Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jaecki Schwarz

Date of Birth
02/26/1946 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Biografie

Jaecki Schwarz wurde am 26. Februar 1946 in Berlin-Köpenick geboren. Wie er später erzählte, verdankt er seinen für die damalige Zeit ungewöhnlichen Vornamen seiner Großmutter, die ein Fan des amerikanischen Kinderstars Jackie Coogan war (bekannt vor allem aus Charlie Chaplins Stummfilmklassiker "The Kid", 1921); der Standesbeamte habe dann aus der amerikanischen Schreibweise "Jackie" kurzerhand die eingedeutschte Variante "Jaecki" gemacht.

Zwar entdeckte Schwarz bereits während der Schulzeit seine Leidenschaft für die Schauspielerei, wirkte bei Schulaufführungen mit und wurde Mitglied im Jugendklub des Deutschen Theaters Berlin, trotzdem absolvierte er nach dem Abitur zunächst eine Lehre als Fotochemiefacharbeiter. Danach bewarb er sich an zwei Schauspielschulen – ohne Erfolg. 1965 wurde er schließlich an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg angenommen (heute: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf), wo er bis 1969 ein Schauspielstudium absolvierte.

Sein Debüt vor der Kamera gab Schwarz noch als Student, mit der Hauptrolle in einer Episode von Gerhard Kleins Fernsehspiel "Geschichten jener Nacht" (1967). Kurz darauf wurde er von Konrad Wolf in der Hauptrolle seines autobiografischen Films "Ich war neunzehn" (1968) besetzt. Der Film war ein großer Erfolg und wurde nicht zuletzt für Schwarz' Leistung gelobt, der in der Rolle eines jungen Deutschen, der 1945 als Leutnant der Roten Armee in die Heimat zurückkehrt, eine große emotionale Tiefe und Vielschichtigkeit zeigte. So avancierte Jaecki Schwarz noch vor dem Abschluss seiner Ausbildung zu einem prominenten Schauspieler.  

Nach dem Studienende 1969 wurde er Ensemblemitglied der Bühnen der Stadt Magdeburg. 1974 wechselte er ans Berliner Ensemble, dem er bis 1997 angehörte. Doch wenngleich Jaecki Schwarz im Lauf der Jahrzehnte in einer Reihe von Theaterinszenierungen mitwirkte, entwickelten sich Kino und Fernsehen sehr schnell zum Schwerpunkt seines beruflichen Schaffens. Wichtige frühe Rollen hatte er als junger Krause in dem TV-Mehrteiler "Krause und Krupp" (1969); als zielloser Studienabbrecher an der Seite von Manfred Krug in dem Roadmovie "Weite Straßen - stille Liebe" (1969); und als liebenswerter Philosophiestudent in der Liebesgeschichte "Du und ich und Klein-Paris" (1970). Eine kleinere Rolle spielte er in Egon Günthers auch international erfolgreichem Beziehungsdrama "Der Dritte" (1972) mit Jutta Hoffmann. Kurz darauf besetzte Günther ihn an der Seite von Hoffmann in der männlichen Hauptrolle des damals umstrittenen Beziehungsfilms "Die Schlüssel" (1974), über einen stolzen Mathematikstudenten und seine Freundin, die sich während einer Polenreise über ihre Beziehung und ihre Zukunft Gedanken machen.  

Schwarz wurde bei der DEFA zwar gerne in der Rolle des netten jungen Mannes und Kollegen besetzt, verstand es dabei jedoch fast immer, diese Figuren mit hintergründigem Humor und Sinn für das Alltägliche zu gestalten. Zugleich erweiterte er seine Bandbreite durch Figuren wie den gescheiterten Republikflüchtling in "Suse, liebe Suse" (1975), einen verschmitzten Soldaten in dem Märchenfilm "Das blaue Licht" (1976), oder als Lehrer in der Dorfgeschichte "Das Raubtier" (1978) und dem Kinderfilm "Ein Mädchen aus Schnee" (1979). Einem breiteren Fernsehpublikum wurde er vor allem durch den erfolgreichen Siebenteiler "Gefährliche Fahndung" (1978) bekannt, in dem er einen österreichischen Kriminalinspektor verkörperte, der sich auf die Suche nach von Nazis geraubten Kunstschätzen begibt.

Eine anspruchsvolle Kinorolle spielte Schwarz in "Bürgschaft für ein Jahr" (1981), als zunächst distanziert agierender Betreuer einer alleinerziehenden, überforderten Mutter (Katrin Sass), der jedoch zu ihrem verlässlichen Helfer und Verbündeten wird. Im weiteren Verlauf der 80er Jahre sah man ihn vor allem in großen und kleinen Nebenrollen. So etwa als Offizier in "Märkische Forschungen" (1982), als Kameramann in "Hasenherz" (1987), als Nachbar und Musiker in "Ich liebe dich - April! April!" (1988) und als Mitarbeiter der Jugendhilfe in dem Sozialdrama "Stunde der Wahrheit" (1988, TV). In "Abschiedsdisco" (1990) hatte er eine wichtige Rolle als Vater eines trauernden 15-Jährigen, der den Tod seiner Freundin verarbeiten muss; in Wolfgang Hübners Fernsehspiel "Alter Schwede" (1990), das wegen seines "aufsässigen" Charakters erst nach der Wende ausgestrahlt werden konnte, spielte er den angehenden Adoptivvater eines einsamen DDR-Heimkindes.

Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte Schwarz, der mit rund 120 Film- und Serienrollen zu den meistbeschäftigten DEFA-Schauspielern gehörte, nahtlos an seine DDR-Erfolge anknüpfen. Er wirkte in Nebenrollen von Kinofilmen wie dem DDR-Drama "Der Tangospieler" (1991), dem aufwändigen Abenteuerfilm "Die Spur des Bernsteinzimmers" (1992) und der sozialkritischen Bankräuberinnengeschichte "Burning Life"(1994) mit.  

Ab Mitte der 90er Jahre verlegte er sich jedoch fast vollständig auf die Fernseharbeit. So war er zwischen 1993 und 2000 in insgesamt 38 Folgen der Krimireihe "Auf eigene Gefahr" zu sehen. In der Krankenhausserie "Für alle Fälle Stefanie" gab er von 1997 bis 2003 den Professor Friedländer. Ab März 1994 spielte er in der Krimiserie "Ein starkes Team" die als Running Gag in jeder Folge auftauchende Nebenrolle des kauzigen Ex-Polizisten Sputnik, der sich mit immer neuen Geschäftsideen finanziell über Wasser hält. Jaecki Schwarz' bekannteste und populärste Figur dürfte jedoch der Kriminalhauptkommissar Herbert Schmücke sein, den er an der Seite von Wolfgang Winkler in der Krimireihe "Polizeiruf 110" verkörperte. Zwischen 1996 und 2012 löste das Ermittlerduo 50 Fälle.  

Daneben spielte Schwarz diverse Seriengastrollen und wirkte in einer Vielzahl an Fernsehspielen mit. So etwa als SED-Politiker Roland Wötzel in Hans-Christoph Blumenbergs Zweiteiler "Deutschlandspiel" (2000) oder in der vierteiligen Chronik "Liebesau – die andere Heimat" (2001), die die Geschichte der DDR aus der Perspektive eines fiktiven Dorfes erzählte.

Außerdem sah man ihn als Ganoven in der Krimikomödie "Zwei alte Gauner" (2001) mit Peter Weck, als Bankdirektor in der Weihnachtskomödie "Ein Sack voll Geld" (2002), als Räuber in dem Märchenfilm "Rotkäppchen" (2005) und als Patenonkel der Hauptfigur in dem heiteren Weihnachtsfilm "Hilfe, meine Tochter heiratet" (2006) – um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Zusammen mit seinem "Polizeiruf 110"-Dauerpartner Wolfgang Winkler hatte er die Titelrolle in der Komödie "Das Traumpaar" (2008), über zwei lebenslustige ältere Herren, die zwar beste Freunde sind, sich jedoch seit Jahrzehnten immer wieder in die Wolle kriegen.  

Nach dem Ende seiner "Polizeiruf"-Rolle übernahm Schwarz von 2012 bis 2014 in der Krankenhausserie "In aller Freundschaft" eine tragende Rolle als Gesundheitsdezernent. Im Oktober 2013 erlitt Schwarz einen Augeninfarkt auf dem rechten Auge und hat dort nur noch eine Sehkraft von zehn Prozent. In den folgenden Jahren sah man ihn vereinzelt in Gastrollen von Serien wie "Heiter bis tödlich" (2016) und "SOKO München" (2017). Einen kleinen Kinoauftritt hatte er als Spaziergänger mit Hund in Detlev Bucks Liebeskomödie "Wuff - Folge dem Hund" (2018). Außerdem spielte er in "Ein starkes Team" weiterhin den skurrilen Ex-Polizisten Sputnik.

Jaecki Schwarz, dessen Lebenspartner von 1986 bis 2006 der Schauspieler Hagen Henning war, ist Kuratoriumsmitglied der Initiative Queer Nations. In einer Talksendung sagte er 2012: "Ich bin drei Randgruppen - Schwuler, Alkoholiker, Ossi" (Anmerkung: Schon seit 1990 ist Schwarz "trocken").  

Im Februar 2021 unterzeichnete er gemeinsam mit 184 anderen schwulen, lesbischen, bisexuellen, queeren, nicht-binären und trans* Schauspieler*innen das Manifest #actout und war damit Teil des Massen-Coming-Outs auf der Titelseite des Magazins der Süddeutschen Zeitung (wenngleich er selbst schon lange offen schwul lebte). Angestoßen von Godehard Giese, Eva Meckbach und Karin Hanczewski, positionierte sich die Initiative gegen Diskriminierung und forderte mehr Sichtbarkeit und Diversität in der Theater-, Film und Fernsehbranche.

 

Filmography
2022/2023
Und vergib ihnen ihre Schuld
  • Darsteller
2017/2018
Wuff - Folge dem Hund
  • Darsteller
2012/2013
Laufsteg in den Tod
  • Darsteller
2011-2013
Meine Schwestern
  • Darsteller
2011/2012
Bullenklatschen
  • Darsteller
2011/2012
Raubvögel
  • Darsteller
2011
Blutige Straße
  • Darsteller
1974/2011
Im Alter von...
  • Synchronsprecher
2010/2011
Ein todsicherer Plan
  • Darsteller
2010/2011
Leiser Zorn
  • Darsteller
2010
Risiko
  • Darsteller
2009/2010
Schatten
  • Darsteller
2009
Tod im Atelier
  • Darsteller
2008/2009
Fehlschuss
  • Darsteller
2008/2009
Der Tod und das Mädchen
  • Darsteller
2008
Wolfsmilch
  • Darsteller
2007/2008
Taximord
  • Darsteller
2006-2008
Hungrige Seelen
  • Darsteller
2004-2008
Ich will da sein - Jenny Gröllmann
  • Mitwirkung
2006/2007
Tod in der Bank
  • Darsteller
2006
Bis dass der Tod euch scheidet
  • Darsteller
2004-2006
Ein Hauptgewinn für Papa
  • Darsteller
2005/2006
Tod im Ballhaus
  • Darsteller
2005
Rotkäppchen
  • Darsteller
2005
Heimkehr in den Tod
  • Darsteller
2004
Ein Engel namens Hans-Dieter
  • Darsteller
2004
Gram
  • Darsteller
2004
Das Bernstein-Amulett
  • Darsteller
2001
Der schöne Tod
  • Darsteller
2001
Kurschatten
  • Darsteller
2000/2001
Zerstörte Träume
  • Darsteller
2000/2001
Jugendwahn
  • Darsteller
2000
Tote erben nicht
  • Darsteller
2000
Bis zur letzten Sekunde
  • Darsteller
2000
Der Todfeind
  • Darsteller
2000
Bankraub
  • Darsteller
2000
Das Herz des Priesters
  • Darsteller
1999/2000
Böse Wetter
  • Darsteller
2000
Deutschlandspiel
  • Darsteller
2000
Tödliche Rache
  • Darsteller
2000
Rotlicht II - In der Höhle des Löwen
  • Darsteller
1999/2000
Zwei Dickköpfe mit Format
  • Darsteller
1999/2000
Blutiges Eis
  • Darsteller
1999
Der Elefant in meinem Bett
  • Darsteller
1999
Mordsfreunde
  • Darsteller
1999
Drei Gauner, ein Baby und die Liebe
  • Darsteller
1998
Der letzte Kampf
  • Darsteller
1998/1999
Sumpf
  • Darsteller
1998
Diskokiller
  • Darsteller
1998
Rot ist eine schöne Farbe
  • Darsteller
1996/1997
Denn sie wissen, was sie tun
  • Darsteller
1997/1998
Todsicher
  • Darsteller
1997/1998
Spuk aus der Gruft
  • Darsteller
1997
Heißkalte Liebe
  • Darsteller
1997
Die falsche Sonja
  • Darsteller
1997
Weihnachtsfieber
  • Darsteller
1995/1996
Der Pferdemörder
  • Darsteller
1995/1996
Verlorenes Leben
  • Darsteller
1995
Alte Freunde
  • Darsteller
1995
Matulla & Busch - Zwei Alte pokern hoch
  • Darsteller
1995
Mobbing - die lieben Kollegen
  • Darsteller
1995
Tödliches Leben
  • Darsteller
1995
Bruder Lustig
  • Darsteller
1995
Verliebte Feinde
  • Darsteller
1994
Klassenfahrt
  • Darsteller
1994/1995
Ich begehre dich
  • Darsteller
1995
Das Gewitter
  • Darsteller
1995
Sprung ins Glück
  • Darsteller
1994/1995
Spreebogen
  • Darsteller
1994
Babysitter
  • Darsteller
1994
Ich klage an
  • Darsteller
1993/1994
Burning Life
  • Darsteller
1993
Hörigkeit des Herzens
  • Darsteller
1993
Wer zweimal lügt
  • Darsteller
1993
Dreckiges Geld
  • Darsteller
1992/1993
Rosen-Emil
  • Darsteller
1992/1993
Rotlicht
  • Darsteller
1991/1992
Die Spur des Bernsteinzimmers
  • Darsteller
1991/1992
Geheimakte Lenz
  • Darsteller
1992
Das war der wilde Osten
  • Darsteller
1990/1991
Stein
  • Darsteller
1991
Der Rest, der bleibt
  • Darsteller
1989/1990
Erster Verlust
  • Darsteller
1989/1990
Abschiedsdisco
  • Darsteller
1990
Der Tangospieler
  • Darsteller
1988/1989
Zwei schräge Vögel
  • Darsteller
1989
Der Mantel des Ketzers
  • Darsteller
1988/1989
Mitternachtsfall
  • Darsteller
1987/1988
Ich liebe dich - April! April!
  • Darsteller
1988
Eine Neue Wache
  • Sprecher
1986/1987
Abschiedslied für Linda
  • Darsteller
1986/1987
Hasenherz
  • Darsteller
1985/1986
Fahrschule
  • Darsteller
1985/1986
So viele Träume
  • Darsteller
1986
Hochseefischer - Ein Beruf für ganze Kerle
  • Sprecher
1984/1985
Die Gänse von Bützow
  • Darsteller
1984/1985
Der Haifischfütterer
  • Darsteller
1985
Bedienarm und Anforderungsreich
  • Sprecher
1985
Was zuletzt bleibt - Geschichte eines gewöhnlichen KZ
  • Sprecher
1984
Ach du meine Liebe
  • Darsteller
1983/1984
Auf dem Sprung
  • Darsteller
1983/1984
Isabel auf der Treppe
  • Darsteller
1984
Immer, wenn Lehmann kommt
  • Darsteller
1983/1984
Kaskade rückwärts
  • Darsteller
1982/1983
Fariaho
  • Darsteller
1983
Schläft ein Lied in allen Dingen
  • Sprecher
1982
Im Spiegel
  • Darsteller
1981/1982
Märkische Forschungen
  • Darsteller
1981/1982
Wilhelm Meisters theatralische Sendung
  • Darsteller
1981
Wäre die Erde nicht rund
  • Synchronsprecher
1980/1981
Bürgschaft für ein Jahr
  • Darsteller
1981
Wie wär's mit uns beiden?
  • Darsteller
1980/1981
Asta, mein Engelchen
  • Darsteller
1980/1981
Zwei Zeilen, kleingedruckt
  • Darsteller
1979/1980
Nora S.
  • Darsteller
1979/1980
Die Stunde der Töchter
  • Darsteller
1980
Puppen für die Nacht
  • Darsteller
1980
Verbrennt nicht unsere Erde
  • Sprecher
1980
Mein Vater Alfons
  • Darsteller
1979/1980
Alle meine Mädchen
  • Darsteller
1978-1980
Glück im Hinterhaus
  • Darsteller
1979
Die Rache des Kapitäns Mitchell
  • Darsteller
1979
Das Ding im Schloß
  • Darsteller
1978/1979
Einfach Blumen aufs Dach
  • Darsteller
1978/1979
Ein Mädchen aus Schnee
  • Darsteller
1978
Er hat Vorschläge gemacht
  • Sprecher
1978
Renaissance-Bauwerke in der DDR
  • Sprecher
1977/1978
Das Raubtier
  • Darsteller
1977
Die zertanzten Schuhe
  • Darsteller
1976
Somalia - Nicht länger arm sein
  • Sprecher
1976
Begegnungen an der Trasse
  • Sprecher
1975/1976
Konzert für Bratpfanne und Orchester
  • Darsteller
1975/1976
Das blaue Licht
  • Darsteller
1976
Roman Karmen - Chronist seiner Epoche
  • Sprecher
1976
Der Augenzeuge [Jg. 1976 / Nr. 020]: 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer)
  • Mitwirkung
1975
Im Schlaraffenland
  • Darsteller
1974/1975
Suse, liebe Suse
  • Darsteller
1975
Belobigt: Soldat Bernd Schneider
  • Sprecher
1973/1974
Ich bin ein junger Pionier
  • Sprecher
1973/1974
Der nackte Mann auf dem Sportplatz
  • Darsteller
1973/1974
Die Schlüssel
  • Darsteller
1972/1973
Die Hosen des Ritters von Bredow
  • Synchronsprecher
1972/1973
Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow
  • Darsteller
1971/1972
Lützower
  • Darsteller
1971/1972
Der Dritte
  • Darsteller
1971
Einberufen
  • Sprecher
1970/1971
Dornröschen
  • Darsteller
1969/1970
Rottenknechte
  • Darsteller
1970
Wir kaufen eine Feuerwehr
  • Darsteller
1969/1970
Jeder stirbt für sich allein
  • Darsteller
1970
Du und ich und Klein-Paris
  • Darsteller
1969
Weite Straßen - stille Liebe
  • Darsteller
1968/1969
Krause und Krupp
  • Darsteller
1968/1969
Krupp und Krause
  • Darsteller
1967/1968
Ich war neunzehn
  • Darsteller
1968
Der Augenzeuge [Jg. 1968 / Nr. 008]
  • Mitwirkung
1968
Der Augenzeuge [Jg. 1968 / Nr. 007]
  • Mitwirkung
1967
Kaule
  • Darsteller
1966/1967
Geschichten jener Nacht. EP 4: Der große und der kleine Willi
  • Darsteller
1967
Der Augenzeuge [Jg. 1967 / Nr. 022]
  • Mitwirkung
1967
Der Augenzeuge [Jg. 1967 / Nr. 021]
  • Mitwirkung
URL: https://www.filmportal.de/person/jaecki-schwarz_b117383ee4b84d1ba939da2ed0b8924f