Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Paul Dahlke

Weitere Namen
Paul Victor Ernst Dahlke (Geburtsname)
Date of Birth
04/12/1904 - 12:00
Geburtsort
Groß Streitz, Pommern (heute Polen)
Sterbedatum
11/23/1984 - 12:00
Sterbeort
Salzburg, Österreich
Biografie

Paul Victor Ernst Dahlke wurde am 12. April 1904 in Groß-Streitz im damaligen Pommern (heute Polen) geboren. Nach dem Abitur 1922 arbeitete er auf der Zeche Dorstfeld. Zu diesem Zeitpunkt deutete noch nichts auf seine spätere Schauspielkarriere hin: Dahlke begann ein Studium an der Bergakademie in Clausthal-Zellerfeld (heute: TU Clausthal) und arbeitete in den Ferien auf der Zeche Germania in Langendrer und im Erzbergwerk Clausthal.

Tatsächlich aber galt sein großes Interesse den Geisteswissenschaften und der Kunst: Dahlke versuchte sich als Maler und Holzbildhauer. Noch vor dem Examen zog er 1924 nach Berlin, wo er an der Technischen Hochschule für sechs Semester Germanistik und Theaterwissenschaften studierte.

Von 1927 bis 1929 absolvierte Dahlke dann eine Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule Berlin. Im direkten Anschluss erhielt er ein Engagement am Lessing-Theater. Danach ging er mit einer Wanderbühne auf Tournee und stand am Berliner Rose-Theater und am Theater in der Königgrätzer Straße auf der Bühne. 1931 debütierte er am Deutschen Theater Berlin: In Heinz Hilperts Uraufführungsinszenierung von Ödon von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" spielte er einen jungen, vorlauten Reichsdeutschen. Nach einem kurzen Zwischenspiel an der Volksbühne (1933) gehörte Dahlke von 1934 bis 1944 dem Ensemble des Deutschen Theaters an. Dort galt er als  hervorragender Darsteller für Gerhart-Hauptmann-Inszenierungen und wirkte in fast allen Shakespeare-Inszenierungen Heinz Hilperts mit. So gab er den Kent in "König Lear" und den Don Juan in "Viel Lärm um nichts".

Auch seine erste Filmrolle spielte Dahlke unter der Regie von Hilpert: In dem Fantasy-Abenteuer "Liebe, Tod und Teufel" (1934, nach R. L. Stevensons "The Bottle Imp") hatte er eine Nebenrolle als Gouverneur einer Südseeinsel. In den nächsten Jahren hatte er weitere Nebenrollen, etwa in Hilperts Wilde-Verfilmung "Lady Windermeres Fächer" (1935) und in Gustav Ucickys Kleist-Adaption "Der zerbrochene Krug" (1937), aber auch in Karl Ritters NS-Propagandafilmen "Verräter" (1936) und "Patrioten" (1937).

Dahlke avancierte bald zu einem der gefragtesten Darsteller des deutschen Kinos. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wirkte er in fast 50 Filmen mit. Häufig spielte er Direktoren, Professoren und andere Würdenträger. Er war ein Musikverleger in "Es war eine rauschende Ballnacht" (1939), ein Lehrer in "Robert Koch, der Bekämpfer des Todes" (1939), ein Professor in "Geliebte Welt" (1942), ein Anwalt in "Dr. Crippen an Bord" (1942) und ein Schuldirektor in "Gefährlicher Frühling" (1943). Immer wieder verkörperte er auch Kommissare, beispielsweise in "Wer küßt Madeleine?"(1939) und "5000 Mark Belohnung" (1942).

Vereinzelt wirkte Dahlke aber auch in einschlägigen Propagandafilmen mit, wo er in kleineren Rollen den Typus des vitalen, einfach gestrickten Kerls bediente: Er verkörperte einen Schieber in "...reitet für Deutschland" (1941) und den Burschen eines Majors in "Kameraden" (1941). Bedeutendere Rollen dieser Jahre waren der Diener Just in der Lessing-Adaption "Das Fräulein von Barnhelm" (1940, R.: Hans Schweikart) und der spießbürgerliche Buchhalter in "Romanze in Moll" (1943, R.: Helmut Käutner), der nichts vom amourösen Doppelleben seiner Frau ahnt.

Nach Kriegsende konnte Paul Dahlke seine Karriere ohne Unterbrechung fortsetzen, zunächst allerdings auf der Bühne. In Salzburg und Bad Wildungen trat er als Unterhalter vor alliierten Soldaten auf. 1946 holte Erich Engel ihn ans Bayerische Staatsschauspiel (bis 1953). Zu seinen wichtigsten Rollen dort zählen der General Harras in Zuckmayers "Des Teufels General" und der Dorfrichter Adam in "Der zerbrochene Krug". Nach seiner Münchner Zeit gab Dahlke Gastspiele an diversen Theatern in ganz Deutschland. 1955 heiratete er in zweiter Ehe die Schauspielerin Elfe Gerhart, mit der er häufig gemeinsam auftrat.

Ab 1948 wirkte Dahlke auch wieder regelmäßig in Kinofilmen mit. Eine wiederholte Zusammenarbeit verband ihn mit Kurt Hoffmann, der ihn erstmals 1943 in "Ich vertraue Dir meine Frau an" (als Boxer) besetzt hatte. Zwischen 1948 und 1957 drehten die beiden sechs gemeinsame Filme: In "Das verlorene Gesicht" (1948) und "Der Fall Rabanser" (1950) hatte Dahlke noch Nebenrollen; in den folgenden vier Hoffmann-Filmen spielte er dann einige seiner wichtigsten Charaktere:  Er war der allein erziehende Vater in "Liebe im Finanzamt" (1952), der Justus in der Kästner-Verfilmung "Das fliegende Klassenzimmer" (1954), der Geheimrat Schlüter in "Drei Männer im Schnee" (1955, ebenfalls nach Kästner) und der Professor Kuckuck in der Thomas Mann-Verfilmung "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" (1957).

Gerne besetzte man Dahlke im Nachkriegskino als heiteren Familienvater ("Roman einer Siebzehnjährigen", 1955; "Kitty und die große Welt", 1956; "Liebe, Luft und lauter Lügen", 1959) und – wie schon früher – als Würdenträger: zum Beispiel als Justizminister in "Arlette erobert Paris" (1953), als Professor (und Vater!) in "Liebe, wie die Frau sie wünscht", 1957) oder als Generaldirektor in der Komödie "Mit besten Empfehlungen" (AT 1963). Er war ein humoriger Pastor an der Seite von Heinz Rühmann in "Das Haus in Montevideo" (1963) und ein Kommissar in der Edgar-Wallace-Nachahmung "Die schwarze Kobra" (1963, Regie: Rudolf Zehetgruber). Eine seltene Schurkenrolle hatte er in Zehetgrubers "Das Geheimnis der chinesischen Nelke" (1964).

Ab Mitte der sechziger Jahre wendete sich Dahlke sich fast vollständig der Fernseharbeit zu. Zwar konnte er sich in seinen zahlreichen TV-Rollen dem Klischee des "besseren älteren Herrn" nicht ganz entziehen, aber vor allem in den letzten Jahren verkörperte er auch einige unkonventionelle Senioren. So glänzte er in Wolfgang Staudtes Serie "MS Franziska" (1978) als grantiger Rheinschiffer und in dem Fernsehspiel "Leben im Winter" (1982) als knurriger West-Berliner Heimbewohner, der auf eine Umsiedlung nach Ost-Berlin hofft.

1974 erhielt Dahlke das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film; 1979 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Eine seiner letzten Rollen hatte er in der Gesellschaftssatire "Unternehmen Arche Noah" (1983), als widerspenstiger Großvater einer Familie, die ein "Probewochenende" im heimischen Atombunker verbringt. Ein Engagement für die damals neue Serie "Die Schwarzwaldklinik" kam 1984 nicht mehr zustande.

Paul Dahlke, der sich in seinem "Elfenhaus" am Grundlsee (Steiermark) niedergelassen hatte, starb am 23. November 1984 in Salzburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmography
1984/1985
Die Krimistunde [Folge 15]
  • Darsteller
1984
Heute und damals
  • Darsteller
1984
Freundschaften
  • Darsteller
1983
Unternehmen Arche Noah
  • Darsteller
1983
Die zweite Frau
  • Darsteller
1982
Die Tote in der Isar
  • Darsteller
1982
Leben im Winter
  • Darsteller
1982
Die Krimistunde [Folge 02]
  • Darsteller
1982
Heimkehr nach Deutschland
  • Darsteller
1981
Oh du fröhliche. Besinnliche Weihnachtsgeschichten
  • Darsteller
1981
Die Spur am Fluß
  • Darsteller
1980/1981
Leute wie Du und ich (III)
  • Darsteller
1979/1980
Die tote Hand
  • Darsteller
1979/1980
Kein Geld für einen Toten
  • Darsteller
1979
Ländliche Idylle
  • Darsteller
1979
Nachbarn und andere nette Menschen
  • Darsteller
1979
Tödlicher Ausgang
  • Darsteller
1979
Jahreszeiten der Liebe
  • Darsteller
1976/1977
Des Doktors Dilemma
  • Darsteller
1977
Der Regen bringt es an den Tag
  • Darsteller
1976
Die Tannerhütte
  • Darsteller
1975
Liebe mal so - mal so
  • Darsteller
1974
Der Katzensteg
  • Darsteller
1975
Der Biberpelz
  • Darsteller
1974/1975
Die Stadt im Tal
  • Darsteller
1974
Der Monddiamant
  • Darsteller
1974
Kein Feuer ohne Rauch
  • Darsteller
1974
Tod eines Landstreichers
  • Darsteller
1973
Oh, Jonathan - oh, Jonathan
  • Darsteller
1973
Die große Rolle. 2. Jud Süß - die Alptraumrolle
  • Darsteller
1972
Der Illegale. Biografie eines Spions.
  • Darsteller
1972
Halbe Wahrheiten
  • Darsteller
1971
Die sieben Ohrfeigen
  • Darsteller
1969/1970
Heintje - einmal wird die Sonne wieder scheinen
  • Darsteller
1969
...tot in Kanapu
  • Darsteller
1969
Die Reise nach Tilsit
  • Darsteller
1969
Spion unter der Haube
  • Darsteller
1968/1969
Der Punkt „M“
  • Darsteller
1968
Die fremde Frau und der Mann unter dem Bett
  • Darsteller
1968
Deutsche Nachkriegsliteratur im Spiegel der Zeitgeschichte
  • Mitwirkung
1968
Kidnap - Die Entführung des Lindbergh-Babys
  • Darsteller
1968
Donnerwetter! Donnerwetter! Bonifatius Kiesewetter
  • Darsteller
1967
Die Flucht nach Holland
  • Darsteller
1967
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
  • Darsteller
1967
Ein Schlaf Gefangener
  • Darsteller
1967
Das Attentat: Walther Rathenau
  • Darsteller
1967
Die Zündschnur
  • Darsteller
1966
Ein Riß im Eis
  • Darsteller
1966
Erinnerung an zwei Montage
  • Darsteller
1966
Ernest Barger ist sechzig
  • Darsteller
1965
Die Ansichtskarte
  • Darsteller
1965
Besuch von drüben
  • Darsteller
1965
Situation Hopeless - But Not Serious
  • Darsteller
1965
Die Sommerfrische
  • Darsteller
1965
Ende einer Saison
  • Darsteller
1965
Das Geheimnis der drei Dschunken
  • Darsteller
1964
Tabula rasa
  • Darsteller
1964
Sie werden sterben, Sire
  • Darsteller
1964
Sechs Stunden Angst
  • Darsteller
1964
Das Geheimnis der chinesischen Nelke
  • Darsteller
1964
Ein langer Tag
  • Darsteller
1964
Gesucht: Reisebegleiter
  • Darsteller
1963/1964
Begegnung in Salzburg
  • Darsteller
1964
Eines schönen Tages
  • Darsteller
1963
Eiche und Angora. Eine deutsche Chronik
  • Darsteller
1963
Der Vater
  • Darsteller
1963
Das Haus in Montevideo
  • Darsteller
1963
Um acht Uhr kommt Sadowski
  • Darsteller
1963
Die Entscheidung
  • Darsteller
1963
Die schwarze Kobra
  • Darsteller
1963
Mit besten Empfehlungen
  • Darsteller
1963
Mein Bruder Alf
  • Darsteller
1961/1962
Unsere Jenny
  • Darsteller
1962
Affäre Blum
  • Darsteller
1961/1962
Deutschland, Deine Sternchen
  • Darsteller
1961/1962
Das Mädchen und der Staatsanwalt
  • Darsteller
1961
Sansibar
  • Darsteller
1961
Jedermann
  • Darsteller
1961
Der Fall Winslow
  • Darsteller
1961
Nora
  • Darsteller
1961
Alle meine Söhne
  • Darsteller
1960
Hexenjagd
  • Darsteller
1959/1960
Ein Student ging vorbei
  • Darsteller
1959
Abschied von den Wolken
  • Darsteller
1959
Liebe, Luft und lauter Lügen
  • Darsteller
1958/1959
Die feuerrote Baronesse
  • Darsteller
1959
Die Nackte und der Satan
  • Darsteller
1959
Il vendicatore
  • Darsteller
1959
Die Wahrheit über Rosemarie
  • Darsteller
1959
Drillinge an Bord
  • Darsteller
1958/1959
...und immer ruft das Herz
  • Darsteller
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1957/1958
Alle Sünden dieser Erde
  • Darsteller
1957
Heute blau und morgen blau
  • Darsteller
1957
Anders als Du und ich (§ 175)
  • Darsteller
1957
Liebe, wie die Frau sie wünscht
  • Darsteller
1957
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
  • Darsteller
1956
Made in Germany
  • Darsteller
1956
Stresemann
  • Darsteller
1956
Kitty und die große Welt
  • Darsteller
1956
Der erste Frühlingstag
  • Darsteller
1956
Die Ehe des Dr. med. Danwitz
  • Darsteller
1955/1956
Frucht ohne Liebe
  • Darsteller
1955
Drei Männer im Schnee
  • Darsteller
1955
Ihr erstes Rendezvous
  • Darsteller
1955
Wunschkonzert
  • Darsteller
1955
Roman einer Siebzehnjährigen
  • Darsteller
1955
Meine Kinder und ich
  • Darsteller
1954
Drei vom Varieté
  • Darsteller
1954
Clivia
  • Darsteller
1954
Das fliegende Klassenzimmer
  • Darsteller
1953/1954
Die tolle Lola
  • Darsteller
1954
Und ewig bleibt die Liebe
  • Darsteller
1953
Arlette erobert Paris
  • Darsteller
1953
Vergiß die Liebe nicht
  • Darsteller
1953
Einmal kehr ich wieder...
  • Darsteller
1952
Lockende Sterne
  • Darsteller
1952
Der Tag vor der Hochzeit
  • Darsteller
1952
Liebe im Finanzamt
  • Darsteller
1950
Der fallende Stern
  • Darsteller
1950
Gute Nacht, Mary
  • Darsteller
1949/1950
Kein Engel ist so rein
  • Darsteller
1950
Der Schatten des Herrn Monitor
  • Darsteller
1950
Rausch einer Nacht. (Alexa)
  • Darsteller
1950
Falschmünzer am Werk
  • Darsteller
1950
Der Fall Rabanser
  • Darsteller
1949
Die Reise nach Marrakesch
  • Darsteller
1949
Der Bagnosträfling
  • Darsteller
1944-1945/1949
Dreimal Komödie
  • Darsteller
1948/1949
Begegnung mit Werther
  • Darsteller
1949
Krach im Hinterhaus
  • Darsteller
1948
Die Zeit mit Dir
  • Darsteller
1947/1948
Lang ist der Weg
  • Darsteller
1948
Das verlorene Gesicht
  • Darsteller
1947/1948
Menschen in Gottes Hand
  • Darsteller
1947
Und finden dereinst wir uns wieder...
  • Darsteller
1944/1945
Der Posaunist
  • Darsteller
1944/1945
Das Gesetz der Liebe
  • Darsteller
1944/1945
Frech und verliebt
  • Darsteller
1943/1944
Der Täter ist unter uns
  • Darsteller
1943/1944
Das war mein Leben
  • Darsteller
1944
Ein Mann wie Maximilian
  • Darsteller
1943/1944
Ich brauche Dich
  • Darsteller
1943/1944
Orientexpress
  • Darsteller
1943
Gefährlicher Frühling
  • Darsteller
1943
Seine beste Rolle
  • Darsteller
1942/1943
Ich vertraue Dir meine Frau an
  • Darsteller
1942/1943
Romanze in Moll
  • Darsteller
1942
5000 Mark Belohnung
  • Darsteller
1941/1942
Andreas Schlüter
  • Darsteller
1942
Dr. Crippen an Bord
  • Darsteller
1942
Geliebte Welt
  • Darsteller
1941
Venus vor Gericht
  • Darsteller
1941
Heimaterde
  • Darsteller
1940/1941
...reitet für Deutschland
  • Darsteller
1941
Kameraden
  • Darsteller
1941
Die Kellnerin Anna
  • Darsteller
1940
Die keusche Geliebte
  • Darsteller
1940
Friedrich Schiller
  • Darsteller
1940
Das Fräulein von Barnhelm
  • Darsteller
1940
Feinde
  • Darsteller
1939
Kennwort Machin
  • Darsteller
1939
Es war eine rauschende Ballnacht
  • Darsteller
1938/1939
Die Hochzeitsreise
  • Darsteller
1938/1939
Walfänger in der Antarktis
  • Darsteller
1939
Die unheimlichen Wünsche
  • Darsteller
1939
Morgen werde ich verhaftet
  • Darsteller
1939
Die barmherzige Lüge
  • Darsteller
1939
Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
  • Darsteller
1939
Befreite Hände
  • Darsteller
1938/1939
War es der im 3. Stock?
  • Darsteller
1939
Wer küßt Madeleine?
  • Darsteller
1938
Frauen für Golden Hill
  • Darsteller
1938
Pour le Mérite
  • Darsteller
1938
Verwehte Spuren
  • Darsteller
1938
Schwarzfahrt ins Glück
  • Darsteller
1938
Capriccio
  • Darsteller
1937/1938
Urlaub auf Ehrenwort
  • Darsteller
1937
Der zerbrochene Krug
  • Darsteller
1937
Daphne und der Diplomat
  • Darsteller
1937
Mein Sohn, der Herr Minister
  • Darsteller
1937
Patrioten
  • Darsteller
1936/1937
Fridericus
  • Darsteller
1936
Verräter
  • Darsteller
1935
Lady Windermeres Fächer
  • Darsteller
1934
Liebe, Tod und Teufel
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/paul-dahlke_e17aa600d69d4864b2e5115655f0230a