Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Judith Kaufmann

Date of Birth
09/20/1962 - 12:00
Geburtsort
Stuttgart
Biografie

Judith Kaufmann wurde am 20. September 1962 in Stuttgart geboren und wuchs nach dem Umzug der Familie in Berlin auf. Schon früh interessierte sie sich für Fotografie und erhielt nach dem Abitur einen Ausbildungsplatz bei der Staatlichen Fachschule für Foto, Optik und Film (SFOF) – ebenfalls in Berlin. Nachdem sie 1982 als Materialassistentin von Kameramann Konrad Kotowski an dem Film "Domino" (R: Thomas Brasch) mitgewirkt hatte, orientierte sie sich verstärkt in Richtung Kameraarbeit beim Film.

Rund zehn Jahre lang war sie an einer Vielzahl Kino- und Fernsehproduktionen als Kameraassistentin von u.a. Gernot Roll, Raoul Coutard und Heinz Pehlke beteiligt, bevor sie 1991 Chefkamerafrau wurde. Bei Wim Wenders' "In weiter Ferne, so nah" (Kamera: Jürgen Jürges) war sie 1992 für die 2. Kamera verantwortlich.

Für ihre Arbeit wurde Judith Kaufmann immer wieder ausgezeichnet. So erhielt sie den Bayerischen Filmpreis 2003 für "Elefantenherz", für "Scherbentanz" den Deutschen Kamerapreis 2003, sowie für "Fremde Haut" den Hessischen Filmpreis 2005. 2006 wurde ihre Gesamtleistung mit dem "Marburger Kamerapreis" gewürdigt.

Im gleichen Jahr startete Chris Kraus hoch gelobtes und vielfach preisgekröntes Drama "Vier Minuten" in den deutschen Kinos. Für ihre Bildgestaltung bei diesem Film erhielt Kaufmann ihre erste Nominierung für den Deutschen Filmpreis. Bei dem Road-Movie "Vivere" (2007) und der umstrittenen "Tatort"-Folge "Wem Ehre gebührt" (2007), über das brisante Thema "Ehrenmord", arbeitete sie nach "Fremde Haut" erneut mit Angelina Maccarone zusammen.

Ihrer Vorliebe für Filme mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen blieb Kaufmann auch bei ihren nachfolgenden Filmen treu: Das Drama "Feuerherz" (2008) erzählt vom Schicksal einer Kindersoldatin in Eritrea, "Ihr könnt Euch niemals sicher sein" (TV, 2008) von einem Jugendlichen, den sein Umfeld als potenziellen Amokläufer einschätzt, Feo Aladags "Die Fremde" (2010) handelt von einer jungen Türkin in Berlin, die an den strengen Regeln und Ehrvorstellungen ihrer Familie zerbricht. Für ihre experimentierfreudige Kameraarbeit bei diesem Film wurde Kaufmann mit dem Preis der Deutschen Filmkritik und mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet.

Für Jo Baier übernahm sie bei "Das Ende ist mein Anfang" (2010), einer Verfilmung der Lebenserinnerungen des langjährigen Südostasien-Korrespondenten des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", die Bildgestaltung. Nach Andreas Veiels "Wer wenn nicht wir" (2011), über das Schicksal von Bernward Vesper und seiner Beziehung zu Gudrun Ensslin, folgte ein weiterer Film mit Angelina Maccarone: "Charlotte Rampling: The Look" (2012), ein filmisches Porträt der legendären britischen Schauspielerin. Ebenfalls 2012 drehte sie das vielfach preisgekrönte Drama "Zwei Leben" (2012) von Georg Maas.

Für ihre gesamte, richtungsweisende Arbeit wurde Judith Kaufmann beim Deutschen Kamerapreis 2012 mit dem Ehrenpreis des Kuratoriums geehrt, im Jahr darauf erhielt sie einen Stern auf dem "Boulevard der Stars".

2013 stand Judith Kaufmann hinter der Kamera von Kilian Riedhofs erfolgreicher Komödie "Sein letztes Rennen" mit Dieter Hallervorden in der Hauptrolle und von der schweizerisch-deutschen Koproduktion "Traumland" unter der Regie von Petra Biondina Volpe. Für die Bildgestaltung von "Traumland" wurde Kaufmann beim Günter Rohrbach Filmpreis 2014 ausgezeichnet.

Eine weitere Zusammenarbeit mit Feo Aladag folgte 2013/2014: Als Co-Autorin und Kamerafrau wirkte sie am Drama "Zwischen Welten" über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mit, das unter schwierigen Bedingungen vor Ort gedreht wurde. 2015 kamen sowohl Oliver Hirschbiegels "Elser" über den Hitler-Attentäter Georg Elser als auch Marc Brummunds viel diskutiertes Jugenddrama "Freistatt" in die Kinos. Für die Bildgestaltung von "Elser" wurde Judith Kaufmann für den Deutschen Filmpreis 2015 nominiert. Im selben Jahr fanden in Prag die Dreharbeiten zum Fernsehdreiteiler "Der gleiche Himmel" statt – erneut unter Regie von Oliver Hirschbiegel und mit Kaufmann hinter der Kamera.

Beim Filmfestival Max Ophüls Preis feierten 2016 und 2018 zwei Langfilmdebüts Premiere, bei denen die Kamerafrau für die Bildgestaltung verantwortlich zeichnete, nämlich Viviane Andereggens Coming-of-Age-Komödie "Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut" und Eibe Maleen Krebs' Drama "Draußen in meinem Kopf". Darüber hinaus arbeitete Kaufmann erneut mit Petra Volpe zusammen, deren politisches Drama "Die göttliche Ordnung" 2017 von der Schweiz beim Oscar-Rennen eingereicht wurde. Kaufmann selbst konnte sich im Frühjahr 2019 über gleich zwei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste Kamera/Bildgestaltung freuen, sowohl für das Hape-Kerkeling-Biopic "Der Junge muss an die frische Luft" (Regie: Caroline Link) als auch für "Nur eine Frau", Sherry Hormanns Beitrag zum Tribeca Film Festival 2019, für den die Kamerafrau ebenfalls nominiert war.

Ebenfalls 2019 erschien "Das Vorspiel" (DE/FR) mit Nina Hoss in der Hauptrolle - nach dem Dokumentarfilm "Die neue Nationalgalerie“ (2018) die zweite Zusammenarbeit mit Regisseurin Ina Weisse. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2019 und 2020) wurde Judith Kaufmannn mit dem Michael Ballhaus Stipendienpreis ausgezeichnet.

2022 wurde Marie Kreutzers "Corsage" (AT/LU/DE/FR) mit Vicky Krieps als Kaiserin Elisabeth in der Sektion Un Certain Regard in Cannes uraufgeführt. Das von Judith Kaufmann auf 35mm gedrehte Historiendrama war 2023 der österreichische Oscar-Beitrag.

Zwischen 2019 und 2023 drehte Kaufmann drei Filme mit Regisseur Ilker Çatak: 2021 startete "Räuberhände", nach dem gleichnamigen Coming-of-Age-Roman von Finn-Ole Heinrich; im selben Jahr lief die Tatort-Folge "Borowski und der gute Mensch" im Fernsehen, in der einmal mehr Lars Eidinger die Rolle des Mörders Kai Korthals übernahm. 2023 folgte das Drama "Das Lehrerzimmer", das auf der Berlinale in der Sektion Panorama den CICAE-Award gewann und für das Kaufmann beim Deutschen Filmpreis ein weiteres Mal für die Beste Kamera nominiert wurde.

Im Januar 2025 wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis für die Beste Bildgestaltung ausgezeichnet – für das Drama "Die Herrlichkeit des Lebens" (DE AT), das die späte Liebe des Schriftstellers Franz Kafka (Sabin Tambrea) zur politischen Aktivistin und Schauspielerin Dora Diamant (Henriette Confurius) in den Mittelpunkt stellt. Ausgezeichnet wurde auch das ebenfalls auf wahren Begebenheiten beruhende Drama "In Liebe, Eure Hilde" über die Arzthelferin Hilde Coppi, die sich im Zweiten Weltkrieg der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" anschloss und von den Nazis ermordet wurde. Andreas Dresens Film erhielt die Lola in Bronze für den Besten Spielfilm beim Deutschen Filmpreis 2025. 

Die Kamera führte Kaufmann außerdem bei "Poison – Eine Liebesgeschichte", dem Regiedebüt von Schauspielerin Désirée Nosbusch. Die internationale Koproduktion erzählt von einem geschiedenen Paar (Tim Roth und Trine Dyrholm), das sich zehn Jahre nach dem Tod seines Sohnes an dessen Grab wieder begegnet, wo tief vergrabene Konflikte wieder aufbrechen. Der Film startete im Januar 2025 in den deutschen Kinos. Einen Monat später feierten zwei Filme auf der Berlinale Weltpremiere, bei denen Kaufmann ebenfalls für die Bildgestaltung verantwortlich zeichnete: Petra Biondina Volpes Pflegekraft-Drama "Heldin", sowie Ina Weisses "Zikaden" über eine Frau (Nina Hoss), die durch eine neue Freundin (Saskia Rosendahl) ihr bisheriges Leben infrage zu stellen beginnt.

Judith Kaufmann, die Mitglied der Deutschen sowie der Europäischen Filmakademie ist und 2016 außerdem in die amerikanische Academy of Motion Picture Arts and Sciences aufgenommen wurde, lebt in Berlin.

 

Filmography
2025/2026
Gentle Monster
  • Kamera
2024/2025
Gelbe Briefe
  • Kamera
2024/2025
Zikaden
  • Kamera
2024/2025
Heldin
  • Kamera
2022-2024
Poison - Eine Liebesgeschichte
  • Kamera
2022-2024
In Liebe, Eure Hilde
  • Kamera
2023/2024
Die Herrlichkeit des Lebens
  • Co-Regie
  • Kamera
2021-2023
Das Lehrerzimmer
  • Kamera
2021/2022
Corsage
  • Kamera
2020/2021
Borowski und der gute Mensch
  • Kamera
2019/2020
Das Verhör in der Nacht
  • Kamera
2019/2020
Räuberhände
  • Kamera
2018/2019
Das Vorspiel
  • Kamera
2018/2019
Nur eine Frau
  • Kamera
2017/2018
Der Junge muss an die frische Luft
  • Kamera
2017
Draußen in meinem Kopf
  • Kamera
2016/2017
Amour Fou
  • Kamera
2015-2017
Der gleiche Himmel
  • Kamera
2016/2017
Die neue Nationalgalerie
  • Kamera
2016
Der Andere - Eine Familiengeschichte
  • Kamera
2015
Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut
  • Kamera
2014/2015
Elser
  • Kamera
2012-2015
Freistatt
  • Kamera
2014
Das Zeugenhaus
  • Kamera
2013/2014
Zwischen Welten
  • Co-Autor
  • Kamera
2012/2013
Traumland
  • Kamera
2012/2013
Sein letztes Rennen
  • Kamera
2011/2012
Zwei Leben
  • Co-Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
2012
Das Ende einer Nacht
  • Kamera
2012
Mord in Ludwigslust
  • Kamera
2011
Charlotte Rampling: The Look
  • Kamera
2010/2011
Wer wenn nicht wir
  • Kamera
2009/2010
Das Ende ist mein Anfang
  • Kamera
2008-2010
Die Fremde
  • Kamera
2009
Alles Liebe
  • Kamera
2008
Ihr könnt Euch niemals sicher sein
  • Kamera
2007/2008
Feuerherz - Die Reise der jungen Awet
  • Kamera
2007
Reise nach China
  • Kamera
2007
Wem Ehre gebührt
  • Kamera
2006/2007
Das letzte Stück Himmel
  • Kamera
2005-2007
Für den unbekannten Hund
  • 2. Kamera
2007
Vivere
  • Kamera
2006
Ich wollte nicht töten
  • Kamera
2005/2006
Vier Minuten
  • Kamera
2005/2006
Nichts weiter als
  • Kamera
2004/2005
Die Frau des Teppichlegers
  • Kamera
2004/2005
Fremde Haut
  • Drehbuch
  • Kamera
2003/2004
Erbsen auf halb 6
  • Kamera
2004
Jena Paradies
  • Kamera
2002/2003
Der schwarze Troll
  • Kamera
2001/2002
Scherbentanz
  • Kamera
1999/2002
Schwiegermutter
  • Kamera
2001/2002
Brass On Fire
  • Kamera
2001/2002
Elefantenherz
  • Kamera
2000/2001
Engel & Joe
  • Kamera
1999/2000
Vergiss Amerika
  • Kamera
2000
Jetzt oder nie: Zeit ist Geld
  • Kamera
1998/1999
Gnadenlos 2 - Ausgeliefert und missbraucht
  • Kamera
1999
Swetlana
  • Kamera
1999
Mariemarie
  • Kamera
1998/1999
Drachenland
  • Kamera
1997
Ein Engel schlägt zurück
  • Kamera
1997/1998
Alles wird gut
  • Kamera
1997
Hart am Limit
  • Kamera
1997
Blutsbrüder
  • Kameraführung
1996/1997
Die Konkurrentin
  • Kamera
1995/1996
Niemand außer mir
  • Kamera
1996
Der Steuermann
  • Kamera
1992-1995
Nico - Icon
  • Kamera
1993
Außerirdische
  • Kamera
1992/1993
In weiter Ferne, so nah!
  • 2. Kamera
1991/1992
Nie wieder schlafen - Nie mehr zurück
  • Kamera
1989-1991
Reise ohne Wiederkehr
  • Kamera-Assistenz
1990/1991
Wildfeuer
  • Kamera-Assistenz
1990/1991
Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen
  • Kamera-Assistenz
1989/1990
Butterbrot
  • Kamera-Assistenz
1988/1989
Maria von den Sternen
  • Kamera-Assistenz
1987/1988
Fussel
  • Kamera
1988
Martha Jellneck
  • Kamera-Assistenz
1987/1988
Adrian und die Römer
  • Kamera-Assistenz
1987/1988
Brennende Betten
  • Kamera-Assistenz
1988
Aufrecht gehen. Rudi Dutschke - Spuren
  • Kamera
1986/1987
DrehOrt Berlin
  • Kamera-Assistenz
1986/1987
Das weite Land
  • Kamera-Assistenz
1986/1987
War Zone - Todeszone
  • Kamera-Assistenz
1985/1986
Vermischte Nachrichten
  • Kamera-Assistenz
1986
Das alte Ladakh
  • Kamera-Assistenz
1985
Der T-Mann
  • Kamera-Assistenz
1984/1985
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
  • Kamera-Assistenz
1985
Nicht nichts ohne Dich
  • Kamera-Assistenz
1981/1982
Domino
  • Material-Assistenz
URL: https://www.filmportal.de/person/judith-kaufmann_499316c4f25e493a9cd347ea187a3583