Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mario Adorf

Date of Birth
09/08/1930 - 12:00
Geburtsort
Zürich, Schweiz
Biografie

Mario Adorf, geboren am 8. September 1930 in Zürich in der Schweiz als Sohn eines Italieners und einer Deutschen, wuchs mit seiner allein erziehenden Mutter in der Eifel auf. Nach dem Abitur schrieb er sich 1950 zunächst an der Uni Mainz ein, wo er diverse Studiengänge, darunter Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften, belegte. Während dieser Zeit war Adorf sowohl in einem studentischen Box-Verein, als auch an einer Studentenbühne aktiv. Nach wenigen Semestern wechselte er an die Universität in Zürich, wo er sich am Schauspielhaus als Statist und Regieassistent engagierte. 1953 brach Adorf seine Studien endgültig ab, um an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Schauspielerei zu erlernen. Im Anschluss war er von 1955 bis 1962 an den Münchner Kammerspielen in Klassikern wie "Endstation Sehnsucht" oder "Othello" zu sehen.

Noch während seines Schauspielstudiums erhielt Adorf 1954 seine erste Filmrolle in Paul Mays Landser-Drama "08/15". Der Durchbruch gelang ihm drei Jahre später mit der Hauptrolle in Robert Siodmaks Psychodrama "Nachts wenn der Teufel kam", in dem er eindringlich einen seelisch zerrissenen Frauenmörder verkörperte. Seine Leistung brachte ihm allerdings nicht nur einen Bundesfilmpreis als "Bester Nachwuchsdarsteller" ein, sondern führte auch dazu, dass er in den folgenden Jahren vor allem als Bösewicht und grimmiger Finsterling besetzt wurde – so etwa in Georg Tresslers "Das Totenschiff" (1959), als junger Bandenführer in Gerd Oswalds "Am Tag, als der Regen kam" (1959) oder als mörderischer Bandit Santer in Harald Reinls "Winnetou I" (1963).

In den frühen 1960er Jahren zog Adorf nach Italien und suchte angesichts des deutschen Kinosterbens verstärkt Rollen in ausländischen Produktionen. Allein bis Mitte der 1970er Jahre war er, neben seinen Rollen in deutschen Filmen, in zahllosen internationalen Produktionen zu sehen – auch hier vorwiegend in der Rolle des zwielichtigen Raubeins. Dank seines Renommees arbeitete er im Lauf seiner Karriere mit Regisseuren wie Sam Peckinpah ("Major Dundee", 1964), Sergio Corbucci ("Fahrt zur Hölle, ihr Halunken", 1969), Billy Wilder ("Fedora", 1978), John Frankenheimer ("Der 4 ½ Billionen Dollar Vertrag", 1985) und Claude Chabrol ("Stille Tage in Clichy", 1990) zusammen.

Anfang der 1970er Jahre wird Adorf von den Regisseuren des "Jungen deutschen Films" entdeckt – der Beginn einer Phase, in der er einige seiner schönsten, charaktervollsten und zugleich populärsten Rollen spielte: Als Gangster "Die Ratte" in Roland Klicks Genrefilm "Deadlock", als beinharter Polizist in Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1975), als blinder Ganove in Nikos Perakis' Tragikomödie "Bomber und Paganini" (1976), als korrupter Unternehmer in Fassbinders "Lola" (1981) und natürlich als opportunistischer Kleinbürger und Nazi-Mitläufer in Schlöndorffs "Die Blechtrommel" (1979). Adorfs große Popularität in jenen Jahren zeigt sich auch in Preisen wie dem "Bambi" 1978 als "Beliebtester Schauspieler des Jahres" und dem Filmband in Silber 1982 für seine Leistung in "Lola".

Neben seinen zahlreichen Kinorollen konnte Mario Adorf auch im Fernsehen große Erfolge verbuchen. So gehört seine Verkörperung eines brutalen Familienvaters in Tom Toelles hoch gelobtem "Via Mala" (1985) ebenso zu seinen unvergesslichen Leistungen wie sein Part als neureicher Provinz-Industrieller in einer Folge von Helmut Dietls Mini-Serie "Kir Royal" (1986). Eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit verband ihn zudem mit dem Fernsehregisseur Dieter Wedel: Mit ihm drehte Adorf unter anderem die überaus populären TV-Mehrteiler "Der große Bellheim" (1993) und "Der Schattenmann" (1996).

1992 erhielt er für die Rolle eines volkstümlichen italienischen Restaurantbesitzers in "Pizza Colonia" ein Filmband in Gold. Vier Jahre später gab er einmal mehr einen Restaurantbesitzer – diesmal allerdings den eines angesagten Münchner Schickeria-Italieners in Helmut Dietls Satire "Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief".

Im Lauf seiner Karriere hat Mario Adorf in rund 220 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt – und gehört damit zweifellos zu den produktivsten Darstellern des deutschen Films. Im Jahr 2000 erhielt er für sein Lebenswerk den Bayerischen Filmpreis, 2004 den Deutschen Filmpreis für "herausragende Verdienste um den deutschen Film". Aber trotz seiner Konzentration auf Kino und Fernsehen war Adorf immer wieder auch auf der Theaterbühne zu sehen. 1985/86 etwa ging er gemeinsam mit Hardy Krüger mit dem selbstinszenierten Zweipersonen-Stück "Wiedersehen im Herbst" auf Tournee; 2002 spielte er unter Dieter Wedel in den "Nibelungen". 1995 und 2001 ging er mit den erfolgreichen Solo-Programmen "Al Dente" und "Ciao!" auf Tournee.

1992 veröffentlichte Adorf eine Sammlung mit autobiographischen Erzählungen unter dem Titel "Der Mäusetöter", 1995 folgte der Erzählband "Der Dieb von Trastevere", 1996 "Der Fenstersturz. Und andere merkwürdige Geschichten", 2000 "Der römische Schneeball. Wahre und erfundene Geschichten", 2004 die Autobiografie "Himmel und Erde. Unordentliche Erinnerungen", ein Jahr später der autobiografische Bildband "Bilder meines Lebens".

Zu Mario Adorfs wichtigsten Filmen nach 2000 gehören "Epsteins Nacht" (2001), in dem er als ehemaliger KZ-Häftling beeindruckte, der im Pfarrer seines Dorfes einen früheren SS-Mann zu erkennen glaubt, sowie die Kinderfilme "Es ist ein Elch entsprungen" (2005) von Ben Verbong und "Die Rote Zora" (2008) – durchweg Filme, in denen er abermals unter Beweis stellte, dass er eine weit größere Bandbreite beherrscht als die Bösewichte, auf die er zu Beginn seiner Karriere festgelegt wurde.

Auch nach seinem 80. Geburtstag im Jahr 2010 blieb Adorf als Schauspieler sehr aktiv. So spielte er die Titelrolle in dem Fernsehfilm "Der letzte Patriarch" (2010), einen Marzipanfabrikanten, der für den Erhalt seines Imperiums kämpft. In Nikolaus Leytners "Die lange Welle hinterm Kiel" (2011) beeindruckte er als tschechischer Kriegsverbrecher, der nach dem 2. Weltkrieg mit den Angehörigen eines seiner Opfer konfrontiert wird. Auf der Kinoleinwand sah man Adorf dann 2012 wieder: In "Die Libelle und das Nashorn" gab er einen alternden, eitlen Filmstar, der in einem Luxushotel eine ereignisreiche Nacht mit einer Nachwuchsschriftstellerin erlebt, die ihm zuvor eigentlich unsympathisch war.

Danach brillierte er in Urs Eggers Fernsehspiel "Krokodil" (2013) als einst erfolgreicher, zurückgezogen lebender Schriftsteller, dessen Leben von einer jungen Frau und deren kleinem Sohn durcheinander gewirbelt wird. In Anna Justices TV-Zweiteiler "Pinocchio" (2013) hatte er wenig später eine Paraderolle als gütiger, leicht melancholischer Schreinermeister Gepetto. Beim Münchner Filmfest feierte 2013 Lola Randls "Die Erfindung der Liebe" Premiere, der nach dem unerwarteten Tod der Hauptdarstellerin Maria Kwiatkowsky im Jahr 2011 erst nach einer langen Drehpause fertig gestellt worden war; darin hatte Adorf eine Nebenrolle als eleganter Adeliger.

Eine starke Kino-Hauptrolle spielte er in "Der letzte Mentsch" (2014), als KZ-Überlebender, der einst ein neues Leben als "Deutscher" begann und nun seine jüdische Herkunft beweisen muss, um auf einem jüdischen Friedhof beigesetzt werden zu können. Viel Kritikerlob gab es auch für Jan Georg Schüttes weitgehend improvisierte Ensemble-Komödie "Altersglühen - Speed Dating für Senioren" (2014, TV), in der Adorf einen Witwer verkörpert, der seiner sterbenden Frau versprechen musste, eine neue Partnerin zu finden.

Nach einer Nebenrolle als Vater der gestressten Hauptfigur in Dani Levys Komödie "Der Liebling des Himmels" (2015, TV) kehrte Mario Adorf noch einmal zu den Anfängen seiner Karriere zurück: In dem aufwändigen Fernsehfilm "Winnetou" (2016) verkörpert er wie schon in der Originalverfilmung von 1963 den mörderischen Banditen Santer. Eine kleinere, aber wichtige Rolle hatte er als strenger Vater der Titelfigur in der Komödie "Schubert in Love - Vater werden ist (nicht) schwer" (2016). In der Low-Budget-Produktion "Real Fight" (2017) übernahm er den Part eines Oligarchen, in der viel gelobten TV-Komödie "Einmal Sohn, immer Sohn" (2018) mit Christiane Hörbiger hatte er einen feinen Gastauftritt als Stararchitekt.

2018 verliehen die Stadt Worms und die Nibelungenfestspiele Worms erstmals den Mario-Adorf-Preis, der an Mitwirkende der Nibelungenfestspiele verliehen wird. Adorf selbst, der 2002 zu den Initiatoren der Festspiele gehörte und Kuratoriumsmitglied ist, gehört auch der Jury an.

Im Jahre 2018 spielte er in dem ZDF-Doku-Drama "Karl Marx – der deutsche Prophet" die Titelrolle – womit sich für Adorf ein erklärter Karrieretraum erfüllte. Eine Paraderolle hatte er auch in dem Zweiteiler "Alle für die Mafia" (DE/AT), als Mafioso, der aus Sizilien in ein Südtiroler Dorf verbannt wird.

2019 war Mario Adorf dann selbst das Thema eines Films: In "Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf" zeichnet Dominik Wessely ein vielschichtiges Porträt des legendären Schauspielers, für das er diesen über mehrere Monate begleitete.

Filmography
2022/2023
War and Justice
  • Sprecher
2020/2021
Die Erfindung eines Mörders: Der Fall Bruno Lüdke
  • Mitwirkung
2019
Alte Bande
  • Darsteller
2018/2019
Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf
  • Mitwirkung
2018
Pygmalion
  • Darsteller
2018
Der Unerschrockene: Der Berliner Filmproduzent Artur Brauner
  • Mitwirkung
2016/2017
Marina, Mabuse und Morituri
  • Mitwirkung
2016/2017
Offene Wunde Deutscher Film
  • Mitwirkung
2015/2016
Winnetou
  • Darsteller
2014-2016
Verfluchte Liebe Deutscher Film
  • Mitwirkung
2015/2016
Schubert in Love - Vater werden ist (nicht) schwer
  • Darsteller
2014/2015
Der Liebling des Himmels
  • Darsteller
2012-2014
Der letzte Mentsch
  • Darsteller
2014
Swan Song: Die Geschichte von Billy Wilders "Fedora"
  • Mitwirkung
2013/2014
Altersglühen - Speed Dating für Senioren
  • Darsteller
2013
Pinocchio
  • Darsteller
2011-2013
Die Erfindung der Liebe
  • Darsteller
2012
Die Libelle und das Nashorn
  • Darsteller
2010/2011
Gegengerade - 20359 St. Pauli
  • Darsteller
2009/2010
Der letzte Patriarch
  • Darsteller
2008/2009
Das Geheimnis der Wale
  • Darsteller
2009/2010
Die Bremer Stadtmusikanten
  • Sprecher
2008/2009
Same Same But Different
  • Darsteller
2008/2009
Western Legenden - Made in Hollywood
  • Mitwirkung
2007/2008
Botero - Geboren in Medellin
  • Sprecher
2006-2008
Die Rote Zora
  • Darsteller
2006/2007
Kleiner Dodo
  • Sprecher
2005/2006
Karol Wojtyla - Geheimnisse eines Papstes
  • Darsteller
2005
Enigma - Eine uneingestandene Liebe
  • Darsteller
  • Dialoge
2002-2005
Passion & Poetry. The Ballad of Sam Peckinpah
  • Mitwirkung
2005
Es ist ein Elch entsprungen
  • Darsteller
2002/2003
Till Eulenspiegel
  • Sprecher
2002/2003
Die Verhoevens
  • Mitwirkung
2001/2002
Epsteins Nacht
  • Darsteller
2000-2002
Die Affäre Semmeling
  • Darsteller
2002
Heiratsanträge
  • Darsteller
2002
Berlin, ich komme!
  • Darsteller
2000
Vola Sciusciù
  • Darsteller
1999/2000
Ein Mann für jedes Alter
  • Mitwirkung
1997-1999
Wilhelm II. - Majestät brauchen Sonne
  • Sprecher
1998/1999
Ama il tuo nemico
  • Darsteller
1999
Comeback für Freddy Baker
  • Darsteller
1998
Die Piraten der Karibik
  • Darsteller
1997
Alles für die Mafia
  • Darsteller
1995-1997
Die Furchtlosen Vier
  • Sprecher
1996/1997
Lokalderby. Eine Stadt im Fußballfieber
  • Mitwirkung
1996/1997
Fräulein Smillas Gespür für Schnee
  • Darsteller
1996
Amigo-Affäre
  • Darsteller
1996
Im Visier der Drogenmafia
  • Darsteller
1996
Der Maulwurf
  • Darsteller
1994/1995
Der kleine Lord
  • Darsteller
1996
Schwarzmüller
  • Darsteller
1996
Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief
  • Darsteller
1995/1996
Alles nur Tarnung
  • Darsteller
1994/1995
Der Schattenmann
  • Darsteller
1994
Ein Freund, ein guter Freund. Heinz Rühmann 1902-1994
  • Mitwirkung
1994
Ein Freund, ein guter Freund - Heinz Rühmann 1902-1994
  • Darsteller
1994
Höchstpersönlich: Mario Adorf
  • Darsteller
1993/1994
Felidae
  • Sprecher
1993/1994
Missus
  • Darsteller
1993
Maus und Katz
  • Darsteller
1992/1993
König der letzten Tage
  • Darsteller
1993
Amigomío
  • Darsteller
1992/1993
Münster - ein Käfig voller Geschichte
  • Darsteller
1993
Bauernschach
  • Darsteller
1991/1992
Der große Bellheim
  • Darsteller
1991
Die Kaltenbach-Papiere
  • Darsteller
1990/1991
Pizza Colonia
  • Darsteller
1990/1991
Ex und Hopp
  • Darsteller
1989
Der Prozeß des Galileo
  • Darsteller
1989/1990
Stille Tage in Clichy
  • Darsteller
1990
Café Europa
  • Darsteller
1989
Maxantimo
  • Darsteller
1988/1989
Enrico Fermi - Sein Weg zum Ruhm
  • Darsteller
1988/1989
Franziskus
  • Darsteller
1988/1989
Keine Gondel für die Leiche
  • Darsteller
1987/1988
Rausch der Verwandlung
  • Darsteller
1986/1987
Heimatmuseum
  • Darsteller
1988
Rosamunde
  • Darsteller
1986/1987
Des Teufels Paradies
  • Darsteller
1986
Mino
  • Darsteller
1984-1986
Kir Royal. 1. Wer reinkommt, ist drin
  • Darsteller
1985/1986
Momo
  • Darsteller
1985
Via Mala
  • Darsteller
1984/1985
Flucht ohne Ende
  • Darsteller
1984/1985
Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie
  • Darsteller
1984/1985
Coconuts
  • Darsteller
1983/1984
Klassenverhältnisse
  • Darsteller
1982
Die Linden von Lautenbach
  • Darsteller
1981/1982
Nina
  • Darsteller
1981
Lola
  • Darsteller
1980
Gesucht wird... Drei Geschichten um nicht ganz ehrenwerte Herren
  • Darsteller
1979/1980
Giganten der Landstraße
  • Darsteller
1979
Milo Milo
  • Darsteller
1978/1979
Die Blechtrommel
  • Darsteller
1977/1978
Fedora
  • Darsteller
1977/1978
Deutschland im Herbst
  • Darsteller
1977/1978
Deutschland im Herbst. Episode 13: Die verschobene Antigone
  • Darsteller
1977/1978
Taugenichts
  • Darsteller
1977
Der Hauptdarsteller
  • Darsteller
1977
Tod oder Freiheit
  • Darsteller
1976
Mein Kind. Lieder von und mit Anja Hauptmann
  • Mitwirkung
1976
Bomber und Paganini
  • Darsteller
1976
Gefundenes Fressen
  • Darsteller
1975/1976
Warum bellt Herr Bobikow?
  • Darsteller
1975
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
  • Darsteller
1974/1975
Der 3. Grad
  • Darsteller
1975
MitGift
  • Darsteller
1973
Die Reise nach Wien
  • Darsteller
1972/1973
Il clan del quartiere Latino
  • Darsteller
1972
Der Mafia-Boss - Sie töten wie Schakale
  • Darsteller
1971/1972
Toll trieben es die alten Germanen
  • Darsteller
1971/1972
King, Queen, Knave
  • Darsteller
1971/1972
Das Syndikat
  • Darsteller
1971
Malastrana
  • Darsteller
1969/1970
Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe
  • Darsteller
1970
Deadlock
  • Darsteller
1969/1970
Die Herren mit der weißen Weste
  • Darsteller
1969
Fahrt zur Hölle, ihr Halunken
  • Darsteller
1968/1969
Maßnahmen gegen Fanatiker
  • Darsteller
1968/1969
Engelchen macht weiter, hoppe - hoppe Reiter
  • Darsteller
1969
Krasnaja palatka
  • Darsteller
1966
Unser Boß ist eine Dame
  • Darsteller
1965/1966
Ganovenehre
  • Darsteller
1965/1966
Ich habe sie gut gekannt
  • Darsteller
1966/1967
Zärtliche Haie
  • Darsteller
1966
Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Darsteller
1964/1965
Vergeltung in Catano
  • Darsteller
1965
Die Herren
  • Darsteller
1965
Le soldatesse
  • Darsteller
1964/1965
Die Herren. 1. Episode: Die Intellektuellen
  • Darsteller
1965
Spione unter sich
  • Darsteller
1964/1965
Major Dundee
  • Darsteller
1965
Ten Little Indians
  • Darsteller
1964
Die Goldsucher von Arkansas
  • Darsteller
1963/1964
Der letzte Ritt nach Santa Cruz
  • Darsteller
1963/1964
Vorsicht, Mister Dodd
  • Darsteller
1964
Polizeirevier Davidswache
  • Darsteller
1963
Die zwölf Geschworenen
  • Darsteller
1963
Moral 63
  • Darsteller
1963
Winnetou I
  • Darsteller
1962/1963
Die endlose Nacht
  • Darsteller
1962/1963
Endstation 13 Sahara
  • Darsteller
1962
Straße der Verheißung
  • Darsteller
1962
Lulu
  • Darsteller
1960/1961
Haut für Haut
  • Darsteller
  • Synchronsprecher
1961
Rennen
  • Sprecher
1960
Schachnovelle
  • Darsteller
1960
Mein Schulfreund
  • Darsteller
1959/1960
Bumerang
  • Darsteller
1959
Am Tag als der Regen kam
  • Darsteller
1959
Das Totenschiff
  • Darsteller
1959
Die Rückseite des Mondes
  • Darsteller
1958
Das Mädchen Rosemarie
  • Darsteller
  • Gesang
1958
Schwester Bonaventura
  • Darsteller
1957/1958
Der Arzt von Stalingrad
  • Darsteller
1957
Nachts, wenn der Teufel kam
  • Darsteller
1956/1957
Mädchen und Männer
  • Darsteller
1956/1957
Robinson soll nicht sterben
  • Darsteller
1956
Kirschen in Nachbars Garten
  • Darsteller
1955
08/15 in der Heimat
  • Darsteller
1954
08/15
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/mario-adorf_8c9ba38d9d5d4a6d957251f7386471e5