Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Lil Dagover

Weitere Namen
Martha Daghofer (Weiterer Name)
Marie Antonia Sieglinde Martha Liletts (Weiterer Name)
Maria Antonia Sieglinde Martha Lilitt Seubert (Weiterer Name)
Martha Seubert (Geburtsname)
Date of Birth
09/30/1887 - 12:00
Geburtsort
Madiun, Java, Niederländisch-Indien (heute Indonesien)
Sterbedatum
01/23/1980 - 12:00
Sterbeort
München-Geiselgasteig
Biografie

Lil Dagover wurde unter dem Namen Martha Seubert am 30. September 1887 in Madiun im heutigen Indonesien (damals: Madioen, Oost-Java, Niederländisch-Indien) als Tochter eines Forstbeamten in holländischen Diensten geboren. In jungen Jahren lebte sie mit ihren Eltern in Frankreich, England und der Schweiz; nach dem Tod ihrer Mutter wuchs sie ab 1897 bei Verwandten in Deutschland auf.

Ihr Debüt vor der Kamera gab sie 1913 als Serpentintänzerin in Weimar. Im gleichen Jahr heiratete sie den Schauspieler Fritz Daghofer (1920 Trennung), aus dessen Nachnamen sie ihren Künstlernamen ableitete. Ab 1916 wirkte Dagover in einigen Filmen mit, darunter in einer Hauptrolle als Sonnenpriesterin in Fritz Langs zweiteiligem Abenteuerfilm "Die Spinnen" (1919). Der Durchbruch gelang ihr mit der weiblichen Hauptrolle in Robert Wienes stilbildendem Klassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920), gefolgt von der Hauptrolle in Fritz Langs frühem Meisterwerk "Der müde Tod" (1921). 1922 wurde sie von der Ufa unter Vertrag genommen. F. W. Murnau besetzte sie in "Phantom" (1922) als Freundin des Protagonisten und in seiner Molière-Verfilmung "Tartüff" (1925) als bürgerliche Mutter, die eine Hochzeit ihrer Tochter mit dem titelgebenden Gauner vereiteln will. Mit diesen Filmen prägt Dagover ihren Rollentypus als feinsinnige und elegante "Dame" des deutschen Kinos.

Neben ihren zahlreichen Filmarbeiten spielte sie seit 1920 auch am Theater, so etwa 1926 in der Rolle der "Schönheit" in "Jedermann"; die Regie führte Max Reinhardt, der sie auch an die Salzburger Festspiele und an das Wiener Theater in der Josefstadt engagierte.

Im Jahr 1926 heiratete Lil Dagover den damaligen Produktionsleiter Georg Witt, der 1932 seine eigene Produktionsfirma gründete und viele ihrer folgenden Filme produzierte. Ihre erste richtige Tonfilmrolle hatte Dagover 1930 in Erich Waschnecks Kriminalkomödie "Va Banque". Im Jahr darauf folgte sie dem Ruf Hollywoods und wirkte in "The Woman from Monte Carlo" (USA 1932, Regie: Michael Curtiz) mit. Da der Film ihr nicht den erhofften Durchbruch in Amerika brachte, kehrte sie nach Deutschland zurück.

Hier wirkte sie in einigen Erfolgsfilmen mit, darunter "Die Tänzerin von Sanssouci" (1932), und blieb auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ungebrochen populär: Dagover engagierte sich zwar nicht explizit politisch, grenzte sich allerdings auch nicht vom Hitler-Regime ab. Zwischen 1933 und 1945 spielte sie Hauptrollen in einer Reihe von Publikumserfolgen, wobei sie meist Kaiserinnen und andere Adelsdamen sowie Künstler- und Unternehmergattinnen verkörperte. So etwa in Heinz Hilperts Oscar-Wilde-Adaption "Lady Windermeres Fächer" (1935), Detlef Siercks "Schlußakkord" (1936) und, als Kaiserin Eugénie, Wolfgang Liebeneiners "Bismarck" (1940). 1937 verlieh Joseph Goebbels ihr den Titel "Staatsschauspielerin"; während des Zweiten Weltkriegs leistete sie Truppenbetreuung und gastierte mit einem eigenen Tourneetheater unter anderem an der Ostfront.

Nach der Befreiung Deutschlands und ihrer Entnazifizierung spielte Lil Dagover zunächst Theater in Berlin. So konnte sie 1947 an der Komödie am Kurfürstendamm in Anton Tschechows "Der Kirschgarten" einen großen Erfolg verbuchen. Ab 1948 wirkte sie wieder in Filmen mit, darunter auch zeitkritische Werke, die sich mit der Nazizeit und den Kriegsfolgen befassten: "Die Söhne des Herrn Gaspary" (1949, Regie: Rolf Meyer) handelte von einer Familie, die während der Nazizeit zerbricht; "Es kommt ein Tag" (1950, Regie: Rudolf Jugert) erzählte von einer Frau, deren Sohn im Krieg gefallen ist.

In den 1950er sah man Dagover zumeist wieder in leichteren Unterhaltungsfilmen. Für ihre Verkörperung einer kauzigen Hofdame in Harald Brauns "Königliche Hoheit" (1953, nach dem Roman von Thomas Mann) erhielt sie den Bundesfilmpreis für die Beste weibliche Nebenrolle. Eine weitere Bundesfilmpreis-Nominierung erhielt sie für Rudolf Jugerts "Effie-Briest"-Adaption "Rosen im Herbst" (1955), in der sie die Mutter der Hauptfigur spielte. Zu ihren weiteren Erfolgen dieser Zeit gehören Heimatfilme wie "Der Fischer vom Heiligensee" (1955) und Historienfilme wie "Mayerling" (1956), aber auch Alfred Weidenmanns hochkarätiger Zweiteiler "Buddenbrooks" (1959), in dem sie die Konsulin Buddenbrook verkörperte. 1961 sah man sie in der Titelrolle des Edgar-Wallace-Krimis "Die seltsame Gräfin".

1962 wurde Lil Dagover mit dem Filmband in Gold für ihr "langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film" geehrt. 1967 erhielt sie das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In den 60er und 70er Jahren wirkte sie jedoch vor allem in Fernsehproduktionen mit. Zu ihren wenigen Kinorollen gehörten Bertha von Suttner in Hans-Jürgen Syberbergs "Karl May" (1974) und die Mutter der Hauptfigur Gastmann in Maximilian Schells international besetzter Dürrenmatt-Verfilmung "Der Richter und sein Henker" (DE/IT 1975). Auch ihre letzte Filmrolle spielte sie unter Schells Regie: Als blinde Musikerin in der tragikomischen Gesellschaftssatire "Geschichten aus dem Wiener Wald" nach Ödön von Horvath. Diese Rolle brachte ihr posthum noch einmal eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis 1980 ein: Am 23. Januar 1980 starb Lil Dagover in ihrem Haus auf dem Münchner Bavaria-Filmgelände in Geiselgasteig.

Filmography
1978/1979
Geschichten aus dem Wiener Wald
  • Darsteller
1976/1977
Die Standarte
  • Darsteller
1977
Die Teufelsbraut
  • Darsteller
1974/1975
Wodka Bitter-Lemon
  • Darsteller
1975
Der Richter und sein Henker
  • Darsteller
1974
Memento mori
  • Darsteller
1974
Karl May
  • Darsteller
1972/1973
Der Fußgänger
  • Darsteller
1970
Paradies der alten Damen
  • Darsteller
1970/1971
Professor Sound und die Pille
  • Darsteller
1969
Hotel Royal
  • Darsteller
1969
Das Interview
  • Darsteller
1969
Bitte recht freundlich, es wird geschossen!
  • Darsteller
1968
Unwiederbringlich
  • Darsteller
1967
Lösegeld für Mylady
  • Darsteller
1967
Siedlung Arkadien
  • Darsteller
1963
Ein Besuch bei Lil Dagover - Geiselgasteig Bavaria Filmplatz 7
  • Mitwirkung
1959/1963
Buddenbrooks [Einteilige Fassung]
  • Darsteller
1961
Die seltsame Gräfin
  • Darsteller
1960
Ich fand Julia Harrington
  • Darsteller
1960
Eine etwas sonderbare Dame
  • Darsteller
1959
Buddenbrooks (Teil II)
  • Darsteller
1959
Buddenbrooks (Teil I)
  • Darsteller
1958
Bäume sterben aufrecht
  • Darsteller
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1957
Unter Palmen am blauen Meer
  • Darsteller
1955/1956
Verwegene Musikanten
  • Darsteller
1955
Die Barrings
  • Darsteller
1955
Rosen im Herbst
  • Darsteller
1955
Ich weiß, wofür ich lebe
  • Darsteller
1955/1956
Mayerling
  • Darsteller
1955
Der Fischer vom Heiligensee
  • Darsteller
1954
Schloß Hubertus
  • Darsteller
1953
Königliche Hoheit
  • Darsteller
1953
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
  • Darsteller
1951/1952
Das Geheimnis vom Bergsee
  • Darsteller
1951
Das Wunder einer Stiftsruine
  • Darsteller
1950
Vom Teufel gejagt
  • Darsteller
1950
Es kommt ein Tag
  • Darsteller
1949
Man spielt nicht mit der Liebe
  • Darsteller
1948/1949
Die Söhne des Herrn Gaspary
  • Darsteller
vor 1945
Lil Dagover an der Ostfront [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1942-1944
Musik in Salzburg
  • Darsteller
1941/1942
Kleine Residenz
  • Darsteller
1941/1942
Wien 1910
  • Darsteller
1940
Bismarck
  • Darsteller
1940
Friedrich Schiller
  • Darsteller
1937-1939
Streit um den Knaben Jo
  • Darsteller
1939
Umwege zum Glück
  • Darsteller
1938
Maja zwischen zwei Ehen
  • Darsteller
1938
Dreiklang
  • Darsteller
1937/1938
Es leuchten die Sterne
  • Darsteller
1937/1938
Rätsel um Beate
  • Darsteller
1936/1937
Die Kreutzersonate
  • Darsteller
1936/1937
Fridericus
  • Darsteller
1936
Das Schönheitsfleckchen
  • Darsteller
1936
Schlußakkord
  • Darsteller
1936
Das Mädchen Irene
  • Darsteller
1935/1936
August der Starke
  • Darsteller
1935
Der höhere Befehl
  • Darsteller
1935
Lady Windermeres Fächer
  • Darsteller
1935
Der Vogelhändler
  • Darsteller
1934
Ich heirate meine Frau
  • Darsteller
1934
Eine Frau, die weiß, was sie will
  • Darsteller
1933/1934
Der Flüchtling aus Chicago
  • Darsteller
1933
Johannisnacht
  • Darsteller
1932
Das Abenteuer einer schönen Frau
  • Darsteller
1932
Die Tänzerin von Sanssouci
  • Darsteller
1931/1932
Congress Dances
  • Darsteller
1930/1931
Madame Blaubart
  • Darsteller
1931
Der Kongreß tanzt
  • Darsteller
1931
Le congrès s'amuse
  • Darsteller
1931
Elisabeth von Österreich
  • Darsteller
1930/1931
Der Fall des Generalstabs-Oberst Redl
  • Darsteller
1930
Das alte Lied
  • Darsteller
1930
Va Banque
  • Darsteller
1930
Die große Sehnsucht
  • Darsteller
1929/1930
Es gibt eine Frau, die dich niemals vergißt
  • Darsteller
1930
Boykott (Primanerehre)
  • Darsteller
1929/1930
Der weiße Teufel
  • Darsteller
1929
Der Günstling von Schönbrunn
  • Darsteller
1928/1929
Rund um die Liebe
  • Mitwirkung
1928/1929
Die Ehe
  • Darsteller
1929
Es flüstert die Nacht ...
  • Darsteller
1929
Spielereien einer Kaiserin
  • Darsteller
1928
Ungarische Rhapsodie
  • Darsteller
1928
Der geheime Kurier
  • Darsteller
1926/1927
Die Lady ohne Schleier
  • Darsteller
1927
Der Anwalt des Herzens
  • Darsteller
1927
Orientexpreß
  • Darsteller
1926
Bara en danserska
  • Darsteller
1926
Der Veilchenfresser
  • Darsteller
1925/1926
Die Brüder Schellenberg
  • Darsteller
1925
Liebe macht blind
  • Darsteller
1925
Tartüff
  • Darsteller
1924/1925
Der Demütige und die Sängerin
  • Darsteller
1923-1925
Zur Chronik von Grieshuus
  • Darsteller
1924
Komödie des Herzens
  • Darsteller
1922/1923
Die Prinzessin Suwarin
  • Darsteller
1923
Seine Frau, die Unbekannte
  • Darsteller
1922
Phantom
  • Darsteller
1922
Tiefland
  • Darsteller
1922
Luise Millerin
  • Darsteller
1922
Die Macht der Versuchung
  • Darsteller
1921
Der müde Tod
  • Darsteller
1920/1921
Die Goldmine von Sar-Khin
  • Darsteller
1920/1921
Der Mann im Dunkel
  • Darsteller
1920/1921
Das Medium
  • Darsteller
1921
Der Mord in der Greenstreet
  • Darsteller
1920/1921
Das Geheimnis von Bombay. Das Abenteuer einer Nacht
  • Darsteller
1920
Der Richter von Zalamea
  • Darsteller
1920
Die verbotene Stadt
  • Darsteller
1920
Das Blut der Ahnen. Eine Tragödie für den Film in einem Vorspiel und fünf Akten
  • Darsteller
1919/1920
Das Cabinet des Dr. Caligari
  • Darsteller
1920
Die Jagd nach dem Tode
  • Darsteller
1920
Spiritismus
  • Darsteller
1920
Die Frau im Himmel
  • Darsteller
1920
Die Kwannon von Okadera
  • Darsteller
1919/1920
Die Spinnen (2 Teile)
  • Darsteller
1920
Toteninsel
  • Darsteller
1919
Die Maske
  • Darsteller
1918/1919
Bettler-G.m.b.H.
  • Darsteller
1919
Die blonde Loo
  • Darsteller
1919
Der Tänzer. 1.Teil
  • Darsteller
1919
Die Spinnen. 1. Teil: Der goldene See
  • Darsteller
1919
Phantome des Lebens
  • Darsteller
1918/1919
Die Rache ist mein
  • Darsteller
1919
Harakiri
  • Darsteller
1918
Clown Charly
  • Darsteller
1918
Lebendig tot
  • Darsteller
1918
Der Volontär
  • Darsteller
1918
Das Lied der Mutter
  • Darsteller
1917
Siegende Sonne. Die schwarze Gasse
  • Darsteller
1916
Die Retterin
  • Darsteller
1916
Das Rätsel der Stahlkammer
  • Darsteller
1913
(Schlangentanz)
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/lil-dagover_844fd1cb40f94ca4864e00abbe503a89