Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Heinz Rühmann

Weitere Namen
Heinrich Wilhelm Rühmann (Geburtsname)
Date of Birth
03/07/1902 - 12:00
Geburtsort
Essen
Sterbedatum
10/03/1994 - 12:00
Sterbeort
Aufkirchen bei Berg am Starnberger See
Biografie

Heinrich Wilhelm Rühmann wurde am 7. März 1902 in Essen geboren und wuchs ab 1916 in München auf. Das Gymnasium brach er noch vor dem Abitur ab, um seine Schauspielkarriere zu verfolgen. Er nahm Schauspielunterricht, unter anderem bei dem angesehenen Hoftheaterschauspieler Friedrich Basil und erhielt 1920 ein erstes Engagement in Breslau am Lobe- und Thalia-Theater. Der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus, da man den klein gewachsenen, jungenhaft wirkenden Rühmann vor allem in sehr männlich ausgelegten Rollen (fehl-)besetzte. Zwischen 1921 und 1925 stand er mit größerem Erfolg an Theatern in Hannover, Bremen und München auf der Bühne. Von 1927 bis 1935 pendelte er zwischen dem Deutschen Theater Berlin und den Münchner Kammerspielen; 1938 bis 1943 spielte er am Preußischen Staatstheater Berlin. 1940 wurde er zum Staatsschauspieler ernannt.

Sein Debüt als Filmschauspieler gab Heinz Rühmann 1926 in Geza von Bolvarys "Das deutsche Mutterherz" als missratener Sohn einer gutherzigen Witwe. Der große Durchbruch gelang ihm 1930 in Wilhelm Thieles erfolgreicher Tonfilm-Operette "Die Drei von der Tankstelle" an der Seite von Lilian Harvey und Willy Fritsch. Im weiteren Verlauf der 1930er Jahre avancierte er mit Filmen wie "Heimkehr ins Glück" (1933), "Wenn wir alle Engel wären" (1936) oder "Die Umwege des schönen Karl" (1937) zu einem der beliebtesten Filmschauspieler Deutschlands. Mehrfach besetzte man ihn auch als zurückhaltend-gewitzten Partner des draufgängerischen Hans Albers, so etwa in "Bomben auf Monte Carlo" (1931) und dem Klassiker "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937). In seinen zumeist komödiantischen Rollen wurde er zur Inkarnation des schüchternen, zugleich lausbübischen kleinen Mannes, der durch Pfiffigkeit, kleine Schwindeleien und Frechheiten Erfolg hat – der sich aber auch in sein Geschick fügt und nur selten wirklich aufbegehrt.

1938 gab Rühmann mit der Komödie "Lauter Lügen" sein Regiedebüt. Die weibliche Hauptrolle spielte Hertha Feiler, die er im Jahr darauf in zweiter Ehe heiratete. Von seiner ersten Ehefrau jüdischer Herkunft hatte er sich 1938 getrennt. Wenngleich nicht belegt ist, dass die jüdische Herkunft der Frau ausschlaggebend für die Scheidung war, brachte ihm dies nach dem Ende des "Dritten Reichs" immer wieder den Vorwurf ein, im Nazi-Regime ein politischer Opportunist gewesen zu sein.

Für seine Hauptrolle in Wolfgang Liebeneiners "Der Mustergatte" wurde er beim Venedig Filmfestival 1938 mit dem Darstellerpreis geehrt. Ebenfalls ab 1938 produzierte Rühmann als Herstellungsgruppenleiter bei der Terra Film neben eigenen Projekten auch die ersten Filme des Regisseurs Kurt Hoffmann, mit dem er eine Reihe großer Schauspielerfolge feierte, darunter "Quax, der Bruchpilot" (1941) und "Ich vertraue Dir meine Frau an" (1943). Kurz vor Kriegsende erlebte er mit dem Unterhaltungsfilm "Die Feuerzangenbowle" (1944) einen der größten Erfolge seiner Karriere. Zunächst wurde die Erstaufführung von der nationalsozialistischen Filmzensur wegen "Respektlosigkeit gegen Autoritäten" verboten. Doch auf Grund seiner guten Beziehungen in die höchsten Führungskreise des Regimes konnte Rühmann durchsetzen, dass der Film in die Kinos kam.

Auch nach Kriegsende blieb Rühmanns Popularität ungebrochen. Mit einer eigenen Inszenierung des Boulevardstücks "Der Mustergatte" ging er auf Bühnentournee durch die "sowjetisch besetzte Zone", 1947 gefolgt von Aufführungen in München und Berlin. Im gleichen Jahr gründete er mit Alf Teichs die Produktionsfirma Comedia. Trotz mancher Erfolge – so wurde "Berliner Ballade" 1949 in Venedig mit einem Sonderpreis für die "geistvolle Darstellung der deutschen Nachkriegsverhältnisse" ausgezeichnet - muss die Firma 1952 Konkurs anmelden.

Parallel zu dieser Entwicklung sah man Rühmann in den fünfziger Jahren immer häufiger in ernsteren Rollen. Die Unbekümmertheit seiner früheren Charaktere wich der Tragikomik. Am Publikumserfolg änderte diese Hinwendung zu väterlichen und Charakterrollen auf der Bühne wie im Film nichts. 1957 erhielt er den Bundesfilmpreis als Bester Hauptdarsteller für seine Leistung in Helmut Käutners "Der Hauptmann von Köpenick", 1959 gefolgt vom Ernst-Lubitsch-Preis. Für seine Rolle in dem Krimi "Das schwarze Schaf" wurde er 1961 erneut mit dem Filmband in Gold als Bester Hauptdarsteller sowie mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. Zwischen 1962 und 1973 erhielt er zehn Mal den "Bambi", 1966 das Große Bundesverdienstkreuz.

Weitere Kinoerfolge der fünfziger und sechziger Jahre waren unter anderem die Verwechslungskomödie "Charley"s Tante" (1956), die hoch gelobte Dürrenmatt-Adaption "Es geschah am helllichten Tag" (1958), die Hasek-Verfilmung "Der brave Soldat Schwejk" (1960) und die satirische Komödie "Grieche sucht Griechin" (1966), ebenfalls nach einer Vorlage von Dürrenmatt. Nach "Die Ente klingelt um halb acht", einer Gesellschaftssatire in der Tradition von Jacques Tati, wendete Rühmann sich mit ungebrochener Beliebtheit vorwiegend der Fernseharbeit zu. So spielte er die Hauptrolle in der Verfilmung des Bühnenstücks "Der Pfandleiher" (1971) oder an der Seite von Peter Ustinov in "Kein Abend wie jeder andere" (1976). Als einer von wenigen erhielt Rühmann 1977 erneut ein Großes Bundesverdienstkreuz, als Steigerung diesmal "mit Schulterband". Auch sonst wurden ihm zahlreiche Publikums- und Kritikerpreise sowie staatliche Orden und Ehrenzeichen zuteil. 1978 erschien das Buch "Heinz Rühmann erzählt vom Geschenk der Weisen und andren Begebenheiten".

Anfang der achtziger Jahre zog Rühmann sich von der Schauspielerei zurück. 1982 veröffentlichte er seine Memoiren unter dem Titel "Das war"s", 1987 die Bildbiografie "Ein Leben in Bildern". Ein letztes Mal holte ihn 1993 Wim Wenders vor die Kamera, für eine kleine Rolle in seinem Film "In weiter Ferne so nah". Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte er im Januar 1994 in der Fernsehshow "Wetten, dass...?".

Am 3. Oktober des selben Jahres starb Heinz Rühmann in seinem Wahlheimatort, dem bayerischen Aufkirchen.

Filmography
1994
Ein Freund, ein guter Freund. Heinz Rühmann 1902-1994
  • Mitwirkung
1994
Ein Freund, ein guter Freund - Heinz Rühmann 1902-1994
  • Mitwirkung
1994
Heinz Rühmann. Kleiner Mann ganz groß
  • Mitwirkung
1994
Heinz Rühmann. Ein großer, kleiner Mann
  • Mitwirkung
1993
Charme mit Herz. Festliche Gala aus dem Metropoltheater in Berlin
  • Darsteller
1993
Showgeschichten. Heute von: August Everding.
  • Darsteller
1992/1993
In weiter Ferne, so nah!
  • Darsteller
1993
Gotschalk. Late Night Show.
  • Darsteller
1992
Herzlichen Glückwunsch: Heinz Rühmann zum 90. Geburtstag
  • Mitwirkung
1989-1992
Das bleibt, das kommt nie wieder
  • Darsteller
1992
75 Jahre Ufa. Heinz Rühmann: Meine frühen Ufa-Jahre. Erinnerungen des 90jährigen Schauspielers
  • Darsteller
1992
Heinz Rühmann - Ein Volksschauspieler
  • Darsteller
1991
Die Peter Ustinov Gala. Ein Abend zu seinem 70. Geburtstag aus dem Unesco-Center in Paris
  • Darsteller
1990
Peter Alexander: Ein Herz für Berlin
  • Darsteller
1990
Begegnungen. Heinz Rühmann im Gespräch mit Engelbert Sauter
  • Mitwirkung
1988
Tele-As. Das große Spiel rund ums Fernsehen
  • Darsteller
1987
Heinz Rühmann
  • Mitwirkung
1986
Heinz Rühmann erzählt: Weihnachtliche Geschichten von Felix Timmermanns. 4 Folgen
  • Darsteller
1986
Im Gespräch: Heinz Rühmann und Siegfried Fischer-Fabian
  • Mitwirkung
1985
Humor ist eine ernste Sache. Der Filmregisseur Kurt Hoffmann
  • Mitwirkung
1984
Bambi ‘84. Ein Gala-Abend aus dem Deutschen Theater München
  • Darsteller
1983
Es gibt noch Haselnußsträucher
  • Darsteller
1983
Menschen '82
  • Darsteller
1980/1981
Ein Zug nach Manhattan
  • Darsteller
1980
Stars in der Manege 1980
  • Darsteller
1979
Aller guten Dinge sind drei. Serenade für Spieldose, Cello und Orgel
  • Darsteller
1979
Rund um die Oper - Eine Matinee für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Darsteller
1978/1979
Balthasar im Stau. Vier bewegte Geschichten
  • Darsteller
1978/1979
Noch 'ne Oper. Ein musikalischer Spaß
  • Darsteller
1977/1978
Diener und andere Herren. Geschichten aus Irland
  • Darsteller
1977/1978
Wilhelm Busch - Die Trickfilmparade: Max und Moritz und andere Streiche
  • Sprecher
1977
Herr und Hund
  • Darsteller
1976/1977
Summa Summarum
  • Mitwirkung
1976
Kein Abend wie jeder andere
  • Darsteller
1976
Heinz Rühmann liest „Reineke Fuchs“ von Johann Wolfgang von Goethe
  • Darsteller
1976
Gefundenes Fressen
  • Darsteller
1976
Das chinesische Wunder
  • Darsteller
1975
Treffpunkt Herz
  • Darsteller
1973
Oh, Jonathan - oh, Jonathan
  • Darsteller
1972/1973
Der Hausmeister
  • Darsteller
1971
Der Pfandleiher
  • Darsteller
1971
Der Kapitän
  • Darsteller
1969/1970
Mein Freund Harvey
  • Darsteller
1969/1970
Endspurt
  • Darsteller
1969
Sag's dem Weihnachtsmann
  • Darsteller
1968
Heute zwischen gestern und morgen. Poesie und Prosa von Kurt Tucholsky
  • Darsteller
1968
Die Ente klingelt um ½ 8
  • Darsteller
1968
Der Tod des Handlungsreisenden
  • Darsteller
1967
Die Abenteuer des Kardinal Braun
  • Darsteller
1966
Maigret und sein größter Fall
  • Darsteller
1966
Grieche sucht Griechin
  • Darsteller
1965/1966
Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?
  • Darsteller
1965/1966
Geld oder Leben
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell. 3. Episode: Dorothea
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell
  • Darsteller
1965
Ship of Fools
  • Darsteller
1964/1965
Dr. med. Hiob Prätorius
  • Darsteller
1963/1964
Vorsicht, Mister Dodd
  • Darsteller
1963
Das Haus in Montevideo
  • Darsteller
1963
Meine Tochter und ich
  • Darsteller
1962
Er kann's nicht lassen
  • Darsteller
1961/1962
Max, der Taschendieb
  • Darsteller
1961
Der Lügner
  • Darsteller
1960
Der brave Soldat Schwejk
  • Darsteller
1960
Mein Schulfreund
  • Darsteller
1959/1960
Der Jugendrichter
  • Darsteller
1960
Das schwarze Schaf
  • Darsteller
1960
Der Augenzeuge [Jg. 1960 / A Nr. 007]
  • Mitwirkung
1959
Ein Mann geht durch die Wand
  • Darsteller
1959
Menschen im Hotel
  • Darsteller
1958
Es geschah am hellichten Tag
  • Darsteller
1958
Der Pauker
  • Darsteller
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1958
Der eiserne Gustav
  • Darsteller
1958
Der Mann, der nicht nein sagen konnte
  • Darsteller
1957
Vater sein dagegen sehr
  • Darsteller
1956
Der Hauptmann von Köpenick
  • Darsteller
1956
Das Sonntagskind
  • Darsteller
1955
Wenn der Vater mit dem Sohne
  • Darsteller
1954/1955
Zwischenlandung in Paris
  • Darsteller
1955
Charley's Tante
  • Darsteller
1954
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
  • Darsteller
1953
Briefträger Müller
  • Darsteller
  • Regie
1953
Keine Angst vor großen Tieren
  • Darsteller
1952
Schäm Dich, Brigitte!
  • Darsteller
1952
Das kann jedem passieren
  • Darsteller
1950/1951
Schatten über Neapel
  • Produzent
1949/1950
Herrliche Zeiten
  • Produzent
1949
Das Geheimnis der Roten Katze
  • Darsteller
  • Gesang
  • Produzent
1949
Sechzehn gegen einen
  • Produzent
1949
Kinder zeichnen ihre Welt
  • Co-Produzent
1949
Mordprozeß Dr. Jordan
  • Produzent
1949
0 Uhr 15 Zimmer 9
  • Produzent
1949
Martina
  • Produzent
1949
Ich mach' Dich glücklich
  • Darsteller
  • Produzent
1948
Die kupferne Hochzeit
  • Regie
  • Produzent
1948
Berliner Ballade
  • Produzent
1948
Der Herr vom andern Stern
  • Darsteller
  • Produzent
1948
Glück im Stall
  • Co-Produzent
1945
Sag' die Wahrheit
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1944
Der Engel mit dem Saitenspiel
  • Regie
  • Produzent
  • Herstellungsleitung
1943/1944
Quax in Afrika
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1943/1944
Die Feuerzangenbowle
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1942/1943
Ich vertraue Dir meine Frau an
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1942/1943
Sophienlund
  • Regie
  • Herstellungsleitung
1940/1941
Der Gasmann
  • Darsteller
1940/1941
Hauptsache glücklich
  • Darsteller
  • Produzent
1941
Quax, der Bruchpilot
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1941
Urlaub in Oberbayern
  • Mitwirkung
1941
Glück in der Liebe - Bruch mit der Kiste
  • Darsteller
1940
Wunschkonzert
  • Darsteller
  • Gesang
1940
Kleider machen Leute
  • Darsteller
  • Gesang
  • Herstellungsleitung
1939/1940
Lauter Liebe
  • Regie
  • Herstellungsleitung
1940
Goebbels-Geburtstagsfilm - 29.10.1940
  • Regie
1939
Der Florentiner Hut
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1939
Paradies der Junggesellen
  • Darsteller
  • Gesang
  • Herstellungsleitung
1939
Hurra! Ich bin Papa!
  • Darsteller
1937/1938
Fünf Millionen suchen einen Erben
  • Darsteller
1937/1938
Die Umwege des schönen Karl
  • Darsteller
1938
13 Stühle
  • Darsteller
1938
Lauter Lügen
  • Regie
1938
Nanu, Sie kennen Korff noch nicht?
  • Darsteller
1937
Der Mustergatte
  • Darsteller
  • Künstlerische Oberleitung
  • Drehbuch
1937
Der Mann, der Sherlock Holmes war
  • Darsteller
  • Gesang
1936/1937
Der Mann, von dem man spricht
  • Darsteller
1937
Lumpacivagabundus
  • Darsteller
1936
Wenn wir alle Engel wären
  • Darsteller
1936
Allotria
  • Darsteller
1935/1936
Wer zuletzt küßt...
  • Darsteller
1935
Eva
  • Darsteller
1934/1935
Der Himmel auf Erden
  • Darsteller
1935
Wer wagt - gewinnt. Bezauberndes Fräulein
  • Darsteller
1935
Der Außenseiter
  • Darsteller
1934
Heinz im Mond
  • Darsteller
1934
Ein Walzer für Dich
  • Darsteller
1934
Pipin der Kurze
  • Darsteller
1934
Frasquita
  • Darsteller
1933/1934
So ein Flegel
  • Darsteller
1933
Alle machen mit
  • Darsteller
1933
Heimkehr ins Glück
  • Darsteller
1932/1933
Ich und die Kaiserin
  • Darsteller
1932/1933
Lachende Erben
  • Darsteller
1933
Drei blaue Jungs - ein blondes Mädel
  • Darsteller
1933
Es gibt nur eine Liebe
  • Darsteller
1933
Die Finanzen des Großherzogs
  • Darsteller
1932
Strich durch die Rechnung
  • Darsteller
1931/1932
Man braucht kein Geld
  • Darsteller
1931/1932
Es wird schon wieder besser...
  • Darsteller
1932
Neuer Ufa-Kabarettfilm Nr. 7 - "Ufa-Bomben"
  • Darsteller
1931/1932
Der Stolz der 3. Kompanie
  • Darsteller
1931
Der brave Sünder
  • Darsteller
1931
Meine Frau, die Hochstaplerin
  • Darsteller
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Darsteller
1930/1931
Der Mann, der seinen Mörder sucht
  • Darsteller
1930
Die Drei von der Tankstelle
  • Darsteller
  • Gesang
1930
Einbrecher
  • Darsteller
1927
Das Mädchen mit den fünf Nullen
  • Darsteller
1926
Das deutsche Mutterherz
  • Darsteller
19??
Heinz Rühmann mit Fahrrad [Archivtitel]
  • Mitwirkung
19??
Heinz Rühmann im Winterurlaub [Archivtitel]
  • Mitwirkung
19??
Heinz Rühmann badet im See [Archivtitel]
  • Mitwirkung
URL: https://www.filmportal.de/person/heinz-ruehmann_099d6835b3754e6c9d26ec4d910238e5