Darsteller, Regie, Drehbuch, Ton, Sonstiges, Produzent
Hamburg-Othmarschen

Biografie

Hark Bohm, geboren am 18. Mai 1939 in Hamburg-Othmarschen, aufgewachsen auf der Nordseeinsel Amrum. Bereits während seines Jurastudiums in Hamburg, Berlin und Lausanne kommt Bohm durch seinen jüngeren Bruder Marquard, der als Schauspieler arbeitet, mit der Welt des Film- und Theatergeschäfts in Berührung. Nach dem Abschluss seines Studiums beginnt Bohm ein juristisches Referendariat, das er jedoch im Jahr 1969 abbricht, um ebenfalls bei Film Karriere zu machen.

Ab Beginn der 1970er Jahre ist er Bohm Schauspieler in zahlreichen Filmen von Regisseuren des "Neuen Deutschen Films" zu sehen: So spielt er unter der Regie von Rudolf Thome ("Rote Sonne", 1970), Alexander Kluge ("Der große Verhau", 1971) und vor allem Rainer Werner Fassbinder, mit dem er bis zu dessen Tod im Jahr 1982 insgesamt zwölf Mal zusammenarbeitet.

Nachdem er einige Kurzfilme inszeniert und 1971 gemeinsam mit anderen Filmschaffenden den "Filmverlag der Autoren" gegründet hat, gibt Bohm 1973 sein Debüt als Langfilmregisseur: "Tschetan, der Indianerjunge", eine Mischung aus klassischem Western und Jugendfilm, stößt auf durchweg positive Resonanz und wird mit dem "Preis der deutschen Filmkritik" ausgezeichnet.

Im Verlauf seiner Regisseurs-Karriere inszeniert Bohm immer wieder Kinder- und Jugendfilme, die sich auf teils humorvolle, meist aber sehr ernsthaft sozialkritische Weise mit der Lebensrealität junger Menschen befassen: So etwa "Ich kann auch 'ne Arche bauen" (1973; TV) mit seinem späteren Adoptivsohn Uwe Bohm (damals noch Uwe Enkelmann) in der Hauptrolle, "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" (1974; TV) nach Christine Nöstlingers Bestseller, "Nordsee ist Mordsee" (1976), ebenfalls mit Uwe Enkelmann in einer Hauptrolle, oder "Moritz, lieber Moritz" (1978) über einen 15-jährigen, der fortwährend mit den Schattenseiten der Erwachsenenwelt konfrontiert wird.

Im Jahr 1979 gehört Bohm zu Gründern des Hamburger Filmbüros. Im gleichen Jahr initiiert er das Hamburger Filmfestival. Mit "Der Fall Bachmeier" versucht Bohm sich 1984 an einer filmischen Aufarbeitung eines der Aufsehen erregendsten Kriminalfälle der 1980er Jahre (eine Mutter tötet im Gerichtssaal den Mörder ihres Kindes). Während die Hauptdarstellern Marie Colbin für ihre Leistung mit einem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wird, stößt der Film selbst bei Kritik und Publikum auf eine eher zwiespältige Resonanz.

Seinen größten und nachhaltigsten Erfolg feiert Bohm vier Jahre später mit "Yasemin" (1988): Der Film über einen deutschen Studenten, der sich in eine junge Türkin verliebt und mit der ablehnenden Haltung ihrer (eigentlich sehr liberalen) Familie konfrontiert wird, entwickelt sich zu einem großen Kritiker- und Publikumserfolg, erhält zahlreiche Filmpreise (unter anderem den Deutschen Filmpreis als Bester Film) und dient auch im Schulunterricht als Grundlage für Diskussionen über Migration und kulturelle Differenzen.

Trotz des Erfolgs von "Yasemin" werden Bohms Regiearbeiten in den kommenden Jahren immer seltener. Zwischen dem DDR-Drama "Herzlich Willkommen" (1990) und dem Thriller "Für immer und immer" (1997), über eine Kind zwischen zwei Pflegemüttern, vergehen sieben Jahre. Tatsächlich ist Bohm in dieser Zeit anderweitig beschäftigt: nachdem er bereits 1985 gemeinsam mit Jürgen Flimm in Hamburg einen Studiengang Film- und Theaterregie ins Leben gerufen hatte, gründet er 1992 den Studiengang Film an der Universität Hamburg (seit 2004 Teil der Hamburg Media School), den er seither leitet.

Nach dem gelobten TV-Drama "Vera Brühne" (2001), über einen bis heute ungeklärten Kriminalfall aus den 1960er Jahren, legt Bohm 2002 mit dem semidokumentarischen Udo-Lindenberg-Vehikel "Atlantic Affairs" seine bislang letzte Regiearbeit vor.

Als Schauspieler ist Hark Bohm neben seiner Tätigkeit als Regisseur stets sehr aktiv geblieben: Im Lauf der Jahrzehnte trat er in rund 90 Kino- und Fernsehproduktionen auf. Auch nach seinem letzten eigenen Film wirkte er in Kino- und Fernsehproduktionen anderer Regisseure mit, meist in kleineren Rollen. So etwa in der Gefängniskomödie "Underdogs" (2007), in Ina Weisses Familiengeschichte "Der Architekt" (2008), Andres Veiels "Wer wenn nicht wir" (2011) und Dani Levys Satire "Der Liebling des Himmels" (2015, TV). Bei Fatih Akins Filmen "Tschick" (2016) und "Aus dem Nichts" (2017) war Bohm als Co-Autor beteiligt. Für das Drehbuch zu letzterem Film wurden Akin und Bohm mit dem Deutschen Filmpreis 2018 ausgezeichnet. Hark Bohm erhielt bei derselben Verleihung die Ehren-Lola für seine herausragenden Verdienste um den deutschen Film.

 

FILMOGRAFIE

2023
  • Drehbuch
2018/2019
  • Darsteller
2018/2019
  • Darsteller
2018/2019
  • Darsteller
2018
  • Darsteller
2016/2017
  • Co-Autor
2015/2016
  • Co-Autor
  • Beratung
2014/2015
  • Darsteller
2014/2015
  • Mitwirkung
2012/2013
  • Darsteller
2010/2011
  • Darsteller
2010
  • Darsteller
2008
  • Darsteller
2006/2007
  • Darsteller
2006
  • Darsteller
2004-2006
  • Darsteller
2002
  • Darsteller
2001/2002
  • Darsteller
2000/2001
  • Darsteller
2000/2001
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1999
  • Darsteller
1998/1999
  • Darsteller
1998
  • Darsteller
1998
  • Künstlerische Oberleitung
1996/1997
  • Darsteller
1997
  • Darsteller
1996/1997
  • Darsteller
1996/1997
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1994/1995
  • Darsteller
1994/1995
  • Darsteller
1993/1994
  • Darsteller
1993
  • Darsteller
1993
  • Darsteller
1991/1992
  • Darsteller
1991/1992
  • Darsteller
1989/1990
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1988/1989
  • Darsteller
1988/1989
  • Darsteller
1986-1989
  • Darsteller
1988/1989
  • Darsteller
1988
  • Darsteller
1987/1988
  • Darsteller
1987/1988
  • Darsteller
1987/1988
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1987
  • Darsteller
1987
  • Darsteller
1987
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1985/1986
  • Darsteller
1986
  • Produzent
1984/1985
  • Darsteller
1985
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1985
  • Darsteller
1983
  • Darsteller
1982
  • Darsteller
1981
  • Darsteller
1980
  • Darsteller
1980
  • Darsteller
1979/1980
  • Darsteller
1979/1980
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1980
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1978/1979
  • Darsteller
1978/1979
  • Darsteller
1979
  • Darsteller
1976-1978
  • Darsteller
1977/1978
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1978
  • Produzent
1976-1978
  • Regie
1976
  • Darsteller
1975/1976
  • Darsteller
1975/1976
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1974-1976
  • Regie
  • Drehbuch
1976
  • Darsteller
1975
  • Darsteller
1974/1975
  • Darsteller
1973/1974
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1972-1974
  • Darsteller
1973/1974
  • Darsteller
1972
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1970/1971
  • Ton
1971
  • Regie
1969/1970
  • Darsteller
1969
  • Darsteller
  • Ton
1969
  • Darsteller
1966/1967
  • Darsteller