Schtonk!

Deutschland 1991/1992 Spielfilm

Inhalt

Die satirische Aufbereitung des Skandals um die 1983 veröffentlichten "Hitler-Tagebücher": Der erfolglose Maler Fritz Knobel gibt sich als Kunstexperte und -händler aus und verkauft dem Fabrikanten Lentz ein gefälschtes Tagebuch, das angeblich von Adolf Hitler stammt. Als der abgehalfterte Reporter Hermann Willié von der Existenz dieses und weiterer Tagebücher erfährt, wittert er eine journalistische Sensation.

Er überredet seine Vorgesetzten, Knobel die restlichen Tagebücher des Diktators abzukaufen: Für 40.000 Mark pro Stück liefert Knobel der Redaktion ein Buch nach dem anderen. Die exklusive Story wird für das Blatt ein grandioser Erfolg – bis der Verdacht aufkommt, dass die Hitler-Tagebücher vielleicht gar nicht echt sind ...

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Regie

Darsteller

Alle Credits

Regie

Regie-Assistenz

Kamera-Assistenz

Standfotos

Ton-Schnitt

Mischung

Spezialeffekte

Darsteller

Ausführender Produzent

Herstellungsleitung

Dreharbeiten

    • 24.04.1991 - 24.07.1991: Hamburg, Gotha, Bergisches Land, Drachenburg b. Bonn, Odenthal, Frönden
Länge:
3137 m, 115 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.02.1992, 67452, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.07.1992, 67452 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 29.05.1994, ARD

Titel

  • Weiterer Titel (DE) Schtonk
  • Originaltitel (DE) Schtonk!

Fassungen

Original

Länge:
3137 m, 115 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.02.1992, 67452, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.07.1992, 67452 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 29.05.1994, ARD

Digitalisierte Fassung

Aufführung:

Aufführung (DE): 16.02.2023 [Wiederaufführung]

Auszeichnungen

Golden Globe 1993
  • Nominierung, Bester ausländischer Film
Club der Berliner Filmjournalisten 1993
  • Ernst-Lubitsch-Preis
Academy of Motion Picture Arts and Sciences 1993
  • Oscarnominierung, Bester nicht-englischsprachiger Film
Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater 1993
  • Gilde-Filmpreis in Gold
Deutscher Filmpreis 1992
  • Filmband in Gold, Bester Film
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
  • Filmband in Gold, Beste Regie
IFF Tokio 1992
  • Bestes Drehbuch