Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Thomas Mauch

Date of Birth
04/04/1937 - 12:00
Geburtsort
Heidenheim an der Brenz
Biografie

Thomas Mauch wurde am 4. April 1937 in Heidenheim an der Brenz geboren. Nach dem Abschluss der Waldorfschule absolvierte er ab 1954 eine Ausbildung als Fotograf. Von seinen film- und fotografiebegeisterten Eltern wurde er in seinem Berufswunsch gestärkt und gefördert. 1957 trat er in München eine Stelle als Volontär bei der Gesellschaft für Bildende Filme an, die vor allem Dokumentar- und Industriefilme produzierte. Dort lernte er Edgar Reitz kennen, als dessen Kamera-Assistent er unter anderem in Südamerika den Industriefilm "Baumwolle" drehte. Später war er in gleicher Funktion an Reitz' Experimentalfilm "Geschwindigkeit - Kino eins" (1963) beteiligt.

Ab 1958 arbeitete Mauch freischaffend als Kamera-Assistent, ab 1963 als freier Kameramann. Für das politische TV-Magazin "Weltspiegel" realisierte er gemeinsam mit Werner R. Gallé mehrere Beiträge in Ostasien. 1963 wurde er Dozent am Institut für Filmgestaltung der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Dort drehte er 1965 auch die ersten Spielfilme der Dozenten Alexander Kluge ("Abschied von gestern") und Edgar Reitz ("Mahlzeiten"). Zugleich entwickelten sich während der Ulmer Zeit die ersten Ideen von filmischer Improvisation (Storyboards lehnte er seit jeher konsequent ab) und dem Einsatz von Handkameras: Eine Ästhetik und Techniken, die sowohl den Neuen Deutschen Film als auch den dokumentarischen Stil von Mauchs Gesamtwerk nachhaltig prägen sollten.

Tatsächlich avancierte Thomas Mauch im weiteren Verlauf der 1960er- und 70er Jahre zu einem der bedeutendsten und stilbildenden Kameramänner des deutschen Films. Eine zentrale Rolle in seiner Filmografie spielen die langjährigen Zusammenarbeiten mit Alexander Kluge, mit dem er insgesamt 18 Mal drehte, und Werner Herzog, mit dem er zehn Filme drehte. Für Herzog stand er unter anderem bei Klassikern wie "Auch Zwerge haben klein angefangen" (1970), "Stroszek" (1977) und "Fitzcarraldo" (1982) hinter der Kamera. Für "Aguirre, der Zorn Gottes" (1972) wurde er mit dem Deutschen Filmpreis und in den USA mit dem Kamerapreis der National Society of Film Critics ausgezeichnet. Zu seinen Arbeiten mit Kluge gehören Klassiker wie "Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos" (1968), "Gelegenheitsarbeit einer Sklavin" (1973), "Die Patriotin" (1979) und "Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit" (1985).

Aber auch Werke anderer Regisseure wurden durch Mauchs Bildgestaltung geprägt. In Jan Nemecs "Die Verwandlung" (1975), einer TV-Adaption der berühmten Kafka-Erzählung, spielte Mauchs Ästhetik praktisch die Hauptrolle, da der Film komplett aus der subjektiven Perspektive der Hauptfigur erzählt wird. Ab Mitte der 1970er Jahre verband ihn eine private Partnerschaft (und die 1977 geborene Tochter) mit der Regisseurin Helma Sanders-Brahms, deren Filme "Unter dem Pflaster ist der Strand" (1975), "Shirins Hochzeit" (1976), "Heinrich" (1977) und "Die Berührte" (1981) er fotografierte.

Neben den zahlreichen Filmen, die Mauch für andere Regisseure gestaltete, realisierte er zwischen 1970 und 1989 mehrere Spielfilme (meist für das ZDF-Format "Das kleine Fernsehspiel"), die er selbst schrieb und inszenierte (und bei denen er natürlich auch die Kamera führte). Ein wiederkehrendes Thema war dabei das von politischen Haltungen geprägte Handeln im Alltag: "Eine antiautoritäre Frau?" (1970) erzählte von einer "linken" Hausfrau, die ihre Putzfrau zum Klassenkampf gegen sich selbst animieren will; in "Die Sache mit dem Gärtner" (1974) nahm er eine kriminalistische Lappalie zwischen einem Professor und seinem diebischen Gärtner als Ausgangspunkt für ein Porträt pedantisch-konservativer Verhaltensmuster. Andere Filme analysierten Beziehungsgeflechte: "Feinde fürs Leben" (1974) mit Mathieu Carrière und Gila von Weitershausen schilderte ein explosives Dreiecksverhältnis; in "Glück hat Flügel" (1975) versucht ein Mann sein "Glück" zu verdoppeln, indem er alle positiven Erlebnisse mit seiner Ehefrau bei einer zweiten Frau zu wiederholen versucht.

Ende der 1970er Jahre entstanden in Italien und Deutschland zwei sehr lange Filme, in denen der Regisseur Werner Schroeter mit Mauchs Unterstützung den opernhaft theatralischen Stil seiner frühen Underground-Produktionen mit Themen der Sozialreportage verband: "Neapolitanische Geschwister" (1978) und "Palermo oder Wolfsburg" (1978), bei dem Mauch auch als Produzent fungierte. Beide Filme wurden hoch gelobt und vielfach preisgekrönt; für "Neapolitanische Geschwister" gewann Mauch seinen zweiten Deutschen Filmpreis.

Weitere wichtige Filme in Mauchs Schaffen sind Vadim Glownas Hamburger Milieustudie "Desperado City" (1981), Pia Frankenbergs Debüt-Spielfilm "Nicht nichts ohne dich" (1985), Peter Fleischmanns langwierig produziertes Science-Fiction-Epos "Es ist nicht leicht ein Gott zu sein" (1987-89) und Christian Wagners Charakterporträt "Wallers letzter Gang" (1988), für dessen Bildgestaltung er zum dritten Mal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde.

Gemeinsam mit Klaus Bueb, mit dem er zuvor bereits mehrere Kurzfilme gedreht hatte, inszenierte Mauch seinen ersten Kino-Spielfilm: "Adrian und die Römer" (1988), eine Komödie über einen 41-jährigen Stadtneurotiker, der sich in die Tochter seiner Jugendliebe verliebt. Im Jahr darauf startete Mauchs Hamburger Hinterhof-Geschichte "Maria von den Sternen" (Drehbuch: Eva Hiller) in den Kinos, war jedoch kein kommerzieller Erfolg.

Wenngleich Mauch sich nicht auf einen durchgehenden visuellen Stil festlegen lässt, sind in seiner Filmografie doch einige wiederkehrende Gestaltungsmittel erkennbar. So sind einige seiner Filme von klar konturiertem, fast schon hartem Schwarz-Weiß geprägt, beispielsweise "Abschied von Gestern", "Lebenszeichen" und "Unter dem Pflaster ist der Strand". Vereinzelt wurde Mauch auch der "Landschaftsmaler" unter den deutschen Kameraleuten genannt, ein Titel, der angesichts seiner Arbeiten mit Werner Herzog (vor allem "Aguirre" und "Fitzcarraldo"), aber auch von "Wallers letzter Gang" durchaus passend erscheint.

1991 erhielt Mauch beim Hessischen Filmpreis den Kamerapreis für seine Arbeit bei Eva Hillers Dokumentarfilm "Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen". Mit Thomas Mitscherlich drehte er das Nachkriegsdrama "Die Denunziantin" (1993), mit Jan Schütte die tragikomische, mehrfach preisgekrönte Migrationsgeschichte "Auf Wiedersehen Amerika" (DE/PL 1994). Als internationale Koproduktion entstand auch der viel beachtete Dokumentarfilm "Orson Welles: The One-Man Band" (DE/FR/CH 1995). Auch bei einigen Serien zeichnete Mauch für die Kamera verantwortlich, so etwa bei mehreren Folgen von "Die Kommissarin" (1996-2000) und "Ein Fall für zwei" (2000-2001).

Bei "Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende" (2004) arbeitete er nach rund 35 Jahren erstmals wieder mit Edgar Reitz zusammen.

Darüber hinaus arbeitete Mauch in den weiteren 2000er Jahren wieder verstärkt fürs Kino. So bei Jutta Brückners "Hitlerkantate" (2005) und bei dem Kinderfilm "Mozart in China" (2008). Mit Christian Wagner drehte er das ausgezeichnete Drama "Stille Sehnsucht – Warchild" (2006) und den modernen Heimatfilm "Hopfensommer" (2011, TV) mit Elmar Wepper in der Hauptrolle. Der beim Filmfestival Venedig 2018 uraufgeführte Experimentalfilm "Happy Lamento" markierte nach 27-jähriger Pause eine neuerliche Zusammenarbeit mit seinem einstigen Weggefährten Alexander Kluge.

Thomas Mauch gehört aber nicht nur zu den prägendsten Bildgestaltern des Neuen Deutschen Films und des deutschen Films überhaupt, sondern prägte auch eine ganze Generation von Kameramännern: Seine Assistenten Dietrich Lohmann, Martin Schäfer, Frank Brühne, Jörg Schmidt-Reitwein, Werner Lüring, Rainer Klausmann und Judith Kaufmann avancierten selbst zu bedeutenden Bildgestaltern. Als Gastdozent lehrte Mauch unter anderem bei Helmut Herbst an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.

Im Frühjahr 2019 wurde Thomas Mauch für sein Lebenswerk mit dem Marburger Kamerapreis geehrt. Er lebt in Berlin.

Filmography
2023/2024
Filmstunde 23
  • Kamera
2021/2022
Werner Herzog - Radical Dreamer
  • Mitwirkung
2017/2018
Happy Lamento
  • Kamera
2016/2017
24 h Bayern - Ein Tag Heimat
  • Kamera
2014
Frollein Frappé
  • Kamera
2012
El Bella Vista
  • Produzent
2009-2011
Hopfensommer
  • Kamera
2009
Hunger
  • Kamera
2009
Wir waren so frei - Ein Film über einen Film
  • Kamera
2007/2008
Mozart in China
  • Kamera
2004-2008
Ich will da sein - Jenny Gröllmann
  • Kamera
2006/2007
Die Flucht der Frauen
  • Kamera
1981-2006
Heimat Fragmente: Die Frauen
  • Kamera
2004-2006
Stille Sehnsucht - Warchild
  • Kamera
2004/2005
Hitlerkantate
  • Kamera
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende (6 Teile)
  • Kamera
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 3. Teil: Die Russen kommen (1992-1993)
  • Kamera
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 2. Teil: Die Weltmeister (1990)
  • Kamera
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 1. Teil: Das glücklichste Volk der Welt (1989)
  • Kamera
2004
Das einzelne Bild ist gar nichts - Ein Portrait des Kameramanns Thomas Mauch
  • Mitwirkung
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 4. Teil: Allen geht's gut (1995)
  • Kamera
2000
Spiel, Satz und Mord
  • Kamera
1999/2000
Die Schule der verlorenen Mädchen
  • Kamera
2000
The Films of the Fishes
  • Kamera
1998/1999
Mein liebster Feind
  • Mitwirkung
1997
Walli, die Eisfrau
  • Kamera
1995/1996
Reisen ins Leben
  • 2. Kamera
1993-1995
Transatlantis
  • Kamera
1995
Orson Welles: The One-Man Band
  • Kamera
1994/1995
Zweiunddreißig Richtungen der Windrose
  • Mitwirkung
1994/1995
Undercover
  • Kamera
1992-1994
Auf Wiedersehen Amerika
  • Kamera
1992/1993
Des Lebens schönste Seiten
  • Kamera
1992/1993
Die Denunziantin
  • Kamera
1991/1992
Ein Lied für Beko
  • Kamera
1991
Mocca für den Tiger
  • Kamera
  • Produzent
1990/1991
Wunderjahre
  • Kamera
1990/1991
Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen
  • Kamera
1989/1990
Neues vom Tage. Die plebejische Nachricht. Ein Raster in fünf Teilen
  • Kamera
1989/1990
Das schnellste Pferd der Welt. Siglavy Slava l.
  • Kamera
1989/1990
Butterbrot
  • Kamera
1988/1989
Maria von den Sternen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1987-1989
Es ist nicht leicht ein Gott zu sein
  • Kamera
1987/1988
Wallers letzter Gang
  • Kamera
1987/1988
Fussel
  • Kamera
1987/1988
Adrian und die Römer
  • Regie
  • Kamera
1987
z.B. Otto Spalt
  • Darsteller
1986/1987
Ein Treffen mit Rimbaud
  • Kamera
1986/1987
Das weite Land
  • Kamera
1986/1987
Aquaplaning
  • Kamera
1987
Cobra Verde
  • Kamera
  • Standfotos
1986/1987
War Zone - Todeszone
  • Kamera
1987
Herzog in Afrika
  • Mitwirkung
1987
Farbe bekennen
  • Kamera
1985/1986
Vermischte Nachrichten
  • Kamera
1984-1986
Sturz durch Träume. André Hellers Feuerbilder
  • Kamera
1986
Das alte Ladakh
  • Kamera
1985
Der T-Mann
  • Kamera
1983
Noch ein Jahr und sechs Tage
  • Kamera
1985
Die Achse
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1984/1985
André Heller sieht sein Feuerwerk
  • Kamera
1984/1985
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
  • Kamera
1985
Der Galaxenbauer
  • Kamera
1985
Nicht nichts ohne Dich
  • Kamera
1983/1984
Die Hermannsschlacht
  • Kamera
1983/1984
Auf der Suche nach einer praktisch realistischen Haltung
  • Kamera
1984
Ein friedliches Paar
  • Kamera
1983/1984
Der Anschlag
  • Kamera
1981-1983
Die Macht der Gefühle
  • Kamera
1983
Der 14. Gesang
  • Kamera
1983
Dingo
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden
  • Kamera
1982/1983
Vater und Sohn
  • Sprecher
1982/1983
Heinrich Penthesilea von Kleist
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 03. Episode: Vom Standpunkt der Infanterie
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 02. Episode: Der Friedensmarsch der Dreihunderttausend in Bonn
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 01. Episode: Rahmenhandlung
  • Kamera
1981/1982
Die Leidenschaftlichen
  • Kamera
1982
Kiez
  • Kamera
1981/1982
Fitzcarraldo
  • Kamera
1982
Stern des Méliès
  • Darsteller
1980/1981
Desperado City
  • Kamera
1981
Die Berührte
  • Kamera
1980
Der Kandidat
  • Kamera
1979/1980
Palermo oder Wolfsburg
  • Kamera
  • Produzent
1980
Huie's Predigt
  • Kamera
1980
Glaube und Währung
  • Kamera
1977-1979
Die Patriotin
  • Kamera
1978
Tod eines Vaters
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1978
Neapolitanische Geschwister
  • Kamera
1976-1978
Was ich bin, sind meine Filme
  • Mitwirkung
1978
Endlose Verabredung
  • Regie (Sonstiges)
1976/1977
Heinrich
  • Drehbuch-Mitarbeit
  • Kamera
1976/1977
Stroszek
  • Kamera
1969/1977
Zu böser Schlacht schleich ich heut Nacht so bang
  • Kamera
1976
Erika's Leidenschaften
  • Kamera
  • Produzent
1976
Strafprotokoll aller und jeder
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1975/1976
Der starke Ferdinand
  • Kamera
1975/1976
Ausgetretene Wege
  • Kamera
  • Produzent
1975/1976
How Much Wood Would a Woodchuck Chuck
  • Kamera
1975/1976
Shirins Hochzeit
  • Kamera
1976
Das Ulmer Horn
  • Regie
  • Drehbuch
1975
Die Verwandlung
  • Kamera
1974
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten...
  • Kamera
1975
Popp und Mingel
  • Kamera
1974/1975
Glück hat Flügel
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1974/1975
Unter dem Pflaster ist der Strand
  • Kamera
1973/1974
Feinde fürs Leben
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1973
Gelegenheitsarbeit einer Sklavin
  • Kamera
1973
Besitzbürgerin, Jahrgang 1908
  • Kamera
1972
Aguirre, der Zorn Gottes
  • Kamera
1971/1972
Der Welt zeigen, daß man noch da ist
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1969-1972
Willi Tobler und der Untergang der 6. Flotte
  • Kamera
1970
Eine antiautoritäre Frau?
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1969/1970
Der große Verhau
  • Kamera
1969/1970
Wir verbauen 3 x 27 Millia. Dollar in einen Angriffsschlachter
  • Kamera
1969/1970
Auch Zwerge haben klein angefangen
  • Kamera
1967/1969
Die unbezähmbare Leni Peickert
  • Kamera
1968/1969
Filmstunde
  • Kamera
1968/1969
Die fliegenden Ärzte von Ostafrika
  • Kamera
1967/1968
Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos
  • Kamera
1967/1968
Letzte Worte
  • Kamera
1967/1968
Lebenszeichen
  • Kamera
1968
Feuerlöscher E. A. Winterstein
  • Kamera
1966/1967
Schlagerfilme
  • Kamera
1968
Neun Leben hat die Katze
  • Kamera
  • Produzent
1966/1967
Fußnoten
  • Kamera
1967
Frau Blackburn, geb. 5. Jan. 1872, wird gefilmt
  • Kamera
1966/1967
Mahlzeiten
  • Kamera
1966
Die Kinder
  • Kamera
1966/1967
Wir waren vorbereitet, für Donnerstag, morgens um sechs in den Streik zu treten
  • Kamera
1966/1967
Zum Beispiel Bresson
  • Kamera
1967
Panek
  • Kamera
1965/1966
Abschied von gestern
  • Kamera
  • 2. Kamera
1965/1966
Die Wahl. Der Wahlkampf in Neu-Ulm, 1965
  • Kamera
1964/1965
Der Wald von Overloon
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1964/1965
VariaVision. Unendliche Fahrt - aber begrenzt
  • Kamera
1965
Haben Sie Abitur?
  • Kamera
1963/1964
Der Chef wünscht keine Zeugen
  • Kamera-Assistenz
1964
General Yeh
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1962/1963
Geschwindigkeit. Kino eins
  • Kamera-Assistenz
1962
Asta-Arzneimittel
  • Kamera-Assistenz
1962
Tiger, Sperber und Bambinos
  • Regie
1959/1960
Baumwolle
  • Kamera-Assistenz
1959
Krebsforschung II
  • Kamera
1959
Krebsforschung I
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/thomas-mauch_eb932fab710f46c5918d74ef5ba775bb