Im Rahmen des Förderprogramms Filmerbe (FFE) haben die Gremien in ihren aktuellen Sitzungen die Vergabe von insgesamt 1.663.432,81 Euro für die Restaurierung und Digitalisierung von 38 Filmen beschlossen.
Insgesamt lagen Anträge für 108 Titel mit einem Gesamtvolumen von 4.279.609,68 Euro vor.
Aus filmhistorischer Sicht (kuratorisches Interesse) wurden 28 Filmtitel gefördert, aufgrund notwendiger Materialsicherung (konservatorisches Interesse) weitere 10 Filme – insgesamt 17 Spielfilme, 6 Kurzfilme, 14 Dokumentationen und eine Kompilation von 21 Kurzfilmen.
Die höchsten Fördersummen gingen an die Deutsche Kinemathek in Berlin für die Restaurierung des Berlinale-Gewinnerfilms von 1980 "Palermo oder Wolfsburg" von Werner Schroeter und an das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main für den Rennfahrerfilm "Die Nacht gehört uns" mit Hans Albers aus dem Jahr 1929 und Rainer Werner Fassbinders "Lili Marleen" aus dem Jahr 1980. Zu den aktuell geförderten Titeln zählen u.a. auch "Kaspar Hauser" von Peter Sehr, der Dokumentarfilm "Vaterland" von Thomas Heise und Filme aus den Jahren 1917 bis 1942, die das Bundesarchiv in Berlin demnächst zur Restaurierung in Auftrag gibt.
"Dem Förderprogramm zur Sicherung unseres Filmerbes kommt in dieser Zeit des wirtschaftlichen Einbruchs der gesamten Filmbranche neben seiner wichtigen kulturellen Verantwortung auch eine strukturelle Funktion zu", erklärt FFA-Vorstand Peter Dinges. "Nachdem auch die filmtechnischen Betriebe massiv unter dem Lockdown gelitten haben, helfen ihnen die jetzt getroffenen und mit Bundes- und Ländermitteln finanzierten Förderentscheidungen, durch die Krise zu kommen. Somit trägt das Förderprogramm Filmerbe dazu bei, die Kompetenz und Leistungsfähigkeit in diesem wichtigen Teil der deutschen Filmwirtschaft zu unterstützen."
Die Förderungen im Überblick:
Anträge nach § 9 – Kuratorisches Interesse*
"Abschied – Brechts letzter Sommer" (Spielfilm, 2000, Regie: Jan Schütte): 30.978,05 Euro
Jan Schütte Novoskop Film, Berlin
"Auf Wiedersehen Amerika" (Spielfilm, 1994, Regie: Jan Schütte): 30.831,50 Euro
Jan Schütte Novoskop Film, Berlin
"B-52" (Dokumentarfilm, 2001, Regie: Hartmut Bitomsky): 88.256,92 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"DEFA Kinobox 1985/39" (Dokumentarfilm, 1985, Regie: Helke Misselwitz, Christiane Hein, Dieter Schumann, Rainer Schulz): 14.700,84 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"DEFA Kinobox 1985/40" (Dokumentarfilm, 1985, Regie: Helke Misselwitz; Jürgen Steinheisser; Werner Kohlert): 14.700,84 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Der Fall Cap Arcona" (Dokumentarfilm, 1995, Regie: Günter Klaucke und Karl-Hermann Leukert): 36.829,49 Euro
MaDoe-Management GmbH, Berlin
"Der Herrscher" (Spielfilm, 1937, Regie: Veit Harlan): 59.436,28 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Ein Blick - und die Liebe bricht aus" (Spielfilm, 1986, Regie: Jutta Brückner): 64.183,16 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Grenzland - eine Reise" (Spielfilm, 1992, Regie: Andreas Voigt) 39.729,42 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Im Nebel" (Spielfilm, 2012, Regie: Sergei Loznitsa): 37.378,36 Euro
Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Leipzig
"Julias Wahn" (Dokumentarfilm, 1999, Regie: Hannes Schönemann): 31.437,08 Euro
Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Leipzig
"Kaspar Hauser" (Spielfilm, 1993, Regie: Peter Sehr): 40.000,00 Euro
Kinescope Distribution UG (haftungsbeschränkt), Bremen
"Kinder. Wie die Zeit vergeht." (Dokumentarfilm, 2008, Regie: Thomas Heise): 29.726,36 Euro
Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Leipzig
"Lili Marleen" (Spielfilm, 1980, Regie: Rainer Werner Fassbinder): 106.069,00 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Mein Leben Teil 2" (Dokumentarfilm, 2003, Regie: Angelika Levi): 54.985,00 Euro
Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin
"Mit Pyramiden" (Dokumentarfilm, 1990, Regie: Renate Sami): 65.676,25 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Nr. 1 Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste" (Kurzfilm, 1985, Regie: Helke Sander): 10.236,07 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Nr. 5 - Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste" (Kurzfilm, 1986, Regie: Helke Sander): 9.760,19 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Nr. 8 - Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste" (Kurzfilm, 1986, Regie: Helke Sander): 8.882,41 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Palermo oder Wolfsburg" (Spielfilm, 1980, Regie: Werner Schroeter): 119.670,30 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
"Rio das Mortes" (Spielfilm, 1970, Regie: Rainer Werner Fassbinder): 75.160,99 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main
"Sperrmüll" (Dokumentarfilm, 1990, Regie: Helke Misselwitz): 39.768,64 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Staub" (Dokumentarfilm, 2007, Regie: Hartmut Bitomsky): 31.437,08 Euro
Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Leipzig
"Stützen der Gesellschaft" (Spielfilm, 1935, Regie: Detlef Sierck): 48.335,44 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Töchter zweier Welten" (Dokumentarfilm, 1991, Regie: Serap Berrakkarasu): 39.226,00 Euro
Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin
"Tscherwonez" (Spielfilm, 1982, Regie: Gabor Altoraj): 31.999,00 Euro
Rapid Eye Movies HE GmbH, Köln
"Urlaub auf Ehrenwort" (Spielfilm, 1937, Regie: Karl Ritter): 54.932,96 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Vaterland" (Dokumentarfilm, 2002, Regie: Thomas Heise): 33.421,61 Euro
Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Leipzig
Förderung insgesamt: 1.247.749,24 Euro
Anträge nach § 10 Konservatorisches Interesse*
"Das Opfer der Ellen Larsen" (Spielfilm, 1921, Regie: Paul Ludwig Stein): 63.608,08 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Der Weg in die Welt" (Kurzfilm, 1938, Regie: Paul Lieberenz): 14.097,23 Euro
Bundesarchiv, Berlin
"Die Augen von Jade" (Spielfilm, 1919, Regie: Iwa Raffay) : 37.237,06 Euro
Bundesarchiv, Berlin
"Die Nacht gehört uns" (Spielfilm, 1929, Regie: Carl Fröhlich): 113.154,06 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
"Die Streichholzballade" (Kurzfilm, 1953, Regie: Johannes Hempel): 12.838,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
"Ein Mann auf Abwegen" (Spielfilm, 1939, Regie: Herbert Selpin) 56.790,63 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
"Ghetto" (Dokumentarfilm, 1942, Regie: unbekannt): 37.100,83 Euro
Bundesarchiv, Berlin
"Im Schatten der Weltstadt" (Kurzfilm, 1930, Regie: Albrecht Viktor Blum): 9.494,32 Euro
Bundesarchiv, Berlin
"Kurzfilmprogramm 21 Kaskeline-Film" (Kompilation, 1942-1968, Regie: diverse): 40.000,00 Euro
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V., Frankfurt am Main
"U-Boote heraus! Mit 'U-178' gegen den Feind" (Dokumentarfilm, 1917, Regie: unbekannt): 31.363,36 Euro
Bundesarchiv, Berlin
Förderung insgesamt: 415.683,57 Euro
* Gemeinsame Förderrichtlinie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder und der Filmförderungsanstalt zur Digitalisierung des nationalen Filmerbes
Alle bisher geförderten Titel finden Sie unter Förderentscheidungen auf den Seiten der FFA.
Ebenfalls auf den Seiten der FFA: Nähere Informationen zum Förderprogramm Filmerbe.
Quelle: www.ffa.de