Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Martin Böttcher

Weitere Namen
Martin Hermann Böttcher (Weiterer Name)
Date of Birth
06/17/1927 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
04/20/2019 - 12:00
Sterbeort
Westerrönfeld
Biografie

Martin Böttcher, geboren am 17. Juni 1927 in Berlin, kam als Urenkel eines Hofkapellmeisters bereits in seiner Kindheit in Kontakt mit der Musik, insbesondere dem Klavierspiel. Zur professionellen Karriere als Musiker und Komponist gelangte er dennoch erst durch einen durchaus kuriosen Umweg: Böttchers erster Berufswunsch war der des Piloten, weshalb er sich in den 1940er Jahren von der Wehrmacht einziehen ließ. Ein Unfall bei einer Übung führte dazu, dass Böttcher auf dem linken Ohr taub wurde. Schließlich gelangte er in britische Kriegsgefangenschaft, wo er sich verstärkt mit dem Lernen des Gitarrenspiels beschäftigte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er eine Stelle im Tanz- und Unterhaltungsorchester des Nordwestdeutschen Rundfunks an und war im Folgenden vor allem im Bereich der Jazz-Musik aktiv. Böttcher sammelte hier bereits erste Erfahrungen als Arrangeur, unter anderem für verschiedene Filmkomponisten. Ende der 1940er Jahre bekräftige der Musiker seinen Werdegang hin zum Komponisten mit einer Ausbildung bei Richard Richter, worauf erste eigene Kompositionen und Auftragsarbeiten folgten.

Seine erste Filmmusik komponierte Martin Böttcher 1955 für die von Artur Brauner produzierte Militärsatire "Der Hauptmann und sein Held", unter anderem mit Jo Herbst und Ernst Schröder. Die Komposition für den einflussreichen Nachkriegsfilm "Die Halbstarken" (1956) von Georg Tressler brachte dem Musiker weitere Aufmerksamkeit und Renommee in der Branche.

Ab der Mitte der 1950er Jahre war Böttchers Schaffen von einer hohen Produktivität gekennzeichnet: Jährlich schrieb er die Musik zu vier bis sechs Filmen verschiedenster Genres. Die Bandbreite reichte von Jugendfilmen ("Endstation Liebe", "Schmutziger Engel", beide 1958) bis hin zu Krimis ("Die Frau am dunklen Fenster", 1960, "Mörderspiel", 1961). Darüber hinaus schrieb er aber auch Chanson-Kompositionen für beispielsweise Hans Albers, Francoise Hardy oder Romy Schneider.

In den 1960er Jahren folgte nach Arbeiten für eine Reihe von Edgar Wallace-Filmen wie "Der Fälscher von London" (1961) und "Das Gasthaus an der Themse" (1962) die Musiken für eine Reihe von Karl May-Verfilmungen, darunter "Der Schatz im Silbersee" (1962), "Winnetou" (1963) und "Old Surehand" (1965), für die der Name Martin Böttcher bis heute bekannt ist. Mit dem Instrumentalstück "Old-Shatterhand-Melodie", das sich mehr als 100.000-mal verkauft hat, hielt sich Böttcher 1966 17 Wochen in der Hitparade und ist damit einer der erfolgreichsten Filmkomponisten Deutschlands. Insgesamt hat der Musiker zehn Karl May-Bearbeitungen vertont und sich so in das kulturelle Gedächtnis einer ganzen Generation eingeprägt. Sein letzter Karl-May-Film dieser Jahre war "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" (1968). Daneben komponierte er für Komödien wie "Die Ente klingelt um halb acht" (1968), "Klassenkeile" (1969) und "Willi wird das Kind schon schaukeln" (1972)

Ab Mitte der 1970er Jahre war Böttchers Schaffen vor allem von zahlreichen Fernseharbeiten bestimmt. Zu seinen Arbeiten diesem Bereich gehören Fernsehspiele wie Georg Tresslers "Familienfest" (1980), vor allem aber Serien wie "Derrick" (1974-1988), "Der Alte" (1990-1988), "Forsthaus Falkenau" (1988-2010) und "Pfarrer Braun" (2003-2012).

2016 nahm Komponist und Arrangeur Heiko Meile Böttchers Originalkomposition als Vorlage für seine Filmmusik zur dreiteiligen Fernseh-Neuverfilmung des "Winnetou"-Stoffs. 

Im Lauf seiner Karriere erhielt Martin Böttcher diverse Auszeichnungen. Mit dem Ehrenpreis für Filmmusik für seinen "besonderen Beitrag zur deutschen Filmgeschichte" wurde er 1995 von einem Zusammenschluss der Deutschen Kinemathek, des Deutschen Musikrates, der Deutschen Phono-Akademie und der Filmstiftung NRW ausgezeichnet. 2016 erhielt er außerdem den Deutschen Musikautorenpreis der GEMA.

Am 20. April 2019 verstarb Martin Böttcher im Alter von 91 Jahren.

Autor: Björn Schmitt

Dieser Text wurde im Rahmen des Masterstudiengangs "Filmkultur - Archivierung, Programmierung, Präsentation" erstellt, der von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Deutschen Filminstitut gemeinsam angeboten wird.

 

 

Filmography
2015/2016
Winnetou
  • Musikalische Vorlage
2008/2009
Glück auf! Der Mörder kommt!
  • Musik
2006
Drei Särge und ein Baby
  • Musik
2004
Die Strafe Gottes
  • Musik
1998/1999
Gnadenlos 2 - Ausgeliefert und missbraucht
  • Musik
1997
Winnetous Rückkehr
  • Musik
1996
Gnadenlos - Zur Prostitution gezwungen
  • Musik
1989
Alte Freundschaften
  • Musik
1988
Ein unaufhaltsames Ende
  • Musik
1988
Mord inklusive
  • Musik
1988
Die Stimme
  • Musik
1987/1988
Kein Risiko
  • Musik
1987
Der Stichtag
  • Musik
1987
Nur Ärger mit dem Mann aus Rom
  • Musik
1987
Flohr und die Traumfrau
  • Musik
1986
Die Dame aus Amsterdam
  • Musik
1986
Tödliche Freundschaft
  • Musik
1986
Terzett in Gold
  • Musik
1985/1986
Der Augenzeuge
  • Musik
1985/1986
Der Mord auf Zimmer 49
  • Musik
1985/1986
Zwei Leben
  • Musik
1985
Tödlicher Bumerang
  • Musik
1985
Die Angst des Apothekers
  • Musik
1984/1985
Das tödliche Schweigen
  • Musik
1985
Gemischtes Doppel
  • Musik
1984
Eine Tote auf Safari
  • Musik
1984
Der Klassenkamerad
  • Musik
1984
Fluchthilfe
  • Musik
1983
Kahlschlag
  • Musik
1983
Liebe hat ihren Preis
  • Musik
1982/1983
Der Täter schickte Blumen
  • Musik
1981
Bahnhofsgeschichten
  • Musik
1980
Knobbes Knoten und andere Geschichten aus der Schulzeit
  • Musik
1980
Familienfest. Drei weihnachtliche Geschichten
  • Musik
1979
Der Neue
  • Musik
1978
Brot und Steine
  • Musik
1977
Schlagerfestival 1927
  • Mitwirkung
1976/1977
Der Stumme
  • Musik
1975
Ein Koffer aus Salzburg
  • Musik
1974
Hafenhyänen
  • Musik
1972
Kassensturz um Mitternacht
  • Musik
1972
Mord im Dreivierteltakt
  • Musik
1972
Vorsicht - Schutzengel!
  • Musik
1972
Vier Schüsse auf den Mörder
  • Musik
1972
Der Illegale. Biografie eines Spions.
  • Musik
1971/1972
Willi wird das Kind schon schaukeln
  • Musik
1972
Anatomie einer Übung
  • Musik
1971
Verliebte Ferien in Tirol
  • Musik
1970
Keiner erbt für sich allein
  • Musik
1970
Ich schlafe mit meinem Mörder
  • Musik
1969
Weh' dem, der erbt
  • Musik
1969
Spion unter der Haube
  • Musik
1969
Dr. med. Fabian - Lachen ist die beste Medizin
  • Musik
1969
Klassenkeile - Pauker werden ist nicht schwer - Schüler sein dagegen sehr
  • Musik
1969
Die Kramer
  • Musik
1969
Schritt halten mit dem Fortschritt
  • Musik
1968
Bengelchen liebt kreuz und quer
  • Musik
1968
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
  • Musik
1968
Die Ente klingelt um ½ 8
  • Musik
1967/1968
Die Postanweisung
  • Musik
1967
Die Briefmarke
  • Musik
1966/1967
Teerosen
  • Musik
1967
Die Reisetasche
  • Musik
1966/1967
Die Kiste
  • Musik
1966/1967
Das Amulett
  • Musik
1967
Die blaue Hand
  • Musik
1966/1967
Blasmusik und Blauer Reiter
  • Musik
1967
Der Mönch mit der Peitsche
  • Musik
1967
Einehe
  • Musik
1967
Afrikas weißer Süden
  • Musik
1967
Europa - Am Ende?
  • Musik
1967
Ökumene
  • Musik
1967
Kann man die Zukunft planen?
  • Musik
1967
Industrielle Revolution
  • Musik
1967
Werben wir die Zivilisation zu Tode
  • Musik
1966
Das Millionending
  • Musik
1966
Winnetou und das Halbblut Apanatschi
  • Musik
1966
Der Barockengel
  • Musik
1965/1966
Lange Beine - lange Finger
  • Musik
1966
Circus of Fear
  • Musik
1966/1967
Zärtliche Haie
  • Musik
1965
Das Nummernschild
  • Musik
1965
Die Brille
  • Musik
1965
Oberst Wennerström. Spion zwischen Ost und West
  • Musik
1965
Das Feuerzeug
  • Musik
1965
Winnetou III
  • Musik
1965
Der Ölprinz
  • Musik
1965
Die eigenen vier Wände
  • Musik
1964/1965
Nach Feierabend
  • Musik
1965
Deutschlands Weg nach Israel
  • Musik
1965
Piraten der Landstraße
  • Musik
1964/1965
Das Wüstenkarussell
  • Musik
1965
Tausend gegen einen
  • Musik
1965
Old Surehand
  • Musik
1965
Bekenntnis zu Europa
  • Musik
1964
Unter Geiern
  • Musik
1964
Widerstand, Flucht und Ende
  • Musik
1964
Glanz und Elend einer großen Karriere
  • Musik
1964
Winnetou II
  • Musik
1964
Der Schut
  • Musik
1964
Das Ungeheuer von London-City
  • Musik
1964
Akte Dr. W.
  • Musik
1964
Die Diamantenhölle am Mekong
  • Musik
1963/1964
Der Fall Calmette
  • Musik
1963/1964
Wartezimmer zum Jenseits
  • Musik
1963/1964
Das Phantom von Soho
  • Musik
1964
Arizona-Karussell
  • Musik
1964
Konstruktion 727
  • Musik
1963
Der Fall Krantz
  • Musik
1963
Das Geheimnis der schwarzen Witwe
  • Musik
1963
Zahlen-Code N
  • Musik
1963
Fünf Fotos
  • Musik
1963
Winnetou I
  • Musik
1963
Der schwarze Abt
  • Musik
1963
Berühmt und begehrt
  • Musik
1962
Spur 211
  • Musik
1962
Straße der Verheißung
  • Musik
1962
Er kann's nicht lassen
  • Musik
1962
Das Gasthaus an der Themse
  • Musik
1962
Bom Dia, Brasil - Guten Tag, Brasilien
  • Musik
1961/1962
Max, der Taschendieb
  • Musik
1962
Der Schatz im Silbersee
  • Musik
1961
Mörderspiel
  • Musik
1961
Unser Haus in Kamerun
  • Musik
1961
Desmodur - Desmophen
  • Musik
1961
Der Hochtourist
  • Musik
1961
Der Fälscher von London
  • Musik
1960/1961
Technik - 3 Studien in Jazz
  • Musik
1960/1961
...und sowas nennt sich Leben
  • Musik
1960
Auf Engel schießt man nicht
  • Musik
1960
Marina
  • Musik
1960
Pension Schöller
  • Musik
1960
Für Heute und Morgen
  • Musik
1960
Das schwarze Schaf
  • Musik
1960
Willy, der Privatdetektiv
  • Musik
1960
Die Frau am dunklen Fenster
  • Musik
1959
Am Tag als der Regen kam
  • Musik
1959
Die schöne Lügnerin
  • Musik
1959
Geprüfte Zuverlässigkeit
  • Musik
1959
Duetto con affetto
  • Musik
1959
Nachtasyl
  • Musik
1959
Handarbeiten
  • Musik
1958
Meine 99 Bräute
  • Musik
1958
Ohne Mutter geht es nicht
  • Musik
1958
Ihr 106. Geburtstag
  • Musik
1958
Schmutziger Engel
  • Musik
1958
13 kleine Esel und der Sonnenhof
  • Musik
1958
Willkommen an Bord
  • Musik
1957/1958
Endstation Liebe
  • Musik
1956/1957
Spielbank-Affäre
  • Musik
1957
Lemke's sel. Witwe
  • Musik
1957
Kindermädchen für Papa gesucht
  • Musik
1957
Wie wird's Wetter?
  • Musik
1956
Die Halbstarken
  • Musik
1956
Der nackte Morgen
  • Musik
1955/1958
Das verbotene Paradies
  • Musik
1955
Der Hauptmann und sein Held
  • Musik
1955
Der Modespiegel. 2. Folge
  • Musik
1955
Jungens in den Flegeljahren
  • Musik
1954
Der Modespiegel. 1. Folge
  • Musik
1952
Putzke will es wissen
  • Musik
URL: https://www.filmportal.de/person/martin-boettcher_66cf775ba3c7469683406b3cf77cb2da