Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Curd Jürgens

Weitere Namen
Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens (Geburtsname)
Kurt Jürgens (Weiterer Name)
Curd Jurgens (Weiterer Name)
Date of Birth
12/13/1915 - 12:00
Geburtsort
München
Sterbedatum
06/18/1982 - 12:00
Sterbeort
Wien, Österreich
Biografie

Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens, geboren am 13. Dezember 1915 in München als Sohn einer Kaufmanns-Familie, ab dem elften Lebensjahr aufgewachsen in Berlin. Im Alter von achtzehn nimmt er erstmals Schauspielunterricht, zeitgleich arbeitet er als Reporter beim 8-Uhr-Abendblatt. Sein erstes Engagement erhält er 1936/37 am Metropol-Theater, wo man ihn als singenden Bonvivant besetzt; es folgen Engagements am Theater am Kurfürstendamm und an der Komödie (beide 1937/38), am Deutschen Volkstheater in Wien (1938-41) und schließlich wieder an der Komödie Berlin (1940-42).

Die österreichische Schauspielerin und Sängerin Lizzi Waldmüller vermittelt ihn 1941 ans renommierte Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er zunächst bis 1953, nach einer Unterbrechung dann erneut von 1965 bis 1968 und schließlich wieder ab 1973 angehört. Zu einer seiner eindrucksvollsten Rollen am Burgtheater gehört 1951 der Kowalski in einer Inszenierung von Tennessee Williams" "Endstation Sehnsucht" unter der Regie von Berthold Viertel.

Sein Kinodebüt gibt Curd Jürgens 1935 mit einer Nebenrolle als jugendlicher Kaiser Franz Joseph in Herbert Maischs Historienfilm "Königswalzer". Nachdem er zunächst vor allem kleinere Nebenrollen spielt, ist er ab Beginn der 1940er Jahre immer häufiger in tragenden Nebenrollen in Filmen wie Willi Forsts "Frauen sind keine Engel" (1942) oder österreichischen Produktionen (1945 hatte er die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen) wie Theo Lingens "Hin und Her" (1947) und schließlich auch in Hauptrollen in Filmen wie Paul Verhoevens "Praterherzen" (1951) oder Kurt Neumanns "Rummelplatz der Liebe" (1954) zu sehen.

Der große Durchbruch und die endgültige Anerkennung als Charakterdarsteller gelingt Jürgens 1955 mit gleich drei Aufsehen erregenden Filmen, in denen er sein bisheriges Rollen-Image als Lebemann, Frauenheld und Charmeur durch tragische Elemente bricht: In Helmut Käutners hoch gelobtem "Des Teufels General" nach dem Bühnenstück von Carl Zuckmayer, spielt er die Titelrolle des Luftwaffengenerals Harras; in Robert Siodmaks Hauptmann-Adaption "Die Ratten" verkörpert er den ambivalenten, latent aggressiven Charakter Bruno Mechelke; in dem französischen, in Afrika angesiedelte Kolonialdrama "Les héros sont fatigués" ("Die Helden sind müde"), stellt er an der Seite von Yves Montand einen deutschen Angestellten dar, der seiner Zeit als Jagdflieger-Ass nachträumt – für diese Rolle wird Jürgens bei dem Filmfestspielen Venedig mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet.

Aber nicht alle Kritiker sind von Jürgens' Talent überzeugt: Über seine Hauptrolle in Roger Vadims "Et Dieu... créa la femme" ("Und ewig lockt das Weib", 1956) an der Seite von Brigitte Bardot schreibt François Truffaut: "Curd Jürgens bestätigt, dass er einer der vier schlechtesten Schauspieler der Welt ist."

Andere Filmemacher sehen dies offenbar anders, denn bis zum Ende seiner Karriere ist Jürgens in zahlreichen internationalen Produktionen zu sehen und arbeitet mit einer Reihe renommierter Regisseure und Stars zusammen. So etwa als deutscher U-Boot-Kommandant von Stolberg mit Robert Mitchum als Gegenspieler in "The Enemy Below" ("Duell im Atlantik", 1957), als chinesischer Armee-Offizier an der Seite von Ingrid Bergman in Mark Robsons "The Inn of the Sixth Happiness" ("Die Herberge zur sechsten Glückseligkeit", 1958), als unerwünschter Schiffspassagier in Lewis Gilberts "Ferry to Hongkong" ("Fähre nach Hongkong", 1959), an der Seite des legendären Orson Welles, oder als deutscher Baron von Richter in Guy Hamiltons Kriegsfilm "Battle of Britain" ("Luftschlacht um England", 1969) mit Michael Caine und Trevor Howard. Seine bedeutendste internationale Rolle spielt Jürgens neben Danny Kaye als Oberst Prokoszny in "Me and the Colonel" ("Jakobowsky und der Oberst", 1958) nach dem Bühnenstück von Franz Werfel: Sein polnischer Oberst auf der Flucht vor deutschen Truppen ist "ein bißchen Jürgens-Selbstparodie – nur sehr wenig unsympathisch und sein rauer Charme auf die Dauer unwiderstehlich". (Filmkritik, Nr. 12, 1958).

Neben solch ambitionierten Parts übernimmt Jürgens immer wieder auch Rollen in leichter Unterhaltungsware. So sieht man ihn beispielsweise Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre in einer Serie von (kommerziell erfolgreichen) "St. Pauli-Filmen" von Rolf Olsen. Einen seiner wohl berühmtesten Auftritte hat er 1977 in dem James-Bond-Film "The Spy Who Loved Me" ("Der Spion, der mich liebte", 1977) als genialischer Superschurke Karl Stromberg.

Neben seiner umfangreichen Arbeit als Schauspieler (seine Filmografie zählt allein rund 140 Kinoauftritte) hat Jürgens bei vier Filmen Regie geführt: 1949 inszeniert er den Kriminalfilm "Prämien auf den Tod", 1951 die "Gangsterpremiere" und 1960 die Gaunerkomödie "Bankraub in der Rue Latour"; in allen spielt er Haupt- oder tragende Nebenrollen. Sein 1956 entstandenes Drama "Ohne Dich wird es Nacht", in dem er einen morphiumsüchtigen Rechtsanwalt spielt, greift auf überraschend direkte Weise ein tabuisiertes Thema bundesdeutscher Nachkriegs-Wirklichkeit auf.

1976 veröffentlicht Curd Jürgens, der fünf Mal verheiratet war, unter dem Titel "… und kein bißchen weise" seine Memoiren, in denen er ganz seinem Image als Draufgänger, Genussmensch, Frauenheld und Lebemann gerecht wird.

Seinen letzten Bühnenauftritt hat er 1980 bei der Japan-Tournee der Wiener Staatsoper als Bassa Selim in Mozarts "Die Entführung aus dem Serail". Seine letzte Kinorolle spielt er 1981 als Anwalt eines ehemaligen Nazi-Killers in der internationalen Koproduktion "Teheran 43" ("Killer sind immer unterwegs") an der Seite von Alain Delon. Noch vor der Fertigstellung der deutschen Fassung des Films stirbt Curd Jürgens am 18. Juni 1982 an multiplem Organversagen in Wien, wo er einen seiner zahlreichen Wohnsitze unterhielt. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Filmography
1981
Collin
  • Darsteller
1978-1981
The Sleep of Death
  • Darsteller
1980/1981
Tegeran-43
  • Darsteller
1979/1980
Warum die UFOs unseren Salat klauen
  • Darsteller
1979
La Gueule de l'autre
  • Darsteller
1978/1979
La lunga strada senza polvere
  • Darsteller
1979
Goldengirl
  • Darsteller
1977-1979
Missile X - Geheimauftrag Neutronenbombe
  • Darsteller
1978/1979
Rückblende
  • Darsteller
1978/1979
Steiner - Das Eiserne Kreuz. 2. Teil
  • Darsteller
1979
Berggasse 19
  • Darsteller
1977/1978
Schöner Gigolo, armer Gigolo
  • Darsteller
1977/1978
Rot, rot, tot
  • Darsteller
1976/1977
The Spy Who Loved Me
  • Darsteller
1976/1977
Curd Jürgens - Der Filmstar, der vom Theater kam
  • Mitwirkung
1975/1976
Die verrückten Reichen
  • Darsteller
1975/1976
Ab morgen sind wir reich und ehrlich
  • Darsteller
1975/1976
Auch Mimosen wollen blühen
  • Darsteller
1975
Povero Cristo
  • Darsteller
1974/1975
Der zweite Frühling
  • Darsteller
1975
Madeira
  • Darsteller
1974/1975
Cagliostro
  • Darsteller
1974
Die gelbe Nachtigall
  • Darsteller
1974
Fräulein Else
  • Darsteller
1973/1974
Soft Beds, Hard Battles
  • Darsteller
1972/1973
Tales from the Crypt II
  • Darsteller
1973
Ein Mädchen nachts auf der Straße
  • Darsteller
1972/1973
Profession: Aventuriers
  • Darsteller
1971/1972
Wie bitte werde ich ein Held?
  • Darsteller
1971/1972
Traum eines Wahnsinnigen
  • Darsteller
1971
Nicholas and Alexandra
  • Darsteller
1971
Fieras sin Jaula
  • Darsteller
1971
Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli
  • Darsteller
1971
Kill!
  • Darsteller
1970/1971
The Mephisto Waltz
  • Darsteller
1970
Millionen nach Maß
  • Darsteller
1969/1970
Cannabis - Engel der Gewalt
  • Darsteller
1970
Hello - Goodbye
  • Darsteller
1968-1970
The Invincible Six
  • Darsteller
1969/1970
Ohrfeigen
  • Darsteller
1970
Das Stundenhotel von St. Pauli
  • Darsteller
1970
Der Pfarrer von St. Pauli
  • Darsteller
1967-1969
Die Schlacht an der Neretva
  • Darsteller
1968/1969
Battle of Britain
  • Darsteller
1968/1969
Die zum Teufel gehen
  • Darsteller
1969
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
  • Darsteller
1968
Babeck
  • Darsteller
1968
Der Arzt von St. Pauli
  • Darsteller
1968
Niente Rose Per OSS 117
  • Darsteller
1968
The Assassination Bureau Ltd.
  • Darsteller
1967
...und morgen fahrt ihr zur Hölle
  • Darsteller
1967
Der Lügner und die Nonne
  • Darsteller
1967
The Karate Killers
  • Darsteller
1966
Der schwarze Freitag. Der New Yorker Börsenkrach 1929
  • Darsteller
1966
Blüten, Gauner und die Nacht von Nizza
  • Darsteller
1966
Das Geheimnis der gelben Mönche
  • Darsteller
1965/1966
Der Kongreß amüsiert sich
  • Darsteller
1965/1966
Zwei Girls vom roten Stern
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell. 1. Episode: Sybill
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell
  • Darsteller
1964
DM-Killer
  • Darsteller
1963/1964
Les Parias de la gloire
  • Darsteller
1963/1964
Psyche 59
  • Darsteller
1963/1964
Begegnung in Salzburg
  • Darsteller
1963/1964
Lord Jim
  • Darsteller
1963
Château en Suéde
  • Darsteller
1963
Of Love and Desire
  • Darsteller
1963
Hide and Seek
  • Darsteller
1963
Curd Jürgens erzählt
  • Darsteller
1963
Berlin-Melodie. Vom Zille-Ball zum Jazzlokal
  • Mitwirkung
1962/1963
Miracle of the White Stallions
  • Darsteller
1962/1963
I Dongiovanni della Costa Azzura
  • Darsteller
1962/1963
Die Dreigroschenoper
  • Darsteller
1961/1962
The Longest Day
  • Darsteller
1961/1962
Il Disordine
  • Darsteller
1961
Le Triomphe de Michel Strogoff
  • Darsteller
1961
Bankraub in der Rue Latour
  • Darsteller
  • Regie
1960
Gustav Adolfs Page
  • Darsteller
1960
Schachnovelle
  • Darsteller
1959/1960
Der Mann, der nach den Sternen greift: Wernher von Braun
  • Darsteller
1959
Katia
  • Darsteller
1959
The Blue Angel
  • Darsteller
1958/1959
Ferry to Hong Kong
  • Darsteller
1958
Le Vent se lève
  • Darsteller
1958
Der Schinderhannes
  • Darsteller
1958
The Inn of the sixth Happiness
  • Darsteller
1957/1958
Me and the Colonel
  • Darsteller
1957/1958
This Happy Feeling
  • Darsteller
1957/1958
Tamango
  • Darsteller
1957
The Enemy Below
  • Darsteller
1957
Les Espions
  • Darsteller
1956/1957
Œil pour œil
  • Darsteller
1957
Bitter Victory
  • Darsteller
1955-1957
Londra chiama Polo Nord
  • Darsteller
1956
Michel Strogoff
  • Darsteller
1956
Et Dieu... créa la femme
  • Darsteller
1956
Ohne Dich wird es Nacht
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch-Mitarbeit
1955/1956
Die goldene Brücke
  • Darsteller
1953/1956
Meines Vaters Pferde [Einteilige Fassung]
  • Darsteller
1955
Teufel in Seide
  • Darsteller
1955
Du mein stilles Tal
  • Darsteller
1955
Die Helden sind müde
  • Darsteller
1955
Die Ratten
  • Darsteller
1954/1955
Orientexpreß
  • Darsteller
  • Dialog-Regie
1955
Liebe ohne Illusion
  • Darsteller
1954/1955
Des Teufels General
  • Darsteller
1954
Du bist die Richtige
  • Darsteller
1954
Das Bekenntnis der Ina Kahr
  • Darsteller
1954
Gefangene der Liebe
  • Darsteller
1953/1954
Rummelplatz der Liebe
  • Darsteller
1954
Eine Frau von heute
  • Darsteller
1953/1954
Meines Vaters Pferde. 1. Teil: Lena und Nicoline
  • Darsteller
1953
Alles für Papa
  • Darsteller
1953
Der letzte Walzer
  • Darsteller
1953
Musik bei Nacht
  • Darsteller
1953
Man nennt es Liebe
  • Darsteller
1952/1953
Praterherzen
  • Darsteller
1952
Du bist die Rose vom Wörthersee
  • Darsteller
1952
Haus des Lebens
  • Darsteller
1952
1. April 2000
  • Darsteller
1952
Knall und Fall als Hochstapler
  • Darsteller
1951
Gangsterpremiere
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1951
Der schweigende Mund
  • Darsteller
1950/1951
Ein Lächeln im Sturm
  • Darsteller
1951
Das Geheimnis einer Ehe
  • Darsteller
1950
Pikanterie
  • Darsteller
1950
Küssen ist keine Sünd'
  • Darsteller
1950
Gute Nacht, Mary
  • Darsteller
1949
Prämien auf den Tod
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Idee
1949
Schuß durchs Fenster
  • Darsteller
1948/1949
Hexen
  • Darsteller
1948/1949
Lambert fühlt sich bedroht
  • Darsteller
1948
Das Kuckucksei
  • Darsteller
1948
Verlorenes Rennen
  • Darsteller
1948
An klingenden Ufern
  • Darsteller
1947/1948
Der Engel mit der Posaune
  • Darsteller
1947/1948
Leckerbissen
  • Mitwirkung
1948
Der himmlische Walzer
  • Darsteller
1947/1948
Das singende Haus
  • Darsteller
1947
Hin und her
  • Darsteller
1944-1945/1949
Wiener Mädeln
  • Darsteller
1943/1944
Ein Blick zurück
  • Darsteller
1943/1944
Eine kleine Sommermelodie
  • Darsteller
  • Gesang
1943
Ein glücklicher Mensch
  • Darsteller
1942/1943
Frauen sind keine Engel
  • Darsteller
1942
Wen die Götter lieben
  • Darsteller
1942
Stimme des Herzens
  • Darsteller
1940
Herz ohne Heimat
  • Darsteller
1940
Operette
  • Darsteller
1939/1940
Weltrekord im Seitensprung
  • Darsteller
1938/1939
Salonwagen E 417
  • Darsteller
1939
Die gute, alte Zeit
  • Darsteller
1938
Das Mädchen von gestern Nacht
  • Darsteller
1937
Tango Notturno
  • Darsteller
1937
Zu neuen Ufern
  • Darsteller
1937
Liebe kann lügen
  • Darsteller
1936
Die Unbekannte
  • Darsteller
1935/1936
Familienparade
  • Darsteller
1935
Königswalzer
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/curd-juergens_c87491e471ce441780829fd53644e600