Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Untergang

Deutschland 2003/2004 Spielfilm

Deutschland, April 1945. Die deutsche Armee steht kurz vor der Kapitulation. Die Führungsriege der Nazis um Adolf Hitler hat sich in einen Bunkerkomplex zurückgezogen.

Erzählt aus der Perspektive von Traudl Junge, der Privatsekretärin Hitlers, versucht der Film, die letzten Stunden im Leben des Diktators zu rekonstruieren: Von Gesprächen mit Gefolgsleuten wie Goebbels und Speer, über die rasche Hochzeit mit Eva Braun und Mahlzeiten mit dem Küchenpersonal bis hin zum Selbstmord, den Hitler gemeinsam mit seiner Frau Eva verübte.

 

4.621.483 (Stand: 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Oliver Hirschbiegel

Drehbuch

  • Bernd Eichinger

Kamera

  • Rainer Klausmann

Schnitt

  • Hans Funck

Musik

  • Stephan Zacharias

Darsteller

  • Bruno Ganz
    Adolf Hitler
  • Alexandra Maria Lara
    Traudl Junge
  • Corinna Harfouch
    Magda Goebbels
  • Ulrich Matthes
    Joseph Goebbels
  • Juliane Köhler
    Eva Braun
  • Heino Ferch
    Albert Speer
  • Matthias Habich
    Prof. Dr. Werner Haase
  • Thomas Kretschmann
    General Hermann Fegelein
  • Michael Mendl
    General H. Helmut Weidling
  • André M. Hennicke
    SS-General Wilhelm Mohnke

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Bernd Eichinger

Alle Credits

Regie

  • Oliver Hirschbiegel

Regie-Assistenz

  • Hanuš Polak jr.
  • Bohdan Graczyk (St. Petersburg)
  • Tatjana Pagels (2. Stab - Berlin)

Script

  • Michaela Hiefler

Drehbuch

  • Bernd Eichinger

Vorlage

  • Joachim Fest (Buch)
  • Traudl Junge (Buch "Bis zur letzten Stunde")
  • Melissa Müller (Buch "Bis zur letzten Stunde")

Kamera

  • Rainer Klausmann

Steadicam

  • Tilman Büttner
  • Markus Pohlus
  • Sebastian Meuschel

Optische Spezialeffekte

  • Stephan Trojansky

Standfotos

  • Jürgen Olczyk

Titelgrafik

  • Lutz Lemke

Licht

  • Peter Krammer
  • Dirk Eichler (Berlin)
  • Yannick Bonica (Berlin)

Production Design

  • Bernd Lepel

Ausstattung

  • Yelena Zhukova (St. Petersburg)
  • Gregor Mager (St. Petersburg - Assistenz)

Requisite

  • Galina Zaigraeva (St. Petersburg)
  • Irina Melnikova (St. Petersburg)
  • Katya Omakhanova (St. Petersburg)

Außenrequisite

  • Johannes Wild
  • Marcus Berndt

Innenrequisite

  • Joachim Keppler

Maske

  • Waldemar Pokromski
  • Margrit Neufink
  • Tomasz Matraszek (St. Petersburg)
  • Tamara Prid (St. Petersburg)
  • Gerhard Nemetz (München)
  • Anette Keiser (München)
  • Francis Jadoul (München)
  • Eberhard Neufink (Berlin)
  • Lola Khourranova (Berlin)
  • Peter Bour (Berlin)
  • Gabriele Hahn-Laue (Berlin)
  • Helmut Rühl (Berlin)

Kostüme

  • Claudia Bobsin
  • Natalia Zamakhina (St. Petersburg)
  • Andrew Mollo (Militärische Kostüm-Beratung)

Schnitt

  • Hans Funck

Ton-Schnitt

  • Lisa Geffken-Reinhard (Effekte)
  • Fabian Schmidt (Dialoge / ADR)

Ton-Design

  • Stefan Busch
  • Nico Krebs

Ton

  • Roland Winke

Geräusche

  • Joern Poetzl
  • Carsten Richter

Beratung

  • Dietmar Arnold
  • Dr. Christian Hartmann (Militärische Beratung)

Spezialeffekte

  • Die Nefzers

Casting

  • An Dorthe Braker
  • Uwe Bünker (Kinderbesetzung)

Musik

  • Stephan Zacharias

Darsteller

  • Bruno Ganz
    Adolf Hitler
  • Alexandra Maria Lara
    Traudl Junge
  • Corinna Harfouch
    Magda Goebbels
  • Ulrich Matthes
    Joseph Goebbels
  • Juliane Köhler
    Eva Braun
  • Heino Ferch
    Albert Speer
  • Matthias Habich
    Prof. Dr. Werner Haase
  • Thomas Kretschmann
    General Hermann Fegelein
  • Michael Mendl
    General H. Helmut Weidling
  • André M. Hennicke
    SS-General Wilhelm Mohnke
  • Ulrich Noethen
    Heinrich Himmler
  • Justus von Dohnányi
    General W. Burgdorf
  • Birgit Minichmayr
    Gerda Christian
  • Christian Berkel
    Prof. E.-G. Schenck
  • Götz Otto
    Adjutant Otto Günsche
  • Thomas Thieme
    Martin Bormann
  • Rolf Kanies
    General H. Krebs
  • Thomas Limpinsel
    Heinz Linge
  • Donevan Gunia
    Hitlerjunge Peter Kranz
  • Devid Striesow
    Feldwebel Tornow
  • Fabian Busch
    SS-Waffenoffizier
  • Dieter Mann
    Feldmarschall Wilhelm Keitel
  • Christian Redl
    General Alfred Jodl
  • Alexander Held
    Walter Hewel
  • Bettina Redlich
    Fräulein Constanze Manziarly
  • Heinrich Schmieder
    Rochus Misch
  • Anna Thalbach
    Hanna Reitsch
  • Dietrich Hollinderbäumer
    Robert von Greim
  • Ulrike Krumbiegel
    Dorothee Kranz
  • Karl Kranzkowski
    Wilhelm Kranz
  • August Schmölzer
    Baur
  • Christian Hoening
    Reichsarzt SS Grawitz
  • Enno Hesse
    Oberleutnant
  • Stefan Mehren
    Verwundeter Soldat

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

in Co-Produktion mit

  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)

in Zusammenarbeit mit

  • EOS Entertainment GmbH (Oberhaching)
  • RAI Cinema S.p.A. (Rom)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)

Produzent

  • Bernd Eichinger

Redaktion

  • Doris J. Heinze (NDR)
  • Wolf-Dietrich Brücker (WDR)
  • Jörn Klamroth (WDR)

Herstellungsleitung

  • Christine Rothe

Produktionsleitung

  • Johanna Kohtz
  • Anke Bonfig
  • Natasha Smirnova (St. Petersburg)
  • Silvia Tollmann (2. Stab)

Aufnahmeleitung

  • Peter Ulbrich (St. Petersburg)
  • Yakov Gordin (St. Petersburg)
  • Maxim Volodin (St. Petersburg)
  • Oksana Rusalinova (St. Petersburg)
  • Svetlana Lukash (St. Petersburg)
  • Alexey Zverev (St. Petersburg)
  • Vladimir Plyatskovski (St. Petersburg)
  • Vladislav Maevskiy (St. Petersburg)

Produktions-Koordination

  • Dorothee Specht

Post-Production

  • Christine Jahn (Leitung)
  • Michael Kranz (Mischung)
  • Abi Schneider (Mischung)

Produktions-Sekretariat

  • Cornelia Popp (München)

Erstverleih

  • Constantin Film Verleih GmbH (München)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Bayerischer Bankenfonds (BBF) (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 12.08.2003 - 08.11.2003: St. Petersburg
Länge:
4240 m, 155 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.08.2004, 99150, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 13.09.2004, Toronto, IFF;
Kinostart (DE): 16.09.2004

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Hitler und das Ende des 3. Reichs
  • Originaltitel (DE) Der Untergang

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
178 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby

Original

Länge:
4240 m, 155 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.08.2004, 99150, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 13.09.2004, Toronto, IFF;
Kinostart (DE): 16.09.2004

TV-Fassung

Länge:
178 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 19.10.2005, ARD [1. Teil];
TV-Erstsendung (DE): 20.10.2005, ARD [2.Teil]

Awards

2005
  • Bambi
FBW 2004
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/der-untergang_222ac206be3e4fa4b60685a3b021c180