Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Christian Martin Goldbeck

Weitere Namen
Christian M. Goldbeck (Weiterer Name)
Date of Birth
02/21/1974 - 12:00
Geburtsort
Meschede
Biografie

Christian Martin Goldbeck, geboren am 21. Februar 1974 in Meschede, studierte Szenenbild an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg und graduierte an der University of East London, School of Architecture, mit einem B.A. in Architektur. Sein Werk als Art Director umfasst Filme wie Detlev Bucks "Liebesluder" (2000) und Stefan Ruzowitzkys "Anatomie 2" (2002). Als Production Designer war er dann u.a. für die Szenenbilder von "Die fetten Jahre sind vorbei" (2004, Regie: Hans Weingartner) oder "Alles auf Zucker" (2005, Regie: Dani Levy) verantwortlich, für den er für den Deutschen Filmpreis 2005 nominiert wurde.

Nach "Lichter" (2003) war "Requiem" (2006) die zweite Zusammenarbeit mit Regisseur Hans-Christian Schmid. Für diese Arbeit wurde Goldbeck für den Deutschen Filmpreis 2006 nominiert, ebenso wie 2008 für "Liebesleben" von Maria Schrader. Auch bei Schmids Politthriller "Sturm" entwarf Goldbeck das Szenenbild. Eine weitere Nominierung für den Deutschen Filmpreis erhielt er 2009 für die Otfried-Preußler-Verfilmung "Krabat" von Marco Kreuzpaintner.

Bei der amerikanisch-deutschen Koproduktion "Der Vorleser" von Stephen Daldry wirkte Goldbeck als Supervising Art Director mit. Nach Baran Bo Odars "Das letzte Schweigen" entwarf er das Szenenbild für Andres Veiels Vorgeschichte der RAF, "Wer wenn nicht wir" - wofür er 2011 seine bereits fünfte Nominierung für den Deutschen Filmpreis erhielt -, für Hans-Christian Schmids "Was bleibt" (2012) und Oliver Ziegenbalgs Wladimir-Kaminer-Adaption "Russendisko" (2012). Für das Szenenbild der Neuverfilmung von "Heidi" (2015) in der Regie von Alain Gsponer orientierte sich Goldbeck im Gegensatz zu "cleanen" früheren Verfilmungen an einer realistischen, rauen Darstellung der bergbäuerlichen Lebenswelt.

Goldbecks sechste Nominierung für den Deutschen Filmpreis folgte 2016 für Wolfgang Beckers Kunstszene-Satire "Ich und Kaminski". Auch danach zeichnete er weiterhin für das Szenenbild von Produktionen namhafter Regisseur*innen verantwortlich. So etwa für Stefan Ruzowitzkys und Michael Krummenachers Endzeitserie "8 Tage", die 2019 auf der Berlinale Premiere feierte und anschließend auf Sky ausgestrahlt wurde, Karoline Herfurths tragikomischen Actionfilm "Sweethearts" (2019) und ihr Episodendrama "Wunderschön" (2020) oder Bora Dagtekins Kassenerfolg "Das perfekte Geheimnis", der in einer einzigen, im Studio gebauten Wohnung spielt.

Seine wichtigste Auszeichnung erhielt Christian Goldbeck im März 2023, als er bei den 95. Academy Awards für sein Szenenbild von "Im Westen nichts Neues" einen Oscar® gewann. Die Neuverfilmung des Antikriegsromans von Erich Maria Remarque unter der Regie von Edward Berger, die zuvor schon in London mit sieben BAFTAs ausgezeichnet wurde, war in Hollywood für neun der begehrten Goldtrophäen nominiert und gewann neben dem Preis für das beste Szenenbild in drei weiteren Kategorien: als bester internationaler Film, für die beste Filmmusik (Volker Bertelmann alias Hauschka) sowie für die beste Kamera (James Friend). Beim Deutschen Filmreis 2023 wurde Goldbeck für seine Leistung mit einer Lola in der Kategorie "Bestes Szenenbild" ausgezeichnet.

Filmography
2025/2026
Corpus Delicti
  • Production Design
2023-2025
Delicious
  • Szenenbild
2023/2024
Eine Million Minuten
  • Szenenbild
2021/2022
Im Westen nichts Neues
  • Szenenbild
2019/2020
Wunderschön
  • Szenenbild
2018-2020
Exil
  • Szenenbild
2019
Das perfekte Geheimnis
  • Szenenbild
2018/2019
8 Tage
  • Szenenbild
2018/2019
Sweethearts
  • Szenenbild
2017/2018
Wir lieben das Leben
  • Szenenbild
2016/2017
Euphoria
  • Szenenbild
2015/2016
SMS für dich
  • Szenenbild
2016
Der Andere - Eine Familiengeschichte
  • Szenenbild
2015
Operation Zucker - Jagdgesellschaft
  • Szenenbild
  • Ausstattung
2014/2015
Heidi
  • Szenenbild
2013-2015
Ich und Kaminski
  • Szenenbild
2014
Alles ist Liebe
  • Szenenbild
2012/2013
Das kleine Gespenst
  • Art Director
2011/2012
Russendisko
  • Szenenbild
2011/2012
Was bleibt
  • Szenenbild
2010/2011
Wickie auf großer Fahrt
  • Art Director
2010/2011
Wer wenn nicht wir
  • Szenenbild
2009/2010
Das letzte Schweigen
  • Szenenbild
2009/2010
Im Zeichen des Todes
  • Szenenbild
2008/2009
Sturm
  • Szenenbild
2008
Der Vorleser
  • Szenenbild
2006-2008
Krabat
  • Szenenbild
2005-2007
Liebesleben
  • Szenenbild
2004-2006
Requiem
  • Szenenbild
  • Ton-Design
2004/2005
Mouth to Mouth
  • Szenenbild
2004/2005
Antikörper
  • Szenenbild
2004/2005
Alles auf Zucker!
  • Szenenbild
2003/2004
Die fetten Jahre sind vorbei
  • Szenenbild
2002/2003
Lichter
  • Szenenbild
2001-2003
Planet B: Mask Under Mask
  • Szenenbild
2002
Anatomie 2
  • Art Director
  • Production Design
2001/2002
Große Mädchen weinen nicht
  • Art Director
1999/2000
Liebesluder
  • Art Director
URL: https://www.filmportal.de/person/christian-martin-goldbeck_93f1537a1fe74f0b97a4bc60fab5d3f5