Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Conrad Veidt

Weitere Namen
Konrad Hans Walter Veidt (Geburtsname)
Conrad Weidt (Weiterer Name)
Date of Birth
01/22/1893 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
04/03/1943 - 12:00
Sterbeort
Hollywood, Kalifornien, USA
Biografie

Hans Walter Conrad Veidt, geboren am 22. Januar 1893 in Berlin, brach seine schulische Gymnasialausbildung aufgrund unzureichender Leistungen im Jahr 1912 ab. Schon im Jahr darauf begann er jedoch eine andere, für ihn wegweisende Ausbildung, als er sich an Max Reinhardts Theaterschule am Deutschen Theater einschrieb und noch im selben Jahr sein Bühnendebüt absolvierte. Es folgten Auftritte in kleinen und mittleren Rollen, aber noch bevor Veidt seine Schauspielausbildung beenden konnte, wurde er 1915 zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen und an die Ostfront geschickt; 1916 stellte man ihn nach einer Gelbsucht-Erkrankung frei. Veidt trat in den folgenden Monaten an verschiedenen Fronttheatern auf und kehrte im September 1916 nach Berlin zurück, wo er ein Engagement am Deutschen Theater erhielt. Von 1919 bis 1921 spielte er an den Barnowsky-Bühnen, in der Spielzeit 1922/23 am Renaissance-Theater.

Parallel zu seiner Theaterarbeit startete Veidt nach seiner Kriegsheimkehr eine Filmkarriere. Sein Debüt vor der Kamera gab er als Liebhaber einer Gräfin in dem Drama "Der Weg des Todes" (1916/17). Aufgrund seiner markanten äußeren Erscheinung – hochgewachsen, hagere Statur, schmale Wangen, ausdrucksvolle Stirn, markanter Mund und große Augen sowie ein stechender Blick – spielte er häufig geheimnisvolle und dämonisch blickende Figuren, so etwa einen indischen Priester in Robert Wienes "Furcht" (1917) oder Satan in "Der nicht vom Weibe Geborene" (1918; Regie: Franz Eckstein, Rosa Porten).

1917 begann Veidts langjährige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Richard Oswald. Bis 1937 wirkte er als Hauptdarsteller in mehr als 20 Oswald-Filmen mit. In dessen Sitten- und Aufklärungsfilmen wie "Das Tagebuch einer Verlorenen" (1918), "Anders als die Andern" (1919), "Der Reigen" (1920) und "Lady Hamilton" (1921) avancierte er zu einem der populärsten und neben Emil Jannings höchstbezahlten Stars des deutschen Films. Häufig verkörperte er gesellschaftliche Außenseiter, elegante Negativfiguren oder gebrochene Helden, so etwa einen homosexuellen Geiger, der nach einer Erpressung Selbstmord begeht, in "Anders als die Andern".

Mit seiner bizarren Körpersprache etablierte sich Veidt als idealer und stilbildender expressionistischer Schauspieler, zugleich festigten seine Rollen unter Oswald sein Image als Spezialist für dämonische oder getriebene Charaktere. F.W. Murnau zum Beispiel besetzte ihn in seiner "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"-Adaption "Der Januskopf" (1920). Robert Wiene gab ihm die Rolle des willenlos mordenden Mediums Cesare in seinem Meisterwerk "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920) – bis heute einer seiner prägendsten Filmauftritte. Vier Jahre später spielte er in Wienes "Orlacs Hände" die Titelrolle eines genialen Pianisten, dem nach einem Unfall die Hände eines hingerichteten Mörders transplantiert werden.

1919/20 führte Veidt in eigener Produktion und mit sich selbst als Hauptdarsteller bei den Filmen "Wahnsinn" und "Die Nacht auf Goldenhall" Regie.

Weitere wichtige Rollen dieser Jahre waren unter anderem der Maharadscha in "Das indische Grabmal" (1921; Regie: Joe May), Iwan der Schreckliche in "Das Wachsfigurenkabinett" (1924; Regie Paul Leni) und die Titelrolle in "Der Student von Prag" (1926; Regie Henrik Galeen). Nur vereinzelt sah man Veidt, den "'Dämon' des deutschen Stummfilms" (Hans-Michael Bock), in freundlicheren Rollen, etwa als liebevollen Vater in Paul Czinners "Der Geiger von Florenz" (1926).

Durch die Vermittlung des Schauspielers John Barrymore drehte Veidt zwischen 1927 und 1929 vier Filme in Hollywood - darunter der Klassiker "The Man Who Laughs" ("Der Mann, der lacht", 1928) -, konnte mit seinem expressiven Stil im amerikanischen Kino des aufkommenden Tonfilms jedoch nicht nachhaltig reüssieren. Im deutschen Tonfilm hingegen konnte er unter anderem mit Eric Charells Klassiker "Der Kongress tanzt" (1931), Gerhard Lamprechts Abenteuerfilm "Der schwarze Husar" (1932) und Karl Hartls Science-Fiction-Film "F.P. 1 antwortet nicht" (1933) mehrere Erfolge feiern. Seine letzte Rolle in Deutschland spielte er 1933 als Hermann Gessler in der Filmbiografie "Wilhelm Tell" (D/CH Regie: Heinz Paul).

Nach der Machtübernahme durch die Nazis 1933 ging Veidt mit seiner jüdischen Frau nach Großbritannien. Dort verkörperte er 1934 die Titelrolle in der Feuchtwanger-Verfilmung "Jew Süss" (Regie: Lothar Mendes), die – im Gegensatz zum Hetzfilm "Jud Süß" der Nazis im Jahr 1940 - kein rassistisch verzerrtes Bild des Joseph Süß Oppenheimer zeichnete. Im Gegenteil: Wegen "prosemitischer Tendenz" wurden der Film und vor allem Conrad Veidt in Deutschland verketzert. In England besetzte man Veidt, der 1938 britischer Staatsbürger wurde, häufig in Agentenfilmen wie "Dark Journey" ("Dunkle Geschäfte", UK 1937, Regie: Victor Saville), "The Spy in Black" ("Der Spion in Schwarz", UK 1939, Regie: Michael Powell), "Contraband" (UK 1940, Regie: Michael Powell), in denen sein deutscher Akzent keinen dramaturgischen Bruch darstellte . Daneben wirkte er aber auch in Abenteuerfilmen wie dem mehrfach preisgekrönten Kassenhit "The Thief of Baghdad" (Der Dieb von Bagdad, UK 1940) mit, der zugleich sein einziger Farbfilm war.

1940 ging Veidt erneut nach Hollywood, wo er sich sowohl privat als auch in seinen Rollen antifaschistisch engagierte. So spielte er in Jules Dassins "Nazi Agent" (1942) in einer Doppellrolle Zwillingsbrüder, die nach der Geburt getrennt wurden, und von denen einer zu einem patriotischen Amerikaner, der andere hingegen zu einem hochrangigen Nazi heranwuchs. Seine bekannteste Rolle in Amerika dürfte gleichwohl der Nazi-Major Heinrich Strasser in Michael Curtiz' Kultfilm "Casablanca" (1942) sein – wenngleich dieser Auftritt in den 1950er Jahren aus der deutschen Verleihfassung herausgeschnitten und erst in den 1970er Jahren wieder ergänzt wurde. Seine letzte Filmrolle spielte Veidt 1943 in dem amerikanischen Spionagefilm "Above Suspicion" ("Gefährliche Flitterwochen") an der Seite von Joan Crawford und Fred MacMurray.

Am 3. April 1943 starb Conrad Veidt auf einem Golfplatz in Hollywood an einem Herzinfarkt.

 

Filmography
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1943
Above Suspicion
  • Darsteller
1942
Casablanca
  • Darsteller
1941/1942
Nazi Agent
  • Darsteller
1941/1942
All Through the Night
  • Darsteller
1941
The Men in Her Life
  • Darsteller
1941
Whistling in the Dark
  • Darsteller
1941
A Woman's Face
  • Darsteller
1940
The Thief of Bagdad
  • Darsteller
1940
Escape
  • Darsteller
1940
Contraband
  • Darsteller
1939
The Spy in Black
  • Darsteller
1938
Le joueur d'échecs
  • Darsteller
1937/1938
Tempête sur l'Asie
  • Darsteller
1937
Under the Red Robe
  • Darsteller
1937
Dark Journey
  • Darsteller
1934/1935
Bella Donna
  • Darsteller
1935
King of the Damned
  • Darsteller
1935
The Passing of the Third Floor Back
  • Darsteller
1934
Jew Süss
  • Darsteller
1933/1934
The Legend of William Tell
  • Darsteller
1933/1934
Wilhelm Tell. Das Freiheitsdrama eines Volkes
  • Darsteller
1932/1933
Ich und die Kaiserin
  • Darsteller
1932
Der schwarze Husar
  • Darsteller
1931/1932
Congress Dances
  • Darsteller
1932/1933
F.P. 1
  • Darsteller
1931/1932
Rasputin
  • Darsteller
1932
Rome Express
  • Darsteller
1931
Die andere Seite
  • Darsteller
1931
Der Kongreß tanzt
  • Darsteller
1931
The Night of the Decision
  • Darsteller
1930/1931
Der Mann, der den Mord beging
  • Darsteller
1930
Menschen im Käfig
  • Darsteller
1930
Die große Sehnsucht
  • Darsteller
1929/1930
Die letzte Kompagnie
  • Darsteller
1929
The Last Performance
  • Darsteller
1929
Das Land ohne Frauen
  • Darsteller
1928/1929
Rund um die Liebe
  • Mitwirkung
1928
Die Filmstadt Hollywood
  • Mitwirkung
1928
The Man who Laughs
  • Darsteller
1927/1928
Geächtet. Die Tragödie eines Homosexuellen
  • Darsteller
1927
Gesetze der Liebe
  • Darsteller
1927
A Man's Past
  • Darsteller
1927
The Beloved Rogue
  • Darsteller
1926
Die Flucht in die Nacht
  • Darsteller
1926
Der Student von Prag
  • Darsteller
1926
Kreuzzug des Weibes
  • Darsteller
1926
Dürfen wir schweigen?
  • Darsteller
1925/1926
Die Brüder Schellenberg
  • Darsteller
1925/1926
Der Geiger von Florenz
  • Darsteller
1924/1925
Schicksal
  • Darsteller
1925
Liebe macht blind
  • Darsteller
1925
Ingmarsarvet
  • Darsteller
1924
Nju
  • Darsteller
1923/1924
Das Wachsfigurenkabinett
  • Darsteller
1924
Graf Kostja
  • Darsteller
1923/1924
Der Film im Film
  • Mitwirkung
1923/1924
Don Carlos und Elisabeth
  • Darsteller
1924
Orlacs Hände
  • Darsteller
1923
Wilhelm Tell
  • Darsteller
1922/1923
Paganini
  • Darsteller
  • Künstlerische Oberleitung
  • Produzent
1923
Glanz gegen Glück
  • Darsteller
1922
Lucrezia Borgia
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal, Teil 2 - Der Tiger von Eschnapur
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal (2 Teile)
  • Darsteller
1921
Lady Hamilton
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal, Teil 1 - Die Sendung des Yoghi
  • Darsteller
1920/1921
Sehnsucht
  • Darsteller
1921
Danton
  • Darsteller
1921
Landstraße und Großstadt
  • Darsteller
1920/1921
Christian Wahnschaffe. 2. Die Flucht aus dem goldenen Kerker
  • Darsteller
1920/1921
Der Leidensweg der Inge Krafft
  • Darsteller
1920/1921
Die Liebschaften des Hektor Dalmore
  • Darsteller
1920/1921
Der Gang in die Nacht
  • Darsteller
1920/1921
Das Geheimnis von Bombay. Das Abenteuer einer Nacht
  • Darsteller
1920
Christian Wahnschaffe. 1. Weltbrand
  • Darsteller
1920
Liebestaumel
  • Darsteller
1920
Manolescus Memoiren
  • Darsteller
1920
Moriturus
  • Darsteller
1920
Abend - Nacht - Morgen
  • Darsteller
1920
Der Januskopf
  • Darsteller
1920
Kurfürstendamm
  • Darsteller
1920
Künstlerlaunen
  • Darsteller
1920
Die Augen der Welt
  • Darsteller
1920
Die Nacht auf Goldenhall
  • Darsteller
  • Regie
  • Produzent
1920
Patience. Die Karten des Todes
  • Darsteller
1919/1920
Der Reigen
  • Darsteller
1919/1920
Das Cabinet des Dr. Caligari
  • Darsteller
1920
Die Sippschaft
  • Darsteller
1919/1920
Satanas
  • Darsteller
1919/1920
Nachtgestalten
  • Darsteller
1919/1920
Der Graf von Cagliostro
  • Darsteller
1920
Menschen im Rausch
  • Darsteller
1919
Unheimliche Geschichten
  • Darsteller
1919
Wahnsinn
  • Darsteller
  • Regie
  • Produzent
1919
Prinz Kuckuck
  • Darsteller
1919
Die Okarina
  • Darsteller
1918/1919
Anders als die Andern
  • Darsteller
1918/1919
Peer Gynts Jugend
  • Darsteller
1918/1919
Peer Gynts Wanderjahre und Tod
  • Darsteller
1918/1919
Die Prostitution, 1. Teil - Das gelbe Haus
  • Darsteller
1919
Die Prostitution, 2. Teil - Die sich verkaufen
  • Darsteller
1918/1919
Opium
  • Darsteller
1918/1919
Die Japanerin
  • Darsteller
1918/1919
Nocturno der Liebe
  • Darsteller
1918
Sündige Mütter (Strafgesetz § 218). Es werde Licht! 4. Teil
  • Darsteller
1918
Colomba
  • Darsteller
1918
Das Tagebuch einer Verlorenen
  • Darsteller
1918
Das Dreimäderlhaus. Schuberts Liebesroman
  • Darsteller
1918
Henriette Jacoby
  • Darsteller
1918
Jettchen Gebert
  • Darsteller
1918
Die Mexikanerin
  • Darsteller
1918/1919
Die Reise um die Erde in 80 Tagen
  • Darsteller
1918
Die Serenyi
  • Darsteller
1918
Opfer der Gesellschaft
  • Darsteller
1918
Der nicht vom Weibe Geborene
  • Darsteller
1918
Dida Ibsens Geschichte. Ein Finale zum "Tagebuch einer Verlorenen" von Margarete Böhme
  • Darsteller
1917/1918
Das Rätsel von Bangalor
  • Darsteller
1917
Furcht
  • Darsteller
1917
In die Wolken verfolgt
  • Darsteller
1917
Wenn Tote sprechen
  • Darsteller
1916/1917
Der Weg des Todes
  • Darsteller
1917
Die Seeschlacht
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/conrad-veidt_b591556003274a50a97caba1e0536c30