Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Luggi Waldleitner

Weitere Namen
Ludwig Waldleitner (Geburtsname)
Date of Birth
12/01/1913 - 12:00
Geburtsort
Kirchseeon (Oberbayern)
Sterbedatum
01/15/1998 - 12:00
Sterbeort
Innsbruck, Österreich
Biografie

Ludwig Waldleitner, genannt "Luggi", war einer der erfolgreichsten deutschen Filmproduzenten der Nachkriegszeit. Sein Werk umfasst mehr als 120 Produktionen, die er mit seiner Münchner Firma Roxy Film von 1952 bis 1998 hergestellt hat. Jahrzehntelang hat Waldleitner den deutschen Film sowie die deutsche Filmpolitik mitgestaltet und geprägt und dafür zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Am 1. Dezember 1913 wurde Ludwig Waldleitner in Kirchseeon bei München als Sohn eines Bahnangestellten und einer Gastwirtin geboren. Die Mutter nahm ihn bereits als Kind mit ins Kino – das junge Medium faszinierte ihn sofort. Entgegen dem Wunsch seiner Eltern, eines Tages die eigene Gastwirtschaft zu übernehmen, wurde Waldleitner früh klar, dass er seinen beruflichen Weg alleine bestimmen würde. Nach der Realschule in München absolvierte er eine Handelsschule in Dresden. Im Anschluss daran schloss Waldleitner eine Bekanntschaft, die für seine Karriere entscheidend sein sollte: Beim Skifahren lernte er Guzzi Lantschner kennen, Kameramann bei zahlreichen Filmen von Leni Riefenstahl. Dieser engagierte Waldleitner als seinen Assistenten für die beiden Teile der Riefenstahl-Dokumentation "Olympia" (1936-38).

1940 begann Waldleitner seinen Dienst als Soldat und arbeitete als Fahrer eines Offiziers. Durch eine Mine erlitt er schwere Verletzungen, so dass er als "UK" (unabkömmlich) eingestuft wurde und nach Bayern zurückkehren durfte. Ein Jahr später lernte er die Berlinerin Ilse Kubaschewski, genannt die "Kuba", kennen, zu dieser Zeit Assistentin des Geschäftsführers Johannes Siegel beim Verleih Siegel-Monopol Film. Waldleitner und Kubaschewski wurden ein Paar und zogen in Berlin zusammen. Dort arbeitete Waldleitner fortan als Aufnahmeleiter, Produktions- und Herstellungsleiter. Nach dem Krieg leiteten Waldleitner und Kubaschewski zunächst das Kino im bayerischen Kurort Oberstdorf. 1949 zogen sie nach München, wo sie in einem ehemaligen Kohlekeller in der Sonnenstraße den Gloria Verleih gründeten.

1952 machte sich Waldleitner mit seiner Produktionsfirma Roxy Film mit Sitz am Münchner Stachus selbständig. Sein Produktionsdebüt, der Heimatfilm "Tausend rote Rosen blüh"n" (1952) mit Winnie Markus und O.W. Fischer wurde zum Kassenschlager. Es folgten weitere Unterhaltungsfilme mit beliebten Leinwandstars, etwa mit Maria Schell ("Bis wir uns wiederseh"n", 1952) und Dieter Borsche ("Die Barrings", 1955). Unter den Produktionen der Roxy befinden sich von Anfang an zahlreiche Literaturverfilmungen.

1955 kam "Oase" mit Michèle Morgan und Carl Raddatz in die Kinos – Waldleitners erste internationale Koproduktion, die gleichzeitig der erste deutsche CinemaScope-Film war.

Drei Jahre später gelang dem Produzenten der nationale wie internationale Durchbruch mit der für seine Zeit künstlerisch innovativen Satire "Das Mädchen Rosemarie" (1958). Mit Nadja Tiller in der Rolle der Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt und unter der Regie von Rolf Thiele sorgte der Film im Deutschland der konservativen Adenauer-Ära für einen Skandal. Doch durch einstweilige Verfügungen, Auflagen der Freiwilligen Selbstkontrolle sowie kritische Stimmen aus Politik und Presse erhielt der Film noch größere Aufmerksamkeit und Popularität – zur Freude Waldleitners. Obendrein gewann er hierfür etliche Preise, etwa bei den Filmfestspielen von Venedig den Kritikerpreis als bester ausländischer Film und einen Golden Globe.

1960 heiratete Waldleitner Angela Schreiber, die ihren Sohn Michael mit in die Ehe brachte. Im selben Jahr kam die gemeinsame Tochter Prisca zur Welt.

Trotz des mächtigen Einflusses des neuen Mediums Fernsehen hielt Waldleitner in den sechziger Jahren daran fest, ausschließlich Kinofilme zu produzieren, getreu seinem selbstbewussten Motto "Wo i bin, ist der Hauptfilm". Als Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt setzte er sich für die staatliche Filmförderung ein, die 1968 mit Hilfe des Filmförderungsgesetzes umgesetzt werden konnte. Waldleitners ambitioniertester Film der sechziger Jahre war "Schachnovelle" (1960) mit Curd Jürgens in der Hauptrolle. Den Großteil seiner Produktion in diesem Jahrzehnt wie auch in seinem Gesamtwerk machten jedoch eher anspruchslose kommerzielle Produktionen aus, so Italo-Western, Komödien und Sex- bzw. Aufklärungsfilme.

Die Entwicklungen des deutschen Autorenkinos in den siebziger und achtziger Jahren gingen an Waldleitner nicht spurlos vorüber. Neben den äußerst erfolgreichen Leinwandadaptionen von acht Romanen des Bestsellerautors Johannes Mario Simmel, darunter "Und Jimmy ging zum Regenbogen" (1971), versuchte er den Spagat zwischen Kommerz und Anspruch. So engagierte der mit Franz Josef Strauß befreundete Waldleitner junge Autorenfilmer, die politisch vollkommen anders eingestellt waren, und ließ ihnen große künstlerische Freiheit, was ihn von anderen Altproduzenten unterschied.

Es entstanden Filme mit Wolfgang Petersen (sein Kinodebüt "Einer von uns beiden", 1974), Hans W. Geissendörfer ("Sternsteinhof", 1976, die für einen Oscar nominierte Produktion "Die gläserne Zelle", 1978, "Ediths Tagebuch", 1983) und Rainer Werner Fassbinder ("Lili Marleen", 1981). 1979 wurde Waldleitner für seine Verdienste um den deutschen Film mit dem Spezial-Bambi ausgezeichnet.

Seinen letzten Erfolg feierte Waldleitner mit "Jenseits der Stille" (1996), der für einen Oscar als bester ausländischer Film nominiert wurde. Am 15.1.1998 starb Ludwig Waldleitner.

© Ursula Kähler

Filmography
2006-2008
Gegenschuss - Aufbruch der Filmemacher
  • Mitwirkung
1999
Holgi
  • Produzent
1996-1998
Sieben Monde
  • Produzent
1997/1998
Angel Express
  • Produzent
1995/1996
Jenseits der Stille
  • Produzent
1995/1996
Honigmond
  • Produzent
1994/1995
Küß mich!
  • Co-Produzent
1994/1995
Roula
  • Co-Produzent
1995
Diebinnen
  • Produzent
1993/1994
Mario und der Zauberer
  • Produzent
1992/1993
Der Kinoerzähler
  • Produzent
1992/1993
Mr. Bluesman
  • Produzent
1992/1993
Fiorile
  • Produzent
1992
Ich will nicht nur, daß ihr mich liebt. Der Filmemacher Rainer Werner Fassbinder
  • Mitwirkung
1989/1990
High Score
  • Produzent
1990
Eine Frau namens Harry
  • Produzent
1990
Café Europa
  • Produzent
1989/1990
Himmel unter Steinen
  • Produzent
1988/1989
Zwei Frauen
  • Produzent
1988
Killing Blue
  • Co-Produzent
1988
Zärtliche Chaoten II
  • Produzent
1987/1988
Sukkubus
  • Produzent
1987/1988
Ballhaus Barmbek - Let's Kiss and Say Goodbye
  • Produzent
1987/1988
Starke Zeiten
  • Produzent
1987
Whopper-Punch 777
  • Produzent
1986
Geld oder Leber
  • Produzent
  • Co-Produzent
1986
Bitte laßt die Blumen leben
  • Produzent
1985/1986
Die Schokoladen-Schnüffler
  • Co-Produzent
1985/1986
Va Banque
  • Produzent
1985
Die Einsteiger
  • Produzent
1985
Blue Moon
  • Produzent
  • Co-Produzent
1984/1985
Coconuts
  • Produzent
1984
Seitenstechen
  • Produzent
1984
Mama Mia. Nur keine Panik
  • Produzent
1984
Niemand weint für immer
  • Produzent
1983/1984
Ediths Tagebuch
  • Produzent
1983/1984
Unerreichbare Nähe
  • Co-Produzent
1982/1983
Kassensturz
  • Produzent
1983
Bei Anruf Liebe
  • Produzent
1982/1983
Wie hätten Sie's denn gern?
  • Produzent
1982/1983
Dies rigorose Leben
  • Produzent
  • Co-Produzent
1983
Die Schaukel
  • Produzent
1982/1983
Marianne und Sophie
  • Produzent
1980/1981
Die zwei Gesichter einer Frau
  • Co-Produzent
1980
Lili Marleen
  • Produzent
1979
Der Typ mit dem goldenen Fifi
  • Produzent
1979
Worlds Apart
  • Produzent
1978
Der Mann im Schilf
  • Produzent
1977/1978
Die gläserne Zelle
  • Produzent
1977
Die Jugendstreiche des Knaben Karl
  • Produzent
1977
Kleinhoff Hotel
  • Produzent
1976
Rosemaries Tochter
  • Produzent
1975/1976
Sternsteinhof
  • Produzent
1976
Die Elixiere des Teufels
  • Produzent
1975
Das Netz
  • Produzent
1975
Bis zur bitteren Neige
  • Produzent
1972/1975
Der Teuflische
  • Produzent
1973/1974
Drei Männer im Schnee
  • Produzent
1973/1974
Der Nonnenspiegel
  • Produzent
1974
Die Antwort kennt nur der Wind
  • Produzent
1973/1974
Einer von uns beiden
  • Produzent
1972/1973
Sieben Tote in den Augen der Katze
  • Produzent
1973
Gott schützt die Liebenden
  • Produzent
1972/1973
Alle Menschen werden Brüder
  • Produzent
1972
Und der Regen verwischt jede Spur
  • Produzent
1972
Der Stoff, aus dem die Träume sind
  • Produzent
1971
Liebe ist nur ein Wort
  • Produzent
1970/1971
Blut an den Lippen
  • Produzent
1970/1971
Der scharfe Heinrich
  • Produzent
1970/1971
Und Jimmy ging zum Regenbogen
  • Produzent
1970/1971
Mädchen beim Frauenarzt
  • Produzent
1971
Schüler-Report - Junge, Junge, was die Mädchen alles von uns wollen!
  • Produzent
1970
Incontro d'amore (Bali)
  • Produzent
1969/1970
Cannabis - Engel der Gewalt
  • Produzent
1970
Perrak
  • Produzent
1969/1970
Der Erbarmungslose
  • Produzent
1969/1970
Der leise Atem der Lust
  • Produzent
1970
Die Weibchen
  • Produzent
1969/1970
Das gelbe Haus am Pinnasberg
  • Produzent
1968/1969
Venus im Pelz
  • Produzent
1969
Herzblatt oder wie sag' ich's meiner Tochter?
  • Produzent
1968/1969
Frühstück mit dem Killer
  • Produzent
1969
7 Tage Frist
  • Produzent
1968/1969
La moglie giapponese
  • Produzent
1968
Komm nur, mein liebstes Vögelein...
  • Produzent
1968
Die Ente klingelt um ½ 8
  • Produzent
1968
Die letzte Rechnung zahlst du selbst
  • Produzent
1968
Die große Treibjagd
  • Produzent
1967/1968
Hemmungslose Manon
  • Produzent
1967/1968
24 Stunden aus dem Leben einer Frau
  • Produzent
1967
Die Abenteuer des Kardinal Braun
  • Produzent
1966/1967
Der Tod eines Doppelgängers
  • Produzent
1966
Unser Boß ist eine Dame
  • Produzent
1966
Blüten, Gauner und die Nacht von Nizza
  • Co-Produzent
1966
Siebzehn Jahr - blondes Haar
  • Produzent
1965/1966
Der Mann mit den tausend Masken
  • Produzent
1965/1966
Ich habe sie gut gekannt
  • Produzent
1963
Elf Jahre und ein Tag
  • Produzent
1963
Wochentags immer
  • Produzent
1962
Straße der Verheißung
  • Produzent
1962
90 Minuten nach Mitternacht
  • Produzent
1961
Frau Cheneys Ende
  • Produzent
1960
Schachnovelle
  • Produzent
1960
Conny und Peter machen Musik
  • Produzent
1960
Ingeborg
  • Produzent
1959/1960
Bumerang
  • Produzent
1959
Blind Date
  • Produzent
1958
Das Mädchen Rosemarie
  • Produzent
1958
Peter Voss, der Millionendieb
  • Produktions-Assistenz
1957
El Hakim
  • Produzent
1957
Der kühne Schwimmer
  • Produzent
1955
Die Barrings
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1954/1955
Oasis
  • Produzent
1954
Ihre große Prüfung
  • Produzent
1953/1954
Regina Amstetten
  • Produzent
1953
Alles für Papa
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1953
Liebeskrieg nach Noten
  • Produktionsleitung
1952
Bis wir uns wiederseh'n
  • Herstellungsleitung
1952
Tausend rote Rosen blühn
  • Herstellungsleitung
1949
Um eine Nasenlänge
  • Produktionsleitung
1949
Eine Nacht im Séparée
  • Produktionsleitung
1949
Nichts als Zufälle
  • Produktionsleitung
  • Aufnahmeleitung
1943/1944
Der Meisterdetektiv
  • Aufnahmeleitung
1944
Eines Tages
  • Aufnahmeleitung
1942/1943
Ein Mann für meine Frau
  • Aufnahmeleitung
1941/1942
Drei tolle Mädels
  • Aufnahmeleitung
URL: https://www.filmportal.de/person/luggi-waldleitner_39a37d26024946a59eab64b2d864df5f