Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Bernhard Wicki

Date of Birth
10/28/1919 - 12:00
Geburtsort
St. Pölten, Österreich
Sterbedatum
01/05/2000 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Bernhard Wicki, geboren am 28. Oktober 1919 in St. Pölten, Österreich, und aufgewachsen in Wien, gehörte ab seinem 12. Lebensjahr einer linksorientierten Gruppe der "Bündischen Jugend" an. 1938 absolvierte er sein Abitur im schlesischen Bad Warmbrunn und besuchte im Anschluss die Schauspielschule des Staatlichen Schauspielhauses in Berlin. Aufgrund seiner Aktivitäten in der Jugend-Malklasse am Bauhaus Dessau wurde er denunziert und saß 1938/39 im KZ Sachsenhausen ein. Nach seiner Entlassung erhielt er Stadtverbot für Berlin.

1939 besuchte er mit seinen gerade mal 19 Jahren das Max-Reinhardt-Seminar in Wien und gab ein Jahr später sein Bühnendebüt am Schönbrunner Schlosstheater. Ebenfalls 1940 spielte er seine erste, winzige Filmrolle als Statist in Gustav Ucickys "Der Postmeister". In den folgenden Jahren spielte und inszenierte er an Theatern in Bremen, Zürich und Basel sowie 1943 bei den Salzburger Festspielen. Während seiner Zeit in Zürich lernte Wicki den Dramatiker Friedrich Dürrenmatt kennen – der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. 1950 erhielt er ein Engagement an den Staatstheatern München, wo er auch erfolgreich als Fotograf tätig war.

Sein Debüt als Filmschauspieler gab Wicki 1950 mit einer Rolle in "Der fallende Stern" von Harald Braun. In den 1950er Jahren avancierte er zu einem der großen Charakterdarsteller des deutschen Kinos. Zu seinen wichtigsten Filmen dieser Zeit gehören unter anderen Helmut Käutners "Die letzte Brücke" (1954), in dem er als jugoslawischer Partisanenführer zu sehen ist, Rudolf Jugerts Fontane-Verfilmung "Rosen im Herbst (1955) und G. W. Pabsts "Es geschah am 20.Juli" (1955), in dem er den Hitler-Attentäter Stauffenberg verkörperte.

Nach einem Regie-Volontariat bei Helmut Käutners "Monpti" (1957) gab Wicki 1958 sein Regie-Debüt mit "Warum sind sie gegen uns?". Das Jugenddrama wurde 1959 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Der internationale Durchbruch als Regisseur gelang ihm 1959 mit dem vielfach ausgezeichneten, Bundesfilmpreis- und Golden-Globe-prämierten sowie Oscar-nominierten Antikriegsfilm "Die Brücke". In für seine Zeit ungewöhnlich kompromissloser Weise, in schonungslos realistischen Bildern erzählt der Film vom Schicksal einer Gruppe von Schülern, die in den letzten Kriegstagen eine unbedeutende Brücke gegen die heranrückenden Amerikaner verteidigen sollen.

Auch seine nächste Regiearbeit, die Wirtschaftswunder-Satire "Das Wunder des Malachias" (1961) wurde unter anderem mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Mit den deutschen Episoden des monumentalen Kriegsfilms "Der längste Tag" (1962) über die Landung der Alliierten in der Normandie am "D-Day" 1944, der Dürrenmatt-Adaption "Der Besuch" (1964) und dem Agentenfilm "Morituri" (1965) inszenierte er danach auch internationale (Ko-)Produktionen, bei denen er mit Stars wie Anthony Quinn und Marlon Brando zusammenarbeitete.

In den 1970er Jahren realisierte Wicki die Fernsehfilme "Karpfs Karriere" (1971), "Das falsche Gewicht" (1971) und die Dokumentation "Curd Jürgens – Der Filmstar, der vom Theater kam" (1977). Sein einziger Kinofilm dieser Dekade war "Die Eroberung der Zitadelle"(1975-77), eine Verfilmung der Novelle von Günter Herburger, die ebenfalls einen Bundesfilmpreis erhielt. 1976 erhielt Wicki ein Filmband in Gold für sein "langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film".

Neben seiner Regietätigkeit arbeitete Wicki weiterhin als Schauspieler in Filmen unter anderen von Peter Schamoni, Rainer Werner Fassbinder, Hans W. Geissendörfer, Andrzej Wajda und Wim Wenders. Außerdem fungierte als Sprecher und Regisseur bei der Synchronisation ausländischer Filme – so zeichnete er 1973 für die meisterhafte Synchronisation von William Friedkins "Der Exorzist" verantwortlich (die allerdings für den "Director's Cut" im Jahr 2001 ersetzt wurde).

Nach dem ebenfalls Bundesfilmpreis-gekrönten Kinofilm "Die Grünstein-Variante" (1985) inszenierte Wicki den TV-Film "Sansibar oder Der letzte Grund" (1987) nach Alfred Andersch. Die antifaschistische Joseph-Roth-Verfilmung "Das Spinnennetz" (1989; Bundesfilmpreis 1990) war Bernhard Wickis letzte Regiearbeit.

Am 5. Januar 2000 starb Bernhard Wicki in seiner Wahlheimat München. Ein Jahr später wurde in München der Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds gegründet, der seit 2002 den Bernhard-Wicki-Filmpreis – Die Brücke als "Friedenspreis des deutschen Films" vergibt. Ein weiterer Bernhard-Wicki-Filmpreis wird bereits seit 2000 im ostfriesischen Emden verliehen. Bernhard Wicki unterstützte von Beginn an das 1990 erstmals veranstaltete Internationale Filmfest Emden-Norderney.

Filmography
2006/2007
Verstörung - und eine Art von Poesie. Die Filmlegende Bernhard Wicki
  • Mitwirkung
1999
Kino Kino Extra: Porträt Bernhard Wicki
  • Mitwirkung
1994
Wilder Thymian
  • Darsteller
1993/1994
Prinzenbad
  • Darsteller
1993/1994
Der Schauspieler Ulrich Mühe
  • Darsteller
1992/1993
Das Geheimnis
  • Darsteller
1990/1991
Erfolg
  • Darsteller
1989/1990
Martha et moi
  • Sprecher
1989/1990
Das Erbe der Guldenburgs
  • Darsteller
1990
Ich über mich. Autobiographische Notizen von Bernhard Wicki
  • Mitwirkung
1989
Das Sonntagsgespräch: Bernhard Wicki
  • Mitwirkung
1986-1989
Das Spinnennetz
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1988/1989
Bernhard Wicki: Regisseur
  • Mitwirkung
1986-1988/1989
Schauplatz "Spinnennetz"
  • Mitwirkung
1985-1987
Sansibar oder Der letzte Grund
  • Regie
  • Drehbuch
1985/1986
Pattbergs Erbe
  • Darsteller
1987
Kinder wie die Zeit vergeht
  • Mitwirkung
1985/1986
Killing Cars
  • Darsteller
1985
Ich stelle mich
  • Mitwirkung
1985
Wicki liest Borchert - Monitor
  • Mitwirkung
1985
Kabelclub. Heute zu Gast: Bernhard Wicki
  • Mitwirkung
1984/1985
Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie
  • Darsteller
1983/1984
Eine Art von Zorn
  • Darsteller
1983/1984
Elf Jahre danach
  • Darsteller
1983/1984
Duell ohne Gnade
  • Darsteller
1983/1984
Paris, Texas
  • Darsteller
1982-1984
Das Ufer
  • Darsteller
1984
Bernhard Wicki im Gespräch mit Rupert Neudeck
  • Mitwirkung
1984
Die Grünstein-Variante
  • Regie
  • Drehbuch
1983
Eine Liebe in Deutschland
  • Darsteller
1982/1983
Frühlingssinfonie
  • Darsteller
1981/1982
Der geheimnisvolle Fremde
  • Darsteller
1981/1982
Domino
  • Darsteller
1981/1982
Max Haufler - „Der Stumme“
  • Mitwirkung
1980/1981
Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten
  • Darsteller
1981
Der Zigeuner
  • Darsteller
1980
Zeuge Yurowski
  • Darsteller
1979/1980
Ende und Anfang
  • Darsteller
1979/1980
Death Watch - Der gekaufte Tod
  • Darsteller
1979
Alte Kameraden
  • Darsteller
1978/1979
Theodor Chindler
  • Darsteller
1978/1979
Lemminge. 1. Arkadien. - 2. Verletzungen
  • Darsteller
1978
Die Abenteuer des David Balfour
  • Darsteller
1978
Der Mann im Schilf
  • Darsteller
1977/1978
Despair - Eine Reise ins Licht
  • Darsteller
1977/1978
Die gläserne Zelle
  • Darsteller
1977
Die linkshändige Frau
  • Darsteller
1975-1977
Die Eroberung der Zitadelle
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1976/1977
Curd Jürgens - Der Filmstar, der vom Theater kam
  • Mitwirkung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Interviews
1976/1977
Eine Nacht im Oktober
  • Darsteller
1976/1977
Glückssucher
  • Darsteller
1976
Mein Kind. Lieder von und mit Anja Hauptmann
  • Mitwirkung
1976
Drei Wege zum See
  • Darsteller
1975
Frankensteins Spukschloß
  • Darsteller
1974
Je später der Abend
  • Mitwirkung
1973
Herr und Frau Brandes
  • Darsteller
1972
Die Krönung
  • Darsteller
1972
Toter gesucht
  • Darsteller
1970/1971
Das falsche Gewicht
  • Regie
  • Drehbuch
1970/1971
Carlos
  • Darsteller
1970/1971
Karpfs Karriere
  • Regie
1969
Deine Zärtlichkeiten
  • Darsteller
1968
Graf Öderland
  • Darsteller
1968
Der Feldmarschall
  • Darsteller
1968
Dem Recht wird der Prozeß gemacht
  • Darsteller
1968
Der Anschlag auf die Menschenrechte
  • Darsteller
1968
Die Geburt der Lüge
  • Darsteller
1967
Der Paukenspieler. 4. EP: Die Träne
  • Regie
  • Drehbuch
1967
Ostwind
  • Darsteller
1966/1967
Wilder Reiter GmbH
  • Darsteller
1964/1965
Morituri
  • Regie
1965
Transit
  • Regie
  • Drehbuch
1963/1964
Der Besuch
  • Regie
1962/1963
Vacances portugaises
  • Darsteller
1963
Elf Jahre und ein Tag
  • Darsteller
1962/1963
Erotica. Episode 4: Der Ehemann
  • Darsteller
1961/1962
The Longest Day
  • Regie
1960/1961
Das Wunder des Malachias
  • Regie
  • Drehbuch
1960/1961
Die Nashörner
  • Darsteller
1960/1961
La notte
  • Darsteller
1960
Was haben wir von unserer Jugend zu erwarten?
  • Mitwirkung
1959/1960
Lampenfieber
  • Darsteller
1959
Die Brücke
  • Regie
  • Drehbuch
1958/1959
Frau im besten Mannesalter
  • Darsteller
1958
Frauensee
  • Darsteller
1958
Unruhige Nacht
  • Darsteller
1958
Warum sind sie gegen uns?
  • Regie
1957/1958
La chatte
  • Darsteller
1957
Es wird alles wieder gut
  • Darsteller
1957
Monpti
  • Regie-Volontär
1956/1957
Die Zürcher Verlobung
  • Darsteller
1956/1957
Flucht in die Tropennacht
  • Darsteller
1957
Madeleine und der Legionär
  • Darsteller
1956/1957
Königin Luise
  • Darsteller
1956
Tierarzt Dr. Vlimmen
  • Darsteller
1956
Weil du arm bist, mußt du früher sterben
  • Darsteller
1955/1956
Frucht ohne Liebe
  • Darsteller
1955
Du mein stilles Tal
  • Darsteller
1955
Rosen im Herbst
  • Darsteller
1955
Es geschah am 20. Juli
  • Darsteller
1954/1955
Kinder, Mütter und ein General
  • Darsteller
1954
Ewiger Walzer
  • Darsteller
1954
Die Mücke
  • Darsteller
1954
Das zweite Leben
  • Darsteller
1954
Gefangene der Liebe
  • Darsteller
1953/1954
Rummelplatz der Liebe
  • Darsteller
1953/1954
Die letzte Brücke
  • Darsteller
1953
Junges Herz voll Liebe
  • Darsteller
1950
Der fallende Stern
  • Darsteller
1939/1940
Der Postmeister
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/bernhard-wicki_a351647f7e92417f83eb6e527eb8fa7d