Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Burghart Klaußner

Weitere Namen
Burghard Klaussner (Schreibvariante)
Date of Birth
09/13/1949 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Biografie

Burghart Klaußner wurde am 13. September 1949 in Berlin geboren. Im Jahr 1969 nahm er zunächst ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Berlin auf, das er jedoch bereits nach wenigen Monaten wieder beendete, um an der Berliner Max-Reinhardt-Schule eine Schauspielausbildung zu absolvieren (1970-1972). In Berlin hatte er Engagements an der Schaubühne, am Schillertheater und am Maxim-Gorki-Theater; weitere Engagements erhielt er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sowie an Theatern in Köln, Frankfurt und Stuttgart.

Sein Debüt vor der Kamera gab Klaußner 1982 mit einer Nebenrolle als Wünschelrutengänger in dem Fernsehspiel "Das Beil von Wandsbek", nach dem Roman von Arnold Zweig. Es folgten vereinzelte Kino- und Fernsehauftritte, ab 1987 stand Klaußner dann regelmäßig in größeren und kleineren Rollen vor der Kamera. In Wolfgang Beckers "Kinderspiele" (1992) spielte er den aufbrausenden Vater der jugendlichen Hauptfigur; in Lars Beckers Ganovendrama "Schattenboxer" (1992) hatte er einen markanten Auftritt als Malermeister, der dem Protagonisten eine Mitfahrgelegenheit anbietet.

1993 übernahm er in der Serie "Adelheid und ihre Mörder" eine feste Rolle als Kripochef (bis 2001). Daneben spielte er fürs Fernsehen unter anderem die Titelrolle des Politikers Björn Engholm in "Einmal Macht und zurück - Engholms Fall" (1994) und gehörte in Nebenrollen zu den Ensembles von Joseph Vilsmaiers Kinodrama "Und keiner weint mir nach" (1996) und Sönke Wortmanns Komödienhit "Das Superweib" (1996). In Helmut Dietls "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" (1996) spielte er den Anwalt eines Münchner Filmproduzenten, in Hans Christian Schmids hoch gelobtem Psychodrama "23" (1998), über das Schicksal des Hackers Karl Koch, einen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes. Schmid besetzte ihn auch in einer kleinen Rolle als Vater in der Jugendbuchverfilmung "Crazy" (2000); für Wolfgang Becker verkörperte Klaußner in "Good Bye, Lenin!" (2003) den in den Westen geflüchteten Vater von Daniel Brühls Hauptfigur.

Einen starken Kinoauftritt hatte Klaußner in dem sozialkritischen Drama "Die fetten Jahre sind vorbei" (2004), als ein von drei jungen Polit-Aktivisten entführter Unternehmer. Der Film war ein internationaler Erfolg und erhielt zahlreiche Auszeichnungen; Klaußner wurde für seine Leistung mit dem Deutschen Filmpreis als Bester Nebendarsteller geehrt.

Im Kino war Klaußner seither in prägnanten Nebenrollen als Geschäftsmann am wirtschaftlichen Abgrund in Christian Petzolds preisgekröntem "Yella" und als Chefarzt in der Krankenhaus-Satire "Die Auschneider" zu sehen. Eine weitere Nominierung für den Deutschen Filmpreis erhielt er für seine Vaterrolle in Hans-Christian Schmids "Requiem". Hauptrollen spielte er an der Seite von Götz George in dem Beziehungsdrama "Der Novembermann" und in Dito Tsintsadzes "Der Mann von der Botschaft", in der Klaußner einmal mehr als Autoritätsperson und Bürokrat zu sehen ist, dessen eingespieltes Leben durch unvorhergesehene Ereignisse aus dem Ruder zu laufen droht. Für diese Rolle erhält er in Locarno den "Goldenen Leoparden".

Mit seiner Swing-Band und einem Programm von Charles-Trenet-Chansons ging Klaußner bereits auf Deutschlandtournee.

2009 sah man Klaußner in zwei ebenso unterschiedlichen wie markanten Kinohauptrollen: In der Tragikomödie "Alter und Schönheit" (2009) spielte er das Mitglied einer alten Clique von Kumpel, die einen Freund beim Sterben begleiten; in Michael Hanekes preisgekrönter Gesellschaftsparabel "Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte" verkörperte er den Pfarrer eines deutschen Dorfes, der kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit mysteriösen, okkult anmutenden Ereignissen konfrontiert wird - eine Rolle, die ihm den Deutschen Filmpreis für die beste männliche Hauptrolle einbrachte.

Ebenfalls 2009 arbeitete Klaußner erneut mit Dito Tsintsadze zusammen: Das Kriminaldrama "Mediator" mit Klaußner in der Titelrolle schildert einen Mordfall aus der Perspektive verschiedener Personen. 2010 kam dann "Goethe!" in die Kinos, in dem Klaußner den Vater einer jungen Frau spielte, die eine Liebesaffäre mit dem legendären Frankfurter Dichter und Frauenhelden beginnt.

2011 sah man ihn als Schuldirektor in dem historischen Fußballfilm "Der ganz große Traum", Anfang 2013 als legendären Hotelier Lorenz Adlon in dem hoch gelobten TV-Zweiteiler "Das Adlon. Eine Familiensaga". Ende Februar 2013 startete dann "Invasion" in den deutschen Kinos. Abermals unter der Regie von Dito Tsintsadze übernahm Klaußner darin die Hauptrolle eines Witwers, der in seiner Villa von vermeintlichen Angehörigen seiner verstorbenen Frau belagert wird.

Es folgte ein kleinerer Auftritt als Richter in Bille Augusts "Nachtzug nach Lissabon" (2013) sowie eine Nebenrolle als Historiker Helmut Maurer in der Heinrich-George-Filmbiografie "George" (2013, TV).

Auf der Berlinale 2014 feierten gleich zwei Filme Premiere, in denen Klaußner in Nebenrollen mitwirkte: Feo Aladags "Zwischen Welten", in dem er einen deutschen Oberst in Afghanistan spielte, und Volker Schlöndorffs "Diplomatie", in dem er einen Hauptmann im besetzten Paris des Jahres 1944 verkörperte. Eine historische Figur spielte Klaußner in Oliver Hirschbiegels Drama "Elser" (2015): den berüchtigten Nazi und Reichskriminaldirektor Arthur Nebe, der unter anderen den Hitler-Attentäter Georg Elser verfolgte. Für diese Rolle erhielt Klaußner beim Deutschen Filmpreis 2015 eine Nominierung als Bester Nebendarsteller. Kurz darauf sah man ihn in einer weiteren starken Rolle: als Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" (2015). Dieser Part brachte ihm diverse Auszeichnungen ein: den Günter Rohrbach Filmpreis, den Preis der deutschen Filmkritik, den Bayerischen Filmpreis und den Friedenspreis des deutschen Films – Die Brücke. Außerdem wurde er für den Europäischen Filmpreis und den Deutschen Filmpreis nominiert. Für Steven Spielberg spielte Klaußner in der internationalen Koproduktion "Bridge of Spies - Der Unterhändler" (2015) einen leicht karikierend überzeichneten Stasi-Bürokraten.

In dem sechsteiligen Politthriller "Die Stadt und die Macht" (2016) verkörperte er den langjährigen Berliner Oberbürgermeister. Erneut mit Lars Kraume als Regisseur drehte er das interaktive TV-Drama "Terror - Ihr Urteil"; darin verkörperte er den Vorsitzenden Richter. Nebenrollen hatte Klaußner unter anderem auch in dem Psychodrama "Freddy/Eddy" (2016) und als Schweizer Arzt und Sterbebegleiter in dem Drama "Die letzte Reise" (2016) mit Christiane Hörbiger. In Lars Kraumes DDR-Drama "Das schweigende Klassenzimmer" (2018) war Klaußner ein SED-Volksbildungsminister, für Heinrich Breloer verkörperte er die Titelrolle in der Filmbiografie "Brecht" (2019). Ebenfalls 2019 gehörte er zum Ensemble der improvisierten Komödie "Klassentreffen" (TV).

Nach der Covid-Pandemie sah man Klaußner in einer Hauptrolle des Krimis "Kommissarin Lucas – Goldrausch" (2022) und als Großvater in dem Kinofilm "Oskars Kleid" (2022). In der Münchner "Tatort"-Folge "Hackl" (2023) hatte Klaußner die Titelrolle eines vorbestraften Querulanten, in dem Kinofilm "Die Unschärferelation der Liebe" (2023) eine Hauptrolle als überkorrekter Metzger, der sich in eine leicht chaotische Frau verliebt.

 

 

Filmography
2023-2025
Das Verschwinden des Josef Mengele
  • Darsteller
2022/2023
Die Unschärferelation der Liebe
  • Darsteller
  • Producer
2022/2023
Hackl
  • Darsteller
2020-2022
Oskars Kleid
  • Darsteller
2017-2019
Klassentreffen
  • Darsteller
2017-2019
Brecht
  • Darsteller
2017/2018
Das schweigende Klassenzimmer
  • Darsteller
2015/2016
Die letzte Reise
  • Darsteller
2015/2016
Freddy/Eddy
  • Darsteller
2015/2016
Das Löwenmädchen
  • Darsteller
2014-2016
Chamissos Schatten
  • Sprecher
2015/2016
Die Stadt und die Macht
  • Darsteller
2016
Terror - Ihr Urteil
  • Darsteller
2014/2015
Bridge of Spies - Der Unterhändler
  • Darsteller
2014/2015
Der Staat gegen Fritz Bauer
  • Darsteller
2014/2015
Elser
  • Darsteller
2013/2014
Diplomatie
  • Darsteller
2013/2014
Zwischen Welten
  • Darsteller
2012/2013
George
  • Darsteller
2012/2013
Nachtzug nach Lissabon
  • Darsteller
2010-2012
Invasion
  • Darsteller
2012
Das Adlon. Eine Familiensaga
  • Darsteller
2011
In den besten Jahren
  • Darsteller
2010/2011
Die verlorene Tochter
  • Darsteller
2010/2011
Der ganz große Traum
  • Darsteller
2008-2011
Ein Leben auf Probe
  • Darsteller
2009/2010
Goethe!
  • Darsteller
2010
Zwiebelfische – Jimmy Ernst, Glückstadt-New York
  • Sprecher
2009/2010
Das letzte Schweigen
  • Darsteller
2010
Aghet - Ein Völkermord
  • Mitwirkung
2008/2009
Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte
  • Darsteller
2008
Der Vorleser
  • Darsteller
2007/2008
Alter und Schönheit
  • Darsteller
2007
Nicht nah genug
  • Darsteller
2007/2008
Mediator
  • Darsteller
2006/2007
Free Rainer - Dein Fernseher lügt
  • Darsteller
2006/2007
Der Novembermann
  • Darsteller
2006/2007
An die Grenze
  • Darsteller
2006/2007
Yella
  • Darsteller
2006/2007
Die Aufschneider
  • Darsteller
2006/2007
Taubers Angst
  • Darsteller
2006
Aus der Traum...
  • Darsteller
2005/2006
Der Mann von der Botschaft
  • Darsteller
2005/2006
Falsches Spiel
  • Darsteller
2004-2006
Requiem
  • Darsteller
2005
Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei
  • Darsteller
2005
Solo für Schwarz: Tod im See
  • Darsteller
2004
Ausreisser
  • Darsteller
2003/2004
Die fetten Jahre sind vorbei
  • Darsteller
2004
Carola Stern - Doppelleben
  • Darsteller
2003
Auf dünnem Eis
  • Darsteller
2003
Hamlet X
  • Darsteller
2001-2003
Good Bye, Lenin!
  • Darsteller
2002
Schatten
  • Darsteller
1999/2000
Crazy
  • Darsteller
1999
Urlaub auf Leben und Tod - Eine Familie hält zusammen
  • Darsteller
1999
Ganz unten, ganz oben
  • Darsteller
1997/1998
Mango mortale
  • Darsteller
1997
Das Böse
  • Darsteller
1998
23
  • Darsteller
1996/1997
Ausgespielt
  • Darsteller
1996/1997
Hotel Morgana
  • Darsteller
1995/1996
Das Superweib
  • Darsteller
1995/1996
Und keiner weint mir nach
  • Darsteller
1996
Brittas Entscheidung
  • Darsteller
1996
Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief
  • Darsteller
1994
Inkasso
  • Darsteller
1994
Einmal Macht und zurück - Engholms Fall
  • Darsteller
1993/1994
Kleine Fische
  • Darsteller
1992/1993
Die indische Ärztin - Die Hochzeit
  • Darsteller
1992/1993
Die Denunziantin
  • Darsteller
1991/1992
Kinderspiele
  • Darsteller
1991/1992
Schattenboxer
  • Darsteller
1990/1991
Im Kreise der Lieben
  • Darsteller
1991
Auge um Auge
  • Darsteller
1991
Kollege Otto
  • Darsteller
1989
Die Staatskanzlei
  • Darsteller
1988/1989
Schmutzarbeit
  • Darsteller
1988/1989
Europa, abends
  • Darsteller
1987/1988
Tod eines Freundes
  • Darsteller
1987
Ich warte unten
  • Darsteller
1987
Banka und Nil
  • Darsteller
1986
Nr. 8 - Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste
  • Darsteller
1984/1985
Das Rätsel der Sandbank
  • Darsteller
1983/1984
Der Beginn aller Schrecken ist Liebe
  • Darsteller
1982/1983
Ziemlich weit weg
  • Darsteller
1981/1982
Das Beil von Wandsbek
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/burghart-klaussner_278e89a937f04565b37f655ee283599e