Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Erich Pommer

Weitere Namen
Eric Pommer (Weiterer Name)
Date of Birth
07/20/1889 - 12:00
Geburtsort
Hildesheim
Sterbedatum
05/08/1966 - 12:00
Sterbeort
Woodland Hills, Kalifornien, USA
Biografie

Erich Pommer wurde am 20. Juli 1889 in Hildesheim als Sohn des jüdischen Kaufmanns Gustav Pommer und seiner Frau Anna geb. Jacobson geboren. Dort und später in Göttingen verbrachte er seine Kindheit. 1905 zog seine Familie nach Berlin, wo er eine kaufmännische Lehre absolvierte. Ab 1907 arbeitete Pommer als Verkäufer in der Berliner Filiale des französischen Gaumont-Konzerns, wo er bald verschiedene weitere Funktionen ausübte, bis er schließlich drei Jahre später die Leitung der Wiener Filiale übernahm.

1912 wurde Erich Pommer Vertreter der Film- und Kinematographen GmbH Eclair in Wien, wo er für Mittel- und Osteuropa zuständig war. 1913 wechselte er nach Berlin, und wurde Generalvertreter der Eclair für Mitteleuropa, Dänemark, Schweden, Norwegen und Polen. Im selben Jahr gründete er mit Marcel Vandal, dem Generaldirektor der Eclair, die Wiener-Autoren-Film. Mit "Das Geheimnis der Lüfte / Le mystère de l'air" begann diese Firma unter Pommers Leitung mit der Produktion von Spielfilmen und Einaktern für die Wiener Eclair. Bis 1915 folgten fünf weitere Filme.

Mit dem französischen Kapital der Eclair und gemeinsam mit Fritz Holz gründete Pommer 1915 die Decla-Film-Gesellschaft-Holz & Co. in Berlin. Die Decla ("Deutsche Eclair") produzierte Abenteuer- und Detektivfilme, Melodramen, Liebeskolportagen, Gesellschaftsstücke und Kurzfilm-Serien mit den Komiker*innen Harry Lamberts-Paulsen und Hanne Brinkmann. Ein eigener Decla-Verleih, von Hermann Saklikower geleitet, vertrieb  auch ausländische Filme.

Erich Pommer diente im Ersten Weltkrieg an der West- und Ostfront und kehrte 1916 verletzt nach Berlin zurück. Dort war er zuerst als Rekrutenausbilder tätig, 1917 wechselte er zum neu gegründeten Bild- und Filmamt (Bufa). Zunächst bearbeitete er dort Wochenschauen und Dokumentarfilme, dann ging er als Leiter der Film-Abteilung der Zensurstelle der Militärverwaltung Rumänien nach Bukarest. Dem Bufa gehörte er bis zum 28.11.1918 an.

Nach der Fusion der Decla mit der Meinert-Film-Gesellschaft im Jahr 1919 leitete Rudolf Meinert die Produktion und Erich Pommer die Auslandsvertretung. Die Decla-Produktion expandierte mit den Marken "Decla-Abenteuerklasse" (u.a. Fritz Langs "Die Spinnen. 2. Teil: Die Brillantenschiff") und "Decla-Weltklasse" ("Das Cabinet des Dr. Caligari"). 1922 sagte Pommer in einem Interview mit dem Film-Kurier [Nr. 1, 1.1.1922], "daß die einzige Möglichkeit, den deutschen Film wieder auf dem Weltmarkt durchzusetzen, diejenige sein würde, beim Export ausschießlich Wert auf die Ausfuhr des Qualitätsfilms zu legen." Der internationale Erfolg von "Caligari" erschien ihm als Bestätigung.

1920 fusionierte die Decla mit der Deutschen Bioskop AG zur Decla-Bioskop AG und wurde damit zur zweitgrößten deutschen Filmgesellschaft nach der Ufa. Sie verfügte nun über die Atelieranlage Neubabelsberg und über eine eigene Kinokette. Zwei Tochterfirmen wurden gegründet: Die Uco-Film GmbH profilierte sich besonders über Verfilmungen von Fortsetzungsromanen der Berliner Illustrirten Zeitung wie "Schloß Vogelöd", "Phantom" und "Dr. Mabuse, der Spieler". Die Russo-Filme Commandite produzierte Adaptionen von Werken der Weltliteratur wie etwa "Irrende Seelen. Sklaven der Sinne", eine von Carl Froelich inszenierte Dostojewsky-Verfilmung. Pommer versammelte um sich ein Team von erfolgreichen Regisseuren (F. W. Murnau, Fritz Lang, Robert Wiene, Carl Froelich, Fritz Wendhausen), Drehbuchautor*innen (Thea von Harbou, Carl Mayer, Robert Liebmann), Kameramännern (Karl Freund, Carl Hoffmann, Willy Hameister) und Architekten (Walter Röhrig und Robert Herlth).

Im November 1921 dann übernahm die Universum-Film AG (Ufa) die Decla-Bioskop, die jedoch als eigenständig arbeitender Konzernteil bestehen blieb. Anfang 1923 wurde Erich Pommer in den Ufa-Vorstand berufen und übernahm die Oberleitung der in die Ufa integrierten Decla-Bioskop, der Union AG und der Messter-Gesellschaft. Zugleich war er erster Vorsitzender der Spitzenorganisation der Filmindustrie (SPIO). Durch diese verschiedenen Rollen, prägte er die Filmgeschichte der Weimarer Republik maßgeblich. Für Fritz Lang, der 1919 mit "Halbblut" sein Regiedebüt in einem Decla-Film gab, "[verdankt] die Ufa respektive die deutsche Filmindustrie [...] ihren Aufstieg und damalige Weltgeltung nur ihm." [Reichsfilmblatt Nr. 8, 20.2.1932] Die galoppierende Inflation ermöglichte aufwendige Produktionen: In jener Zeit entstanden teure und international erfolgreiche Großfilme wie "Der letzte Mann", "Faust", "Manon Lescault" oder "Varieté".

Doch die hohen Produktionskosten führten zu einer schweren finanziellen Krise der Ufa, für die Pommer verantwortlich gemacht wurde. Schließlich wurde wegen der enormen Kostensteigerung von "Metropolis" (6 Mio. RM) und den schlechten Zuschauerzahlen des Films Pommers Vertrag 1926 nicht mehr verlängert. Darufhin ging Pommer in die USA und arbeitete dort für die Paramount Pictures Inc. als Produktionsleiter zweier Pola-Negri-Filme: "Hotel Imperial" und "Barbed Wire". Nach einem kurzen Intermezzo bei MGM wurde er 1927 zur Ufa zurückgeholt.

Aus den USA barchte Pommer organisatorische und technische Neuheiten mit, wie z.B. die Verwendung von Drehplänen und von Kamerakranwagen. Als Produktionsleiter und Chef der "Erich-Pommer-Produktion der Ufa" feierte er 1928 mit "Heimkehr" und "Ungarische Rhapsodie" sein deutsches Comeback. Es folgen Joe Mays "Asphalt" und "Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna" (Regie: Hanns Schwarz). Pommer produzierte zudem den ersten Ton-Film der Ufa und war ein Pionier der Sprachversionen: Seine "Melodie des Herzens", inszeniert von Hanns Schwarz und Ende 1929 in Berlin uraufgeführt, wurde in einer englischen, einer französischen, einer ungarischen sowie einer stummen Fassung produziert. Sein Konzept ging auf, und der Film wurde zu einem Welterfolg. Auch danach drehte die "Erich-Pommer-Produktion der Ufa" in den folgenden Jahren mehrere Kassenschlager, darunter "Der Blaue Engel" (1930) unter der Regie von Josef von Sternberg oder die Tonfilmoperetten "Die Drei von der Tankstelle" (1930/31) und "Der Kongreß tanzt" (1931).

Nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 und der damit einsetzenden NS-Politik auch gegenüber dem deutschen Film wurde Erich Pommers Vertrag mit der Ufa am 29. März 1933 gekündigt. Von den Nationalsozialisten als Jude eingestuft, war er auf dem Höhepunkt seiner Karriere zur Emigration aus Deutschland gezwungen. Zunächst ging er nach Paris, wo er zunächst für die Fox Film Max Ophüls' "On a volé un homme" und Fritz Langs "Liliom" produzierte, dann weiter nach Hollywood, wo er 1934 ebenfalls für die Fox Film die romantische Musikkomödie “Music in the Air“ unter der Regie von Joe May (einer der Drehbuchautoren: Billy Wilder) mit Gloria Swanson, John Boles und Douglas Montgomery produzierte. Kurz darauf zog es ihn nach England, wo 1936 für Alexander Korda in England produzierte. Im folgenden Jahr gründete er ebenfalls in England zusammen mit Charles Laughton die Produktionsfirma Mayflower Pictures Corp., deren ersten Film "Vessel of Wrath" er auch inszenierte. Es folgten 1938 "St. Martin's Lane" von Tim Whelan und 1939 "Jamaica Inn" von Alfred Hitchcock.

Durch die sich zuspitzende politische Lage in Europa, unterschrieb Pommer 1939 einen Vertrag mit RKO Radio Pictures Inc., Hollywood, für die er zwei Filme produzierte, "They knew what they wanted" (Regie: Garson Kanin) und "Dance, Girl, Dance" mit Maureen O'Hara und unter der Regie von Dorothy Arzner. Nach einem Herzinfarkt 1941 wurde sein Vertrag jedoch nicht verlängert. Mehrere von ihm geplante Fime blieben in der Folge unrealisiert, krank und in wirtschaftlicher Not mussten er und seine Frau in einer Porzellanfabrik arbeiten. 1944 wurde er in die USA eingebürgert.

Zwei Jahre später, 1946, kehrte Pommer nach Deutschland zurück, wo er als oberster Filmoffizier der amerikanischen Militärregierung für die Entnazifizierung und Neuorganisation der deutschen Filmproduktion (Wiederaufbau der Studios, Vergabe von Produktionslizenzen) zuständig war. Seine Arbeit war an die politischen Vorgaben der Amerikaner gebunden, weshalb ihm von deutscher Seite vorgeworfen wurde, als Vertreter der Amerikaner und "Vater der Dekartellisierung" dafür zu sorgen, dass der deutsche Film vom internationalen Wettbewerb ausgeschlossen werde. Umgekehrt wurde Pommer von amerikanischer Seite vorgeworfen, sich als gebürtiger Deutscher zu sehr für die Eigenständigkeit der deutschen Filmindustrie einzusetzen und sie zu einer Konkurrenz für Hollywood aufbauen zu wollen. Zwei Jahre vor seinem Tod sollte Pommer über diese Zeit in Deutschland dem Filmpublizisten Paul Marcus schreiben: "Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es beinahe amüsant zu beobachten, wie die neue deutsche Filmindustrie trotz des Wirtschaftswunders es fertigbringt, die vielen Möglichkeiten zu vertun."

1949 legte Pommer sein Amt nieder und kehrte in die USA zurück. Seine dortigen Versuche, mit der neu gegründeten Firma Signature Pictures Corp. deutsch-amerikanische Filme zu produzieren, scheiterten. Anfang der 50er Jahre gründete Pommer daraufhin in München die Intercontinental Film GmbH, deren erster Film, "Nachts auf den Straßen" unter der Regie von Rudolf Jugert und prominent besetzt mit Hildegard Knef und Hans Albers, den Deutschen Filmpreis 1953 erhielt: den Wanderpreis "Goldener Leuchter" für den besten abendfüllenden Spielfilm/Produktion. Nach "Illusion in Moll" (1952) und "Eine Liebesgeschichte" (1953/54), produzierte er "Kinder, Mütter und ein General" unter der Regie von Laszlo Benedek, der 1956 den Grand-Prix de l'Union de la Critique de Cinéma (UCC) und den Golden Globe der Hollywood Foreign Press Association als bester ausländischer Film gewann. Dieser Anti-Kriegs-Film existiert in zwei Fassungen: Auf Druck des Verleihs musste Pommer für den deutschen Markt einem entschärften Schluss zustimmen. In der Originalfassung, die im Ausland vertrieben wurde, bleiben die Frauen allein zurück, während die Kinder mit dem Transport an die Front gehen. In der deutschen Fassung verstecken sich die Frauen mit den Kindern und es bleibt offen, was mit den Kindern geschieht.

Unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen in der BRD ging Pommer 1956 erneut zurück in die USA und gründete dort zusammen mit seinem Sohn John die Rossmore Productions. Er verfolgte verschiedene Film- und Fernsehprojekte, konnte aber keines mehr realisieren.

Am 8. Mai 1966 starb Erich Pommer, der zu den einflussreichsten und kreativsten Produzenten der deutschen Filmgeschichte gehörte, in Woodland Hills, Kalifornien.

Filmography
1954/1955
Kinder, Mütter und ein General
  • Produzent
1953/1954
Eine Liebesgeschichte
  • Produzent
1952
Illusion in Moll
  • Produzent
1951/1952
Nachts auf den Straßen
  • Produzent
1946
Erstaufführung des englischen Spielfilms "Begegnung" im Berliner Marmorhaus [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1937
Farewell Again
  • Produzent
1934
Music In the Air
  • Produzent
1934
Liliom
  • Produzent
1933/1934
On a volé un homme
  • Produzent
1932/1933
The Only Girl
  • Produzent
1932/1933
Moi et l'Impératrice
  • Produzent
1932
I.F. 1 ne répond plus
  • Produzent
1932/1933
Ich und die Kaiserin
  • Produzent
1932
F.P. 1 antwortet nicht
  • Produzent
1932
Ich bei Tag und Du bei Nacht
  • Produzent
1932
Ein blonder Traum
  • Produzent
1932
Quick
  • Produzent
1932
Quick
  • Produzent
1932
Schuß im Morgengrauen
  • Produzent
1931/1932
Congress Dances
  • Produzent
1932/1933
F.P. 1
  • Produzent
1931/1932
Le vainqueur
  • Produzent
1931/1932
Der Sieger
  • Produzent
1931/1932
Zwei Herzen und ein Schlag
  • Produzent
1932
Early to Bed
  • Produzent
1932
A moi le jour, à toi la nuit
  • Produzent
1932
Happy Ever After
  • Produzent
1932
Un rêve blond
  • Produzent
1931
Der Kongreß tanzt
  • Produzent
1931
Le congrès s'amuse
  • Produzent
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Produzent
1931
Autour d'une enquête
  • Produzent
1931
Voruntersuchung
  • Produzent
1931
Tumultes
  • Produzent
1930/1931
Monte Carlo Madness
  • Produzent
1930/1931
La fille et le garçon
  • Produzent
1931
Le capitaine Craddock
  • Produzent
1931/1932
Stürme der Leidenschaft
  • Produzent
1930/1931
Der Mann, der seinen Mörder sucht
  • Produzent
1930
Die Drei von der Tankstelle
  • Produzent
1929/1930
The Love Waltz
  • Produzent
1930
Hokuspokus
  • Produzent
1929/1930
The Blue Angel
  • Produzent
1929/1930
Der blaue Engel
  • Produzent
1930/1931
Flagrant délit
  • Produzent
1929/1930
Liebeswalzer
  • Produzent
1930
Liebling der Götter
  • Produzent
1930
Einbrecher
  • Produzent
1930
Le chemin du paradis
  • Produzent
1928/1929
Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna
  • Produzent
1928/1929
Asphalt
  • Produzent
1929
Melodie des Herzens
  • Produzent
1928
Ungarische Rhapsodie
  • Produzent
1928
Heimkehr
  • Produzent
1927
Barbed Wire
  • Produzent
1926
Hotel Imperial
  • Produzent
1925/1926
Metropolis
  • Produzent
1925/1926
Faust
  • Produzent
1925/1926
Die Brüder Schellenberg
  • Produzent
1925/1926
Der Geiger von Florenz
  • Produzent
1925/1926
Der rosa Diamant
  • Produzent
1925/1926
Manon Lescaut
  • Produzent
1925
Ein Walzertraum
  • Produzent
1925
Varieté
  • Produzent
1925
Tartüff
  • Produzent
1924/1925
Der Turm des Schweigens
  • Produzent
1924/1925
Die Prinzessin und der Geiger
  • Produzent
1923-1925
Zur Chronik von Grieshuus
  • Produzent
1924
Der letzte Mann
  • Produzent
1922-1924
Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache
  • Produzent
1922-1924
Die Nibelungen (2 Teile)
  • Produzent
1924
Dekameron-Nächte
  • Produzent
1923/1924
Michael
  • Produzent
1922-1924
Die Nibelungen. 1. Teil: Siegfried
  • Produzent
1923/1924
Die Finanzen des Großherzogs
  • Produzent
1923
Der verlorene Schuh
  • Produzent
1923
Die Austreibung. Die Macht der zweiten Frau
  • Produzent
1922/1923
Die Prinzessin Suwarin
  • Produzent
1922/1923
Ein Glas Wasser
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1923
Seine Frau, die Unbekannte
  • Produzent
1922/1923
Der steinerne Reiter
  • Produzent
1922
Phantom
  • Produzent
1921/1922
Dr. Mabuse, der Spieler II: Inferno. Ein Spiel von Menschen unserer Zeit
  • Produzent
1921/1922
Dr. Mabuse, der Spieler I: Der große Spieler. Ein Bild der Zeit
  • Produzent
1922
Tiefland
  • Produzent
1921
Zirkus des Lebens
  • Produzent
1921
Der müde Tod
  • Produzent
1921
Der Roman der Christine von Herre
  • Produzent
1921
Das Mädchen, das wartet
  • Produzent
1921
Schloß Vogelöd
  • Produzent
1920/1921
Die Goldmine von Sar-Khin
  • Produzent
1920/1921
Der Mann im Dunkel
  • Produzent
1920/1921
Kämpfende Herzen
  • Produzent
1921
Hazard
  • Produzent
1921
Der ewige Fluch
  • Produzent
1921
Unrecht Gut
  • Produzent
1921
Violet
  • Produzent
1920/1921
Das Geheimnis von Bombay. Das Abenteuer einer Nacht
  • Produzent
1920
Die Augen der Maske
  • Produzent
1920
Das Zeichen des Malayen
  • Produzent
1920
Das Haupt des Juarez. Ein Furioso in 5 Akten und einem Vorspiel
  • Produzent
1920
Die Nacht der Königin Isabeau
  • Produzent
1920
Der Richter von Zalamea
  • Produzent
1920
Die verbotene Stadt
  • Produzent
1920
Genuine
  • Produzent
1920
Der Januskopf
  • Produzent
1919/1920
Das Cabinet des Dr. Caligari
  • Produzent
1920
Die Jagd nach dem Tode
  • Produzent
1920
Maulwürfe
  • Produzent
1920
Die Kwannon von Okadera
  • Produzent
1919/1920
Die Spinnen (2 Teile)
  • Produzent
1920
Die Dreizehn aus Stahl
  • Produzent
1919/1920
Frauenruhm
  • Produzent
1920
Toteninsel
  • Produzent
1919/1920
Die Spinnen. 2. Teil: Das Brillantenschiff
  • Produzent
1918/1919
Der Weg, der zur Verdammnis führt. 1. Das Schicksal der Aenne Wolter
  • Produzent
1918/1919
Bettler-G.m.b.H.
  • Produzent
1919
Der Weg, der zur Verdammnis führt. 2. Hyänen der Lust
  • Produzent
1919
Die blonde Loo
  • Produzent
1919
Opfer
  • Produzent
1919
Halbblut
  • Produzent
1919
Wolkenbau und Flimmerstern
  • Produzent
1919
Die Spinnen. 1. Teil: Der goldene See
  • Produzent
1918/1919
Die Rache ist mein
  • Produzent
1919
Die Insel der Glücklichen
  • Produzent
1919
Die Ehe der Frau Mary
  • Produzent
1919
Harakiri
  • Produzent
1919
Das ewige Rätsel
  • Produzent
1919
Der falsche Schein
  • Produzent
1919
Die Pest in Florenz
  • Produzent
1919
Die Frau mit den Orchideen
  • Produzent
1918
Bergfrühling
  • Produzent
1918
In den wilden Schroffen des Hochgebirges
  • Produzent
1918
Das Glück der Frau Beate
  • Produzent
1918
Harry wird Millionär
  • Produzent
1917
Harry als Badeengel
  • Produzent
1917/1918
Das verwunschene Schloß
  • Produzent
1918
Harrys Glücksschirm
  • Produzent
1918
Die Krone des Lebens
  • Produzent
1918
Harry als Wachsfigur
  • Produzent
1917/1918
Genie und Liebe
  • Produzent
1917/1918
Baroneßchen auf Strafurlaub
  • Produzent
1917/1918
Die Kraft des Michael Argobast
  • Produzent
1918
Baronesse und Vetter Fritz
  • Produzent
1917/1918
Heide-Gretel
  • Produzent
1918
Die fromme Helene
  • Produzent
1918
Marionetten des Hasses
  • Produzent
1918
Clown Charly
  • Produzent
1918
Die Sünde
  • Produzent
1918
Harry als Detektiv
  • Produzent
1918
Lebendig tot
  • Produzent
1917/1918
Harry wird Familienvater
  • Produzent
1918
Harry will energisch werden
  • Produzent
1918
Der Wilderer
  • Produzent
1918
Harry lernt Billardspielen
  • Produzent
1918
Der Cowboy
  • Produzent
1918
Harry lernt gruseln
  • Produzent
1918
Hanne und ihre drei Freier
  • Produzent
1918
Der Volontär
  • Produzent
1918
Frau Gräfin
  • Produzent
1918
Inge
  • Produzent
1918
Arme Lena!
  • Produzent
1918
Das Lied der Mutter
  • Produzent
1918
Das bemooste Haupt
  • Produzent
1918
Die Frauen des Josias Grafenreuth
  • Produzent
1918
Hotel Wasserhose
  • Produzent
1917
Zwei blaue Jungen
  • Produzent
1917
Und wenn ich lieb' nimm Dich in acht...!
  • Produzent
1917
Das Spiel vom Tode
  • Produzent
1917
Der Königssee
  • Produzent
1917
Das Goldfischchen
  • Produzent
1917
Das Hochzeitsgeschenk
  • Produzent
1917
Die Glaswand
  • Produzent
1916/1917
Die Spinne
  • Produzent
1916/1917
Der Schwur der Renate Rabenau
  • Produzent
1917
Doktor Lauffen
  • Produzent
1917
Der Fremde
  • Produzent
1917
Harry lernt radfahren
  • Produzent
1917
Die Faust des Schicksals
  • Produzent
1917
Tot und lebendig
  • Produzent
1916/1917
Wenn die Lawinen stürzen
  • Produzent
1917
Das Buch des Lasters
  • Produzent
1917
Der Mann im Havelock
  • Produzent
1917
Der Jubiläumspreis
  • Produzent
1917
Die gute Partie
  • Produzent
1916/1917
Wer küßt mich?
  • Produzent
1917
Die Tochter der Gräfin Stachowska
  • Produzent
1917
Die Königstochter von Travankore
  • Produzent
1916/1917
Dummy sucht seinen Verstand
  • Produzent
1917
Komtesse Hanne
  • Produzent
1917
Das Defizit
  • Produzent
1917
Frühling und Tod
  • Produzent
1917
Das Mädel von nebenan
  • Produzent
1916
Der Tod des Erasmus
  • Produzent
1916
Das Lied des Lebens
  • Produzent
1916
Der Thug. Im Dienste der Todesgöttin
  • Produzent
1916
Das Licht im Dunkeln
  • Produzent
1916
Alwin Neuß, der beliebte Charakterdarsteller, der gleichzeitig auch die künstlerische Inszenierung seiner Films in Händen hat
  • Produzent
1916
Streichhölzer, kauft Streichhölzer!
  • Produzent
1916
Der Weg der Tränen
  • Produzent
1916
Dynamit
  • Produzent
1915/1916
Die Stimme des Toten
  • Produzent
1916
Papa soll nicht heiraten
  • Produzent
1916
Komtesse Hella
  • Produzent
1916
Das Geheimnis des Sees
  • Produzent
1915
Der Herr ohne Wohnung
  • Produzent
1915
Der Barbier von Filmersdorf
  • Produzent
1915
Die Goldquelle
  • Produzent
1915
Die Masuren
  • Produzent
1915
Das Gewissen
  • Produzent
1915
Ein Schrei in der Nacht
  • Produzent
1915
Carl und Carla
  • Produzent
1915
Der Glaube siegt. Ein Legendenspiel
  • Produzent
1915
Brot!
  • Produzent
1915
Wien in Kriegszeiten
  • Produzent
1915
Berlin im Kriegsjahr
  • Produzent
1915
O diese Männer
  • Produzent
19??
Erich Pommer Home Movie [Archivtitel]
  • Produzent
URL: https://www.filmportal.de/person/erich-pommer_22ed13b8f7fa47fd85a52e8c98b64e77