Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Klaus Doldinger

Date of Birth
05/12/1936 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
10/16/2025 - 12:00
Sterbeort
Icking
Biografie

Klaus Doldinger wurde am 12. Mai 1936 in Berlin geboren. Bereits als Schüler besuchte er ab 1947 das Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf, wo er zunächst Klavier und ab 1952 Klarinette studierte. Während dieser Zeit trat er 1953 mit der von Freunden gegründeten Dixie-Band "The Feetwarmers" auf, mit der er 1955 auch eine Schallplatte aufnahm. Ebenfalls 1955 gründete Doldinger seine eigene Band "Oscar’s Trio", deren Name eine Referenz an sein großes Vorbild Oscar Peterson war. Beim Brüsseler Jazzfestival 1955 erhielt die Band den Hauptpreis "Coup Sidney Bechet".

Nach dem Abitur und dem Abschluss des Konservatoriums im Jahr 1957 studierte Doldinger Musikwissenschaften und Tontechnik. 1960 ging er in den USA auf Jazz-Tournee und stand mit einer Reihe prominenter Musiker auf der Bühne. 1962 gründete er das KlausDoldingerQuartett, mit dem er im Jahr darauf seine erste Platte veröffentlichte ("Doldinger – Jazz Made in Germany"). Im Lauf der Jahre folgten weitere Studio- und Live-Alben. Unter dem Pseudonym Paul Nero veröffentlichte er in den 1960er-Jahren auch Tanz- und Rockmusik.

Neben der Tätigkeit als Jazzmusiker und Bandleader erhielt Klaus Doldinger ab 1964 zahlreiche Kompositionsaufträge aus der Industrie, der Werbebranche (z.B. "Pril") sowie aus den Bereichen Theater, Kino und Fernsehen.

1966 entstand mit dem Soundtrack zu Will Trempers "Playgirl" Doldingers erste Kinomusik, 1968 folgte Klaus Lemkes "Negresco **** - Eine tödliche Affäre", 1969 Volker Schlöndorffs "Baal".

1970 schrieb Doldinger die Titelmelodie für die TV-Krimireihe "Tatort" – eine Komposition, die bald Kult- und Klassikerstatus erreichte und bis heute untrennbar mit der Reihe verbunden ist. Ebenfalls 1970 gründete er die Gruppe "Passport", mit der er im folgenden Jahr das erste von 28 Alben veröffentlichte (beim ersten Album saß Udo Lindenberg am Schlagzeug). 1976 wurde "Passport" mit dem Deutschen Schallplattenpreis in der Kategorie Gruppe Pop National ausgezeichnet.

Ab den 1970er Jahren komponiert Doldinger immer häufiger für Kino und Fernsehen, wobei er mit prominenten Regisseur*innen wie Volker Schlöndorff ("Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach", 1971), Margarethe von Trotta ("Das zweite Erwachen der Christa Klages", 1977), Hark Bohm ("Moritz, lieber Moritz", 1978), Reinhard Hauff ("Der Hauptdarsteller", 1980) und Peter Zadek ("Die wilden Fünfziger", 1983) arbeitete. 

Eine wiederholte Zusammenarbeit verband Doldinger mit Wolfgang Petersen, für den er zunächst die Soundtracks zu "Einer von uns beiden" (1973), "Vier gegen die Bank" (1976, TV) und "Schwarz und weiß wie Tage und Nächte" (1978) komponierte. 

Die Filmmusik zu Petersens überaus erfolgreichem und sechsfach Oscar®-nominiertem Kriegsfilm "Das Boot" (1981) machte Doldinger weltweit bekannt und brachte ihm einen weiteren Deutschen Schallplattenpreis ein. Danach komponierte er für Petersen noch die Musik zu dem Fantasyfilm "Die unendliche Geschichte" (1984). Weitere bekannte Kinoarbeiten waren Doris Dörries Komödie "Ich und Er" (1988), die Bestseller-Verfilmung "Salz auf unserer Haut" (1992) und Volker Schlöndorffs Neo-Noir "Palmetto" (US/DE 1998). 

Fürs Fernsehen komponierte Doldinger unter anderem die Titelmelodien der Serien "Ein Fall für zwei" (1981-2010) und "Liebling Kreuzberg" (1986) sowie die Soundtracks zu zahlreichen Fernsehfilmen und Serienfolgen. Insgesamt umfasst seine Filmografie über 200 Titel. Zu seinen letzten Arbeiten gehören Lancelot von Nasos TV-Adaption von "Das doppelte Lottchen" (2017) und die Stuttgarter "Tatort"-Folge "Der Mann, der lügt" (2018).

Im Lauf seiner Karriere wurde Klaus Doldinger, der seit 1968 in Icking bei München lebte und Ehrenbürger von New Orleans (USA) war, mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. So erhielt er 1978 das Bundesverdienstkreuz und 2002 das Verdienstkreuz 1. Klasse, 1996 den Echo für sein Lebenswerk, 1999 den Paul-Lincke-Ring, 1997 den Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises und 2005 eine besondere Ehrung im Rahmen des Grimme-Preises. 2007 wurde er mit dem Bayerischen Verdienstorden und 2010 beim Bayerischen Fernsehpreis mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt.

Weitere Auszeichnungen waren der Ehrenpreis beim Deutschen Filmmusikpreis (2016), der Echo Jazz für sein Lebenswerk (2017), der Deutsche Musikautorenpreis (2018), der Ehrenpreis der Deutsche Akademie für Fernsehen (2022) und der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (2023).

Doldinger veröffentlichte mehr als 50 Tonträger, schrieb rund 2000 Stücke und stand über 4000 Mal auf Bühnen in rund 50 Ländern. 2022 erschien seine Autobiografie "Made in Germany – Mein Leben für die Musik".

Am 16. Oktober 2025 starb Klaus Doldinger im Alter von 89 Jahren in Icking.

Filmography
2011-2023
Jazzfieber - The Story of German Jazz
  • Mitwirkung
2018-2021
Die Alte Liebe oder warum Herr Reinke zum Radio ging
  • Musik
2021
Secrets of Water
  • Musik
2017/2018
Der Mann, der lügt
  • Musik
2017
Bausünden
  • Musik
2013-2017
Meine Welt ist die Musik - Der Komponist Christian Bruhn
  • Mitwirkung
2016/2017
Das doppelte Lottchen
  • Musik
2016/2017
Offene Wunde Deutscher Film
  • Mitwirkung
2016
Töne bedeuten mir mehr als Worte
  • Mitwirkung
  • Musik
2004-2015
Ffm JAZZ Film
  • Mitwirkung
2010/2011
Sing! Inge, sing! - Der zerbrochene Traum der Inge Brandenburg
  • Mitwirkung
2010
Unter Druck
  • Musik
2007-2009
Die Frau, die im Wald verschwand
  • Musik
2005
Drei Schwestern - Made in Germany
  • Musik
2004/2005
Der Frauenflüsterer
  • Musik
2003
Willy Brandt - Eine Jahrhundertgestalt
  • Musik
2002/2003
Im Schatten der Macht
  • Musik
2001
Seestück mit Mädchen
  • Musik
2001
Sind denn alle netten Männer schwul?
  • Musik
2000/2001
Tod vor Scharhörn
  • Musik
2000
Lieber Fidel. Maritas Geschichte
  • Musik
2000
Der schwarze Skorpion
  • Musik
2000
Rattenlinie
  • Musik
1999/2000
Verzweiflung
  • Musik
2000
Vasilisa
  • Musik
2000
"Wenn ich singe". Manfred Krug - Der Sänger
  • Mitwirkung
1999/2000
Zimmer mit Frühstück
  • Musik
1999/2000
Blaues Blut
  • Musik
1999
Der Fluch des Bernsteinzimmers
  • Musik
1999
Der Duft des Geldes
  • Musik
1998/1999
Traumhaus
  • Musik
1998/1999
Habgier
  • Musik
1998
Tanz auf dem Hochseil
  • Musik
1998
Schüsse auf der Autobahn
  • Musik
1998
Arme Püppi
  • Musik
1998
Am Ende der Welt
  • Musik
1997/1998
Palmetto
  • Musik
  • Arrangement
1997/1998
Urlaub in den Tod
  • Musik
1997
Undercover-Camping
  • Musik
1996
Null Risiko und reich
  • Musik
1997
Nur eine Hure
  • Musik
1997
Sperling und die verlorenen Steine
  • Musik
1996/1997
Ausgespielt
  • Musik
1996/1997
Verdammtes Glück
  • Musik
1997
Living Dead
  • Musik
1996/1997
Agentenfieber... oder wie betrügt man seine Frau?
  • Musik
1996/1997
Mord hinterm Deich
  • Musik
1996
Alles wegen Robert De Niro
  • Darsteller
  • Musik
1996
Rotlicht für Sawatzki
  • Musik
1996
Lockvögel
  • Musik
1995/1996
Brubeck
  • Musik
1996
Lauf oder stirb
  • Musik
1995/1996
Der Pferdemörder
  • Musik
1996
Wer hat Angst vorm Weihnachtsmann
  • Musik
1995
Ein anständiger Mörder
  • Musik
1995
Tödliche Freundschaft
  • Musik
1994/1995
Y.?17
  • Musik
1994/1995
Wahnsinn mit Methode
  • Musik
1994/1995
Blutiger Ernst
  • Musik
1994/1995
Das Kuckucksei
  • Musik
1994/1995
Marion Nr. 5
  • Musik
1994/1995
Tödlicher Irrtum
  • Musik
1994/1995
Mordsfreunde
  • Musik
1994/1995
Tod eines Polizisten
  • Musik
1994
Tödliche Wahrheit
  • Musik
1994
Ein Freund, ein guter Freund - Heinz Rühmann 1902-1994
  • Darsteller
1994
Ein todsicheres Geschäft
  • Musik
1994
Schuß ins Herz
  • Musik
1994
Tödlicher Gewinn
  • Musik
1993/1994
Singvogel
  • Musik
1994
Der Name der Nelke
  • Musik
1994
Wer Gewalt sät ...
  • Musik
1994
Der Mann im Mond
  • Musik
1993/1994
Jagd auf Mephisto
  • Musik
1994
Die Frau ohne Gesicht
  • Musik
1993/1994
Ein Wodka zuviel
  • Musik
1993
Wer zweimal lügt
  • Musik
1993
Um Haus und Hof
  • Musik
1992/1993
Grüss Gott, Genosse
  • Musik
1992/1993
Rache
  • Musik
1992/1993
Die Wildnis
  • Musik
1990
Neuner
  • Musik
1992
Das tödliche Auge
  • Musik
1992
Die Umarmung des Wolfes
  • Musik
1992
Mord ist strafbar
  • Musik
1992
Feiglinge töten nicht
  • Musik
1992
Verbrecher sind nicht pünktlich
  • Musik
1992
Schnell reich, schnell tot
  • Musik
1992
Katharina und Kaviar
  • Musik
1992
Witwe in Weiß
  • Musik
1991/1992
Stoevers Fall
  • Musik
1992
Das Experiment
  • Musik
1991/1992
Blindekuh
  • Musik
1991/1992
Salz auf unserer Haut
  • Musik
1991
Schweigen ist Geld
  • Musik
1991
Die lila Weihnachtsgeschichte
  • Musik
1991
Filmriß
  • Musik
1991
Hannas letzte Liebe
  • Musik
1990/1991
Hurenglück
  • Musik
1990
Der Erfolg ihres Lebens
  • Musik
1987-1990
Peterchens Mondfahrt
  • Musik
1988
Ekkehard
  • Musik
1988
Grüne Brigade
  • Musik
1989
Vorwärts
  • Musik
1988
Nonni und Manni
  • Musik
1986
Finsternis bedeckt die Erde
  • Musik
1987/1988
Ich und Er
  • Musik
1987/1988
Das Rattennest
  • Musik
1987
Der Verführer. Anmerkungen zu Goebbels
  • Musik
1987
z.B. Otto Spalt
  • Musik
1986
Zwölf Tage zwischen Angst und Hoffnung. Der Ungarnaufstand
  • Musik
1986
Killer gesucht
  • Musik
1984
Jazz in Concert: Klaus Doldinger
  • Musik
1983/1984
Die unendliche Geschichte
  • Musik
1983
Die große Wut des kleinen Paschirbe
  • Musik
1983
Love Is Forever
  • Musik
1982/1983
Die wilden Fünfziger
  • Musik
1982/1983
Wie hätten Sie's denn gern?
  • Musik
1982/1983
Satan ist auf Gottes Seite
  • Musik
1982
Zwielicht
  • Musik
1982
Erwin Rommel. Ein deutsches Schicksal
  • Musik
1982
Partner
  • Musik
1982
Der Jäger als Hase
  • Musik
1981/1982
Tollwut
  • Musik
1982
Kriegsgefangene Frauen
  • Musik
1982
Was sein muß, muß sein
  • Darsteller
  • Musik
1982
Tanztheater der Deutschen Post Leipzig: Tänzerisches Entree
  • Musik
1980/1981
Das Boot
  • Musik
1981
Todfreunde
  • Musik
1981
Im Fadenkreuz
  • Musik
1981
Das Haus in Frankreich
  • Musik
1981
Der Untermieter
  • Musik
1981
Die große Schwester
  • Musik
1980/1981
Mit Gewissenhaftigkeit und Würde
  • Musik
1981
Kriegsgefangene im Westen
  • Musik
1981
Kriegsgefangene im Osten
  • Musik
1979
Wer anderen eine Grube gräbt
  • Musik
1980
Rückwärts
  • Musik
1980
The Point
  • Musik
1979
Andreas Vöst
  • Musik
1979
... es ist die Liebe
  • Musik
1978
Appartment für drei
  • Musik
1978/1979
Der Sturz
  • Musik
1978
... von Herzen, mit Schmerzen
  • Musik
1978
Sterne für den Orient
  • Musik
1978
Schwarz und weiß wie Tage und Nächte
  • Musik
1978
Solo für Margarete
  • Musik
1977/1978
Ein Koffer
  • Musik
1977/1978
Moritz, lieber Moritz
  • Musik
1977/1978
Das zweite Erwachen der Christa Klages
  • Musik
1977/1978
Die Ängste des Dr. Schenk
  • Musik
1977
Der Hauptdarsteller
  • Musik
1977
Das Rentenspiel
  • Musik
1976/1977
Sanfter Schrecken
  • Musik
1977
Passport do Brazil
  • Musik
1976/1977
Planübung
  • Musik
1977
Konkurs
  • Musik
1977
Spätlese
  • Musik
1976
Vier gegen die Bank
  • Musik
1974/1976
Doldinger Jubilee Concert
  • Musik
1975/1976
Per Saldo Mord
  • Musik
1975
Alle Jahre wieder. Die Familie Semmeling
  • Musik
1976
Das Gift der Hoffnung
  • Musik
1976
Die Witwe
  • Musik
1975
Das Netz
  • Musik
1975
Die Rakete
  • Musik
1975
Klaus Doldingers Passport mit Inga Rumpf und Philip Cathérine
  • Musik
1975
Bis zur bitteren Neige
  • Musik
1974
Der Mann aus Zimmer 22
  • Musik
1974
Deutschland
  • Musik
1973/1974
Einer von uns beiden
  • Musik
1973
Im Reich der Träume
  • Musik
1973
Kressin und die zwei Damen aus Jade
  • Musik
1973
...aber Jonny!
  • Musik
1972
Kennwort Gute Reise
  • Musik
1972
Swing in. Klaus Doldinger 1972
  • Musik
1972
Sommer-Sprossen
  • Musik
1971/1972
Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer
  • Musik
1971/1972
Strandgut
  • Musik
1972
Kressin und die Frau des Malers
  • Musik
1972
Ein Toter stoppt den 8 Uhr 10
  • Musik
1971/1972
Der Fall Geisterbahn
  • Musik
1971
Lester Wilson Show
  • Musik
1971
Concerto für Jazzband und Sinfonie-Orchester
  • Musik
1971
Kressin stoppt den Nordexpreß
  • Musik
1970/1971
Kressin und der Laster nach Lüttich
  • Musik
1970/1971
Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach
  • Musik
1970/1971
Kressin und der tote Mann im Fleet
  • Musik
1970
Taxi nach Leipzig
  • Musik
1970
Ein Wochenende
  • Musik
1969/1970
Ein Schlager wird gemacht. Klaus Doldinger gegen Paul Nero
  • Darsteller
  • Musik
1970
Eine Rose für Jane
  • Musik
1969/1970
Wie kommt ein so reizendes Mädchen zu diesem Gewerbe?
  • Musik
1969
Baal
  • Musik
1967
Wirb oder stirb
  • Musik
1967/1968
Negresco **** - Eine tödliche Affäre
  • Musik
1967
Ein gewisser Swing ist immer drin. Klaus Doldinger über Klaus Doldinger
  • Musik
1967
Show Real
  • Mitwirkung
  • Arrangement
1965/1966
Playgirl
  • Musik
1965
Strahlenwirkung - Strahlenschutz
  • Musik
1965
Arena 61
  • Musik
1964
Notizen aus der Jazzwerkstatt. 17
  • Musik
1964
Eine gute Idee
  • Musik
1963
Verpaßt den Anschluß nicht
  • Musik
1961
Notizen aus der Jazzwerkstatt. 2
  • Musik
URL: https://www.filmportal.de/person/klaus-doldinger_59ecd1fab3dc47ceb311f8a072a86f47