Nachrichten

Ein Höhepunkt des 42. Filmfest München war die Verleihung der Preise am Abend des 6. Juli 2025 in den fünf internationalen Wettbewerben (CineCoPro, CineMasters, CineVision, CineRebels und CineKindl), des Fipresci-Awards, des Young Jury Awards und der drei Publikumspreise.

Am Abend des 4. Juli ist der Förderpreis Neues Deutsches Kino 2025 im Rahmen des 42. Filmfest München verliehen worden. Die Jury zeichnete Christina Tournatzés für ihren Film "Karla" als beste Regisseurin aus.

Das Frankfurter Kulturnetz "Bildung trifft Kultur trifft Bildung", bestehend aus dem DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, der Kita Grüne Soße (Träger: Sozialpädagogischer Verein e.V.) und den Beruflichen Schulen Berta Jourdan, steht im Finale für den Deutschen Kitapreis.

Mit einem Ehrenpreis würdigt das 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein, nach der Berlinale das zweitgrößte deutsche Filmfestival, die herausragende Lebensleistung des Regisseurs und Autors Edgar Reitz. Der Preis wird dem inzwischen 92-jährigen Filmemacher am Samstag, den 23. August 2025, auf der Parkinsel am Rhein im Rahmen einer Galavorführung seines aktuellen Kinofilms "Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes" verliehen. Die Laudatio hält Festivalintendant Dr. Michael Kötz.

Einmal pro Monat präsentieren DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Dienstag, 8. Juli, ist Angelina Maccarone zu Gast im Kino des DFF und präsentiert ihren aktuellen Film "Klandestin".

Die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann erhält den Sonderpreis der Jury des Robert Geisendörfer Preises 2025. Die Jury unter dem neuen Vorsitz von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst würdigt mit der Auszeichnung das jahrzehntelange künstlerische Wirken einer außergewöhnlichen Frau, die mit Mut, Scharfsinn und Humor Maßstäbe in der deutschen Medienlandschaft gesetzt hat.

Nach 21 erfolgreichen Jahren wird Vincenzo Bugno Ende 2025 sein Engagement als Leiter des World Cinema Fund (WCF) der Berlinale beenden, um sich künftig auf seine Arbeit als Künstlerischer Leiter des BFFB/Bolzano Film Festival Bozen und Kurator des TorinoFilmLab / FeatureLab zu konzentrieren.

Der vielfach ausgezeichnete Film- und Fernsehregisseur Dominik Graf übernimmt den Juryvorsitz des 15. Günter Rohrbach Filmpreises. Er folgt damit auf Maria Schrader, die den Juryvorsitz 2024 innehatte.

Nach über 40 Jahren Tätigkeit für den Spitzenverband beendet Helmut Poßmann zum 1. Juli 2025 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der SPIO und ihrer Service GmbH, der S.M.S. Als Beauftragter der SPIO wird er jedoch weiterhin die Organisation des Deutschen Filmballs übernehmen. Im kommenden Jahr steht hier das 50. Jubiläum an.

Die neu konstituierte FFA-Förderjury für Kinderfilme hat in ihrer ersten Sitzung insgesamt 1.079.883,98 Euro Produktionsförderung für zwei Lang- und zwei Kurzfilmprojekte vergeben. Die beiden Kinderspielfilme erhielten zusammen 1.000.000 Euro, für die zwei Kinderkurzfilme wurden 79.883,98 Euro bewilligt.

Von 5. Juli bis 25. August 2025 präsentiert das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin unter dem Titel "Verführerische Melancholie"das Œuvre eines der großen Antirealisten des deutschsprachigen Kinos: Willi Forst

Der Preis für Schauspielkunst des 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein geht an Rainer Bock.

Gestern Abend wurden im Rahmen des Filmfest München im Gloria Palast bereits zum 30. Mal die renommierten Bernd Burgemeister Fernsehpreise für herausragende produzentische Leistungen verliehen.

15 FFA- und BKM-geförderte Filme in den Wettbewerben CineMasters, CineCoPro, CineKindl und Förderpreis Neues Deutsches Kino, dazu zahlreiche weitere Titel in den übrigen Sektionen – bei der 42. Ausgabe des Filmfests München (27. Juni bis 6. Juli 2025) ist die Filmförderung des Bundes mit neuen wie wiederaufgeführten Werken breit vertreten. Geförderte Veranstaltungen im Rahmen des Filmfests bieten Fortbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die Branche.

In der zweiten Sitzung des Jahres 2025 hat das Vergabegremium „Distribution Support" von German Films entschieden, 69 Kinostarts deutscher Filme im Ausland zu unterstützen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 358.000 Euro vergeben.

Am morgigen Freitag startet das Filmfest München in seine 42. Ausgabe. Es präsentiert von 27. Juni bis 6. Juli insgesamt 164 Filme aus 54 Ländern – wie gewohnt in Anwesenheit zahlreicher Gäste. Davon haben 141 Filme Premierenstatus. 

Am 9. Oktober 2025 wird der diesjährige Deutsche Schauspielpreis vergeben. Jetzt hat der Bundesverband Schauspiel e.V. die Nominierungen in den einzelnen Kategorien bekanntgegeben.

Der FFF-Ausschuss für die Förderung im Programm Internationale Kinofilme und Serien hat gestern getagt und sechs Projekte empfohlen: Julia von Heinz bringt Oscar- und Golden Globe-Preisträgerinnen nach Bayern, Paul Greengrass dreht in Penzing und die Hager Moss Film produziert eine Serie über einen Kriminalfall im geteilten Zypern. Drei bayerische Firmen sind zudem bei großen Projekten als Line Producer an der digitalen Bildgestaltung beteiligt. Insgesamt fließen 4,6 Mio. Euro FFF Fördermittel in die sechs Produktionen.

Zuschauer*innen in Berlin haben die Gelegenheit, eine Auswahl an preisgekrönten Filmen und Publikumslieblingen der 75. Berlinale vor ihrem Kinostart zu sehen. Die Vorführungen der Sommer Berlinale finden vom 8. bis 11. Juli 2025 im radioeins Freiluftkino Friedrichshain statt.

Das Bundeskabinett hat heute den zweiten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Bundeskulturetat stehen in diesem Jahr insgesamt gut 2,25 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit wächst der Etat trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen um mehr als 50 Millionen Euro.