Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Harry Liedtke

Date of Birth
10/12/1882 - 12:00
Geburtsort
Königsberg (heute Kaliningrad, Russland)
Sterbedatum
04/28/1945 - 12:00
Sterbeort
Bad Saarow-Pieskow
Biografie

Harry Liedtke wurde am 12. Oktober 1882 in Königsberg (heute: Kaliningrad, Russland) geboren; er war das siebte von zwölf Kindern. Nach dem Tod des Vaters, eines Großkaufmanns, im Jahr 1984 wuchs er in einem Waisenhaus auf. Liedtke absolvierte das Gymnasium und begann eine kaufmännische Lehre, zunächst bei einem Bank- und Getreide-Kommissionsgeschäft, dann bei einem Kolonialwarengrossisten. Als er während einer Reise nach Berlin Hans Oberländer kennenlernte, der damals Königlicher Theaterintendant in Berlin war, wurde sein Interesse an der Schauspielerei geweckt. Liedtke brach seine Lehre ab und nahm Schauspielunterricht bei Oberländer. Dieser verhalf ihm im Herbst 1904 auch zu seinem ersten Engagement am Stadttheater im sächsischen Freiberg. Stationen in Görlitz, Göttingen und München folgten, doch der Durchbruch blieb ihm zunächst verwehrt. 1908 ging er für ein Jahr an das New German Theatre in New York und erhielt nach seiner Rückkehr 1909 ein Engagement von Max Reinhardt am Deutschen Theater Berlin – allerdings vorwiegend in der Zweitbesetzung. 

Zu Ruhm kam Harry Liedtke erst durch den Film. Der Produzent Oskar Messter erkannte das Leinwandpotential des blendend aussehenden Schauspielers und besetzte ihn in dem Melodram "Die Rache ist mein" (1912) als skrupellosen Frauenheld. In der weiblichen Hauptrolle gab die Theaterschauspielerin Martha Angerstein ihr Filmdebüt. Auch in den Messter-Produktionen "Zu spät" und "Schuldig" (beide 1913) waren die beiden Filmpartner.

Zu Liedtkes wichtigsten Erfolgen der frühen Jahre gehörte Joe Mays Filmreihe über die Abenteuer des Detektivs Joe Deebs: "Wie ich Detektiv wurde" (1916), "Das rätselhafte Inserat" (1916), "Die Hochzeit im Excentricclub" (1917) und "Die leere Wasserflasche" (1917). Neben der Filmarbeit stand er 1913/14 am Hof- und Nationaltheater in Mannheim auf der Bühne, gefolgt vom Berliner Residenz-Theater und nach kurzer Militärzeit ab 1916 wieder am Deutschen Theater Berlin.

Wenngleich Liedtke inzwischen durchaus populär und gefragt war, avancierte er erst durch die Zusammenarbeit mit Ernst Lubitsch endgültig zum Star. Im ersten gemeinsamen Film, der Verwechslungskomödie "Das fidele Gefängnis" (1916), spielte er einen leichtlebigen Adeligen. In den folgenden Jahren prägte Lubitsch entscheidend Liedtkes Leinwandimage als eleganter Gentleman und Charmeur. Unter Lubitschs Regie, meist an der Seite Pola Negris, drehte er einige seiner berühmtesten Filme: "Carmen" (1918), "Die Augen der Mumie Ma" (1918), "Die Austernprinzessin" (1919), "Vendetta" (1919), "Madame Dubarry" (1919), "Sumurum" (1920) und das monumentale Historienepos "Das Weib des Pharao" (1921). Die Zusammenarbeit endete, als Lubitsch 1922 in die USA ging.

Aber auch im weiteren Verlauf der 1920er Jahre blieb Liedtke einer der populärsten Stars des deutschen Films. Er verkörperte den Millionendieb Peter Voss in Georg Jacobys sechsteiliger Filmreihe (1921) und hatte die Titelrolle in F.W. Murnaus Komödie "Die Finanzen des Großherzogs" (1924). Auch sonst besetzte man ihn häufig als galanten Adelsmann, wobei er diesen Rollen stets eine lässige Liebenswürdigkeit verlieh. So schrieb der Filmkritiker Béla Balázs 1923:  "Er hat einen Ausdruck von schalkhafter Kraft, von Männlichkeit ohne Brutalität und Wichtigtuerei, ein lächelndes und schelmisches Pathos, das das Herz erfrischt." Liedtkes Mischung aus männlich-melancholischer Ausstrahlung und einer ironisch-distanzierten Überlegenheit machte ihn nicht zuletzt beim weiblichen Publikum äußert beliebt: Manche Quellen berichten von Hunderten Heiratsanträgen pro Woche. Gerne wurde er als "der deutsche Maurice Chevalier" gehandelt.

Liedtke gab den Bassanio in einer frühen Verfilmung von "Der Kaufmann von Venedig" (1923, mit Werner Krauß als Shylock), war der älteste Sohn einer Industriellenfamilie in dem viel gelobten Familienporträt "Die Wiskottens" (1926), ein tollkühner Varieté-Künstler in Richard Oswalds "Eine tolle Nacht" (1927), ein Lebemann und Frauenheld in der Komödie "Wochenendzauber" (1927) und die Titelfigur in der romantischen Komödie "Der moderne Casanova" (1928). 

Häufig wirkte Liedtke auch in historischen Ausstattungs- und Operettenfilmen mit. So etwa in "Ein Mädel aus dem Volke" (1927), "Der Bettelstudent" (1927) und als verarmter russischer Graf in "Ich küsse Ihre Hand, Madame" (1929), an der Seite von Marlene Dietrich. Zugleich markierte "Ich küsse Ihre Hand, Madame" mit einer von Richard Tauber gesungenen Liedeinlage den allmählichen Übergang zum Tonfilm – ein Übergang, der Liedtke selbst schwer fiel, da seine Stimme den Produzenten nicht geeignet erschien; zudem ließ seine Stimmlage ihn älter wirken. "Harry Liedtkes Stimme trübt das Rosenrot seines Lächelns", schrieb Siegfried Kracauer.  

Trotzdem erhielt Liedtke zunächst weiterhin Hauptrollen. Zum Beispiel an der Seite von Lilian Harvey als von der Liebe enttäuschter Millionär in Anatole Litvaks "Nie wieder Liebe!" (1931), als Baron "Der Page vom Dalmasse-Hotel" (1933) mit Dolly Haas und als Großindustrieller in Herbert Selpins "Zwischen zwei Herzen" (1934).

Ab Mitte der dreißiger Jahre sah man ihn vorwiegend in Nebenrollen; zugleich vollzog er einen Wechsel von Liebhaber- zu Vaterrollen und mächtigen Männern im Hintergrund. So war er ein reicher Strippenzieher in dem Abenteuerfilm "Stadt Anatol" (1936), ein verschuldeter Baron und Vater einer erwachsenen Tochter in "Gefährliches Spiel" (1937) und der Vater von Heinz Rühmanns großer Liebe in "Quax, der Bruchpilot" (1941). Insgesamt wurden seine Auftritte ab 1935 nicht nur kleiner, sondern auch deutlich seltener.

Liedtke war dreimal verheiratet: von 1907 bis 1916 mit Hanne Schütt, von 1920 bis 1928 mit der Schauspielerin Käthe Dorsch. Laut Dorsch hatten die beiden sich zufällig während einer Taxifahrt kennen gelernt; 1917 standen sie dann bei Lubitschs "Das fidele Gefängnis" gemeinsam vor der Kamera – der erste von insgesamt elf gemeinsamen Filmen. Nach der Scheidung 1928 heiratete Liedtke die junge Schauspielerin Christa Tordy, die er bei den Dreharbeiten zu "Amor auf Ski" (1927) kennen gelernt hatte. Die damals 24-Jährige war ein aufstrebendes Talent, doch Liedtke zuliebe gab sie ihre Karriere auf und zog sie sich vollständig ins Privatleben zurück. Das Paar lebte auf einem Anwesen in Bad Saarow-Pieskow am Ostufer des Scharmützelsees. In dem Buch "Harry Liedtke – Ein Leben für den Film" (1931) aus der Reihe "Illustrierte Filmbücher" heißt es dazu: "Sein Stolz ist, dass in diesem fast unübersehbaren Komplex jede Baumgruppe, jedes Blumenbeet, jede Terrasse und jeder Weg nach seinen eigenen Ideen entstand und geschaffen wurde. Er ist selbst dabei und legt selbst Hand an, wenn man eine kleine Schonung aufforstet, oder wenn man ein Gehege für die jungen zahmen Rehe errichtet, die er besonders liebt." 

Nach den wenigen und wenig fordernden Nebenrollen der späten dreißiger Jahre erhielt Liedtke 1943 wieder eine anspruchsvollere Charakterrolle: In "Sophienlund" (Regie: Heinz Rühmann) spielte er einen erfolgreichen Schriftsteller, der seinen erwachsenen Kindern ein Familiengeheimnis offenbart. Im Jahr darauf gab er in Paul Verhoevens Komödie "Das Konzert" einen alternden, von Frauen umschwärmten Pianisten, der aus Eitelkeit versucht, sein Image als Frauenheld aufrecht zu erhalten – woraufhin ihm seine Frau eine Lektion erteilt. 

"Das Konzert" wurde damals als eine Art Comeback Liedtkes gehandelt. Doch es sollte seine letzte Rolle bleiben: Am 28. April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, wurden Harry Liedtke und Christa Tordy in ihrer Villa von Soldaten der Roten Armee überfallen. Laut dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel (52/1949) stellte Liedtke sich schützend vor seine Frau – und wurde erschlagen. Anschließend wurde auch Christa Tordy ermordet.

Das Grab des Paares befindet sich auf dem Waldfriedhof von Bad Saarow-Pieskow.

Filmography
1957/1958
Das gab's nur einmal
  • Mitwirkung
1949/1950
Sie sind nicht mehr
  • Mitwirkung
1943/1944
Der Majoratsherr
  • Darsteller
1943/1944
Das Konzert
  • Darsteller
1942/1943
Sophienlund
  • Darsteller
1941
Quax, der Bruchpilot
  • Darsteller
19??
Der dreizehnte Mai
  • Darsteller
1937/1938
Es leuchten die Sterne
  • Darsteller
1938
Preußische Liebesgeschichte
  • Darsteller
1937
Gefährliches Spiel
  • Darsteller
1936
Stadt Anatol
  • Darsteller
1935
Liebesleute
  • Darsteller
1933/1934
Zwischen zwei Herzen
  • Darsteller
1933
Der Page vom Dalmasse-Hotel
  • Darsteller
1933
Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt
  • Darsteller
1932
Liebe in Uniform
  • Darsteller
1931
Nie wieder Liebe
  • Darsteller
1931
...und das ist die Hauptsache
  • Darsteller
1930/1931
Der Liebesarzt
  • Darsteller
1930
Der keusche Josef
  • Darsteller
1930
Die große Sehnsucht
  • Darsteller
1929/1930
Delikatessen
  • Darsteller
1930
Der Korvettenkapitän. (Blaue Jungs von der Marine.)
  • Darsteller
1929/1930
O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb' ich Dich!
  • Darsteller
1929/1930
Donauwalzer
  • Darsteller
1929
Die Konkurrenz platzt
  • Darsteller
1929
Vater und Sohn
  • Darsteller
1929
Der Erzieher meiner Tochter
  • Darsteller
1929
Der schwarze Domino
  • Darsteller
1929
Der lustige Witwer
  • Darsteller
1928/1929
Rund um die Liebe
  • Mitwirkung
1928
Die Zirkusprinzessin
  • Darsteller
1928/1929
Der Held aller Mädchenträume
  • Darsteller
1928/1929
Ich küsse Ihre Hand, Madame
  • Darsteller
1928
Der moderne Casanova
  • Darsteller
1928
Der Herzensphotograph
  • Darsteller
1928
Das Spiel mit der Liebe (Harry und die Hochstaplerin)
  • Darsteller
1928
Der Faschingsprinz
  • Darsteller
1927/1928
Dragonerliebchen (Das Smoking-Girl)
  • Darsteller
1928
Robert und Bertram
  • Darsteller
1927/1928
Amor auf Ski
  • Darsteller
1928
Großstadtjugend
  • Darsteller
1927/1928
Mein Freund Harry
  • Darsteller
1927
Regine. Die Tragödie einer Frau
  • Darsteller
1927
Die letzte Nacht
  • Darsteller
1927
Die Geliebte
  • Darsteller
1927
Die Spielerin
  • Darsteller
1927
Das Fürstenkind (Der Fürst der schwarzen Berge)
  • Darsteller
1927
Der Bettelstudent
  • Darsteller
1927
Die rollende Kugel
  • Darsteller
1927
Das Heiratsnest
  • Darsteller
1927
Das Schicksal einer Nacht
  • Darsteller
1926/1927
Faschingszauber
  • Darsteller
1927
Ein Mädel aus dem Volke
  • Darsteller
1927
Wochenendzauber
  • Darsteller
1926
Die lachende Grille
  • Darsteller
1926
Die Welt will belogen sein
  • Darsteller
1926
Kreuzzug des Weibes
  • Darsteller
1926
Der Veilchenfresser
  • Darsteller
1926
Der Soldat der Marie
  • Darsteller
1926
An der schönen blauen Donau
  • Darsteller
1926
Nixchen
  • Darsteller
1925/1926
Die Försterchristl
  • Darsteller
1926
Madame wünscht keine Kinder
  • Darsteller
1926
Das Mädel auf der Schaukel
  • Darsteller
1926
Der Feldherrnhügel
  • Darsteller
1926
Die Wiskottens
  • Darsteller
1925/1926
Der Mann ohne Schlaf
  • Darsteller
1926/1927
Eine tolle Nacht
  • Darsteller
1925
Liebe und Trompetenblasen
  • Darsteller
1924/1925
Um Recht und Ehre
  • Darsteller
1925
Gräfin Mariza
  • Darsteller
1925
Der Abenteurer
  • Darsteller
1925
Die Frau für 24 Stunden
  • Darsteller
1925
Die Insel der Träume
  • Darsteller
1923/1924
Der Film im Film
  • Mitwirkung
1924
Die Puppenkönigin
  • Darsteller
1924
Orient
  • Darsteller
1924
Muß die Frau Mutter werden ?
  • Darsteller
1923/1924
Ein Traum vom Glück
  • Darsteller
1923/1924
Die Finanzen des Großherzogs
  • Darsteller
1923/1924
Nanon
  • Darsteller
1923
Der Kaufmann von Venedig
  • Darsteller
1923
Die Liebe einer Königin
  • Darsteller
1922/1923
Die Fledermaus
  • Darsteller
1923
Der Seeteufel. 1. Teil
  • Darsteller
1923
Der Seeteufel. 2. Teil
  • Darsteller
1922
So sind die Männer
  • Darsteller
1921
Das Weib des Pharao
  • Darsteller
1920/1921
Der Sprung über den Schatten
  • Darsteller
1920/1921
Der Mann mit den eisernen Nerven
  • Darsteller
1920/1921
Die goldene Flut
  • Darsteller
1920/1921
Gelbe Bestien
  • Darsteller
1920/1921
Der Kaiser der Sahara
  • Darsteller
1920/1921
Der Millionendieb
  • Darsteller
1921
Die Sünden der Mutter
  • Darsteller
1920
Sumurun
  • Darsteller
1920
Der Gefangene. Sklaven des XX. Jahrhunderts
  • Darsteller
1919/1920
Das einsame Wrack
  • Darsteller
1920
So ein Mädel
  • Darsteller
1919/1920
Die Tänzerin Barberina
  • Darsteller
1919/1920
Indische Rache
  • Darsteller
1920
Mein Leben als Nachtredakteur
  • Darsteller
1920
Der Schauspieler der Herzogin
  • Darsteller
1919
Madame Dubarry
  • Darsteller
1919
Vendetta
  • Darsteller
1919
Die Tochter des Mehemed
  • Darsteller
1919
Die Austernprinzessin
  • Darsteller
1918/1919
Das Karussell des Lebens
  • Darsteller
1919
Tropenblut
  • Darsteller
1919
Kreuziget sie!
  • Darsteller
1919
Im Schatten des Geldes
  • Darsteller
1919
Retter der Menschheit
  • Darsteller
1919
Rebellenliebe
  • Darsteller
1919
Komtesse Doddy
  • Darsteller
1919
Der Tempelräuber
  • Darsteller
1919
Moral und Sinnlichkeit. Keimendes Leben. III
  • Darsteller
1918/1919
Irrungen
  • Darsteller
1918
Der gelbe Schein
  • Darsteller
1918
Die Augen der Mumie Mâ
  • Darsteller
1918
Das Opfer
  • Darsteller
1918
Das Mädel vom Ballett
  • Darsteller
1918
Der Flieger von Goerz
  • Darsteller
1918
Carmen
  • Darsteller
1918
Der Rodelkavalier
  • Darsteller
1917/1918
Das Rätsel von Bangalor
  • Darsteller
1917
Wer weiß?
  • Darsteller
1917
Ehre
  • Darsteller
1917
Die Hochzeit im Excentric-Club
  • Darsteller
1917
Eine Nacht in der Stahlkammer
  • Darsteller
1917
Dornröschen
  • Darsteller
1917
Prima vera
  • Darsteller
1917
Der Ring der Giuditta Foscari
  • Darsteller
1917
Das fidele Gefängnis
  • Darsteller
1917
Lulu
  • Darsteller
1916/1917
Die leere Wasserflasche
  • Darsteller
1916
Arme Eva Maria
  • Darsteller
1916
Das rätselhafte Inserat
  • Darsteller
1916
Wie ich Detektiv wurde
  • Darsteller
1916
Der Amateur
  • Darsteller
1916
Des Guten zuviel
  • Darsteller
1916
Liebe und List
  • Darsteller
1916
Die einsame Frau
  • Darsteller
1916
Börse und Adel
  • Darsteller
1916
Mausi
  • Darsteller
1916
Leutnant auf Befehl
  • Darsteller
1916
Das Bild der Ahnfrau
  • Darsteller
1916
Der Verschollene
  • Darsteller
1916
Die bleiche Renate
  • Darsteller
1915
Die Söhne des Grafen Steinfels
  • Darsteller
1915
Sein erstes Kind
  • Darsteller
1914/1915
Der Krieg brachte Frieden
  • Darsteller
1915
Meyer und Meier oder Die Kunststopferin
  • Darsteller
1915
Die Austernperle
  • Darsteller
1915
Er soll dein Herr sein (oder: In der eigenen Schlinge gefangen)
  • Darsteller
1915
Von sieben die Häßlichste
  • Darsteller
1914/1915
Eine Liebesgabe
  • Darsteller
1914/1915
Über alles die Pflicht!
  • Darsteller
1915
Die Tat von damals
  • Darsteller
1914
Das Vaterland ruft
  • Darsteller
1914
Kriegsgetraut
  • Darsteller
1913
Der wankende Glaube
  • Darsteller
1913
Schuldig
  • Darsteller
1913
Eva
  • Darsteller
1912/1913
Harry Raupach
  • Darsteller
1912
Zu spät
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/harry-liedtke_513f17d6753f4db1bd0e62a2337a6288