Themen

Quelle: Volkskraft, Nr. 17/1919, S. 10 Anzeige für die Selbstbiografie "Wie ich wurde" (1919) von Henny Porten Die deutsche Filmgeschichte ist besonders reich an Filmliteratur. Diese reicht von populärwissenschaftlichen Darstellungen hin zu trivialen Filmromanen, von hochspezialisierten Monografien zu Ratgebern aller Art, von Schauspieler-Porträts hin zu bahnbrechenden filmtheoretischen Abhandlungen. Leider hat sich in der Filmliteratur ein Kanon von "Klassikern" der Filmliteratur herausgebildet; das Gros der Werke wird heute nicht oder nur noch selten rezipiert. Zum unbekannten deutschen Filmerbe gehören eben nicht nur übersehene Filme, sondern auch die zahlreichen, weitgehend vergessenen Veröffentlichungen zu Kino und Film. Auch sie sind Zeugen ihrer Zeit und geben Auskunft über…
Quelle: Das illustrierte Blatt, Nr. 3, 14.1.1919 Anzeige für das Buch "Wie werde ich Kinoschauspielerin, Kinoschauspieler?" (1919) Die deutschsprachige Filmpublizistik des ersten Friedensjahres 1919 ist überraschend umfangreich und vielfältig. Um die siebzig Bücher und Broschüren zu zahlreichen Aspekten von Film und Kino erschienen allein in diesem Jahr. Neben populären Gesamtdarstellungen finden sich viele mehr oder minder seriöse Wegweiser für filminteressierte Laien. Der Schriftsteller Hans Richter spricht mit Erzählungen und Kinobriefen die schwärmerischen Kinobegeisterten an. Humoristische Darstellungen blicken hinter die Kulissen der Filmwelt; satirische Feuilletons halten den Filmstars den Spiegel vor. Kritik wird an den allerorten entstehenden, häufig unseriösen Filmschulen…
© Sandra Bergemann Ausstellung GESICHTER DER DEFA im Goethe Institut Madrid.   Für viele der heutigen Bundesbürger sind sie Ikonen der deutschen Schauspielkunst, Hauptdarsteller in zahlreichen Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Alltag: Armin Mueller-Stahl, Eva-Maria Hagen, Erwin Geschonneck, Angelica Domröse – bekannte Film-Gesichter. Die Fotografin Sandra Bergemann hat von 2002 bis 2008 mehr als…
Quelle: DIF Screenshot aus "Die lustige Witwe: Die Grisetten" (190?) Der frühe Film ist mit dem Wort Stummfilm nur insofern zutreffend beschrieben, als dass auf dem Filmmaterial selbst kein Ton aufgezeichnet und somit auch nicht abgespielt werden konnte. Vorgeführt wurde Film allerdings schon damals nie stumm sondern fast immer begleitet von Klängen.   Üblich war die Live-Begleitung durch ein Orchester, eine Kapelle, oder ein Klavier,  sowie ab den 1910er Jahren auch durch die Kinoorgel. Häufig wurden auch automatische Musikinstrumente wie Pianola und Orchestrion eingesetzt und auch die…
Quelle: DIF/Artur Brauner Archiv Dreharbeiten zu "Die Nibelungen. 1. Siegfried von Xanten" Im September 2021 feierte die CCC Filmkunst ihr 75-jähriges Bestehen. 75 Jahre CCC – das sind 75 Jahre Mut, Verve und kreativer Kraft. Keine andere heute noch bestehende Filmproduktion kann auf eine derart lange Firmengeschichte zurückblicken.     Es war am 16. September 1946, als Artur Brauner in den Ruinen von Berlin und im Land der Deutschen, die ihm als Juden zwischen 1939 und 1945 nach dem Leben getrachtet und 49 seiner Angehörigen umgebracht…
Quelle: Dokumentarfilminitiative Visual zum Symposium "Das dokumentarische Porträt" Um eine kritische Inspektion und eine Annäherung an aktuell angewandte Formen des dokumentarischen Porträts ging es der Dokumentarfilminitiative - dfi in ihrem Symposium am 8. und 9. Oktober 2015 in Köln. In Kooperation mit der dfi präsentiert filmportal.de einige Interviews mit prominenten Dokumentarfilmer*innen zum Thema. Auf der Seite der dfi finden Sie dazu auch eine Video-Dokumentation…
Quelle: Daredo Media, DIF, © Timon Schäppi, Daredo Media Franz Rogowski, Lana Cooper in "Love Steaks" Anlässlich des Symposiums GERMAN MUMBLECORE am Freitag, 28.11.2014 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt und am Samstag, 29.11.2014 bei FILMZ – Festival des deutschen Kinos in Mainz publizieren wir auf filmportal.de Texte, Materialien und Videos zum Thema.      Die Podiumsdiskussionen und Filmgespräche des Symposiums GERMAN MUMBLECORE: 1.…
Quelle: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Außenaufnahmen in Berlin-Steglitz für "Die Straße" (D 1923, R: Karl Grune) Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk Steglitz entstand 1920 bei der Bildung von Groß-Berlin aus den Landgemeinden Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz und der Villenkolonie Südende. Der traditionell bürgerliche Charakter, der sich in vielen Villensiedlungen manifestiert, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die stadtnahe Lage mit vielen Freiflächen zahlreiche Industrieansiedlungen begünstigte.   So fand die sich in den 1910er Jahren herausbildende Filmindustrie in Steglitz besonders günstige Bedingungen für die ersten großen Glasateliers sowie für Freiluftaufnahmen. Kleinere Filmbetriebe, Kopierwerkstätten und Unternehmen für Film- und Kinozubehör…
Quelle: DIF/Nachlass Wolfgang Filzinger Aufnahmeteam des Dokumentarfilmers Wolfgang Filzinger Die Zivilisationskatastrophe des Ersten Weltkriegs fiel mit dem Aufstieg des Films zum wirkmächtigen Medium der Moderne zusammen. Der damals noch junge Film nahm in der Dokumentation des Kriegs eine besondere Rolle ein: Erstmals wurde er systematisch zu propagandistischen Zwecken eingesetzt, und erstmals übernahmen Staaten – mal direkt, mal indirekt – die Kontrolle über die Produktion von Filmen.   Man geht davon aus, dass bis heute nur rund 20 Prozent der Filmproduktion aus den 1910er Jahren erhalten sind. Die überlieferten Filme aus der Zeit 1914-1918 sind daher beredte Zeugnisse politischer, sozialer sowie ästhetischer Positionen. Sie inszenieren und dokumentieren den Alltag ebenso wie den…
Der folgende Text skizziert den Werdegang und die Verbreitung des Agfacolor-Verfahrens. Als Materialien dazu finden Sie Listen mit nahezu allen Filmen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden, darüber hinaus eine Aufstellung der gängigen Kine-Farbnegativfilme von Agfa (Wolfen und Leverkusen) sowie Quellen- und Literaturhinweise.   Quelle: Gert Koshofer Agfacolor-Credit "Agfacolor" ist wie "Technicolor" ein technischer, aber ebenso ein ästhetischer Begriff, der untrennbar mit der Geschichte des Kinofilms nicht nur in Deutschland verbunden ist. Inzwischen markiert er eine in sich zeitlich und technisch abgeschlossene Periode, denn Agfacolor existiert schon lange nicht mehr als Aufnahme- und Kopiermaterial, und damit hergestellte Filme sind nur noch gelegentlich im Fernsehen…
Quelle: DIF Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Jedes Jahr erscheint in Deutschland eine nahezu unüberschaubare Menge an Büchern zum Thema Film, von historischen und genretheoretischen Arbeiten über Monographien zu einzelnen Regisseuren und Schauspielern bis hin zu akademischen Motivanalysen, Publikationen über Filmtechnik oder auch Fanbüchern zu entlegenen Spezialgebieten. filmportal.de möchte in dieser Flut an Neuerscheinungen ein wenig Orientierung geben und in der Themenwelt "Aktuelle Filmliteratur" immer wieder einzelne, unserer Auffassung nach besonders interessante Publikationen herausgreifen. Sukzessive soll so eine Sammlung von bemerkenswerten Beispielen neuerer deutscher Filmliteratur entstehen. In kurzen Einführungstexten wollen wir jeweils Inhalt…
Die Anfänge des größten deutschen Filmstudios lassen sich bis in das Jahr 1911 zurückverfolgen. In diesem Jahr wurde Guido Seeber, der Chef-Kameramann der Deutschen Bioscop Filmgesellschaft, mit der Suche nach einem neuen Produktionsgelände beauftragt, und die Wahl fiel auf ein freies Areal in Babelsberg. Mitte Oktober beantragte die Bioscop die Bauerlaubnis für ein Glashaus, die Anfang November erteilt wurde. Vier Monate später, im Februar 1912, wurde das Gebäude mit den Dreharbeiten des Asta-Nielsen-Films "…
Quelle: DFF, Foto: Uwe Dettmar Das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main   Die Vielfalt der mit audiovisueller Produktion, Distribution und Reflexion befassten Einrichtungen in Deutschland ist eindrucksvoller Beleg für die kulturelle, soziale und ökonomische Relevanz des Mediums Film in unserer Gesellschaft. In der neuen Rubrik " Vorgestellt: Filmschaffen in Deutschland " präsentiert filmportal.de bedeutende Einrichtungen aus allen Bereichen der Filmkultur und -wirtschaft. Dazu zählen Kinematheken, Archive, Museen, Stiftungen, Institute, Fördergremien, Filmhochschulen und medienpädagogische Angebote ebenso wie Verbände, Verlage, Produktionsfirmen, Verleiher, Studios und Sender. Ob traditionsreiche Häuser für den Film oder neue Initiativen im Zeitalter der…
Quelle: BArch "Wintergartenprogramm" (1895) 1895 1. November Im Berliner "Wintergarten" findet die erste öffentliche Filmvorführung in Deutschland statt: Max Skladanowsky zeigt "Lebende Photographien" mit Hilfe seines "Bioskops" (eines Doppelprojektors) als Schlußnummer des Varieté-Programms. Die Vorführung dauert 15 Minuten. Skladanowsky ist ein Techniker, kein Geschäftsmann – seine Erfindungen haben keine Zukunft. Ausgereifter ist der "Cinématographe", mit dem die Gebrüder Lumière am 28. Dezember in Paris ihre erste öffentliche Vorführung veranstalten.   1896…
Quelle: www.wochenschau-archiv.de Das Logo der Deutschen Wochenschau GmbH   Die Geschichte des deutschen Films kann – wie die Geschichte des Kinos überhaupt – nicht erzählt werden, ohne eine Filmgattung besonders hervorzuheben, die heute aus dem öffentlichen Leben weitgehend verschwunden ist. Die Wochenschau, einst von immenser Popularität und Bedeutung, ist heute nur mehr ein historisches Kino-Phänomen, das als solches gleichwohl nichts von seiner Bedeutung verloren hat. Wochenschauen waren Zusammenstellungen von "Aktualitäten" in unterschiedlichen Abfolgen und Akzentuierungen, jeweils in Abhängigkeit von politischen Konstellationen, propagandistischen oder marktwirtschaftlichen Interessen. Von den unterschiedlichen Bezeichnungen "Aktualitätenschau", "Woche", "Tonwoche"; "…
Quelle: DIF, SDK Conrad Veidt und Lil Dagover in "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920)   Neben dem Neuen Deutschen Film prägt das Kino der Weimarer Republik bis heute die internationale Wahrnehmung des deutschen Filmschaffens. Denn die erste deutsche Demokratie, die nach Ende des Ersten Weltkriegs das Wilhelminische Kaiserreich ablöste, zeitigte trotz und wegen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Krisen die Etablierung des Mediums Film als gesellschaftlich bedeutende Kunstform. So fanden überdurchschnittlich viele deutsche Produktionen aus diesem oft zum "Goldenen Zeitalter"; der Kinematographie stilisierten Zeitraum Eingang in den Kanon der internationalen Filmgeschichte.  Darunter finden sich Filme wie Robert Wienes…
Quelle: DIF Hermann Göring, Adolf Hitler (v.l.n.r.) in "Feuertaufe" (1939/40)   "Wir gehen nicht mehr!", prophezeite Propagandaminister Goebbels zur Herrschaft des NS-Regimes. Man habe sich darauf einzustellen, dass "die nationalsozialistische Bewegung in die Wirtschaft und die allgemeinen kulturellen Fragen, also auch in den Film, eingreift" – der Film solle nun "völkische Konturen" erhalten, und Kunst sei nur dann möglich, "wenn sie mit ihren Wurzeln in das nationalsozialistische Erdreich eingedrungen ist". Mit diesen Worten, die Joseph Goebbels in einer Rede im Berliner Hotel Kaiserhof am 28. März 1933 an Vertreter der Filmbranche richtete, wurden bereits die Grundzüge der…
(basierend auf "Die DEFA-Story" von Hans-Michael Bock, in: Geoffrey Nowell-Smith (Hg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart: Metzler 1998, S. 582-591)   Das DEFA-Logo   Der Name DEFA, der Erinnerungen an den Konzernnamen Ufa wecken mag, klingt nach einer kapitalistischen Produktionsfirma. Gleichwohl stand die DEFA bereits von Beginn an in ihrer Struktur, mit ihrem Personal und ihren Produktionen für das Gegenteil. Die Abkürzung für "Deutsche Film AG" bezeichnet die einzige offizielle filmproduzierende Organisation in Ost-Deutschland, die von 1946 bis zu ihrer Auflösung 1990 nahezu 45 Jahre lang existierte – länger als die DDR selbst.   Die Gründung Offiziell gegründet wurde die DEFA…
Quelle: X-Filme-Creative Pool Das Firmenlogo: X-Filme-Creative Pool   Berlin, August 1994: Die drei Regisseure Wolfgang Becker, Dani Levy, Tom Tykwer und der Filmwirtschaftler Stefan Arndt gründen gemeinsam die Produktionsfirma X-Filme Creative Pool.Ziel ist, die Isolation von Regisseuren, Autoren und Produzenten zu überwinden. Zehn Jahre später sind X-Filme durch den eigenen X-Verleih immens gewachsen, haben mit "Lola rennt" das junge deutsche Kino international hoffähig gemacht und konnten zuletzt…
Quelle: timebandits, DIF "Gegen die Wand" (2004)   Mit seinem Melodram "Gegen die Wand" hat der Regisseur Fatih Akin dem deutschen Film den ersten Berlinale-Sieg seit 1986 beschert. Der Goldene Bär und fünf Deutsche Filmpreise für Akins Geschichte um eine Deutschtürkin hat eine ganze Generation junger Filmemacher/innen und Darsteller/innen mit Migrationshintergrund ins Rampenlicht gerückt – obwohl diese bereits seit einigen Jahren einen erheblichen kreativen Beitrag zum deutschen Filmgeschehen leisten.      Bilder von Einwanderern Für die meisten Kinogänger besteht das aktuelle "Kino der Migranten" aus schnellen und hippen Filmen von und mit jungen "…
Quelle: Exit, DIF "Identity Kills" (2003)   Eine junge Frau will so leben, wie die anderen es ihr vormachen. Weil ihr die Nachahmung nicht gelingt, wählt sie die brutalste Form der Persönlichkeitsaneignung – sie tötet und füllt die freigewordene Rolle aus: Sören Voigts "Identity Kills" (2003) liefert nicht nur das Psychogramm eines Menschen mit schwachen Ich-Grenzen, sondern nebenbei auch eine ironische Parabel auf die pluralistischen Befreiungsschläge, die das deutsche Kino endlich wieder zu einem spannenden cineastischen Ort machen.  Hier wird das Kino der Väter entstaubt – notfalls mit Gewalt, meistens mit souveräner Gelassenheit – und der Blick…
Quelle: Peripher, DIF, © R. Vorschneider "Marseille" (2004)   In seiner berühmten "Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos" hat Jean-Luc Godard von der Montage als "dem Allerwichtigsten" gesprochen. Godard zielte damit nicht nur auf die Rolle der Montage beim Filmemachen ab, sondern bezog sich ebenso auf das Reden und Schreiben über Film, auf die Auseinandersetzung mit dem Kino: "Man muß immer zweimal sehen. Das ist es, was ich mit Montage meine, einfach etwas in Verbindung bringen. Da liegt die wahnsinnige Macht des Bildes und des Tons, der dazugehört, oder des Tons und des Bildes, das dazugehört. Alles das, seine Geologie, seine Geografie, umfaßt meiner Meinung nach die Filmgeschichte, und das bleibt unsichtbar. Das zeigt man besser nicht, heißt es."  Das Kino ist ein…
Eine repräsentative Auswahl deutscher Filme von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ausführlich zu dokumentieren und sie einer breiten Öffentlichkeit via Internet direkt zugänglich zu machen – dies sind die Ziele des Pilotprojekts "Die wichtigsten deutschen Filme“ von filmportal.de und T-Online. Die Auswahl der im Projekt berücksichtigten Filme geht zurück auf eine Umfrage des Deutschen Kinematheksverbundes unter Fachleuten und Filmkritikern anlässlich des 100. Geburtstags des Kinos im Jahr 1995. Nach der Auswertung der Umfrage wurde die Auswahl auf hundert Filme begrenzt und der Öffentlichkeit in Form einer CD-Rom vorgestellt. Die ursprüngliche Liste beinhaltet Werke aus zehn Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte, darunter Klassiker des Weimarer Kinos, wegweisende Produktionen der…
Quelle: Constantin, DIF "Nirgendwo in Afrika" (2001)   Wie wird das deutsche Kino in anderen Ländern wahrgenommen? Dieser Frage gehen filmportal.de und das Goethe-Institut in einer gemeinsamen Online-Publikationsreihe nach, die sich der internationalen Rezeption des deutschen Films widmet. Hierfür konnten renommierte Filmjournalisten und -publizisten aus aller Welt gewonnen werden, die kritisch und kenntnisreich neue Perspektiven auf das deutsche Filmschaffen entwickeln. In einer ersten Themenwelt beleuchten Autoren aus Frankreich, Polen, China und den USA die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in aktuellen deutschen Spielfilmproduktionen. Weitere Textsammlungen zum Kino der DDR sowie zum Kinderfilm werden folgen. …
Quelle: Dorothée von Diepenbroick & Skadi Loist (Hrsg.): bild:schön. 20 Jahre Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg. Hamburg: Männerschwarm Verlag, 2009. Der Begriff "New Queer Cinema" bezeichnet eine Welle selbstbewussten und offen sexualisierten schwulen, lesbischen und bisexuellen Filmschaffens von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre, wie es sich z.B. in den Arbeiten von Bruce LaBruce, Gregg Araki, Tom Kalin, Todd Haynes, Rose Troche und Cheryl Dunye zeigt. Diese Bezeichnung lässt andere bedeutende junge Bewegungen mitschwingen – die französische Nouvelle Vague und das Neue Deutsche Kino – und legt damit auch nahe, hier habe eine ebenso bedeutende Revolution in Technik und Thematik stattgefunden.     Quelle: Delphi , DIF "Lola und Bilidikid" (1998)   Diese Parallelität…
Quelle: DIF Fluchtpunkt Leinwand: ein klassischer Kinosaal   Die Geschichte des Films ist nicht nur eine Geschichte von Stars und Studios – sie handelt nicht allein von Filmschaffenden, ihren Werken und den jeweiligen historischen Kontexten. Von den Anfängen bis heute ist die Filmerfahrung in besonderer Weise an die Erfahrung des Kinos gebunden, an Bauten, Foyers, Säle, Sitzordnungen, Technik und die Gegenwart des Publikums. Filmgeschichte ist auch Kinogeschichte, und die Erinnerung an Filme blickt immer wieder in jene Räume zurück, in denen wir den Filmen begegneten.  Das erste Löschen des Saallichts Das Kino feierte 2005 seinen 110. Geburtstag. Am 1. November 1895 fand im Berliner Wintergarten, einer seit 1888 bestehenden Varieté-Bühne in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße, eine…