Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jürgen Knieper

Date of Birth
03/15/1941 - 12:00
Geburtsort
Karlsruhe
Biografie

Jürgen Knieper wurde am 14. März 1941 in Karlsruhe in ein musikalisches Elternhaus geboren, das ihn früh mit der Musik in Berührung brachte. Mit acht Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht bei seinem Vater, der Professor an der Musikhochschule in Karlsruhe war. Obwohl sich Knieper zunächst für ein Mathematikstudium in Heidelberg entschied, brach er dieses nach 4 Semestern ab und widmete sich der Arbeit im Kabarett "Das Bügelbrett", dessen Mitglied er bereits während der Studienzeit war. 1965 zog er mit der auch musikalisch arbeitenden Gruppe nach Berlin, wo er vom dortigen Kompositionslehrer Reinhard Schwarz-Schilling ermutigt wurde, die Musik als Karriereweg einzuschlagen.

Daraufhin begann Knieper erneut zu studieren, diesmal Komposition an der Hochschule der Künste. Nebenbei arbeitete er als Kabarettpianist und Jazzmusiker in der Kneipe "Old Eden". Kurz nach seinem Abschluss ergab sich 1971 bereits die erste große Berufschance als Nachwuchsregisseur Wim Wenders einen Tonsetzer für seinen zweiten Langspielfilm "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" suchte. Schnell folgte eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit in Form von mehreren Filmproduktionen, bei denen der Komponist für die Musik verantwortlich zeichnete, unter anderem "Falsche Bewegung" (1975), wofür er den Bundesfilmpreis erhielt, sowie der Klassiker "Der amerikanische Freund" (1977) und später "Der Himmel über Berlin" (1987).

Neben Wenders bemühten sich weitere Regisseure um eine Zusammenarbeit mit Knieper, um dessen musikalische Ideen in ihre Werke verschiedenster Genres zu integrieren. So entstand die Musik für Roland Klicks Mysterythriller "Lieb Vaterland magst ruhig sein" (1976), Klaus Lemkes Filmkomödie "Arabische Nächte" (1979) und das Filmdrama "Deutschland bleiche Mutter" (1980) von Junge-Deutscher-Film-Regisseurin Helma Sanders-Brahms. Kniepers Stil zeichnete sich nicht nur durch klassische Elemente, wie in der 1981 geschriebenen Orchesterpartitur für Hans W. Geißendörfers "Der Zauberberg", aus, sondern auch durch Komponenten der Jazz-, Rock- und elektronischen Musik, wie in "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (1981) von Uli Edel. Seine Musik war darin neben den Konzertliedern von David Bowie zu hören. Im Film "Ediths Tagebuch" (1984) – Kniepers zweiter Zusammenarbeit mit Regisseur Geißendörfer – setzte er destruktive, synthetische Klangarten einer romantischen deutschen Musik entgegen. Eindeutige Einflüsse auf seine Arbeit hatten sowohl der elegant-melancholische Klang der französischen Filmkomponisten George Delerue und Michel Legrand als auch die ungewöhnliche Musik von Bernard Herrmann, die dem Genre des amerikanischen Psychothrillers eine besondere Note verlieh.

Ab 1981 entwickelte sich Knieper zu einem Allround-Komponisten, der nicht nur in Filmprojekten, sondern auch in Fernseh- und Theaterproduktionen involviert war. So wirkte er musikalisch in der Kinderserie "Sternensommer" sowie in der ZDF-Jugendserie "Mandara" (1982) mit. Einem großen Publikum wurde er durch die Satirereihe "Scheibenwischer", der von Hans W. Geißendörfer produzierten "Lindenstraße" und durch die Fernsehserie "Praxis Bülowbogen" bekannt. Zum umfangreichen Oeuvre des Komponisten gehören außerdem zahlreiche Bühnenmusiken. Allein in den zehn Jahren zwischen 1973 und 1983 schrieb Knieper als musikalischer Leiter des Berliner Theaters "Die Tribüne" die Partituren für über 40 Stücke.

Nach 1985 war Knieper für einen breiten internationalen Kreis von Filmemachern tätig. So übernahm er zum Beispiel Aufträge des US-amerikanischen Regisseurs Tim Hunter für "River's Edge" ("Das Messer am Ufer", 1986) und "Paint It Black" ("Paint It Black - Im Dunkeln der Nacht", 1989). 1989 kam der Film "Après la guerre" ("Der Krieg ist aus") des Franzosen Jean-Loup Hubert ins Kino, bei dem Knieper ebenso mitwirkte. Für die musikalische Gestaltung der irischen Romanverfilmung "December Bride" ("Dezemberbraut") wurde Knieper im Folgejahr für den Europäischen Filmpreis als bester Komponist nominiert. Aus einer weiteren ausländischen Zusammenarbeit mit dem italienischen Regisseur Sergio Rubini entstand die Musik für den Thriller "La bionda" ("Die geheimnisvolle Blonde", 1993). Bis zur Jahrhundertwende komponiert Knieper ausschließlich für deutsche und deutsch-österreichische Film- und Fernsehproduktionen. 1994 schrieb er zum letzten Mal Filmmusik für Wim Wenders, die in "Lisbon Story" zu hören war. In den späten 1990ern erklang Kniepers Musik dann nur noch selten im Kino, so zum Beispiel in Wolfgang Beckers Tragikomödie "Das Leben ist eine Baustelle" (1997) oder Veit Helmers "Tuvalu" (1999). Zuletzt arbeitete Jürgen Knieper 2008 mit dem irakischen Filmregisseur Abbas Fahdel zusammen, der die internationale Koproduktion "L'aube du monde" ("Dawn of the World)" herausbrachte.

 

Autorin: Yoanna Nasfadi

Dieser Text wurde im Rahmen des Masterstudiengangs "Filmkultur - Archivierung, Programmierung, Präsentation" erstellt, der von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum gemeinsam angeboten wird.

Filmography
2016/2017
Offene Wunde Deutscher Film
  • Mitwirkung
2008
L'aube du monde
  • Musik
1998/1999
Tuvalu
  • Musik
1998/1999
Damenwahl - Szenen aus dem Abendland
  • Musik
1995-1997
Das Leben ist eine Baustelle
  • Musik
1995
Der Trinker
  • Musik
1994/1995
Spreebogen
  • Musik
1994
Lisbon Story
  • Musik
1993/1994
Das Versprechen
  • Musik
1994
Grenzgänger
  • Musik
1992/1993
Ein Mord danach
  • Musik
1992/1993
Rotlicht
  • Musik
1992
Probefahrt ins Paradies
  • Musik
1991
Mörderische Entscheidung - Umschalten erwünscht
  • Musik
1991
Gudrun
  • Musik
1990/1991
Verurteilt: Anna Leschek
  • Musik
1988/1989
Mondjäger
  • Musik
1988
Der Lockspitzel
  • Musik
1988
Die Senkrechtstarter
  • Musik
1988
Manöver
  • Musik
1986/1987
Der Himmel über Berlin
  • Musik
1986/1987
Des Teufels Paradies
  • Musik
1986/1987
Die Verliebten
  • Musik
1986
Ein fernes Leben
  • Kamera
1986
Tür an Tür
  • Musik
1984/1985
Stadttheater
  • Musik
1984/1985
Der Hochzeitstag
  • Musik
1984
Wenn ich dich nicht hätte
  • Musik
1983/1984
Ediths Tagebuch
  • Darsteller
  • Musik
1984
Leichter als Luft
  • Musik
1983/1984
Einmal Kudamm und zurück
  • Musik
1984
Flügel und Fesseln
  • Musik
1983
Hauptsache konsequent ...
  • Musik
1982/1983
Rendezvous der Damen
  • Musik
1982
Menschen wie aus Glas
  • Musik
1981/1982
Der Stand der Dinge
  • Musik
1982
Room 666
  • Musik
1981/1982
Der Zauberberg
  • Musik
1981/1982
Dabbel Trabbel
  • Musik
1982
Action Please
  • Musik
1980/1981
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
  • Musik
1981
Alles im Eimer
  • Musik
1979/1980
Deutschland bleiche Mutter
  • Musik
  • Musik-Ausführung
1979/1980
Cirque Gruss
  • Musik
1979
Arabische Nächte
  • Musik
1978/1979
Theodor Chindler
  • Musik
1978/1979
Kalte Heimat
  • Musik
1978/1979
Derby Fever USA
  • Musik
1978/1979
Deutschlandgeschichten ...können mir doch Arbeit geben, die Philister...
  • Musik
1978
Die Sache mit meinem Vater
  • Musik
1977
Links und rechts vom Ku'damm
  • Musik
1976/1977
Der amerikanische Freund
  • Musik
1975/1976
Lieb Vaterland, magst ruhig sein
  • Musik
1976
Eierdiebe
  • Musik
1975
Auf Biegen oder Brechen
  • Musik
1975
Damals wie heute
  • Musik
1974/1975
Falsche Bewegung
  • Musik
1974
Output
  • Musik
1972/1973
Der scharlachrote Buchstabe
  • Musik
1971/1972
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
  • Musik
URL: https://www.filmportal.de/person/juergen-knieper_9f5c9164870049f891d0e29b1c0d878c