Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Louis Brody

Weitere Namen
Lewis Brody (Weiterer Name)
Ludwig Mpessa (Weiterer Name)
M'bebe Mpessa (Geburtsname)
Louis Browdy (Schreibvariante)
Date of Birth
02/15/1892 - 12:00
Geburtsort
Duala, Kamerun
Sterbedatum
02/11/1951 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Louis Brody wurde am 15. Februar 1892 als Ludwig M'bebe Mpessa in Duala, Kamerun, geboren. Wie er aus der damaligen Kolonie nach Deutschland kam, ist bis heute ungeklärt. Louis Brody gehörte zu den wenigen Schwarzen deutschen Schauspielern, die schon im Kaiserreich als Sänger, Musiker, Ringer und Tänzer individuell wahrgenommen wurden.

Bereits im Jahr 1915, mit nur 23 Jahren, spielte Brody seine erste Rolle in dem bis heute verschollenen Film "Das Gesetz der Mine" von Joe May. Darin gab er einen "riesenhaften" rassistisch konnotierten Schwarzen, der einen Weißen tötet. Auch in seinen folgenden Filmen, wie beispielsweise "Genuine" (1920), in dem er eine vergleichsweise große Nebenrolle spielte, blieb Brody auf den Part des "riesigen" oder "dämonischen" rassistisch markierten Schwarzen Mannes abonniert. Zu den bekanntesten Filmen, in denen er in der Weimarer Republik spielte, zählen die Peter-Voss-Reihe von Georg Jacoby, in der er die wiederkehrende Rolle des Bill Burns übernahm, "Der müde Tod" (1921) sowie die beiden Teile von "Das indische Grabmal" (1921). Ende der zwanziger Jahre nahm Brody den Doppel-Künstlernamen "Brody-Alcolson" an, eine Hommage an den berühmten jüdisch-amerikanischen Schauspieler Al Jolson, der in "The Jazz Singer" (1927) als "Blackface"-Performance einen Schwarzen verkörpert hatte.

Das nationalsozialistische Regime in Deutschland bedeutete für Brody keinen Bruch seiner Schauspielkarriere. Zwischen 1933 und 1945 wirkte er in mindestens 23 Filmen mit. Für das damals neue Genre der Kolonialfilme benötigte man Schwarze Schauspieler, die der sonstigen rassistischen Benachteiligung zum Trotz teils hoch bezahlt wurden. Wenngleich Brody zu den wenigen Schwarzen gehörte, denen Sprechrollen zugestanden wurden, verkörperte er stets untergeordnete Rollen, so etwa den Diener des Herzogs in Veit Harlans antisemitischem Hetzfilm "Jud Süß" (1940). Sein Talent und seine großen Sprachkenntnisse sicherten ihm während des Krieges seinen Lebensunterhalt und retteten ihm womöglich auch das Leben. Seine bekanntesten Rollen spielte Brody als böser Häuptling Lobenguela in dem nationalistischen Propagandafilm "Ohm Krüger" (1941), in "Vom Schicksal verweht" (1942) oder neben Heinz Rühmann in "Quax in Afrika" (1944).

Nach dem Ende des Krieges konnte Brody seine Schauspielkarriere bei der DEFA fortsetzen und trat außerdem als Leadsinger und Schlagzeuger mit der Band "Mc Allen" auf.

Louis Brody starb am 11. Februar 1951 in Berlin. Sein Grab auf dem Friedhof Berlin-Hohenschönhausen existiert heute nicht mehr.

Filmography
1950/1951
Die letzte Heuer
  • Darsteller
1950
Schwarzwaldmädel
  • Darsteller
1949
Nächte am Nil
  • Darsteller
1943/1944
Quax in Afrika
  • Darsteller
1942/1943
Münchhausen
  • Darsteller
1942/1943
Der unendliche Weg
  • Darsteller
1943
Herr Sanders lebt gefährlich
  • Darsteller
1942/1943
Germanin
  • Darsteller
1941/1942
Vom Schicksal verweht
  • Darsteller
1941/1942
Giungla
  • Darsteller
1942
Dr. Crippen an Bord
  • Darsteller
1940/1941
Auf Wiedersehn, Franziska!
  • Darsteller
1941
Groteske
  • Darsteller
1940/1941
Carl Peters
  • Darsteller
1941
Ohm Krüger
  • Darsteller
1940
Jud Süß
  • Darsteller
1939
Kennwort Machin
  • Darsteller
1938/1939
Wasser für Canitoga
  • Darsteller
1939
Brand im Ozean
  • Darsteller
1937/1938
Der unmögliche Herr Pitt
  • Darsteller
1938
Sergeant Berry
  • Darsteller
1938
In geheimer Mission
  • Darsteller
1938
Kautschuk
  • Darsteller
1937/1938
Das Geheimnis um Betty Bonn
  • Darsteller
1935
Stützen der Gesellschaft
  • Darsteller
1934/1935
Punks kommt aus Amerika
  • Darsteller
1934
Pechmarie
  • Darsteller
1934
Die Reiter von Deutsch-Ostafrika
  • Darsteller
1932/1933
Die Blume von Hawaii
  • Darsteller
1932
Der weiße Dämon
  • Darsteller
1931
Calais - Douvres
  • Darsteller
1931
Nie wieder Liebe
  • Darsteller
1930
Stürmisch die Nacht
  • Darsteller
1929
Das verschwundene Testament
  • Darsteller
1929
Die Todesfahrt im Weltrekord
  • Darsteller
1927
Mata Hari
  • Darsteller
1926
Das Panzergewölbe
  • Darsteller
1926
Die Boxerbraut
  • Darsteller
1926
Ich hatt' einen Kameraden
  • Darsteller
1925
Irrgarten der Leidenschaft
  • Darsteller
1925
Die tolle Herzogin
  • Darsteller
1923
Knock-out!
  • Darsteller
1922
Homo sum
  • Darsteller
1921/1922
Lebenshunger
  • Darsteller
1922
Wildnis
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal, Teil 2 - Der Tiger von Eschnapur
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal (2 Teile)
  • Darsteller
1921
Das indische Grabmal, Teil 1 - Die Sendung des Yoghi
  • Darsteller
1921
Der müde Tod
  • Darsteller
1920/1921
Der Sprung über den Schatten
  • Darsteller
1920/1921
Der Mann mit den eisernen Nerven
  • Darsteller
1920/1921
Die goldene Flut
  • Darsteller
1920/1921
Gelbe Bestien
  • Darsteller
1920/1921
Der Kaiser der Sahara
  • Darsteller
1920/1921
Der Millionendieb
  • Darsteller
1920/1921
Die Verschwörung zu Genua
  • Darsteller
1921
Die Abenteuer eines Ermordeten. 2. Der Smaragd des Badjah von Panlanzur
  • Darsteller
1920/1921
Der kleine Muck
  • Darsteller
1921
Die Perle des Orients
  • Darsteller
1921
Der vergiftete Strom
  • Darsteller
1921
Die Insel der Verschollenen
  • Darsteller
1920/1921
Das Geheimnis von Bombay. Das Abenteuer einer Nacht
  • Darsteller
1920
Genuine
  • Darsteller
192?
Der große Kupferdiebstahl oder Diamantendiebstahl [Archivtitel]
  • Darsteller
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 6 - Die Frau mit den Milliarden
  • Darsteller
1919/1920
Die Herrin der Welt, Teil 5 - Ophir, die Stadt der Vergangenheit
  • Darsteller
1919
Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes
  • Darsteller
1919
Der Dolch des Malayen
  • Darsteller
1915
Das Gesetz der Mine
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/louis-brody_7b082035e40e4cb197a85ca0c42bb154