Skip to main content
Home
Published on filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Berlin Alexanderplatz (14 Teile)

BR Deutschland 1979/1980 TV-Spielfilm

Berlin - Alexanderplatz

After being released from prison, Franz is determined to finally lead a decent life. But it is difficult to get used to living outside of prison again. In the local bar, he meets Reinhold, leader of a gang of criminals. Unable to convince Franz to join the gang, Reinhold gets him to take a drive with them one night.

When Franz realizes that they are on their way to a job, he refuses to participate and is thrown out of the car while it is still moving. Franz survives, but loses his right arm. Having now lost all faith and sure he′ll never make it on "the straight and narrow", Franz gives in and joins Reinhold’s gang. Franz′s new girlfriend Mieze, however, finds out what′s going on and starts making trouble. To get her out of the way, Reinhold tricks her into taking a drive with him and kills her. When Franz learns of Reinhold′s treachery, he grabs his revolver and heads to the local bar to confront the gang leader. But the bar is already swarming with cops… In court, Franz is acquitted and Reinhold is sentenced to 15 years in prison. Although he′s hit rock bottom, Franz still finds the strength to go on. Working as a street vendor selling tumbler toys on Alexanderplatz in Berlin, Franz has finally found happiness in a simple, but upright life.

Source: German films Service & Marketing GmbH

 

Credits

Director

  • Rainer Werner Fassbinder

Screenplay

  • Rainer Werner Fassbinder

Director of photography

  • Xaver Schwarzenberger

Editing

  • Juliane Maria Lorenz
  • Rainer Werner Fassbinder

Music

  • Peer Raben

Cast

  • Günter Lamprecht
    Franz Biberkopf
  • Hanna Schygulla
    Eva
  • Barbara Sukowa
    Emilie "Mieze" Karsunke
  • Gottfried John
    Reinhold Hoffmann
  • Franz Buchrieser
    Gottfried Meck
  • Claus Holm
    Gastwirt Max
  • Brigitte Mira
    Wirtin Bast
  • Roger Fritz
    Herbert
  • Hark Bohm
    Otto Lüders
  • Günther Kaufmann
    Theo

Production company

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Producer

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Peter Märthesheimer

Alle Credits

Director

  • Rainer Werner Fassbinder

Creative supervisor

  • Xaver Schwarzenberger (Restaurierte Fassung)
  • Juliane Maria Lorenz (Restaurierte Fassung - Gesamtleitung)
  • Harry Baer (Künstlerische Mitarbeit)

Assistant director

  • Renate Leiffer
  • Thomas Schühly

Script supervisor

  • Doris Glatz

Screenplay

  • Rainer Werner Fassbinder

based on

  • Alfred Döblin (Roman)

Director of photography

  • Xaver Schwarzenberger

Assistant camera

  • Josef Vavra

Still photography

  • Karl Reiter

Lighting design

  • Georg Eck
  • Helmut Flieger
  • Helmut Fischer
  • Manfred Knappe
  • Alexander Juncker
  • Peter Hofmann
  • Georg Alvanus
  • Theodor Nischwitz (Spezialeffekte Epilog)

Set design

  • Helmut Gassner
  • Werner Achmann
  • Jürgen Henze

Prop master

  • Fritz Goldmann
  • Michael Assinger
  • Elisabeth Pigge
  • Olaf Schiefner
  • Toni Egerer (Bühne)
  • Emanuel Schweder (Bühne)
  • Achim Michalek (Bühne)
  • Jürgen Becker (Bühne)
  • Peter Marklewitz (Bühne)

Make-up artist

  • Peter Knöpfle
  • Anni Nöbauer
  • Heinz Stamm
  • Heike Kruse
  • Klaus Heim
  • Theo Mair
  • Lotte Müller

Costume design

  • Barbara Baum
  • Monika Jacobs (Assistenz)

Costumes

  • Siegfried Haubold
  • Marianne Schulz
  • Karl-Heinz Stempel
  • Johann Ditsbacher
  • Johanna Zeller
  • Agnes Seus
  • Marlies Kosan
  • Alexander Bräuer

Editing

  • Juliane Maria Lorenz
  • Rainer Werner Fassbinder

Assistant editor

  • Frieda Lorenz
  • Christine Fritz
  • Pamela Amerika

Sound

  • Karsten Ullrich

Sound assistant

  • Theo Müller
  • Hans-Reinhard Weiss

Audio mixing

  • Milan Bor

Music

  • Peer Raben

Cast

  • Günter Lamprecht
    Franz Biberkopf
  • Hanna Schygulla
    Eva
  • Barbara Sukowa
    Emilie "Mieze" Karsunke
  • Gottfried John
    Reinhold Hoffmann
  • Franz Buchrieser
    Gottfried Meck
  • Claus Holm
    Gastwirt Max
  • Brigitte Mira
    Wirtin Bast
  • Roger Fritz
    Herbert
  • Hark Bohm
    Otto Lüders
  • Günther Kaufmann
    Theo
  • Volker Spengler
    Bruno
  • Barbara Valentin
    Ida
  • Vitus Zeplichal
    Rudi
  • Ivan Desny
    Herr Pums
  • Liselotte Eder
    Erna Pums
  • Eva Mattes
    Sekretärin (1.Teil)
  • Karin Baal
    Minna (1.Teil, Epilog)
  • Yaak Karsunke
    Gefängniswärter (1.Teil, Epilog)
  • Peer Raben
    Ansager in der Hasenheide (2.Teil)
  • Harry Baer
    Arbeiter Richard (2.Teil, Epilog)
  • Marquard Bohm
    Arbeiter Otto (2.Teil, Epilog)
  • Rolf Zacher
    Arbeiter Krause (2.Teil, Epilog)
  • Klaus Höhne
    Invalide (2.Teil, Epilog)
  • Hans-Michael Rehberg
    Kommissar der Mordkommission (3.Teil)
  • Elisabeth Trissenaar
    Lina Przyballa (1., 2., 3.Teil, Epilog)
  • Karl-Heinz von Hassel
    Kriminalbeamter (4.Teil)
  • Katrin Schaake
    Frau des Kellners (4.Teil)
  • Wolfgang Schenck
    Kriminalbeamter (4.Teil)
  • Gerhard Zwerenz
    Herr Baumann (4.Teil, Epilog)
  • Margit Carstensen
    Sekretärin Tietz / Engel Terah (4.Teil, Epilog)
  • Helen Vita
    Fränze (5.Teil, Epilog)
  • Annemarie Düringer
    Cilly (5., 6., 7.Teil, Epilog)
  • Karl Scheydt
    Oskar / Mann im Auto (6., 14.Teil)
  • Irm Hermann
    Trude (6.Teil, Epilog)
  • Marlies Lause
    Gastwirtin (7.Teil)
  • Udo Kier
    Junger Mann in der Bar (7.Teil, Epilog)
  • Adrian Hoven
    Mietzes Freier Georg Freimund (10.Teil, Epilog)
  • Elke Haltaufderheide
    Kellnerin (11., 12.Teil)
  • Herb Andress
    Polizist im Wald (13.Teil)
  • Werner Schroeter
    Mann in Schwarz (Epilog)
  • Hermann Lause
    Oberarzt (Epilog)
  • Helmut Griem
    Engel Sarug (Epilog)

Production company

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Commissioned by

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Radiotelevisione Italiana (RAI) (Rom)

Producer

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Peter Märthesheimer

Producer (TV)

  • Gunther Witte

Line producer

  • Dieter Minx (Restaurierte Fassung)

Unit production manager

  • Dieter Minx
  • Harry Baer (Produktions-Planung)

Location manager

  • Wulf Gasthaus
  • Winfried Demuß
  • Rüdiger Lange
  • Jürgen von Kornatzki

Production assistant

  • Thomas Schühly

Production manager

  • Barbara Minx

Production office

  • Gisela Schneider

Shoot

    • 18.06.1979 - 03.04.1980: Berlin/West, Freigelände Geiselgasteig
Duration:
869 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,37
Video/Audio:
Fujicolor, Ton
Screening:

Uraufführung (IT): , Venedig, IFF [außer Konkurrenz]

Titles

Additional titles
  • Abschnittstitel Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott
  • Abschnittstitel Das Äußere und das Innere und das Geheimnis der Angst vor der Angst
  • Abschnittstitel Die Schlange in der Seele der Schlange
  • Abschnittstitel Wissen ist Macht und Morgenstund hat Gold im Mund
  • Abschnittstitel Einsamkeit reißt auch in Mauern Risse des Irrsinns
  • Abschnittstitel Von den Ewigkeiten zwischen den Vielen und den Wenigen
  • Abschnittstitel Die Sonne wärmt die Haut, die sie manchmal verbrennt
  • Abschnittstitel Mein Traum vom Franz Biberkopf (Vom Tod eines Kindes und der Geburt eines Brauchbaren)
  • Abschnittstitel Eine Liebe, das kostet immer viel
  • Originaltitel (DE) Berlin Alexanderplatz (14 Teile)
  • Abschnittstitel Eine Handvoll Menschen in der Tiefe der Stille
  • Abschnittstitel Ein Hammer auf dem Kopf kann die Seele verletzen
  • Abschnittstitel Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will
  • Abschnittstitel Die Strafe beginnt
  • Untertitel Film in 13 Teilen und einem Epilog
  • Abschnittstitel Merke - einen Schwur kann man amputieren

Versions

Original

Duration:
869 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,37
Video/Audio:
Fujicolor, Ton
Screening:

Uraufführung (IT): , Venedig, IFF [außer Konkurrenz]

Relation to Movie
Das Äußere und das Innere und das Geheimnis der Angst vor dem Geheimnis
Die Schlange in der Seele der Schlange
Die Sonne wärmt die Haut, die sie manchmal verbrennt
Die Strafe beginnt
Ein Hammer auf dem Kopf kann die Seele verletzen
Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott
Eine Handvoll Menschen in der Tiefe der Stille
Eine Liebe, das kostet immer viel
Einsamkeit reißt auch in Mauern Risse des Irrsinns
Mein Traum vom Traum des Franz Biberkopf von Alfred Döblin – Ein Epilog
Merke - einen Schwur kann man amputieren
Von den Ewigkeiten zwischen den Vielen und den Wenigen
Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will
Wissen ist Macht und Morgenstund hat Gold im Mund
Source-URL: https://www.filmportal.de/en/movie/berlin-alexanderplatz-14-teile_ea43d4a7a7cf5006e03053d50b37753d