Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Otto Wernicke

Weitere Namen
Otto Karl Robert Wernicke (Geburtsname)
Date of Birth
09/30/1893 - 12:00
Geburtsort
Osterode am Harz
Sterbedatum
11/07/1965 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Otto Wernicke wurde am 30. September 1893 als Sohn eines Brauereidirektors in Osterode am Harz geboren; er wuchs in Bitterfeld und danach in Leipzig auf. Dort absolvierte er eine Buchhändlerlehre und nahm nebenher Schauspielunterricht am Schauspielhaus. Im Jahr 1909, mit 16 Jahren, stand er am Erfurter Augenkeller-Theater erstmals auf der Bühne. Bis 1913 wirkte er dort in verschiedenen Inszenierungen mit, gefolgt von einem Engagement in Eisenach. Von 1915 bis 1918 musste Wernicke im Ersten Weltkrieg Militärdienst leisten. Nach seiner Entlassung bekam er ein Engagement am Bonner Stadttheater, gefolgt vom Bayerischen Staatstheater in München (1921-37). Ab 1929 gab er auch Gastspiele in Berlin, vor allem bei Gustaf Gründgens am Deutschen Theater.

Während seiner Zeit in München übernahm Wernicke erste Stummfilmrollen, zum Beispiel als Kunde in dem Karl-Valentin/Liesl-Karlstadt-Klassiker "Die Mysterien eines Frisiersalons" (1923) und als erpresster Bankier in Franz Seitz seniors "Das Parfüm der Mrs. Worrington" (1925).

Der Durchbruch als Filmschauspieler gelang Otto Wernicke 1931 mit seiner ersten Tonfilmrolle in Fritz Langs Meisterwerk "M": Er verkörperte den handfesten Kommissar Lohmann, der stilbildend für einen neuen Typ von Kriminalkommissar wurde – einer, der seine Fälle nicht (wie damals im Kino üblich) durch Intuition löst, sondern durch zähe Recherchearbeit. Den Kommissar Lohmann verkörperte er wenig später noch einmal, in Langs "Das Testament des Dr. Mabuse" (1933). Auch sonst spielte Wernicke in den nächsten Jahren meist Beamte, Angestellte, Handwerker und mittlere Militärs. Der Filmkritiker Herbert Ihering schrieb später über ihn: "Wernicke gab, ein echter Volksschauspieler, diese Menschen so, wie der einfache Mann im Zuschauerraum sich haben will und selbst zu sein glaubt."

1934 wurde Wernicke ans Deutsche Theater Berlin engagiert (bis 1941), danach von Gustaf Gründgens ans Berliner Staatstheater (1941-44). Da er mit einer Jüdin verheiratet war, konnte er im Nazi-Regime nur mit einer Sondergenehmigung der Reichskulturkammer arbeiten (manche Quellen nennen Gustaf Gründgens als einflussreichen Fürsprecher). Im Kino sah man ihn meist in tragenden Nebenrollen. Zu seinen bekanntesten Rollen der 1930er Jahre gehören ein Millionär in "Peter Voss, der Millionendieb" (1932), ein Agent in dem Liebesfilm "Das Schloss in Flandern" (1936), ein Gastwirt in dem Liebesdrama "Katzensteg" (1937) und ein Tischlermeister (und Vater der weiblichen Hauptfigur) in der Operettenadaption "Wie einst im Mai" (1938). Luis Trenker besetzte ihn in der Verwechslungskomödie "Liebesbriefe aus dem Engadin" (1938) als schlitzohrigen Schweizer Hotelier, Géza von Bolváry gab ihm in dem Historienfilm "Maria Ilona" (1939) die Rolle des österreichischen Fürsten Windisch-Graetz. Daneben blieb Wernicke auch als Bühnenschauspieler aktiv. Im Jahr 1939 erhielt er die volle Mitgliedschaft in der Reichstheaterkammer.

Neben vermeintlich harmlosen Unterhaltungsfilmen spielte Wernicke während der NS-Zeit allerdings auch in einschlägigen Propagandafilmen mit. So etwa als Vater der Titelfigur in Franz Seitz seniors "S.A. Mann Brand" (1933), als Oberst in Karl Ritters "Unternehmen Michael" (1937) und als volkstümlicher Schwiegervater in "Der Stammbaum des Dr. Pistorius" (1939). In "Ohm Krüger" (1941) verkörperte er einen brutalen Kommandanten in einem fiktiven britischen Konzentrationslager. Im August 1944, der Endphase des Zweiten Weltkriegs, nahm Joseph Goebbels Wernicke in die "Gottbegnadeten-Liste" der Schauspieler auf, die er für seine Propagandafilme brauchte – was für Wernicke die Freistellung vom aktiven Kriegseinsatz bedeutete. Wenig später sah man ihn in Veit Harlans (bereits vorher gedrehtem) Durchhaltefilm "Kolberg" (1945) als Bauer, der Haus und Hof anzündet, damit sein Besitz nicht in Feindeshand fällt.

Trotz solcher Rollen konnte Wernicke nach dem Kriegsende praktisch nahtlos weiterarbeiten (Carl Zuckmayer zählt ihn in seinem für die Alliierten erstellten "Geheimreport" zu den dezidierten "Nicht-Nationalsozialisten"). Er ging nach München, wo er ein Engagement am Bayerischen Staatsschauspiel erhielt. Ab 1947 wirkte er wieder in zahlreichen Filmen mit. Er hatte eine Nebenrolle in dem "Heimkehrer"-Drama "Zwischen gestern und morgen" (1947) und spielte einen Chefarzt in dem semidokumentarischen Spielfilm "Lang ist der Weg" (1948), dem ersten deutschen Nachkriegsfilm, der das Schicksal von Holocaust-Opfern bzw. -Überlebenden in den Mittelpunkt stellte (Regisseur Marek Goldstein war selbst ein Holocaust-Überlebender). Weiter war Wernicke als General in der Heinz-Rühmann-Komödie "Der Herr vom andern Stern" (1948) und als reicher Ehemann in dem Hans-Albers-Krimi "Vom Teufel gejagt" (1950) zu sehen. 1950 inszenierte er den Kriminalfilm "Wer fuhr den grauen Ford?", basierend auf einem tatsächlichen Postraub aus dem Jahr 1949; er spielte darin auch den ermittelnden Kommissar – eine seiner raren Hauptrollen. "Wer fuhr den grauen Ford?" blieb jedoch seine einzige Regiearbeit.

Im April 1951 erlitt Wernicke während einer "Blaubart"-Inszenierung in München einen schweren Bühnenunfall, in dessen Folge er Lähmungserscheinungen hatte und zeitweise sein Sprachvermögen verlor. Über mehrere Jahre konnte er seinen Beruf nicht mehr ausüben. Erst ab 1955 übernahm er wieder kleinere Filmrollen, etwa als Schuhmacher in Helmut Käutners "Der Hauptmann von Köpenick" (1956) mit Heinz Rühmann, und als Hausmeister in "Liebe auf krummen Beinen" (1959) mit Walter Giller und Sonja Ziemann. Sein letzter Auftritt vor der Kamera war ein kleiner Part in der TV-Serie "Curd Jürgens erzählt" (Folge 11: "Ein Herr von der Polizei") im Jahr 1963. Daneben war Wernicke als Gastdozent an der Münchner Otto-Falkenberg-Schauspielschule tätig.

Am 7. November 1965 starb Otto Wernicke in München. Seine Tochter Annemarie Wernicke war ebenfalls Schauspielerin und vorwiegend auf der Bühne aktiv.

Filmography
1963
Curd Jürgens erzählt
  • Darsteller
1959
Immer die Mädchen
  • Darsteller
1958/1959
Die feuerrote Baronesse
  • Darsteller
1959
Liebe auf krummen Beinen
  • Darsteller
1956
Der Hauptmann von Köpenick
  • Darsteller
1956
Die letzte Patrouille?
  • Darsteller
1956
Das Sonntagskind
  • Darsteller
1955/1956
Studentin Helene Willfüer
  • Darsteller
1955
Himmel ohne Sterne
  • Darsteller
1950/1951
Schatten über Neapel
  • Darsteller
1950
Vom Teufel gejagt
  • Darsteller
1950
Susanna Jakobäa Krafftin
  • Darsteller
1950
Die fidele Tankstelle
  • Darsteller
1950
Wer fuhr den grauen Ford?
  • Darsteller
  • Regie
1949
Amico
  • Darsteller
1949
Du bist nicht allein
  • Darsteller
1947/1948
Lang ist der Weg
  • Darsteller
1948
Der Herr vom andern Stern
  • Darsteller
1947
Zwischen gestern und morgen
  • Darsteller
1943-1945
Kolberg
  • Darsteller
1943/1944
Seinerzeit zu meiner Zeit
  • Darsteller
1944/1945
Kamerad Hedwig
  • Darsteller
1944/1945
Der Fall Molander
  • Darsteller
1943/1944
Das Leben ruft
  • Darsteller
1943/1944
Der große Preis
  • Darsteller
1942/1943
Titanic
  • Darsteller
1940-1942
Der große König
  • Darsteller
1942
Der Seniorchef
  • Darsteller
1940/1941
Friedemann Bach
  • Darsteller
1941
Sein Sohn
  • Darsteller
1941
Die Kellnerin Anna
  • Darsteller
1941
Heimkehr
  • Darsteller
1941
Ohm Krüger
  • Darsteller
1940
Was wird hier gespielt?
  • Darsteller
1939
Der Stammbaum des Dr. Pistorius
  • Darsteller
1939
Maria Ilona
  • Darsteller
1939
Ein Lied verklingt
  • Darsteller
1938/1939
Salzburg, die Festspielstadt
  • Mitwirkung
1939
D III 88
  • Darsteller
1939
Gold in New Frisco
  • Darsteller
1938/1939
Silvesternacht am Alexanderplatz
  • Darsteller
1939
Johannisfeuer
  • Darsteller
1938
Liebesbriefe aus dem Engadin
  • Darsteller
1937/1938
Rätsel um Beate
  • Darsteller
1938
Nordlicht
  • Darsteller
1938
Eine Frau kommt in die Tropen
  • Darsteller
1938
Drei wunderschöne Tage
  • Darsteller
1938
Geheimzeichen LB 17
  • Darsteller
1938
Dreizehn Mann und eine Kanone
  • Darsteller
1937
Der Katzensteg
  • Darsteller
1937
Manege
  • Darsteller
1937
Unternehmen Michael
  • Darsteller
1937
Wie der Hase läuft
  • Darsteller
1937/1938
Wie einst im Mai
  • Darsteller
1937
Starke Herzen
  • Darsteller
1937
Heimweh
  • Darsteller
1937
Das große Abenteuer
  • Darsteller
1937
Autobus "S". Ein Mann kam nicht nach Hause
  • Darsteller
1936
Das Schloß in Flandern
  • Darsteller
1936
Straßenmusik
  • Darsteller
1935/1936
Arzt aus Leidenschaft
  • Darsteller
1936
Onkel Bräsig
  • Darsteller
1936
Gleisdreieck
  • Darsteller
1935
Henker, Frauen und Soldaten
  • Darsteller
1934/1935
Knock-out. Ein junges Mädchen - ein junger Mann
  • Darsteller
1935
Ein ganzer Kerl
  • Darsteller
1935
Die lustigen Weiber
  • Darsteller
1935
Der mutige Seefahrer
  • Darsteller
1934
Peer Gynt
  • Darsteller
1934
Zwischen Himmel und Erde
  • Darsteller
1934
Die vertauschte Braut
  • Darsteller
1934
Der Herr der Welt
  • Darsteller
1933/1934
Achtung! Wer kennt diese Frau?
  • Darsteller
1934
Liebe dumme Mama
  • Darsteller
1933/1934
Der Flüchtling aus Chicago
  • Darsteller
1933
Der Tunnel
  • Darsteller
1932/1933
Das Testament des Dr. Mabuse
  • Darsteller
1932/1933
Die blonde Christl
  • Darsteller
1933
SA-Mann Brand
  • Darsteller
1932
Die Zwei vom Südexpreß
  • Darsteller
1932
Die verkaufte Braut
  • Darsteller
1931/1932
Peter Voß, der Millionendieb
  • Darsteller
1931/1932
Heimkehr
  • Darsteller
1932
Die Nacht der Versuchung
  • Darsteller
1931
M
  • Darsteller
1931/1932
Stürme der Leidenschaft
  • Darsteller
1927/1928
Die Hölle von Montmartre
  • Darsteller
1925
Das Parfüm der Mrs. Worrington
  • Darsteller
1922/1923
Mysterien eines Frisiersalons
  • Darsteller
1923
Die suchende Seele
  • Darsteller
1921
Der Mädchenhändler von Kairo
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/otto-wernicke_8821e1183705464584a3ba37366b1a38