Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Theodor Nischwitz

Weitere Namen
Theo Nischwitz (Weiterer Name)
Date of Birth
04/27/1913 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
07/14/1994 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Theodor Nischwitz wurde am 27. April 1913 in Berlin geboren. Durch seinen Vater, den Regisseur und Schauspieler Heinrich Lisson, kam er früh mit der Welt des Films in Berührung – so hatte er im Alter von drei Jahren an der Seite seines Vaters einen kleinen Auftritt in dem Film "Glaubensketten".

Nischwitz absolvierte die Mittlere Reife und begann 1930, mit 17 Jahren, eine Lehre beim Berliner Kopierwerk Afifa. Im Jahr darauf erhielt er bei der Universum Film AG (Ufa) in Babelsberg eine Stelle in der Trickabteilung. Er spezialisierte sich als Kameramann auf Trickaufnahmen und war in dieser Funktion bei aufwändigen Renommierproduktionen wie "Bomben auf Monte Carlo" (1931), "Der Kongress tanzt" (1931) und "F.P.1 antwortet nicht" (1932) für die Optischen Spezialeffekte zuständig.

Oftmals in Zusammenarbeit mit verschiedenen Chefkameramännern perfektionierte er technische Trick-Standards und wirkte maßgeblich an der Erfindung optisch-technischer Effekte mit. Für den Film "Ekstase" (CZ 1933) gestaltete er eine schnelle Kamerafahrt, die den Effekt eines Zooms vorwegnahm, bei Karl Hartls "Gold" (1934) verantwortete er die elektrischen Tricks, bei Willi Forsts "Maskerade" (1934) die Überblendungen, bei Reinhold Schünzels "Amphitryon" (1935) die Blitzeffekte.

Neben seiner Arbeit bei Spielfilmen wirkte Nischwitz auch an Industriefilmen mit.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 setzte man ihn als Kriegsberichterstatter ein. Von dieser Arbeit wurde zwischenzeitlich für zwei Propagandafilme Karl Ritters abberufen: "Stukas" (1941) und "Besatzung Dora" (1943). Außerdem gehörte er 1942 zum Trickaufnahmen-Team der Ufa-Jubiläums-Produktion "Münchhausen", bei der er die Tricks der Sequenzen "Schnellläufer" und "Ferngewehr" verantwortete. Ab 1943 besuchte Nischwitz die Kriegsschule in Potsdam und wurde zum Leutnant befördert.

Nach dem Kriegsende und der Befreiung Deutschlands arbeitete Nischwitz als Spezialist für Trickaufnahmen. 1948 erhielt er eine Stelle bei der Bavaria Film in München, wo er 1949 von Erich Brandes die Leitung der Tricktechnik-Abteilung übernahm. In den folgenden 14 Jahren war er für die Spezialeffekte zahlreicher sehr unterschiedlicher Filme zuständig, darunter Helmut Käutners "Der Apfel ist ab" (1948) und "Königskinder" (1950), Harald Brauns "Nachtwache" (1949), Josef von Bakys "Das doppelte Lottchen" (1950), Rudolf Jugerts "Nachts auf den Straßen" (1952), Rolf Hansens "Sauerbruch – das war mein Leben" (1954) und Victor Trivas’ "Die Nackte und der Satan" (1959). Herauszuheben sind seine Schiffsmodell-Aufnahmen für Frank Wisbars "Nacht fiel über Gotenhafen" (1960) und die Gespensteraufnahmen für Kurt Hoffmanns "Das Spukschloß im Spessart" (1960), bei denen er auf clevere Weise mit Doppelbelichtungen arbeitete.

Von 1963 bis 1972 arbeitet Nischwitz überwiegend fürs Fernsehen und erregte vor allem mit seinen immens einfallsreichen Spezialeffekten für die Serie "Raumpatrouille" (1966) Aufsehen – wobei hier auch die Architekten Rolf Zehetbauer und Götz Weidner zu nennen sind. Zu seinen wenigen Kinoarbeiten dieser Jahre gehört Harald Reinls "Die Schlangengrube und das Pendel" (1967).

In den 1970er Jahren kehrte er mit drei Werken des Regisseurs Hans Jürgen Syberberg zum Kino zurück: "Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König" (1972), "Karl May" (1974) und der epische, aus vier Teilen bestehende "Hitler – ein Film aus Deutschland" (1977). In diese Zeit fällt auch die Mitarbeit an mehreren internationalen Koproduktionen: Wim Wenders’ "Der amerikanische Freund" (DE/FR 1977), Billy Wilders "Fedora" (DE/FR 1978) und der amerikanische Spionagethriller "Avalanche Express" ("Lawinenexpress", 1979). Rainer Werner Fassbinder engagierte ihn für den TV-Mehrteiler "Berlin Alexanderplatz" (1980).

Ein bedeutender Meilenstein in Nischwitz' Karriere war Wolfgang Petersens auch international äußerst erfolgreiches Kriegsdrama "Das Boot" (1981), für das er zahlreiche U-Boot-Trickszenen realisierte (u.a. die Sturmszenen).

In den folgenden Jahren wirkte er an so unterschiedlichen Filmen wie "Der Zauberberg" (1981), "Die Schaukel" (1983), "Didi und die Rache der Enterbten" (1984), "Otto – Der Film" (1985), "Ödipussi" (1987) und "Das schreckliche Mädchen" (1990) mit. 1984 wurde er beim Deutschen Filmpreis (damals: Bundesfilmpreis) mit einem Ehrenpreis für seine Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet.

Theo Nischwitz’ letzte Arbeiten waren Roland Emmerichs Science-Fiction-Film "Moon 44" (1990), Franz Seitz' historischer TV-Dreiteiler "Erfolg" (1991) und Edgar Reitz' dreizehnteiliges Epos "Die zweite Heimat" (1988-1992).

Am 14. Juli 1994 starb Theodor Nischwitz in Grünwald bei München. Seine Töchter Babette (Schnitt) und Susanne (Script) wurden ebenfalls bei Film und Fernsehen tätig.
 

Filmography
1966/2003
Raumpatrouille Orion - Rücksturz ins Kino
  • Optische Spezialeffekte
1988-1992
Die zweite Heimat (13 Teile)
  • Optische Spezialeffekte
1990/1991
Erfolg
  • Optische Spezialeffekte
1988-1990
Moon 44
  • Optische Spezialeffekte
1989/1990
Werner - Beinhart!
  • Optische Spezialeffekte
1989
Das schreckliche Mädchen
  • Kamera
1987-1989
Es ist nicht leicht ein Gott zu sein
  • Spezialeffekte
1987/1988
Ödipussi
  • Optische Spezialeffekte
1987/1988
Faust
  • Optische Spezialeffekte
1987/1988
Der Fluch
  • Optische Spezialeffekte
1984/1985
Das Rätsel der Sandbank
  • Spezialeffekte
1985
Otto - Der Film
  • Optische Spezialeffekte
  • Spezialeffekte
1983/1984
Das Gespinst
  • Spezialeffekte
1984/1985
Didi und die Rache der Enterbten
  • Optische Spezialeffekte
  • Spezialeffekte
1983/1984
Super
  • Spezialeffekte
1984
Das leise Gift
  • Optische Spezialeffekte
1983/1984
Ediths Tagebuch
  • Spezialeffekte
1983/1984
Der Flug zum Mond
  • Spezialeffekte
1983
Die Schaukel
  • Optische Spezialeffekte
1981/1982
Der Zauberberg
  • Spezialeffekte
1980/1981
Hänsel und Gretel
  • Spezialeffekte
1980/1981
Das Boot
  • Optische Spezialeffekte
1979/1980
Das Äußere und das Innere und das Geheimnis der Angst vor dem Geheimnis
  • Spezialeffekte
1979/1980
Mein Traum vom Traum des Franz Biberkopf von Alfred Döblin – Ein Epilog
  • Spezialeffekte
1979/1980
Die Schlange in der Seele der Schlange
  • Spezialeffekte
1979/1980
Wissen ist Macht und Morgenstund hat Gold im Mund
  • Spezialeffekte
1979/1980
Einsamkeit reißt auch in Mauern Risse des Irrsinns
  • Spezialeffekte
1979/1980
Von den Ewigkeiten zwischen den Vielen und den Wenigen
  • Spezialeffekte
1979/1980
Die Sonne wärmt die Haut, die sie manchmal verbrennt
  • Spezialeffekte
1979/1980
Merke - einen Schwur kann man amputieren
  • Spezialeffekte
1979/1980
Eine Liebe, das kostet immer viel
  • Spezialeffekte
1979/1980
Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott
  • Spezialeffekte
1979/1980
Eine Handvoll Menschen in der Tiefe der Stille
  • Spezialeffekte
1979/1980
Ein Hammer auf dem Kopf kann die Seele verletzen
  • Spezialeffekte
1979/1980
Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will
  • Spezialeffekte
1979/1980
Berlin Alexanderplatz (14 Teile)
  • Licht
1979/1980
Die Strafe beginnt
  • Spezialeffekte
1978
Wallenstein
  • Spezialeffekte
1977/1978
Fedora
  • Optische Spezialeffekte
1977
Das Ende eines Wintermärchens
  • Trick-Kamera
  • Requisite
  • Spezialeffekte
1977
Ein deutscher Traum
  • Trick-Kamera
  • Requisite
  • Spezialeffekte
1977
Der Gral
  • Trick-Kamera
  • Requisite
  • Spezialeffekte
1977
Wir Kinder der Hölle
  • Trick-Kamera
  • Requisite
  • Spezialeffekte
1976/1977
Hitler - Eine Karriere
  • Animation
1976/1977
Der amerikanische Freund
  • Optische Spezialeffekte
1977
Hitler. Ein Film aus Deutschland
  • Optische Spezialeffekte
1975
Film im Schatten. Der Trickfilm im Dritten Reich
  • Sprecher
  • Kommentar
1975
Carmina burana
  • Spezialeffekte
1973/1974
Undine 74
  • Optische Spezialeffekte
1974
Karl May
  • Optische Spezialeffekte
1972
Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König
  • Optische Spezialeffekte
1968
Fragen Sie Gustav
  • Drehbuch
1967
Die Schlangengrube und das Pendel
  • Optische Spezialeffekte
1966
Invasion
  • Optische Spezialeffekte
1966
Die Raumfalle
  • Optische Spezialeffekte
1966
Der Kampf um die Sonne
  • Optische Spezialeffekte
1966
Deserteure
  • Optische Spezialeffekte
1966
Die Hüter des Gesetzes
  • Optische Spezialeffekte
1966
Planet außer Kurs
  • Optische Spezialeffekte
1966
Angriff aus dem All
  • Optische Spezialeffekte
1964
Die große Kür
  • Optische Spezialeffekte
1962
Schneewittchen und die 7 Gaukler
  • Optische Spezialeffekte
1960/1961
Das Wunder des Malachias
  • Optische Spezialeffekte
1960
Das Spukschloß im Spessart
  • Optische Spezialeffekte
  • Visuelle Effekte
1959/1960
Nacht fiel über Gotenhafen
  • Spezialeffekte
1959
Labyrinth
  • Optische Spezialeffekte
1958/1959
Geliebte Bestie
  • Stunts
1959
Die Nackte und der Satan
  • Optische Spezialeffekte
1958/1959
Der Engel, der seine Harfe versetzte
  • Optische Spezialeffekte
1958/1959
Zwischen Glück und Krone
  • Spezialeffekte
1957/1958
Eine Frau, die weiß, was sie will
  • Optische Spezialeffekte
1956
Stählerne Adern
  • Spezialeffekte
1953/1954
Sauerbruch - Das war mein Leben
  • Optische Spezialeffekte
1954
Kabarett
  • Optische Spezialeffekte
1953
Beiderseits der Rollbahn
  • Spezialeffekte
1952
Ich heiße Niki
  • Optische Spezialeffekte
1951/1952
Nachts auf den Straßen
  • Optische Spezialeffekte
1950
Herbstgedanken
  • Optische Spezialeffekte
1950
Das doppelte Lottchen
  • Spezialeffekte
1950
Verzauberte Bergwelt
  • Kamera
  • Spezialeffekte
1949/1950
Königskinder
  • Optische Spezialeffekte
1949
Nachtwache
  • Optische Spezialeffekte
1948/1949
Der große Mandarin
  • Spezialeffekte
1949
Wohin die Züge fahren
  • Spezialeffekte
1949
Hallo, Fräulein!
  • Spezialeffekte
1949
Du bist nicht allein
  • Optische Spezialeffekte
1948
Der Apfel ist ab
  • Spezialeffekte
1948
Der Herr vom andern Stern
  • Optische Spezialeffekte
1942/1943
Münchhausen
  • Optische Spezialeffekte
1942/1943
Besatzung Dora
  • Kamera
1940/1941
Stukas
  • Trick-Kamera
1937/1938
Im Zeichen des Vertrauens. Ein Beyer-Film
  • Optische Spezialeffekte
1935
Les Dieux s'amusent
  • Optische Spezialeffekte
1935
Amphitryon
  • Optische Spezialeffekte
1933/1934
Gold
  • Optische Spezialeffekte
1934-1935/1954
Das Stahltier
  • Optische Spezialeffekte
1932/1933
Ekstase
  • Optische Spezialeffekte
1932
F.P. 1 antwortet nicht
  • Optische Spezialeffekte
1931/1932
Congress Dances
  • Optische Spezialeffekte
1931
Der Kongreß tanzt
  • Optische Spezialeffekte
1931
Le congrès s'amuse
  • Optische Spezialeffekte
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Optische Spezialeffekte
  • Trick-Kamera
1930/1931
Monte Carlo Madness
  • Optische Spezialeffekte
1931
Le capitaine Craddock
  • Optische Spezialeffekte
URL: https://www.filmportal.de/person/theodor-nischwitz_5e92fde828034cccaaec5776942d3f1f