Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Günter Rohrbach

Weitere Namen
Dr. Günter Rohrbach (Weiterer Name)
Date of Birth
10/23/1928 - 12:00
Geburtsort
Neunkirchen (Saar)
Biografie

Günther Rohrbach, geboren am 23. Oktober 1928 in Neunkirchen (Saarland), arbeitete 1950 als Regieassistent und Studiobühnenleiter in Saarbrücken. Zwischen 1951 und 1956 studierte er Germanistik, Philosophie, Psychologie und Theaterwissenschaft in Bonn, Paris, München und Köln und wurde 1957 mit einer Arbeit über Grimmelshausens "Simplicissimus" promoviert. Nach einer Tätigkeit als Reporter arbeitete er ab 1961 Redakteur beim WDR, war dann Leiter des Planungsstabes für dessen neu zu schaffendes Drittes Programm, übernahm anschließend die Leitung der Hauptabteilung Fernsehspiel im Ersten Programm und war später auch für die Unterhaltung und das Nachmittagsprogramm zuständig. 1979 wurde Rohrbach Geschäftsführer der Bavaria Atelier GmbH Geiselgasteig, wo er bis 1994 tätig war. Parallel hinzu kamen 1992 die nebenamtlichen Beschäftigungen als Abteilungsleiter und Honorarprofessor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

Durch seine Arbeit für den WDR hatte Rohrbach entscheidenden Anteil an der Reputation des Mediums Fernsehspiel. Er war seit Ende der 1960er Jahre engagierter Förderer des Jungen Deutschen Films, so brachte er viele aufsehenerregende, auch einige kontroverse Werke auf den Weg, beispielsweise Klaus Lemkes "Brandstifter" (1969), Tom Toelles "Das Millionenspiel" (1970), Rosa von Praunheims "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", Rainer Werner Fassbinders Serie "Acht Stunden sind kein Tag" und Wim Wenders' "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" (alle 1972), Wolfgang Petersens "Smog" (1973) und "Die Konsequenz" (1979) und Edgar Reitz' "Stunde Null" (1977). Er war aber auch für Fernsehunterhaltung wie die erste deutsche TV-Talkshow "Je später der Abend", die Comedy-Serie "Klimbim" und die "Otto-Show" verantwortlich.

Bei der Bavaria produzierte Rohrbach Anfang der 1980er Jahre Fassbinders Döblin-Adaption "Berlin Alexanderplatz" (1980; "Ehrende Anerkennung" beim Adolf Grimme Preis, gemeinsam mit Peter Märthesheimer) und Wolfgang Petersens Welterfolg "Das Boot", der sowohl als Kinofilm wie auch als Fernseh-Miniserie vielfach ausgezeichnet wurde, darunter mit dem Bundesfilmpreis, dem Emmy sowie sechs Oscar®-Nominierungen. Danach produzierte er auch Petersens "Unendliche Geschichte" (1983), Bernhard Sinkels starbesetzte Miniserie "Väter und Söhne" (1986), Dominik Grafs "Die Katze" (1987) und "Die Sieger" (1994) sowie die Loriot-Filme "Ödipussi" (1987) und "Pappa ante Portas" (1990). Einen überragenden Erfolg feierte er auch mit Helmut Dietls Mediensatire "Schtonk!" (1991) über den Skandal um die angeblichen Hitler-Tagebücher: Der Film wurde unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet und für den Oscar® sowie den Golden Globe nominiert.

Weitere Erfolge Rohrbachs waren Joseph Vilsmaiers "Stalingrad" (1992, Bayerischer Filmpreis), als freier Produzent ab 1994 dann Rainer Kaufmanns "Die Apothekerin" (1996), Max Färberböcks "Aimée und Jaguar" (1997, Golden Globe-Nominierung), Hermine Huntgeburths "Die weiße Massai" (2005) und ihre Fontane-Adaption "Effi Briest" (2009). Für Leander Haußmanns satirische Komödie "Hotel Lux" (2011) wurde Rohrbach beim Bayerischen Filmpreis mit dem Produzentenpreis ausgezeichnet. Danach trat Rohrbach als Produzent seltener in Erscheinung. So war er an der Realisierung von Tim Tragesers "Der weiße Äthiopier" (2015, TV) und Leander Haußmanns "Das Pubertier - Der Film" (2017) beteiligt.

Im Jahr 2003 war Rohrbach eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie und bildete bis 2010 gemeinsam mit Senta Berger auch deren Präsidium. 2011 rief er in Zusammenarbeit mit seiner Geburtsstadt Neunkirchen den Günter-Rohrbach-Filmpreis ins Leben, dessen Ziel die Förderung deutschsprachiger Filme ist.

Zu Günter Rohrbachs weiteren Auszeichnungen zählen der Ehrenpreis beim Deutschen Filmpreis 1994, die "Berlinale Camera" (2009), die SPIO-Ehrenmedaille (2011) und der "Ehrenpreis für Inspiration" beim Deutschen Schauspielerpreis, mit dem er 2014 gewürdigt wurde. Die Stadt München ehrte Rohrbach im Jahr 2017 mit ihrem kulturellen Ehrenpreis.

Filmography
2016/2017
Das Pubertier - Der Film
  • Produzent
2016
Töne bedeuten mir mehr als Worte
  • Mitwirkung
2014/2015
Der weiße Äthiopier
  • Produzent
2014/2015
Fassbinder
  • Mitwirkung
2013/2014
Es werde Stadt! 50 Jahre Grimme-Preis in Marl
  • Mitwirkung
2013
Ich habe mich immer eingemischt - Der Produzent Günter Rohrbach
  • Mitwirkung
2012
Der Bernd
  • Mitwirkung
2010/2011
Hotel Lux
  • Produzent
2010
Von der Liebe und den Zwängen
  • Mitwirkung
2007-2009
Effi Briest
  • Produzent
2009
Mit dem Boot nach Hollywood – Wolfgang Petersen
  • Mitwirkung
2008
Ich habe den Film im Kopf - Günter Rohrbach
  • Mitwirkung
2007/2008
Anonyma - Eine Frau in Berlin
  • Produzent
2007
Fassbinders Berlin Alexanderplatz. Ein Megafilm und seine Geschichte
  • Mitwirkung
2006/2007
Teufelsbraten
  • Produzent
2006/2007
Rennschwein Rudi Rüssel 2
  • Produzent
2004/2005
Die weiße Massai
  • Adaption
  • Produzent
2003
Der Herr der Wüste
  • Produzent
2001/2002
Väter
  • Idee
2000/2001
Der Zimmerspringbrunnen
  • Co-Produzent
1999/2000
Kalt ist der Abendhauch
  • Produzent
1999/2000
Eine Hand voll Gras
  • Produzent
  • Co-Produzent
1997/1998
Die Bubi Scholz Story
  • Produzent
1997/1998
Aimée & Jaguar
  • Produzent
1997/1998
Fette Welt
  • Produzent
1996/1997
Die Apothekerin
  • Produzent
1996
Hollywood, Germany - Die amerikanische Herausforderung
  • Mitwirkung
1993-1995
Die Sturzflieger
  • Produzent
1994/1995
Rennschwein Rudi Rüssel
  • Produzent
1993/1994
Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen
  • Produzent
1993/1994
Die Sieger
  • Produzent
1991/1992
Schtonk!
  • Produzent
1992
Das war der wilde Osten
  • Produzent
1991/1992
Stalingrad
  • Produzent
1990/1991
Pappa ante portas
  • Co-Produzent
1990/1991
Wildfeuer
  • Ausführender Produzent
1986/1987
Zabou
  • Produzent
1990
Go, Trabi, Go
  • Produzent
1989/1990
Spieler
  • Produzent
1989/1990
Butterbrot
  • Produzent
1988/1989
Zwei Frauen
  • Produzent
1987/1988
Ödipussi
  • Co-Produzent
1987/1988
Faust
  • Produzent
1987/1988
Die Katze
  • Produzent
1984-1986
Macht und Ohnmacht (1932-1938)
  • Produzent
1984-1986
Auf Ehre und Gewissen (1940-1947)
  • Produzent
1984-1986
Der Konzern (1923-1929)
  • Produzent
1984-1986
Lieb Vaterland (1911-1916)
  • Produzent
1986
Abenteuer im Spielzeugland
  • Produzent
1984/1985
Der Schneemann
  • Produzent
1984
Hollywood in München
  • Mitwirkung
1983/1984
Die unendliche Geschichte
  • Co-Produzent
1983
Rote Erde
  • Produzent
1982/1983
Die wilden Fünfziger
  • Produzent
1980/1981
Das Boot
  • Produzent
1979/1980
Das Äußere und das Innere und das Geheimnis der Angst vor dem Geheimnis
  • Produzent
1979/1980
Mein Traum vom Traum des Franz Biberkopf von Alfred Döblin – Ein Epilog
  • Produzent
1979/1980
Die Schlange in der Seele der Schlange
  • Produzent
1979/1980
Wissen ist Macht und Morgenstund hat Gold im Mund
  • Produzent
1979/1980
Einsamkeit reißt auch in Mauern Risse des Irrsinns
  • Produzent
1979/1980
Von den Ewigkeiten zwischen den Vielen und den Wenigen
  • Produzent
1979/1980
Die Sonne wärmt die Haut, die sie manchmal verbrennt
  • Produzent
1979/1980
Merke - einen Schwur kann man amputieren
  • Produzent
1979/1980
Eine Liebe, das kostet immer viel
  • Produzent
1979/1980
Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott
  • Produzent
1979/1980
Eine Handvoll Menschen in der Tiefe der Stille
  • Produzent
1979/1980
Ein Hammer auf dem Kopf kann die Seele verletzen
  • Produzent
1979/1980
Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will
  • Produzent
1979/1980
Berlin Alexanderplatz (14 Teile)
  • Produzent
1979/1980
Die Strafe beginnt
  • Produzent
URL: https://www.filmportal.de/person/guenter-rohrbach_21753b63c5a24cd3841a97fcff03f752