Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Heinrich George

Weitere Namen
Heinz Georg Schulz (Geburtsname)
Date of Birth
10/09/1893 - 12:00
Geburtsort
Stettin, Pommern (heute Polen)
Sterbedatum
09/26/1946 - 12:00
Sterbeort
Internierungslager Sachsenhausen
Biografie

Georg August Friedrich Hermann Schulz (erst ab 1932 auch mit bürgerlichem Namen Heinrich George), geboren am 9. Oktober 1893 in Stettin, besuchte eine Oberrealschule in Berlin, die er jedoch vor dem Abitur verließ. Er nahm Schauspielunterricht in Stettin und erhielt ab 1912 erste Engagements in Kolberg, Bromberg und Neustrelitz. 1914 meldete er sich als Freiwilliger zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg, wurde im Winter 1915 schwer verwundet und 1917 schließlich aus der Armee entlassen. Nach Theaterengagements in Dresden (1917/18) und Frankfurt am Main (1918-21) hatte er 1920 erste Gastspiele in Berlin, wohin er 1922 auch seinen Wohnsitz verlegte.

Sein Debüt als Filmschauspieler gab er 1921 eher aus der Not heraus: Am Theater war er wegen eines Vertragsbruchs mit Auftrittsverbot belegt. So stand er in Filmen wie "Lady Hamilton", "Lucrezia Borgia" oder der "Lulu"-Adaption "Erdgeist" in tragenden Nebenrollen vor der Kamera. Gemeinsam mit Schauspielern wie Alexander Granach und Elisabeth Bergner gründete er 1923 das "Schauspielertheater", mit dem Ziel, sich vom kommerziellen Theaterbetrieb unabhängig zu machen. Von 1925 bis 1928 wirkte er unter Erwin Piscator an der Volksbühne in mehreren Stücken mit. Neben seinen Engagements an Berliner Bühnen trat George zwischen 1926 und 1938 regelmäßig bei den Heidelberger Festspielen auf. Ab 1927 zeichnete er immer wieder auch als Bühnenregisseur verantwortlich.

Im Kino der Weimarer Republik wurde George vor allem durch die Verkörperung von Charakteren bekannt, die ihr verletzliches Wesen durch brutales Verhalten zu überspielen suchen: so etwa in Viktor Tourjanskys "Manolescu" (1929) oder als Franz Biberkopf in Phil Jutzis "Berlin - Alexanderplatz" (1931). George, der die Kritiker nicht zuletzt durch seine Präsenz und seine "wuchtige Erscheinung" faszinierte, bezeichnete seine Schauspieltechnik einmal als "kontrollierte Trance".

Mit dem Beginn des Tonfilms konnte George endlich auch seine prägnante Stimme und seinen eigenwilligen Sprachduktus in sein Spiel einfließen lassen – mit Erfolg: Seine Leistungen in Filmen wie "Der Andere" (1930) brachten ihm Anfang 1931 Engagements in Hollywood ein, wo er in zwei deutschsprachigen Filmen der Metro-Goldwyn-Mayer mitwirkte. Da er jedoch auf Dauer keine Zukunft für sich im US-Filmgeschäft sah, kehrte er nach Deutschland zurück. Hier heiratete er seine Schauspielkollegin Berta Drews. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde George zwar nie Mitglied der NSDAP, erlag jedoch schon bald dem Werben der neuen Machthaber – obwohl er in den Jahren zuvor stets als Sympathisant der Linken gegolten hatte. Symbolisch kam sein politischer Richtungswechsel in dem Propagandafilm "Hitlerjunge Quex" zum Ausdruck: An der Seite von Berta Drews spielte er darin einen zum Nationalsozialismus bekehrten Kommunisten.

Neben seiner Arbeit beim Film übernahm er 1938 die Intendanz des Berliner Schiller-Theaters. Zu seinem Ensemble gehörten neben bekannten und etablierten Schauspielern wie Paul Wegener und Eduard von Winterstein auch wichtige Nachwuchstalente wie Horst Caspar und Will Quadflieg, die am Schiller-Theater ihre Karriere begannen. Im Dezember 1942 übernahm George dann eine eigene Herstellungsgruppe bei der Tobis Film.

Während des "Dritten Reichs" avancierte Heinrich George zu einem der wichtigsten Repräsentanten des NS-Films. Schauspielerisch erwies er sich dabei als überaus wandlungsfähig: In historisch-biografischen Filmen wie "Das unsterbliche Herz" (1939) und "Andreas Schlüter" (1942) verkörperte er Führerpersönlichkeiten, die unbedingten Gehorsam fordern. In dem berüchtigten Propagandafilm "Jud Süß" (1940) gab er einen dekadenten Herzog, der sein Land seinem jüdischen Finanzberater ausliefert. In dem Durchhaltefilm "Kolberg" spielte er einen Bürgermeister, der die Bürger seiner von Napoleons Truppen belagerten Stadt zum Kampfgeist bis in den Tod aufruft.

Nach der Befreiung Deutschlands wurde George im Juni 1945 verhaftet und zunächst in Hohenschönhausen, dann in Sachsenhausen interniert. Hier starb er am 26. September 1946. Nach seinem Tod galt er lange Jahre als Nazi und Staatskünstler des Dritten Reichs. Erst in den 2000er Jahren plädierten Kollegen wie Will Quadflieg und Gisela Uhlen, aber auch Georges Söhne Götz und Jan für ein Ende der Verurteilung und eine stärkere Würdigung des großen Schauspielers Heinrich George. Dennoch bleibt sein Wirken zwischen 1933 und 1945 bis heute umstritten.

Filmography
1984/1985
Das Jahr 1945
  • Sonstiges Sonstiges
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1944/1952
Das Mädchen Juanita
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1949/1950
Sie sind nicht mehr
  • Mitwirkung
1945
Dr. phil. Döderlein
  • Darsteller
1943-1945
Kolberg
  • Darsteller
1944/1945
Das Leben geht weiter
  • Darsteller
1943/1944
Der Verteidiger hat das Wort
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1943/1944
Die Degenhardts
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1944
Heinrich George (Schiller-Theater) [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1942
12 Minuten mit einem bekannten Schauspieler (Heinrich George)
  • Mitwirkung
1941/1942
Hochzeit auf Bärenhof
  • Darsteller
1941/1942
Schicksal
  • Darsteller
1941/1942
Heinrich George in Paris, Kopenhagen und Belgrad [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1941/1942
Wien 1910
  • Darsteller
1941/1942
Andreas Schlüter
  • Darsteller
1942
Der große Schatten
  • Darsteller
1939-1941
Pedro soll hängen
  • Darsteller
1940
Friedrich Schiller
  • Darsteller
1940
Jud Süß
  • Darsteller
1939/1940
Der Postmeister
  • Darsteller
1939
Sensationsprozeß Casilla
  • Darsteller
1938/1939
Das unsterbliche Herz
  • Darsteller
1938
Heimat
  • Darsteller
1937/1938
Es leuchten die Sterne
  • Darsteller
1937/1938
Frau Sylvelin
  • Darsteller
1938
Schiller-Theater [Archivtitel]
  • Mitwirkung
1937
Der Biberpelz
  • Darsteller
1937
Unternehmen Michael
  • Darsteller
1937
Versprich mir nichts!
  • Darsteller
1937
Ein Volksfeind
  • Darsteller
1936/1937
Ball im Metropol
  • Darsteller
1936
Stjenka Rasin
  • Darsteller
1935/1936
Wenn der Hahn kräht
  • Darsteller
1935/1936
Die große und die kleine Welt
  • Darsteller
1935
Stützen der Gesellschaft
  • Darsteller
1935
Das Mädchen Johanna
  • Darsteller
1935
Nacht der Verwandlung. Demaskierung
  • Darsteller
1934
Das Fähnlein der sieben Aufrechten
  • Darsteller
1932/1933
Schleppzug M 17
  • Darsteller
  • Regie
1932/1933
Das Meer ruft
  • Darsteller
1933
Reifende Jugend
  • Darsteller
1933
Hitlerjunge Quex. Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend
  • Darsteller
1931/1932
Goethe lebt...!
  • Darsteller
1931
Berlin - Alexanderplatz
  • Darsteller
1931
Wir schalten um auf Hollywood
  • Darsteller
1930/1931
Der Mann, der den Mord beging
  • Darsteller
1930
Menschen im Käfig
  • Darsteller
1930
Dreyfus
  • Darsteller
1930
Der Andere
  • Darsteller
1930
"1914". Die letzten Tage vor dem Weltbrand
  • Darsteller
1929
Der Sträfling aus Stambul
  • Darsteller
1929
Sprengbagger 1010
  • Darsteller
1929
Manolescu
  • Darsteller
1927/1928
Der Mann mit dem Laubfrosch
  • Darsteller
1928
Rutschbahn
  • Darsteller
1928
Das letzte Fort
  • Darsteller
1928
Das letzte Souper
  • Darsteller
1928
Song. Die Liebe eines armen Menschenkindes
  • Darsteller
1928
Die Dame mit der Maske
  • Darsteller
1928
Kinder der Straße
  • Darsteller
1927
Die Leibeigenen
  • Darsteller
1926/1927
Das Meer
  • Darsteller
1927
Orientexpreß
  • Darsteller
1927
Bigamie
  • Darsteller
1925/1926
Metropolis
  • Darsteller
1926
Die versunkene Flotte
  • Darsteller
1926
Überflüssige Menschen
  • Darsteller
1926
Das Panzergewölbe
  • Darsteller
1925/1926
Mirakel der Liebe
  • Darsteller
1924
Zwischen Morgen und Morgen
  • Darsteller
vor 1924
Heinrich George (Stummfilm-Ausschnitt) [Archivtitel]
  • Darsteller
1923/1924
Steuerlos
  • Darsteller
1924
Soll und Haben
  • Darsteller
1922/1923
Schicksalswende
  • Darsteller
1922/1923
Erdgeist
  • Darsteller
1923
Der Mensch am Wege
  • Darsteller
1923
Quarantäne
  • Darsteller
1922
Lola Montez, die Tänzerin des Königs
  • Darsteller
1922
Lucrezia Borgia
  • Darsteller
1922
Das fränkische Lied
  • Darsteller
1922
Die Perlen der Lady Harrison
  • Darsteller
1921
Kean
  • Darsteller
1921
Lady Hamilton
  • Darsteller
1921
Der Roman der Christine von Herre
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/heinrich-george_a1357d893e824db4bed01b9998f7d754