Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hans Albers

Weitere Namen
Hans Philipp August Albers (Geburtsname)
Date of Birth
09/22/1891 - 12:00
Geburtsort
Hamburg
Sterbedatum
07/24/1960 - 12:00
Sterbeort
Kempfenhausen bei Starnberg
Biografie

Hans Philipp August Albers, geboren am 22. September 1891 im Hamburger Stadtteil St. Georg, begann nach dem vorzeitigen Verlassen von Oberreal- und Realschule eine kaufmännische Lehre in einer Hamburger Chemikalien- und Farbhandlung, die er jedoch abbrach. Er ging nach Frankfurt, wo er eine kaufmännische Anstellung in einer Seidenfirma bekam; zur gleichen Zeit begann er, ohne das Wissen seines strengen Vaters, Schauspielunterricht zu nehmen.

Nach einem ersten Engagement in Bad Schandau verpflichtete er sich für eine Saison am Neuen Theater Frankfurt, ging anschließend für zwei Jahre nach Güstrow, spielte an einer mecklenburgischen Wanderbühne und einem Kölner Vaudeville-Theater und landete 1913 schließlich am Schiller-Theater in Hamburg-Altona.

1915 wurde Albers zur Armee eingezogen. Nach Militärdienst und schwerer Verwundung im Ersten Weltkrieg erhielt er ein Engagement am Residenz-Theater in Wiesbaden. Im Anschluss war er an verschiedenen Berliner Bühnen zu sehen, wo er in Revuen und Operetten als Schauspieler, Sänger, Tänzer, Komiker und Artist auftrat. Seine erste "seriöse" Rolle spielte Albers 1928 als Kellner Tunichtgut in Ferdinand Bruckners "Verbrecher" (Deutsches Theater, R: Heinz Hilpert). 1931 folgte die Titelrolle in Franz Molnars Rummelplatz-Drama "Liliom" (Volksbühne, R: Karlheinz Martin), eine Rolle, die Albers mehr als 1.800 Mal spielen sollte; als das Stück nach der Machtergreifung der Nazis 1933 von den Spielplänen gestrichen wurde, übernahm er keine Bühnenrollen mehr.

Sein Debüt als Filmschauspieler gab Hans Albers bereits 1915 mit einer kleinen Rolle in Franz Hofers "Jahreszeiten des Lebens". Zu Beginn seiner Kinokarriere war er vor allem in Nebenrollen zu sehen: Albers, hoch gewachsen, gut aussehend und von imposanter Statur, spielte Hochstapler und Schurken, Zuhälter und Ehebrecher, er glänzte als Liebhaber und Lebemann, als galanter Charmeur und Mann von Welt. "Der stumme Film war sein Tummelfeld, um Posen zu probieren", schrieb der Filmkritiker Karsten Witte noch 1977.

1929 übernahm Albers nach Auftritten in über 100 Stummfilmen die Hauptrolle im ersten deutschen Tonfilm "Die Nacht gehört uns". "Er hat, als ein unbefangener, frecher Kerl, die Tonfilmsprache erfunden", so der Filmhistoriker Rudolf Arnheim 1931, "Er murmelte Trostgeräusche, er streute unverständliches Zeug zwischen die Zeilen, allerlei akustischen Kehrricht, halbe Wörter, kleine Seufzer, befriedigtes Gebrumm. Denn er fühlte, daß es zu den Aufgaben des Tonfilms gehörte, die Sprache in die übrige Welt der Geräusche einzuordnen."

Fortan erhielt Albers Hauptrollen und tragende Nebenrollen. Schnoddrig und zynisch spielte er strahlend freche Draufgänger (etwa als Artist in "Der blaue Engel", 1930) und verwegene Abenteurer ("Bomben auf Monte Carlo", 1931). Mit dem Abenteuerfilm "F.P. 1 antwortet nicht" feierte Albers seinen bis dahin größten Kinoerfolg. Der dazugehörige Filmsong "Das Fliegerlied" wurde ein populärer Schlager. Ohnehin nahm Albers im Verlauf seiner Karriere zahlreiche erfolgreiche Schlagerplatten auf, die meist in Verbindung zu seinen Filmen standen.

Nach 1933 wurde Albers von den Nazis gedrängt, seine jüdische Frau Hansi Burg zu verlassen. Er gab dem Druck schließlich offiziell nach, lebte jedoch weiterhin mit Burg in einer Villa am Starnberger See und verhalf ihr 1939 zur Emigration nach England. Trotz seiner distanziert-kritischen Haltung zum Nazi-Regime (er trat nicht mehr am Theater auf und vermied Filmpremieren und Partys mit NSDAP-Größen) blieb Albers' Rolle im Dritten Reich umstritten. Als überaus populärer und hochbezahlter Schauspieler gerieten ihm manche seiner Heldenrollen zu bedenklichen Führerfiguren: so etwa in "Flüchtlinge" (1933), "Peer Gynt" (1934), "Henker, Frauen und Soldaten" (1935) oder "Carl Peters" (1941). Auf der anderen Seite spielte er in Filmen, die den Nazis auf Grund ihrer düsteren und "unmoralischen" Stimmung missfielen: "Münchhausen" (1943) und "Große Freiheit Nr. 7" (1944) zählen heute zu den großen Albers-Klassikern.

Nach Kriegsende und der Befreiung Deutschlands kehrte Hansi Burg nach Deutschland zurück. Mit ihr lebte Albers bis zu seinem Tod im Jahr 1960 zusammen. Im Zuge der Entnazifizierung wurde auch Albers der Prozess gemacht. Trotzdem konnte er seine Karriere fortsetzen. Neben seinen zahlreichen Filmrollen spielte er nun auch wieder Theater, 1946 zum Beispiel erneut den "Liliom" in Berlin und 1949 den "Mackie Messer" in München.

In seinen Filmen, so Karsten Witte, "blieb Albers zwar melancholisch, doch obenauf. Nicht mehr als forscher Eroberer, sondern als besonnener Praktiker tritt er auf, im Halbschatten, mit Zwischentönen". So etwa als sorgender Vater in dem Trümmerfilm "Und über uns der Himmel" (1947) oder als alternder Industrie-Magnat in der Hauptmann-Adaption "Vor Sonnenuntergang" (1956).

Trotz einiger Kassenerfolge wie "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" (1954), an der Seite seines nicht minder berühmten Kollegen Heinz Rühmann, oder "Der Greifer" (1958) gelang es Albers nicht mehr, an seinen Vorkriegsruhm anzuknüpfen. Er verfiel zunehmend dem Alkohol, eine Sucht, die er erfolgreich vor der Öffentlichkeit zu verbergen wusste.

Am 23. Juni 1960, einen Monat vor seinem Tod, erhielt Albers das große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Am 24. Juli 1960 starb Hans Albers in einem Sanatorium in Kempfenhausen am Starnberger See.

Filmography
2016/2017
You'll never walk alone
  • Mitwirkung
2007
Der Blaue Peter
  • Musik
1993/1994
Shiva und die Galgenblume. Der letzte Film des Dritten Reiches
  • Darsteller
1991
Hoppla, jetzt komm ich. Hans Albers, ein Idol wird 100
  • Mitwirkung
1965
Fotograf im Jahre 0
  • Sonstiges
1959/1960
Kein Engel ist so rein
  • Darsteller
1958
Der Mann im Strom
  • Darsteller
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Darsteller
  • Mitwirkung
1958
13 kleine Esel und der Sonnenhof
  • Darsteller
  • Liedtexte
1957/1958
Der Greifer
  • Darsteller
1957
Das Herz von St. Pauli
  • Darsteller
1957
Der tolle Bomberg
  • Darsteller
1956
Vor Sonnenuntergang
  • Darsteller
1956
Die Verlobten des Todes
  • Darsteller
1955
Der letzte Mann
  • Darsteller
1954
An jedem Finger zehn
  • Darsteller
1954
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
  • Darsteller
1953
Jonny rettet Nebrador
  • Darsteller
1952/1953
Käpt'n Bay-Bay
  • Darsteller
  • Gesang
1951/1952
Nachts auf den Straßen
  • Darsteller
1951
Blaubart
  • Darsteller
1950
Vom Teufel gejagt
  • Darsteller
1950
Föhn
  • Darsteller
1947
Und über uns der Himmel
  • Darsteller
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 011]
  • Mitwirkung
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 006]
  • Darsteller
1945
Shiva und die Galgenblume
  • Darsteller
1943/1944
Große Freiheit Nr. 7
  • Darsteller
1942/1943
Münchhausen
  • Darsteller
1940/1941
Carl Peters
  • Darsteller
1940
Trenck, der Pandur
  • Darsteller
1939/1940
Ein Mann auf Abwegen
  • Darsteller
1938/1939
Wasser für Canitoga
  • Darsteller
  • Gesang
1938
Der Trichter [Nr. 01]. Bringt Allerlei aus aller Welt
  • Darsteller
1937/1938
Fahrendes Volk
  • Darsteller
1938
Sergeant Berry
  • Darsteller
1937
Die gelbe Flagge
  • Darsteller
1937
Der Mann, der Sherlock Holmes war
  • Darsteller
  • Gesang
1936
Unter heißem Himmel
  • Darsteller
1936
Filmball Februar 1936 in München [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1936
Savoy-Hotel 217
  • Darsteller
  • Gesang
1935
Henker, Frauen und Soldaten
  • Darsteller
1935
Varieté
  • Darsteller
1934
Peer Gynt
  • Darsteller
1933/1934
Gold
  • Darsteller
1934-1935/1954
Das Stahltier
  • Sonstiges
1933
Flüchtlinge
  • Darsteller
1932/1933
Heut kommt's drauf an
  • Darsteller
1933
Ein gewisser Herr Gran
  • Darsteller
1932
F.P. 1 antwortet nicht
  • Darsteller
1932
Der weiße Dämon
  • Darsteller
1932
Quick
  • Darsteller
1931/1932
Der Sieger
  • Darsteller
1932
Neuer Ufa-Kabarettfilm Nr. 7 - "Ufa-Bomben"
  • Darsteller
1931
Der Draufgänger
  • Darsteller
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Darsteller
1930/1931
Monte Carlo Madness
  • Darsteller
1930/1931
Drei Tage Liebe
  • Darsteller
1930
Hans in allen Gassen
  • Darsteller
1930
Der Greifer
  • Darsteller
1929/1930
The Blue Angel
  • Darsteller
1929/1930
Der blaue Engel
  • Darsteller
1929
Die Nacht gehört uns
  • Darsteller
1929
Heilige oder Dirne. Nebenbuhlerinnen
  • Darsteller
1929
Teure Heimat (Drei machen ihr Glück)
  • Darsteller
1929
Ja, ja, die Frau'n sind meine schwache Seite
  • Darsteller
1929
Vererbte Triebe. Der Kampf ums neue Geschlecht
  • Darsteller
1928/1929
Mascottchen
  • Darsteller
1929
Le meneur de joies
  • Darsteller
1928/1929
Möblierte Zimmer. Der sturmfreie Junggeselle
  • Darsteller
1928/1929
Der rote Kreis
  • Darsteller
1928/1929
Asphalt
  • Darsteller
1928
Weib in Flammen
  • Darsteller
1928
Dornenweg einer Fürstin
  • Darsteller
1928
Saxophon-Susi
  • Darsteller
1928
Rasputins Liebesabenteuer
  • Darsteller
1928
Heut' war ich bei der Frieda
  • Darsteller
1928
Ein Tag Film
  • Darsteller
1928
Prinzessin Olala
  • Darsteller
1928
Frauenarzt Dr. Schäfer
  • Darsteller
1928
Herr Meister und Frau Meisterin
  • Darsteller
1928
O Jugend, wie bist du so schön
  • Darsteller
1928
Wer das Scheiden hat erfunden
  • Darsteller
1927
Es zogen drei Burschen ... (Drei Seelen und ein Gedanke)
  • Darsteller
1927
Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann
  • Darsteller
1927
Die Dollarprinzessin und ihre sechs Freier
  • Darsteller
1927
Die glühende Gasse
  • Darsteller
1927
Üb' immer Treu und Redlichkeit
  • Darsteller
1927
Der goldene Abgrund. Schiffbrüchige des Lebens
  • Darsteller
1927
Primanerliebe
  • Darsteller
1927
Der größte Gauner des Jahrhunderts
  • Darsteller
1926/1927
Rinaldo Rinaldini. Abenteuer eines Heimgekehrten
  • Darsteller
1926/1927
Eine Dubarry von heute
  • Darsteller
1926/1927
Die Villa im Tiergarten
  • Darsteller
1926/1927
Die Sporck'schen Jäger
  • Darsteller
1926/1927
Die Frau, die nicht "Nein" sagen kann
  • Darsteller
1925
Vorderhaus und Hinterhaus
  • Darsteller
1926
Der lachende Ehemann
  • Darsteller
1926
Schatz, mach' Kasse
  • Darsteller
1926
Die versunkene Flotte
  • Darsteller
1926
Bara en danserska
  • Darsteller
1926
Die Warenhausprinzessin
  • Darsteller
1926
Küssen ist keine Sünd'
  • Darsteller
1926
Der Soldat der Marie
  • Darsteller
1926
Es blasen die Trompeten
  • Darsteller
1926
Jagd auf Menschen
  • Darsteller
1926
An der schönen blauen Donau
  • Darsteller
1926
Ich hatt' einen Kameraden
  • Darsteller
1926
Die drei Mannequins (Die drei Probiermamsells)
  • Darsteller
1926
Wir sind vom K.u.K. Infanterie-Regiment
  • Darsteller
1926
Der Prinz und die Tänzerin
  • Darsteller
1925/1926
Deutsche Herzen am deutschen Rhein
  • Darsteller
1926
Nixchen
  • Darsteller
1925/1926
Mein Freund, der Chauffeur
  • Darsteller
1925
Die Gesunkenen
  • Darsteller
1925
Halbseide
  • Darsteller
1925
Das Mädchen mit der Protektion
  • Darsteller
1925
Luxusweibchen
  • Darsteller
1924/1925
Athleten
  • Darsteller
1924/1925
Ein Sommernachtstraum
  • Darsteller
1925/1926
Der Mann aus dem Jenseits. Feldgrau
  • Darsteller
1924/1925
Die Venus vom Montmartre
  • Darsteller
1925
Der König und die kleinen Mädchen
  • Darsteller
1925
Der Bankkrach Unter den Linden
  • Darsteller
1924
Das schöne Abenteuer
  • Darsteller
1924
Auf Befehl der Pompadour
  • Darsteller
1924
Guillotine
  • Darsteller
1924
Gehetzte Menschen
  • Darsteller
1922/1923
Inge Larsen
  • Darsteller
1923
Fräulein Raffke
  • Darsteller
1923
Die letzte Sensation des Zirkus Farini
  • Darsteller
1922/1923
Irene d'Or
  • Darsteller
1922
Der falsche Dimitry
  • Darsteller
1922
Versunkene Welten
  • Darsteller
1922
Der böse Geist Lumpaci Vagabundus
  • Darsteller
1922
Das Testament des Ive Sievers
  • Darsteller
1921/1922
Menschenopfer
  • Darsteller
1922
Lyda Ssanin
  • Darsteller
1921
Madeleine
  • Darsteller
1921
Söhne der Nacht. 2. Die Macht der Liebe
  • Darsteller
1920/1921
Die große und die kleine Welt
  • Darsteller
1920/1921
Schieber
  • Darsteller
1921
Söhne der Nacht. 1. Die Verbrecher-GmbH
  • Darsteller
1920
Falschspieler
  • Darsteller
1920
Berlin W
  • Darsteller
1919/1920
Die 999. Nacht
  • Darsteller
1919/1920
Das Grand Hotel Babylon
  • Darsteller
1920
Taschendiebe
  • Darsteller
1920
Die Rache der Gefallenen
  • Darsteller
1920
Die Kronjuwelen des Herzogs von Rochester
  • Darsteller
1920
Der Schuß aus dem Fenster
  • Darsteller
1919/1920
Die Schlange mit dem Mädchenkopf
  • Darsteller
1919
Aus eines Mannes Mädchenjahren
  • Darsteller
1918/1919
Die Tochter des Bajazzo
  • Darsteller
1919
Der Fürst der Nacht
  • Darsteller
1919
Das Tor der Freiheit
  • Darsteller
1918/1919
Lola Montez. 2. Am Hofe Ludwig I. von Bayern
  • Darsteller
1919
Die Prinzessin von Urbino
  • Darsteller
1919
Die Marquise von O.
  • Darsteller
1917/1918
Die Dreizehn
  • Darsteller
1918
Das Licht des Lebens
  • Darsteller
1918
Irrwege der Liebe
  • Darsteller
1917/1918
Das Spitzentuch der Fürstin Wolkowska
  • Darsteller
1918
Das alte Bild
  • Darsteller
1918
Der Fluch des Nuri
  • Darsteller
1918
Am Scheidewege
  • Darsteller
1917/1918
Baroneßchen auf Strafurlaub
  • Darsteller
1918
Leuchtende Punkte
  • Darsteller
1918
Liebe und Leben. 1. Die Seele des Kindes
  • Darsteller
1918
Sadja
  • Darsteller
1918
Der Mut zur Sünde
  • Darsteller
1918
Das Lied der Colombine
  • Darsteller
1917
Rauschgold
  • Darsteller
1917
Die Tochter der Gräfin Stachowska
  • Darsteller
1917
Halkas Gelöbnis
  • Darsteller
1915
Jahreszeiten des Lebens
  • Darsteller
19??
Hans Albers und Grümann nehmen ein Bad [Archivtitel]
  • Mitwirkung
URL: https://www.filmportal.de/person/hans-albers_59736bc60aa64b34bf29473baf9291c1