Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Dagmar Hirtz

Date of Birth
05/29/1941 - 12:00
Geburtsort
Aachen
Biografie

Dagmar Hirtz wurde am 29. Mai 1941 in Aachen geboren. Nach dem Abitur begann sie zunächst ein Studium der Musikwissenschaften in München, das sie jedoch abbrach. Sie bekam eine Stelle in einem Kopierwerk und kam auf diesem Weg zum Filmschnitt. Nachdem sie als Assistentin des renommierten Schnittmeisters Carl Otto Bartning erste Erfahrungen gesammelt hatte, wurde Hirtz für den Schnitt bei dem Kurt-Hoffmann-Film "Das Haus in der Karpfengasse" (1965) engagiert, direkt gefolgt von den Hoffmann-Filmen "Dr. med. Hiob Prätorius" (1965) und "Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?" (1966), bei denen sie zudem als Regieassistentin fungierte. "Durch diese Doppelfunktion konnte ich schon beim Drehen auf den Schnitt hinarbeiten, indem man etwa zu kurze Einstellungen vermied", erzählte sie 2006 in einem Interview.

Mit den Hoffmann-Filmen etablierte sich Hirtz, die nie eine formelle Editoren-Ausbildung absolvierte, als versierte Schnittmeisterin. "Ich wuchs mit Hausmusik auf", so Hirtz im Interview 2006, "vielleicht ist es ja diese frühe musikalische Erfahrung, die mich für meinen späteren Beruf geprägt hat. Denn mit einem Gefühl für Rhythmus hat die Montage von Filmen allemal zu tun."  

Für Johannes Schaaf montierte sie "Tätowierung" (1967), der zu Beginn der Studentenrevolte den damaligen Generationenkonflikt thematisierte, und die Joseph-Roth-Verfilmung "Trotta" (1971). Für diesen Film wurde sie erstmals mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. In den folgenden Jahren arbeitete sie mit einer Reihe weiterer renommierter Regisseure, etwa Veit Relin (die antiklerikale "Pfarrhauskomödie", 1972), Vojtěch Jasný (die Böll-Adaption "Ansichten eines Clowns", 1975) und Alf Brustellin und Bernhard Sinkel (die vielfach preisgekrönte Schwesterngeschichte "Der Mädchenkrieg", 1977).

Eine besonders intensive Zusammenarbeit verband sie mit Maximilian Schell, für den sie zwischen 1970 und 1984 bei fünf Filmen für den Schnitt verantwortlich zeichnete, darunter "Der Richter und sein Henker" (1975), für den sie ihren zweiten Deutschen Filmpreis gewann, "Geschichten aus dem Wienerwald" (1979) und "Marlene" (1984). Margarethe von Trotta engagierte Hirtz für "Die bleierne Zeit" (1981), "Heller Wahn" (1983) und "Rosa Luxemburg" (1986), die zu den besten Filmen der Regisseurin zählen.  

Nachdem Hirtz bei einigen Regisseuren auch als deren Assistentin Erfahrungen gesammelt hatte, gab sie 1984 ihr eigenes Regiedebüt: "Unerreichbare Nähe" (1984, auch Produktion, Schnitt und Drehbuch) lief auf mehreren internationalen Festivals (u.a. in Chicago und Montréal) und erhielt positive Kritiken. Trotzdem blieb es für die nächsten zehn Jahre ihre einzige Regiearbeit.

Für den Schnitt bei Klaus Maria Brandauers "Georg Elser – Einer aus Deutschland" (1989) wurde sie zum dritten Mal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Weitere bedeutende Werke ihrer Laufbahn sind Loriots "Ödipussi" (1988), Peter Sehrs "Das serbische Mädchen" (1990) und Volker Schlöndorffs "Homo Faber" (DE/FR/GR 1991). Mit der in Irland spielenden Brüder- und Liebesgeschichte "Moondance" (DE/IR/GB 1994) inszenierte sie ihren zweiten Kinofilm. 1996 wurde sie beim Münchner Filmfest mit dem Filmpreis der Landeshauptstadt München für ihr Lebenswerk geehrt. Im Jahr darauf startete ihr letzter Film als Editorin: Jürgen Flimms "Through Roses" (1997).

Stattdessen verlegte Hirtz sich auf die Regie und inszenierte in den kommenden 15 Jahren eine Reihe von Fernsehfilmen. Die Bandbreite reichte dabei von der lesbischen Liebesgeschichte "Die Konkurrentin" (1997) über die mehrfach preisgekrönte, moderne Märchenadaption "Küss mich, Frosch" (2000) bis zu dem Mutter-Tochter-Drama "Sie ist meine Mutter" (2006). Der Journalistenthriller "Ich wollte nicht töten" (2006) wurde beim Filmfest Hamburg mit dem Hamburger Produzentenpreis ausgezeichnet. Ebenfalls 2006 erhielt Hirtz bei Filmplus, dem Kölner Festival für Filmschnitt und Montagekunst, den Schnitt-Preis für ihre Lebensleistung. Bemerkenswert ist, dass Dagmar Hirtz bei ihren eigenen Filmen ab 1997 nie selbst als Editorin fungierte, sondern in Nicola Undritz eine feste Schnittmeisterin hatte.

Hirtz' wohl größter Erfolg als Regisseurin war das auf wahren Begebenheiten basierende Historiendrama "Die Hebamme – Auf Leben und Tod" (DE/AT 2009), für das sie unter anderem einen Grimme-Preis erhielt. Ihre letzte Regiearbeit war das TV-Drama "Herzversagen" (2012), über eine junge Klinikärztin (Maria Simon), die nach einer angeblichen Fehldiagnose eine Stelle als Landärztin antritt.

Dagmar Hirtz war bis 2018 Mitbetreiberin des renommierten Münchner Arri-Kinos.

Filmography
2011/2012
Herzversagen
  • Regie
2008/2009
Mein Mann, seine Geliebte und ich
  • Regie
2009
Die Hebamme - Auf Leben und Tod
  • Regie
2008
Schlaflos
  • Regie
2008
Bluesgewehr
  • Regie
2007
Opa allein zu Haus
  • Regie
2006
Ich wollte nicht töten
  • Regie
2005/2006
Sie ist meine Mutter
  • Regie
2003/2004
Allein unter Kindern
  • Regie
2002/2003
Das Gegenteil von Liebe
  • Regie
2001/2002
Der Tod ist kein Beweis
  • Regie
1999/2002
Schwiegermutter
  • Regie
2001
Bitterer Verdacht
  • Regie
2000/2001
Küss mich, Frosch
  • Regie
1996/1997
Die Konkurrentin
  • Regie
1996/1997
Through Roses
  • Schnitt
1993/1994
Moondance
  • Regie
  • Schnitt
1991/1992
Salz auf unserer Haut
  • Schnitt
1990
Homo Faber
  • Schnitt
  • Ton-Schnitt
1989/1990
Das serbische Mädchen
  • Schnitt
1988/1989
Georg Elser - Einer aus Deutschland
  • Schnitt
1987/1988
Ödipussi
  • Schnitt
1988
Himmelsheim
  • Schnitt
1987
Le roi - c'est moi
  • Schnitt
1985/1986
Rosa Luxemburg
  • Schnitt
1986
SDI - Krieg der Kriege
  • Schnitt
1983/1984
Unerreichbare Nähe
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
  • Produzent
1982/1983
Heller Wahn
  • Schnitt
1983/1984
Marlene
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden. 05. Episode: Gespräche im Weltraum
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden. 06. Episode: Atombunker
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden. 07. Episode: Kill Your Sister
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden. 04. Episode: Abschied von vorgestern
  • Schnitt
1981-1983
Krieg und Frieden. 08. Episode: Libanon
  • Schnitt
1981
Die bleierne Zeit
  • Schnitt
1980/1981
Malou
  • Schnitt
1979/1980
Sonntagskinder
  • Schnitt
1979/1980
Egon Schiele - Exzesse
  • Schnitt
1978/1979
Geschichten aus dem Wiener Wald
  • Schnitt
  • Produzent
  • Supervision
1977/1978
Taugenichts
  • Schnitt
1976/1977
Der Mädchenkrieg
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1975
Ansichten eines Clowns
  • Schnitt
1975
Der Richter und sein Henker
  • Schnitt
1972/1973
Der Fußgänger
  • Darsteller
  • Schnitt
1971/1972
Die Pfarrhauskomödie
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1970/1971
Liebe unter 17
  • Schnitt
1971
Trotta
  • Schnitt
1969/1970
First Love
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1968
Das Schloß
  • Schnitt
1967/1968
Mit Eichenlaub und Feigenblatt
  • Regie-Assistenz
1966/1967
Der Mann aus dem Bootshaus
  • Schnitt
1967
Tätowierung
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1965/1966
Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1965/1966
Irrungen - Wirrungen
  • Schnitt
1963-1965
Das Haus in der Karpfengasse
  • Schnitt
1964/1965
Dr. med. Hiob Prätorius
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
URL: https://www.filmportal.de/person/dagmar-hirtz_0a0184b2a08442e29af4e86278239aa7