Förderprogramm Filmerbe: 3,2 Mio. Euro für Restaurierung und Digitalisierung von 72 Filmen

Werke aus fast 90 Jahren deutscher Filmgeschichte – von Ernst Lubitschs "Die Augen der Mumie Ma" von 1918 bis Hermine Huntgeburths "Die weiße Massai" von 2005 – werden nach der jüngsten Förderrunde mit Mitteln aus dem Förderprogramm Filmerbe restauriert und digitalisiert.

 

Auch das formale Spektrum der geförderten Titel ist sehr breit: Wim Wenders‘ bekanntester und weltweit erfolgreichster Film "Paris, Texas" von 1983/84 ist ebenso darunter wie Dominik Wesselys Dokumentar-Kultfilm "Die Blume der Hausfrau" von 1998, Heidi Genées Emanzipationstragikomödie "1 + 1 = 3" von 1979 und drei animierte Kurzfilme aus den 1970er und 80er Jahren von Katja Georgi, Mitbegründerin des DEFA-Studios für Trickfilme in Dresden.

Das Gremium "Konservatorisches Interesse" fördert die Erhaltung von elf Filmen mit 743.492,73 Euro. Vom Gremium "Kuratorisches Interesse" wurden 1.676.733,02 Euro für 39 Filme vergeben. Dazu bewilligte der FFA-Vorstand in der Fördersäule "Auswertungsinteresse" 776.581,07 Euro für 22 Filme. In der Summe werden somit 72 Titel mit insgesamt 3.196.806,82 Euro gefördert.

Die Förderung im Überblick
(ohne Nachbewilligungen)

Anträge nach § 8 Auswertungsinteresse*

"00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter" (Spielfilm, 1994, Regie: Helge Schneider): 39.208,06 Euro
Turbine Medien GmbH, Münster
"1 + 1 = 3" (Spielfilm, 1979, Regie: Heidi Genée): 38.854,80 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Am Ende der Gewalt" (Spielfilm, 1997, Regie: Wim Wenders): 50.000,00 Euro
Wim Wenders Stiftung, Düsseldorf
"Aprilkinder" (Spielfilm, 1998, Regie: Yüksel Yavuz): 38.854,80 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Asterix – Operation Hinkelstein"(Animationsfilm, 1988/89, Regie: Philippe Grimond): 40.000,00 Euro
Studiocanal GmbH, Berlin
Asterix in Amerika (Animationsfilm, 1991–1994, Regie: Gerhard Hahn): 40.000,00 Euro
Studiocanal GmbH, Berlin
"Das Gleiche wollen und das Gleiche nicht wollen" (Spielfilm, 1990/1991, Regie: Jutta Sartory, Ingo Kratisch): 39.678,68 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Der Felsen" (Spielfilm, 2001/2002, Regie: Dominik Graf): 40.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Didi und die Rache der Enterbten" (Spielfilm, 1984, Regie: Christian Rateuke, Dieter Hallervorden): 39.205,74 Euro
Turbine Medien GmbH, Münster
"Die Blume der Hausfrau" (Dokumentarfilm, 1998, Regie: Dominik Wessely): 24.000,00 Euro
Salzgeber & Co. Medien GmbH, Berlin
"Die Legende von Tristan und Isolde" (Spielfilm, 1980/1981, Regie: Veith von Fürstenberg): 40.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Die weiße Massai" (Spielfilm, 2004/2005, Regie: Hermine Huntgeburth): 50.000,00 Euro
Constantin Film Vertriebs GmbH, München
"Erkan & Stefan" (Spielfilm, 2000, Regie: Michael "Bully" Herbig): 34.509,64 Euro
Odeon Fiction GmbH, München
"Fremde Haut" (Spielfilm, 2005, Regie: Angelina Maccarone): 23.000,00 Euro
Salzgeber & Co. Medien GmbH, Berlin
"Mein Vater, der Gastarbeiter" (Spielfilm, 1995, Regie: Yüksel Yavuz): 25.197,13 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Paris, Texas" (Spielfilm, 1983/1984, Regie: Wim Wenders): 50.000,00 Euro
Wim Wenders Stiftung, Düsseldorf
"Praxis Dr. Hasenbein" (Spielfilm, 1996, Regie: Helge Schneider): 40.000,00 Euro
Turbine Medien GmbH, Münster
"So weit die Füße tragen" (Spielfilm, 2000/2001, Regie: Hardy Martins): 50.000,00 Euro
Capella International GmbH, Stuttgart
"Verfolgt" (Spielfilm, 2006, Regie: Angelina Maccarone): 20.000,00 Euro
Salzgeber & Co. Medien GmbH, Berlin
"Winnetou Teil 1" (Spielfilm, 1963, Regie: Harald Reinl): 19.799,17 Euro
Tobis Home Entertainment GmbH, Berlin
"Winnetou Teil 2" (Spielfilm, 1964, Regie: Harald Reinl): 17.172,90 Euro
Tobis Home Entertainment GmbH, Berlin
"Winnetou Teil 3" (Spielfilm, 1965, Regie: Harald Reinl): 17.100,15 Euro
Tobis Home Entertainment GmbH, Berlin

Anträge nach § 9 Kuratorisches Interesse*

"3000 Häuser" (Spielfilm, 1967, Regie: Hartmut Bitomsky): 16.185,65 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Das Myrtenfräulein" (Animationsfilm, 1988, Regie: Katja Georgi): 17.500,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Der Kandidat" (Dokumentarfilm, 1967, Regie: Thomas Hartwig): 15.994,29 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Der Störenfried. Ermittlungen zu Oskar Brüsewitz" (Dokumentarfilm, 1992, Regie: Thomas Frickel): 57.535,54 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Der verlorene Sohn" (Spielfilm, 1933, Regie: Luis Trenker): 73.535,93 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Die Älteste – Vermächtnis einer 108-Jährigen" (Dokumentarfilm, 1986, Regie: Leonija Wuss-Mudeciema): 16.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Die blinde Kuh" (Spielfilm, 1994, Regie: Niklaus Schilling): 71.426,39 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Die Bösewichter müssen dran" (Kinderfilm, 1975, Regie: Thomas Kuschel): 40.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Die Entlassung" (Spielfilm, 1942, Regie: Wolfgang Liebeneiner): 55.665,60 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Die Kleine vom Bummel" (Spielfilm, 1925, Regie: Richard Eichberg): 56.208,32 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Die Nacht" (Experimentalfilm, 1984/1985, Regie: Hans Jürgen Syberberg): 86.489,34 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Die winzig kleine Maus" (Animationsfilm, 1984, Regie: Günter Rätz): 12.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Diwan" (Experimentalfilm, 1974, Regie: Werner Nekes): 49.092,62 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Echte Kerle" (Spielfilm, 1995, Regie: Rolf Silber): 40.000,00 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Eine Frau ohne Bedeutung" (Spielfilm, 1936, Regie: Hans Steinhoff): 36.827,29 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Erster Verlust" (Spielfilm, 1990, Regie: Maxim Dessau): 48.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Helfen können wir uns nur selbst" (Dokumentarfilm, 1974, Regie: Gardi Deppe): 33.259,24 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Ich" (Spielfilm, 1988, Regie: Bettina Flitner): 18.526,13 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Knurri" (Animationsfilm, 1979, Regie: Jörg d'Bomba): 12.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Kriegsende" (Dokumentarfilm, 1992, Regie: Viola Stephan): 40.000,00 Euro
B.A. Produktion GmbH, München
"Land des Schweigens und der Dunkelheit" (Dokumentarfilm, 1971, Regie: Werner Herzog): 35.856,75 Euro
Werner Herzog Stiftung, München
"Leute mit Landschaft" (Dokumentarfilm, 1988, Regie: Andreas Voigt): 40.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Malina" (Spielfilm, 1990, Regie: Werner Schroeter): 75.300,69 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Menschen und Masken. 1. Teil: Der falsche Emir" (Spielfilm, 1923, Regie: Harry Piel): 44.743,62 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Menschen und Masken. 2. Teil: Ein gefährliches Spiel" (Spielfilm, 1923, Regie: Harry Piel): 45.216,38 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Novelle" (Animationsfilm, 1974, Regie: Katja Georgi): 15.500,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Parsifal" (Spielfilm, 1981/1982, Regie: Hans Jürgen Syberberg): 95.030,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring
"Profis" (Dokumentarfilm, 1978/79, Regie: Christian Weisenborn und Michael Wulfes): 37.223,18 Euro
Nanuk Filmproduktion / Christian Weisenborn, München
"Rätsel einer Nacht. Erlebnisse eines Rekordmannes, der gern einmal ausspannen wollte." (Spielfilm, 1927, Regie: Harry Piel): 57.981,02 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Sein größter Bluff" (Spielfilm, 1927, Regie: Harry Piel): 58.480,33 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Slask – Schlesien" (Dokumentarfilm, 1994, Regie: Viola Stephan): 40.000,00 Euro
B.A. Produktion GmbH, München
"Staßfurt – Windhoek" (Dokumentarfilm, 1990, Regie: Julia Kunert, Lilly Grote): 32.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Trotta" (Spielfilm, 1971, Regie: Johannes Schaaf): 58.507,16 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Warum ist Frau B. glücklich?" (Dokumentarfilm, 1968, Regie: Erika Runge): 29.001,73 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Was ich bin, sind meine Filme" (Dokumentarfilm, 1976-78, Regie: Christian Weisenborn und Erwin Keusch): 36.877,80 Euro
Nanuk Filmproduktion / Christian Weisenborn, München
"Was ist los im Zirkus Beely?" (Spielfilm, 1926, Regie: Harry Piel): 54.941,02 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
"Zirkus Renz" (Spielfilm, 1943, Regie: Arthur Maria Rabenalt): 48.657,41 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Zwei in einer großen Stadt" (Spielfilm, 1941, Regie: Volker von Collande): 47.669,59 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Zwerg Nase" (Animationsfilm, 1985, Regie: Katja Georgi): 27.500,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Anträge nach § 10 Konservatorisches Interesse*

"Arnold Fanck Kulturfilm-Kompilation" (Kompilation, 1936-1941, Regie: Arnold Fanck): 40.000,00 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Das Bad auf der Tenne" (Spielfilm, 1942, Regie: Volker von Collande): 69.525,30 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Der Florentiner Hut" (Spielfilm, 1939, Regie: Wolfgang Liebeneiner): 52.689,98 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Die Augen der Mumie Ma" (Spielfilm, 1918, Regie: Ernst Lubitsch): 82.249,76 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Die Buddenbrooks" (Spielfilm, 1923, Regie: Gerhard Lamprecht): 88.157,49 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Die Kopfjäger von Borneo" (Spielfilm, 1936, Regie: Friedrich Dahlsheim): 98.764,60 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Die tolle Lola" (Spielfilm, 1927, Regie: Richard Eichberg): 56.244,41 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Eifersucht" (Spielfilm, 1925, Regie: Karl Grune): 61.949,51 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Erdgift" (Spielfilm, 1919, Regie: Paul Otto): 60.508,68 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Hurra! Ich lebe!" (Spielfilm, 1928, Regie: Wilhelm Thiele): 63.322,48 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Im Kampf mit der Unterwelt" (Spielfilm, 1930, Regie: Carlo Aldini): 70.080,52 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

* Gemeinsame Förderrichtlinie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder und der Filmförderungsanstalt zur Digitalisierung des nationalen Filmerbes

Die nächsten Sitzungstermine:
Gremium konservatorisches Interesse: 12. Oktober 2023
Gremium kuratorisches Interesse: 19. Oktober 2023
Der Einreichtermin für beide Sitzungen ist am 17. August 2023.

Quelle und Förderentscheidungen des laufenden Jahres: www.ffa.de/foerderentscheidungen