Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Werner Krien

Date of Birth
03/07/1912 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
03/06/1975 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Werner Krien wurde am 7. März 1912 in Berlin geboren. Sein Vater Paul Krien war Kameramann für die Ufa und galt als Spezialist für Natur-, Tier- und Wildaufnahmen. Von ihm erlernte Werner Krien das Kamera-Handwerk und war anschließend zunächst in einem Kopierwerk tätig, bevor er als Schnittmeister und Regieassistent zur Terra Film ging.

Ab 1931 arbeitete er für einige Jahre als Kameraassistent, zum Beispiel mit Werner Brandes bei Gerhard Lamprechts "Emil und Detektive" (1931) und mit Karl Vass und Fritz Arno Wagner bei Fritz Langs "Das Testament des Dr. Mabuse" (1933). Als Assistent Wagners war Krien außerdem an Gustav Ucickys Propagandafilm "Flüchtlinge" (1933), Paul Wegeners "Ein Mann will nach Deutschland" (1934), Reinhold Schünzels "Amphytrion" (1935) und Ucickys "Savoy-Hotel 217" (1936) beteiligt. Bei dem Revolutionsdrama "Schwarze Rosen" (1935) mit Lilian Harvey und Willy Fritsch fungierte er neben Wagner als Kameramann (allerdings ohne Nennung). Daneben drehte Krien als verantwortlicher Kameramann eine Reihe kurzer Dokumentar- und Spielfilme, etwa "Ein Garten Eden" (1932) und "Wer hat Angst vor Marmaduke?" (1937).  

Sein offizielles Debüt als Kameramann bei einem Langfilm gab Werner Krien 1938 bei "L'Étrange M. Victor" ("Der merkwürdige Monsieur Victor"), einem französischen, in Berlin von der Ufa produzierten Kriminaldrama. Bald avancierte er zu einem der gefragtesten Kameramänner der Ufa. Zu seinen Arbeiten gehörten das Liebesdrama "Ein Mädchen geht an Land" (1938), einschlägige NS-Propagandafilme wie "Drei Unteroffiziere" (1939) und "...Über alles in der Welt" (1941), aber auch die bedeutenden Hans-Albers-Farbfilme "Münchhausen" (1943) und "Große Freiheit Nr. 7" (1944). Über letzteren schrieb die Wiesbadener Murnau-Stiftung 2019: "Mit seinem ersten Farbfilm vollbrachte Regisseur Helmut Käutner zusammen mit Kameramann Werner Krien ein farbdramaturgisches Wunder."

Nach Kriegsende und dem Ende des Nazi-Regimes arbeitete Krien kurzzeitig für die DEFA, etwa bei Gerhard Lamprechts Trümmerfilm-Klassiker "Irgendwo in Berlin" (1946). Ab 1947 war er nur noch für bundesdeutsche und West-Berliner Produktionsfirmen wie die CCC Film tätig. Schnell wurde Krien auch hier zu einem sehr gefragten Kameramann. Er zeichnete bei Klassikern wie Eugen Yorks eindringlichem Holocaust-Drama "Morituri" (1948), Helmut Weiss' Zirkusfilm "Tromba" (1949) und Helmut Käutners Noir "Epilog" (1950) für die prägnante Schwarzweiß-Bildgestaltung verantwortlich.

Vor allem aber machte er sich im Farbfilm einen Namen, mit seinen ausgefeilten Dramaturgien bei "Königliche Hoheit" (1953), "Rosen im Herbst" (1955) und "Salzburger Geschichten" (1957). Nicht unerwähnt sollen Kriens drei Filme mit dem einstigen NS-Filmgünstling Veit Harlan bleiben, "Unsterbliche Geliebte" (1951), "Hanna Amon" (1951) und "Die blaue Stunde" (1953), alle mit Kristina Söderbaum in der Hauptrolle, und alle von der Kritik sehr mäßig aufgenommen.

Eine besonders erfolgreiche Zusammenarbeit hingegen verband Krien mit Wolfgang Liebeneiner: mit ihm drehte er die überragend populären Heimatfilm-Klassiker "Die Trapp-Familie" (1956) und "Die Trapp-Familie in Amerika" (1958), das romantische Drama "Franziska" (1957), sowie den schwelgerischen Kostümfilm "Königin Luise" (1957). Auch diese Werke zeichneten sich nicht zuletzt durch ihre entschiedene Farbfilm-Gestaltung aus. So lobte der Kritiker Ernst Bohlius im Film-Echo, wie überzeugend Krien bei "Königin Luise" "mit seiner Farbkamera bunte höfische Pracht und die Weite des Ostens" eingefangen habe.

Weitere Erfolge mit Krien hinter der Kamera waren das Romy-Schneider-Drama "Mädchen in Uniform" (1958), über die Liebe einer Schülerin zu ihrer Lehrerin, und das Eddie-Constantine-Abenteuer "Bomben auf Monte Carlo" (1960). "Julia, du bist zauberhaft" (Regie: Alfred Weidenmann) war Ende 1961 seine vorerst letzte Filmarbeit: aus gesundheitlichen Gründen zog Krien sich zurück und gründete in Berlin eine Firma für Werbe- und Industriefilme.  

1965 trat er noch einmal hinter die Kamera, für "La Bohème" (1965, Regie: Wilhelm Semmelroth), einem Opernfilm zu Franco Zeffirellis Inszenierung an der Mailänder Scala; Herbert von Karajan produzierte und dirigierte. Der Film kam damals allerdings nur in den USA und der DDR zur Aufführung.  

Am 6. März 1975 starb Werner Krien in Berlin.

Filmography
1965
La Bohème
  • Kamera
1963
Theatrum Machinarum oder Die neue Maschinenkunst
  • Kamera
1961/1962
Julia, du bist zauberhaft
  • Kamera
1960
Heldinnen
  • Kamera
1959/1960
Bomben auf Monte Carlo
  • Kamera
1959
Marili
  • Kamera
1959
Die ideale Frau
  • Kamera
1958
Mädchen in Uniform
  • Kamera
1957/1958
Eine Frau, die weiß, was sie will
  • Kamera
1958
Die Trapp-Familie in Amerika
  • Kamera
1957
Immer wenn der Tag beginnt
  • Kamera
1957
Franziska
  • Kamera
1956/1957
Salzburger Geschichten
  • Kamera
1956/1957
Königin Luise
  • Kamera
1956
Friederike von Barring
  • Kamera
1955/1956
Die goldene Brücke
  • Kamera
1956
Die Trapp-Familie
  • Kamera
1955/1956
Studentin Helene Willfüer
  • Kamera
1955
Rosen im Herbst
  • Kamera
1954/1955
Ein Mann vergißt die Liebe
  • Kamera
1955
Eine Frau genügt nicht?
  • Kamera
1954
Ihre große Prüfung
  • Kamera
1954
Der letzte Sommer
  • Kamera
1954
Bildnis einer Unbekannten
  • Kamera
1953/1954
Regina Amstetten
  • Kamera
1953
Königliche Hoheit
  • Kamera
1953
Man nennt es Liebe
  • Kamera
1952/1953
Die blaue Stunde
  • Kamera
1953
Syrien - einst und heute
  • Kamera
1953
Ave Maria
  • Kamera
1952
Türme des Schweigens
  • Kamera
1950/1951
Unsterbliche Geliebte
  • Kamera
1951
Das Haus in Montevideo
  • Kamera
1951
Die Alm an der Grenze
  • Kamera
1951
Hanna Amon
  • Kamera
1950
Epilog
  • Kamera
1949/1950
Kein Engel ist so rein
  • Kamera
1950
Die Sehnsucht des Herzens
  • Kamera
1949
Tromba
  • Kamera
1948/1949
Der Ruf
  • Kamera
1948/1949
Der große Mandarin
  • Kamera
1949
Krach im Hinterhaus
  • Kamera
1949
Mordprozeß Dr. Jordan
  • Kamera
1949
Geliebter Lügner
  • Kamera
1947/1948
Morituri
  • Kamera
1947
Und über uns der Himmel
  • Kamera
1946
Irgendwo in Berlin
  • Kamera
1946
Einheit SPD - KPD
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 031]
  • Kamera
1944/1945
Wir beide liebten Katharina
  • Kamera
1943/1944
Große Freiheit Nr. 7
  • Kamera
1943/1944
Via Mala
  • Kamera
1943/1944
Eine Frau für drei Tage
  • Kamera
1942/1943
Münchhausen
  • Kamera
1941
Illusion
  • Kamera
1941
Annelie
  • Kamera
1940/1941
...reitet für Deutschland
  • Kamera
1940/1941
...Über alles in der Welt
  • Kamera
1939
Kennwort Machin
  • Kamera
1939
Zwölf Minuten nach zwölf
  • Kamera
1939
Umwege zum Glück
  • Kamera
1939
Kongo-Express
  • Kamera-Assistenz
1938/1939
Drei Unteroffiziere
  • Kamera
1938
Frauen für Golden Hill
  • Kamera
1938
Dreiklang
  • Kamera
1937/1938
L'Étrange M. Victor
  • Kamera
1938
Wenn die Sonne sinkt
  • Kamera
1938
Ein Mädchen geht an Land
  • Kamera
1937
Der Clown
  • Kamera
1937
Gänseknöchlein
  • Kamera
1937
Oh, diese Ehemänner
  • Kamera
1937
Psst, ich bin Tante Emma
  • Kamera
1937
Das Quartett
  • Kamera
1937
Das Wiener Modell
  • Kamera
1937
Bluff
  • Kamera
1937
Die Holzauktion
  • Kamera
1937
Die perfekte Sekretärin
  • Kamera
1937
Steckbrief 606
  • Kamera
1936/1937
Wer hat Angst vor Marmaduke?
  • Kamera
1936/1937
Lore
  • Kamera
1936
Savoy-Hotel 217
  • Kamera-Assistenz
1935
Les Dieux s'amusent
  • Kamera-Assistenz
1935
Amphitryon
  • Kamera-Assistenz
1935
Schwarze Rosen
  • Kamera
1934
Liebe, Tod und Teufel
  • Kamera-Assistenz
1934
Prinzessin Turandot
  • Kamera-Assistenz
1934
Menschen im Schatten, Menschen im Licht
  • Kamera
1934
Le diable en bouteille
  • Kamera-Assistenz
1934
Ein Mann will nach Deutschland
  • Kamera-Assistenz
1934
Turandot. Princesse de Chine
  • Kamera-Assistenz
1933
Flüchtlinge
  • Kamera-Assistenz
1933
Das Schloß im Süden
  • Kamera-Assistenz
1932/1933
Das Testament des Dr. Mabuse
  • Kamera-Assistenz
1933
Château de rêve
  • Kamera-Assistenz
1933
Die Nacht der großen Liebe
  • Kamera-Assistenz
1932
Ein Garten Eden
  • Kamera
1932
Eile mit Weile
  • Kamera
1931/1932
Es wird schon wieder besser...
  • Kamera-Assistenz
1931
Ronny
  • Kamera-Assistenz
1931
Emil und die Detektive
  • Kamera-Assistenz
1931
Wunder der Tierwelt im Wasser
  • Kamera
1931
Instinkt und Verstand
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/werner-krien_9c41cc607af141b2a25c8b7a1f212127