Der Förderpreis Neues Deutsches Kino ist mit insgesamt 70.000 Euro einer der höchstdotiertesten Nachwuchspreise in Deutschland. Gestiftet wird er gemeinsam von der DZ Bank, der Bavaria Film GmbH und dem Bayerischen Rundfunk. Ausgezeichnet werden die besten Leistungen in der Reihe Neues Deutsches Kino auf dem "Filmfest München".
Preischancen haben alle Regisseure, Drehbuchautoren und Schauspieler, die ihre Spielfilme in der Festivalsektion vorstellen, sofern es sich um ihren ersten, zweiten oder dritten langen Kinofilm handelt. Bei Produzenten darf es maximal der sechste Film sein.
In diesem Jahr erfüllen Talente aus sechzehn Filmen, die auf dem "Filmfest München" ihre Weltpremiere feiern, diese Kriterien. Das Preisgeld von 70.000 Euro wird aufgeteilt auf den Preis für die Beste Regie (30.000 Euro), die Beste Produktion (20.000 Euro), das Beste Drehbuch (10.000 Euro) und die Beste schauspielerische Leistung (10.000 Euro).
Die Jury bilden die Produzentin Verena Gräfe-Höft ("Tore tanzt"), der Produzent Michael Weber ("Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben") und der Schauspieler Edgar Selge, der auf dem "Filmfest München" in dem Film "So auf Erden" zu sehen sein wird.
Seit seiner Einführung 1989 - damals noch als Regie-Förderpreis - gehört der Förderpreis Neues Deutsches Kino zu den begehrtesten Preisen. Für viele Gewinner markierte er den Startschuss für eine bemerkenswerte Karriere, zuletzt etwa für die Regisseure Jan-Ole Gerster ("Oh Boy"), Jakob Lass ("Love Steaks") oder die Schauspielerin Vicky Krieps ("Das Zimmermädchen Lynn").
Die Preisverleihung findet am Freitag, 30. Juni um 20 Uhr in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt (Einladung erforderlich).
Die Kandidaten für den Förderpreis Neues Deutsches Kino 2017 in den einzelnen Kategorien:
Förderpreis Neues Deutsches Kino "Regie"
Tom Lass für "Blind & Hässlich"
Irene von Alberti für "Der lange Sommer der Theorie"
Nina Vukovic für "Detour"
Oliver Kienle für "Die Vierhändige"
Jan Henrik Stahlberg für "Fikkefuchs"
Stephan Lacant für "Fremde Tochter"
Julia Langhof für "Lomo - The Language Of Many Others"
Nico Sommer für "Lucky Loser - Ein Sommer in der Bredouille"
Anatol Schuster für "Luft"
Khaled Kaissar für "Luna"
Arne Feldhusen für "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt"
Sonja Maria Kröner für "Sommerhäuser"
Niels Laupert für "Whatever Happens"
Laura Lackmann für "Zwei im falschen Film"
Förderpreis Neues Deutsches Kino "Produktion"
RP Kahl, Torsten Neumann für "A Thought Of Ecstasy"
Lasse Scharpen, Tom Lass für "Blind & Hässlich"
Benjamin Talsik für "Detour"
Markus Reinecke für "Die Vierhändige"
Saralisa Volm, Patrick Volm Dettenbach, Jan Henrik Stahlberg, Wolfram Fleischhauer für "Fikkefuchs"
Christoph Holthof, Daniel Reich für "Fremde Tochter"
Eva Kemme für "Lomo - The Language Of Many Others"
Isabelle Bertolone, Marius Ehlayil für "Luft"
Khaled Kaissar, Tobias M. Huber, Jonathan Saubach für "Luna"
Philipp Worm, Tobias Walker für "Sommerhäuser"
Dr. Benjamin Grosch, Niels Laupert, Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht für "Whatever Happens"
Milena Maitz für "Zwei im falschen Film"
Förderpreis Neues Deutsches Kino "Drehbuch"
RP Kahl, Torsten Neumann für "A Thought Of Ecstasy"
Ilinca Florian, Tom Lass für "Blind & Hässlich"
Irene von Alberti für "Der lange Sommer der Theorie"
Nina Vukovic, Benjamin Talsik für "Detour"
Oliver Kienle für "Die Vierhändige"
Wolfram Fleischhauer für "Fikkefuchs"
Karsten Dahlem, Stephan Lacant für "Fremde Tochter"
Thomas Gerhold für "Lomo - The Language Of Many Others"
Nico Sommer für "Lucky Loser - Ein Sommer in der Bredouille"
Anatol Schuster, Britta Schwemm für "Luft"
Ulrike Schölles, Ali Zojaji, Alexander Costea für "Luna"
Sven Regener für "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt"
Sonja Maria Kröner für "Sommerhäuser"
Niels Laupert für "Whatever Happens"
Laura Lackmann für "Zwei im falschen Film"
Förderpreis Neues Deutsches Kino "Schauspiel"
Ava Verne, Lena Morris für "A Thought Of Ecstasy"
Naomi Achternbusch, Clara Schramm für "Blind & Hässlich"
Julia Zange, Katja Weilandt für "Der lange Sommer der Theorie"
Frida-Lovisa Hamann für "Die Vierhändige"
Hassan Akkouch für "Fremde Tochter"
Jonas Dassler, Eva Nürnberg für "Lomo - The Language Of Many Others"
Emma Bading, Elvis Clausen für "Lucky Loser - Ein Sommer in der Bredouille"
Paula Hüttisch, Lara Feith für "Luft"
Lisa Vicari für "Luna"
Annika Meier für "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt"
Judith Paus, Polina Lapovskaja für "Making Judith!"
Quelle: www.filmfest-muenchen.de