Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Konstantin Tschet

Weitere Namen
Konstantin Četverikov (Geburtsname)
Konstantin Irmen-Tschet (Weiterer Name)
Konstantin Tschetwerikoff (Weiterer Name)
Date of Birth
06/24/1902 - 12:00
Geburtsort
Moskau, Russland
Sterbedatum
05/27/1977 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Konstantin Tschet (Geburtsname: Četverikov) wurde am 24. Juni 1902 in Moskau geboren; sein Großonkel war der berühmte Theaterregisseur Konstantin Stanislavskij. Anfang der 1920er Jahre zog Tschet nach Berlin, wo er zunächst im Bereich der Foto-Chemie arbeitete. Schließlich erhielt er bei der Ufa eine Stella als Kameraassistent, vor allem von Günther Rittau, einem Spezialisten der Ufa für Trickaufnahmen. Tschet filmte unter anderem die Modelle der Zukunftsstadt bei Fritz Langs "Metropolis" (1926) und die Start-Anlage bei "Frau im Mond" (1929). Durch Adoption erhielt er den Namen Irmen-Tschet, unter dem er einige Jahre arbeitete.  

1928 war er neben Rittau 2. Kameramann bei Joe Mays "Heimkehr" – der Beginn seiner Laufbahn als verantwortlicher Kameramann. Gemeinsam mit Rittau und Otto Baecker drehte er nach Einführung des Tonfilms einige große Unterhaltungs- und Kriminalfilme, darunter Hanns Schwarz' "Liebling der Götter" (1930) und "Bomben auf Monte Carlo" (1931), Robert Siodmaks "Voruntersuchung" (1931) und Karl Hartls "F.P.1 antwortet nicht" (1932).

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ließ Tschet sich als Kameramann bei Hans Steinhoffs Propagandafilm "Hitlerjunge Quex" (1933) engagieren. Weitere Filme mit Steinhoff waren die Liebeskomödie "Liebe muss verstanden sein" (1933), der Spionagefilm "Die Insel" (1934), der Gauner- und Liebesfilm "Lockvogel" (1934) und die Romantikkomödie "Freut Euch des Lebens" (1934).  

Bedeutende Arbeiten während der Nazizeit waren Reinhold Schünzels Klassiker "Viktor und Viktoria" (1933), Herbert Maischs Historienfilm "Königswalzer" (1935), Paul Martins Ehekomödie "Glückskinder" (1936), Georg Jacobys Operettenfilm "Gasparone" (1937) sowie weitere internationale Unterhaltungsfilme, die zum Teil in mehreren Sprachversionen produziert wurden. Daneben zeichnete er auch bei Maischs propagandistisch gefärbtem "Menschen ohne Vaterland" (1937) als Kameramann verantwortlich.

1941 übertrug man Tschet die Kameraführung beim ersten deutschen Farbspielfilm "Frauen sind doch bessere Diplomaten", im Jahr darauf war er bei "Münchhausen", dem aufwändigen Jubiläumsfilm der Ufa, für die Optischen Spezialeffekte zuständig. Die Produktion von Tschets letztem Film während der Nazizeit, Alfred Brauns Gesellschaftsdrama "Der Puppenspieler", wurde im April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, abgebrochen.

Nach dem Kriegsende und der Befreiung Deutschlands 1945 arbeitete Tschet zunächst in der Schweiz. Ab 1948 drehte er in Deutschland weitere Unterhaltungsfilme, zum großen Teil für Regisseure, mit denen er schon in den 1930er Jahren zusammengearbeitet hatte: Baky ("Der träumende Mund", 1952), Tourjansky (u.a. "Der Mann, der zweimal leben wollte", 1950), Jacoby ("Die geschiedene Frau", 1953) und Hartl ("Weg in die Vergangenheit", 1954). Eine wiederholte Zusammenarbeit verband ihn während dieser Jahre mit Paul Verhoeven, bei dem Liebesfilm "Heidelberger Romanze" (1951), der Heinz-Rühmann-Komödie "Das kann jedem passieren" (1952) und der musikalischen Komödie "Hoheit lassen bitten" (1954). 1953/1954 begleitete er den österreichischen Zoologen und Meeresforscher Hans Hass auf seiner Expedition zu den Galapagos-Inseln, woraus der Film "Unternehmen Xarifa" (LI 1954) entstand.

Zwischen 1957 und 1964 drehte Tschet fast ausschließlich mit dem Schweizer Regisseur Franz Schnyder, zum Beispiel das Kriegsdrama "Die Angst vor der Gewalt" (CH 1957) und den Heimatfilm "Menschen der Berge" (1964). Daneben beschränkte er sich auf Dokumentar- und Industriefilme, zuletzt als Chefkameramann der Firma Insel-Film. Tschets letzter abendfüllender Film war Herbert Viktors Dokumentation "90 Jahre deutscher Geschichte - 90 Jahre Konrad Adenauer" (1966).  

Konstantin Tschet, der seit 1940 mit der Schauspielerin Brigitte Horney verheiratet war, starb am 27. Mai 1977 in München.

Filmography
1972
18 Bilder mit der Hand
  • Mitwirkung
1967
Neptun bittet zu Tisch
  • Kamera
1966
90 Jahre deutscher Geschichte - 90 Jahre Konrad Adenauer
  • Kamera
1965/1966
Afrika tanzt
  • Kamera
1965
Körnermais in der Gascogne
  • Kamera
1964
Geld und Geist
  • Kamera
1962
Asta-Arzneimittel
  • Kamera
1962
Anne Bäbi Jowäger. Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht
  • Kamera
1960
Anne Bäbi Jowäger. 2. Jakobli und Meyeli
  • Kamera
1961
Der Konzern
  • Kamera
1960
Anne Bäbi Jowäger. 1. Wie Jakobli zu einer Frau kommt
  • Kamera
1959
Moderne Technik im Schein des Lichtbogens
  • Kamera
1958
Die Käserei in der Vehfreude
  • Kamera
1957
Die Angst vor der Gewalt
  • Kamera
1956
Der Weg zum idealen Photoladen
  • Kamera
1956
Vergiß, wenn Du kannst
  • Kamera
1955
Der Glücksbringer
  • Kamera
1954
Weg in die Vergangenheit
  • Kamera
1953/1954
Unternehmen Xarifa
  • Darsteller
  • Kamera
1954
Hoheit lassen bitten
  • Kamera
1953
Salto mortale
  • Kamera
1953
Die geschiedene Frau
  • Kamera
1952/1953
Der träumende Mund
  • Kamera
1951/1952
Palace Hotel
  • Kamera
1952
Wir tanzen auf dem Regenbogen
  • Kamera
1952
Das kann jedem passieren
  • Kamera
1951
Heidelberger Romanze
  • Kamera
1951
Frischer Wind in alten Gassen
  • Kamera
1950/1951
Unvergängliches Licht
  • Kamera
195?
Was Korbinian auffällt...
  • Kamera
1950
Der Mann, der zweimal leben wollte
  • Kamera
1950
Die fidele Tankstelle
  • Kamera
1950
Alles für die Firma
  • Kamera
1949
Der blaue Strohhut
  • Kamera
1949
Verspieltes Leben
  • Kamera
1948
Nach dem Sturm
  • Kamera
1944/1945
Der Posaunist
  • Kamera
1944/1945
Der Puppenspieler
  • Kamera
1943/1944
Die Frau meiner Träume
  • Kamera
1943/1944
Das Hochzeitshotel
  • Kamera
1942/1943
Münchhausen
  • Optische Spezialeffekte
1942
Bunter Reigen
  • Kamera
1940/1941
Männerwirtschaft
  • Kamera
1939-1941
Frauen sind doch bessere Diplomaten
  • Kamera
1940
Kora Terry
  • Kamera
1939
Hallo Janine
  • Kamera
1939
Der Gouverneur
  • Kamera
1937/1938
Großalarm
  • Kamera
1938
Fortsetzung folgt!
  • Kamera
1938
Nanon
  • Kamera
1937
Fanny Elßler
  • Kamera
1936/1937
Menschen ohne Vaterland
  • Kamera
1937
Gasparone
  • Kamera
1937
Sieben Ohrfeigen
  • Kamera
1936
Am Lagerfeuer
  • Kamera
1936
Les gais lurons
  • Kamera
1936
Glückskinder
  • Kamera
1936
Weiberregiment
  • Kamera
1935/1936
Die letzten Vier von Santa Cruz
  • Kamera
1935/1936
Früh übt sich ...
  • Kamera
1935/1936
Was ein Häkchen werden will
  • Kamera
1936
Boccaccio
  • Kamera
1935/1936
Valse royale
  • Kamera
1935
Mazurka
  • Kamera
1935
Die Geige lockt
  • Kamera
1935
Königswalzer
  • Kamera
1934
Zwei Windhunde
  • Kamera
1934
Lockvogel
  • Kamera
1934
Die Insel
  • Kamera
1934
Vers l'abîme
  • Kamera
1934
Le miroir aux alouettes
  • Kamera
1934
Freut euch des Lebens
  • Kamera
1933/1934
Georges et Georgette
  • Kamera
1933
Viktor und Viktoria
  • Kamera
1933
Liebe muß verstanden sein
  • Kamera
1932
I.F. 1 ne répond plus
  • Kamera
1933
Hitlerjunge Quex. Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend
  • Kamera
1932
F.P. 1 antwortet nicht
  • Kamera
1932
Ein blonder Traum
  • Kamera
1932
Schuß im Morgengrauen
  • Kamera
1932
Ein toller Einfall
  • Kamera
1932/1933
F.P. 1
  • Kamera
1932
Vous serez ma femme
  • Kamera
1932
Der Frechdachs
  • Kamera
1931/1932
Aufforderung zum Tanz
  • Kamera
1932
Happy Ever After
  • Kamera
1932
Coup de feu à l'aube
  • Kamera
1932
Un rêve blond
  • Kamera
1931
Der Hochtourist
  • Kamera
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Kamera
1931
Autour d'une enquête
  • Kamera
1931
Voruntersuchung
  • Kamera
1931
Princesse! à vos ordres!
  • Kamera
1930/1931
Monte Carlo Madness
  • Kamera
1930/1931
Ihre Hoheit befiehlt
  • Kamera
1931
Le capitaine Craddock
  • Kamera
1930/1931
Der Mann, der seinen Mörder sucht
  • Kamera
1929/1930
The Love Waltz
  • Kamera
1930
Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters
  • Kamera
1930/1931
Flagrant délit
  • Kamera
1929/1930
Liebeswalzer
  • Kamera
1930
Liebling der Götter
  • Kamera
1930
Einbrecher
  • Kamera
1928/1929
Frau im Mond
  • Optische Spezialeffekte
1928
Heimkehr
  • 2. Kamera
1926/1927
Der Weltkrieg. 2. Des Volkes Not
  • Kamera
1925/1926
Metropolis
  • Trick-Kamera
19??
Von Grund auf neu.
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/konstantin-tschet_c9f5ab15ed7f4cc1a0d055c9295e94dc