt für den Zweiteiler "Dr. Mabuse, der Spieler" (1922). Wenig später schuf das Trio unter Leitung Huntes die Bauten für Langs mythisches und erneut zweiteiliges Epos "Die Nibelungen" (1924). Sie bauten Wald, Paläste und den Rhein auf dem Neubabelsberger Gelände nach. Während der Dreharbeiten lernte Kettelhut die Kostümzeichnerin Änne Willkomm kennen, die beiden heirateten.

Weiterhin zeichnete Kettelhut für die Bau-Ausführung des May-Mehrteilers "Tragödie der Liebe" (1923) mitverantwortlich, bevor er gemeinsam mit Hunte und Vollbrecht schließlich seine wohl berühmteste Arbeit ablieferte, die Gestaltung der futuristisch-phantastischen Großstadtkulissen von Langs Stummfilmutopie "Metropolis" (1926). Dies sollte jedoch seine vorerst letzte Zusammenarbeit mit dem Ufa-Regisseur werden, der sich aufgrund des den Rahmen sprengenden Films mit der Produktionsfirma überwarf. Kettelhut konstruierte danach die filmtechnischen Bauten für Walther Ruttmanns avantgardistisches Stadtporträt "Berlin, die Sinfonie der Grosstadt" (1927) und unterschrieb wenig später einen Vertrag bei der Paramount, für die Erich Pommer einen Film in den USA produzieren sollte. Als die Produktion abgebrochen wurde, löste Kettelhut den Vertrag, blieb in Deutschland und übernahm die komplexen, an Kamerafahrten angepassten Bauten in "Asphalt" (1929) unter Regie von Joe May, produziert erneut von Pommer und der Ufa.

In den folgenden Jahren wurde der Filmarchitekt immer wieder von Pommer engagiert. Insbesondere im Vergleich mit Langs monumentalen Spielfilmen handelte es sich bei vielen dieser Produktionen jedoch um eher seichte Werke der melodramatischen Art, wie beispielsweise den ersten Ufa-Tonspielfilm "Melodie des Herzens" (1929) und diverse Operetten mit Lilian Harvey. Dabei war er auch an mehreren von Robert Siodmaks letzten deutschen Filmen wie "Quick" (1932) beteiligt. Aus Kettelhuts eher unauffälliger Schaffensphase während der späten Jahre der Weimarer Republik ragt ein Werk heraus: der Science-Fiction-Film "F.P. 1 antwortet nicht" (1932) mit Hans Albers und Sybille Schmitz, basierend auf Kurt Siodmaks gleichnamigem Roman. Nach Plänen des Ingenieurs Albert Henninger gestaltete er eine gesamte Insel – die Greifswalder Oie – zur titelgebenden stählernen "Flugzeug-Plattform 1" um, die im Film als 500 Meter langer ozeanischer Stützpunkt des Luftverkehrs dient.

Nachdem die Nationalsozialisten 1933 an die Macht gewählt wurden und im Anschluss viele Kollegen aus der Filmbranche – nicht zuletzt Fritz Lang – Deutschland verließen, entschied sich Erich Kettelhut zu bleiben und konzentrierte sich in seiner Arbeit auf die Dekors und Bauten für Revuen, Lustspiele und Musik-Komödien, die beim Publikum beliebt waren. Insbesondere Filme von Georg Jacoby wurden von ihm ausgestattet, darunter auch "Frauen sind doch bessere Diplomaten" (1941), der erste Ufa-Farbfilm, in dem er sein Talent in Agfacolor beweisen musste. Als einer der zentralen Filmarchitekten der Ufa fungierte er zudem zeitweise als Lehrbeauftragter der Deutschen Filmakademie in Babelsberg. Von 1933 bis 1945 arbeitete Kettelhut an gut drei Dutzend Filmen, dann legte er mit dem Ende des Kriegs eine mehrjährige Pause ein.

In den 1950er-Jahren zeichnete er schließlich erneut für die Bauten in Jacoby-Filmen wie "Die Csardasfürstin" (1951) oder "Drei Mädels vom Rhein" (1955) verantwortlich, und wurde weiterhin für die Gestaltung leichter Stoffe unter wechselnder Regie an unterschiedlichen Standorten in Deutschland engagiert. Im Laufe des Jahrzehnts mischten sich auch wieder ernsthaftere Filme in das Portfolio des Szenenbildners, so zum Beispiel der von Erich Pommer produzierte "Kinder, Mütter und ein General" (1955). Außerdem stattete er die U-Boot-Filme "Haie und kleine Fische" (1957) und "U47 – Kapitänleutnant Prien" (1958) stilgerecht aus.

1960 arbeitete er bei "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" ein letztes Mal mit Fritz Lang zusammen. Danach endeten beider Karrieren beim Film. Während der Regisseur nunmehr noch gelegentlich vor der Kamera mitwirkte, war der Filmarchitekt bis zu Beginn der 1970er Jahre bei der Produktion von Fernsehspielen des NDR involviert. 1968 wurde Erich Kettelhut mit dem Deutschen Filmpreis / Filmband in Gold für "langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film" ausgezeichnet.

Am 13. März 1979 starb Erich Kettelhut im Alter von 86 Jahren in Hamburg. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf beigesetzt.

 



Filmography
1966
Der schwarze Freitag. Der New Yorker Börsenkrach 1929
  • Bauten
1965
Das Feuerzeichen
  • Bauten
1961
Geschichte einer Geschichte
  • Bauten
1960
Sabine und die 100 Männer
  • Bauten
1960
Bis daß das Geld Euch scheidet...
  • Ausstattung
1960
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
  • Bauten
1960
Sturm im Wasserglas
  • Bauten
1959
Marili
  • Bauten
1959
Bobby Dodd greift ein
  • Bauten
1959
Der Mann, der sich verkaufte
  • Bauten
1958
Gestehen Sie, Dr. Corda!
  • Bauten
1958
U 47 - Kapitänleutnant Prien
  • Bauten
  • Bauten Sonstiges
1957
Von allen geliebt
  • Bauten
1957
Haie und kleine Fische
  • Bauten
1957
Lemke's sel. Witwe
  • Bauten
1956
Made in Germany
  • Bauten
1956
Preis der Nationen
  • Bauten
1956
Nina
  • Bauten
1955
Drei Mädels vom Rhein
  • Bauten
1954/1955
Kinder, Mütter und ein General
  • Bauten
1955
Eine Frau genügt nicht?
  • Bauten
1955
Drei Tage Mittelarrest
  • Bauten
1954
Gefangene der Liebe
  • Bauten
1953/1954
Eine Liebesgeschichte
  • Bauten
1953
Die Rose von Stambul
  • Bauten
1953
Heimlich, still und leise...
  • Bauten
1953
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
  • Bauten
1952/1953
Maske in Blau
  • Bauten
1953
Der Vetter aus Dingsda
  • Bauten
1952
Pension Schöller
  • Bauten
1951
Sensation in San Remo
  • Bauten
1951
Die Csardasfürstin
  • Bauten
1951
Torreani
  • Bauten
1950
Drei Mädchen spinnen
  • Bauten
1945
Die Geschwister
  • Bauten
1944/1945
Fahrt ins Glück
  • Bauten
1944/1945
Die Brüder Noltenius
  • Bauten
1943/1944
Die Frau meiner Träume
  • Bauten
1943/1944
Eine Frau für drei Tage
  • Bauten
1942/1943
Du gehörst zu mir
  • Bauten
1943
Das schwarze Schaf
  • Bauten
1942
Diesel
  • Bauten
1941/1942
Der 5. Juni
  • Bauten
1941
Tanz mit dem Kaiser
  • Bauten
1939-1941
Frauen sind doch bessere Diplomaten
  • Bauten
1940
Kora Terry
  • Bauten
1939
Das Fenster im 2. Stock
  • Bauten
1939
Notgemeinschaft Hinterhaus
  • Bauten
1939
Evtl. spätere Heirat nicht ausgeschlossen
  • Bauten
1939
Der Vorhang fällt
  • Bauten
1939
Frau am Steuer
  • Bauten
1938/1939
Der grüne Kaiser
  • Bauten
1937/1938
Großalarm
  • Bauten
1938
Fortsetzung folgt!
  • Bauten
1938
Nanon
  • Bauten
1937
Fanny Elßler
  • Bauten
1936/1937
Menschen ohne Vaterland
  • Bauten
1937
Gasparone
  • Bauten
1937
Sieben Ohrfeigen
  • Bauten
1936
Les gais lurons
  • Bauten
1936
Glückskinder
  • Bauten
1936
Schlußakkord
  • Bauten
1934/1935
Jonny Haute Couture
  • Bauten
1935
Black Roses
  • Bauten
1935
Roses noires
  • Bauten
1935
Schwarze Rosen
  • Bauten
1935
Ehestreik
  • Bauten
1934/1935
Frischer Wind aus Kanada
  • Bauten
1934
Die Töchter Ihrer Exzellenz
  • Bauten
1933/1934
Tambour battant
  • Bauten
1934
La jeune fille d'une nuit
  • Bauten
1934
Le secret des Woronzeff
  • Bauten
1934
Die Freundin eines großen Mannes
  • Bauten
1934
Spiel mit dem Feuer
  • Bauten
1934
Fürst Woronzeff
  • Bauten
1933
Abel mit der Mundharmonika
  • Bauten
1933
Adieu les beaux jours
  • Bauten
1933
Die schönen Tage von Aranjuez
  • Bauten
1933
Kind, ich freu' mich auf Dein Kommen
  • Bauten
1932
I.F. 1 ne répond plus
  • Bauten
1933
Du sollst nicht begehren
  • Bauten
1933
Des jungen Dessauers große Liebe
  • Bauten
1932
F.P. 1 antwortet nicht
  • Bauten
1932
Ein blonder Traum
  • Bauten
1932
Quick
  • Bauten
1932
Quick
  • Bauten
1932/1933
F.P. 1
  • Bauten
1931/1932
Le vainqueur
  • Bauten
1931/1932
Der Sieger
  • Bauten
1932
Happy Ever After
  • Bauten
1932
Un rêve blond
  • Bauten
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Bauten
1931
Autour d'une enquête
  • Bauten
1931
Voruntersuchung
  • Bauten
1931
Tumultes
  • Bauten
1931
Princesse! à vos ordres!
  • Bauten
1930/1931
Monte Carlo Madness
  • Bauten
1930/1931
Ihre Hoheit befiehlt
  • Bauten
1931
Le capitaine Craddock
  • Bauten
1931/1932
Stürme der Leidenschaft
  • Bauten
1929/1930
The Love Waltz
  • Bauten
1930/1931
Flagrant délit
  • Bauten
1929/1930
Liebeswalzer
  • Bauten
1930
Liebling der Götter
  • Bauten
1930
Einbrecher
  • Bauten
1930
Son altesse l'amour
  • Bauten
1930/1931
Ihre Majestät die Liebe
  • Bauten
1928/1929
Fräulein Else
  • Bauten
1928/1929
Asphalt
  • Bauten
1929
Melodie des Herzens
  • Bauten
1928
Ungarische Rhapsodie
  • Bauten
1927
Das tanzende Wien. An der schönen blauen Donau. 2. Teil
  • Bauten
1927
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
  • Kamera-Bühne
1926/1927
Der Sohn der Hagar
  • Bauten
1927
Doña Juana
  • Bauten
1925/1926
Metropolis
  • Kamera Sonstiges
  • Bauten
1922-1924
Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache
  • Bauten
1922-1924
Die Nibelungen (2 Teile)
  • Bauten
1922-1924
Die Nibelungen. 1. Teil: Siegfried
  • Bauten
1922/1923
Tragödie der Liebe. Teil 3
  • Bau-Ausführung
1922/1923
Tragödie der Liebe. Teil 2
  • Bau-Ausführung
1922/1923
Tragödie der Liebe. Teil 4
  • Bau-Ausführung
1922/1923
Tragödie der Liebe. Teil 1
  • Bau-Ausführung
1921/1922
Dr. Mabuse, der Spieler II: Inferno. Ein Spiel von Menschen unserer Zeit
  • Bauten
1921/1922
Dr. Mabuse, der Spieler (2 Teile)
  • Bauten
1921/1922
Dr. Mabuse, der Spieler I: Der große Spieler. Ein Bild der Zeit
  • Bauten
1921
Das indische Grabmal, Teil 2 - Der Tiger von Eschnapur
  • Bauten
1921
Das indische Grabmal (2 Teile)
  • Bauten
1921
Das indische Grabmal, Teil 1 - Die Sendung des Yoghi
  • Bauten
1920
Das wandernde Bild
  • Bauten
1920
Die Schuld der Lavinia Morland
  • Bauten
1920
Die Legende von der heiligen Simplicia
  • Bauten
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 8 - Die Rache der Maud Fergusson
  • Bauten
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 7 - Die Wohltäterin der Menschheit
  • Bauten
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 6 - Die Frau mit den Milliarden
  • Bauten
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 5 - Ophir, die Stadt der Vergangenheit
  • Bauten
1919
Die Herrin der Welt, Teil 4 - König Makombe
  • Bauten
1919
Die Herrin der Welt, Teil 3 - Der Rabbi von Kuan-Fu
  • Bauten
1919
Die Herrin der Welt, Teil 2 - Die Geschichte der Maud Gregaards
  • Bauten
1919
Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes
  • Bauten
1919
Der Henker von Sankt Marien
  • Bauten
URL: https://www.filmportal.de/person/erich-kettelhut_e281247a276d441697c276bd33cfbb06