Tschick

Deutschland 2015/2016 Spielfilm

Inhalt

Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Wolfgang Herrndorf. Der 14-jährige Maik stammt aus einem wohlhabenden, aber zerrütteten Elternhaus. Bei seinen Mitschülern gilt er als Langweiler und Außenseiter, weshalb er bei seiner heimlichen Liebe keine Chance hat. Auch sein aus Russland stammender Mitschüler Andrej Tschichatschow, kurz "Tschick" genannt, ist ein Außenseiter, aber aus anderen Gründen: Er lebt in verwahrlosten Verhältnissen in Berlin-Marzahn und benimmt sich öfters daneben. Die beiden ungleichen Jungs freunden sich an, und als Maik von seinen Eltern in den Sommerferien alleine zu Hause zurückgelassen wird, hat Tschick eine Idee: In einem gestohlenen Lada will er mit Maik zu seinem Großvater in die Walachei fahren. Damit beginnt eine abenteuerliche Odyssee quer durch Ostdeutschland, denn eine Landkarte haben die Freunde nicht dabei. Unterwegs lernen sie die gleichaltrige Isa kennen. Sie will nach Prag reisen und erklärt sich bereit, Maik und Tschick den richtigen Weg zu zeigen. So geht die ungewöhnliche Reise zu dritt weiter.

 

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Regie

Drehbuch

Schnitt

Musik

Darsteller

Produktionsfirma

Produzent

Alle Credits

Regie

Drehbuch

Kamera-Assistenz

Szenenbild

Kostüme

Schnitt

Musik

Darsteller

Produktionsfirma

Produzent

Co-Produzent

Aufnahmeleitung

Produktions-Koordination

Dreharbeiten

    • 14.09.2015 - 13.11.2015: Berlin, Leipzig und Umgebung
Länge:
93 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.09.2016, 161523, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.09.2016, Berlin;
Kinostart (DE): 15.09.2016

Titel

  • Originaltitel (DE) Tschick
  • Weiterer Titel Goodbye Berlin

Fassungen

Original

Länge:
93 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.09.2016, 161523, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.09.2016, Berlin;
Kinostart (DE): 15.09.2016

Auszeichnungen

Filmfest München 2017
  • Kinder-Medien-Preis - Der weiße Elefant, Bester Nachwuchsdarsteller
Zlin IFF für Kinder und Jugendliche 2017
  • Lobende Erwähnung
EFA Young Audience Award 2017
  • EFA Young Audience Award
Bayerischer Filmpreis 2017
  • Bester Jugendfilm
FBW 2016
  • Prädikat: besonders wertvoll