Weitere Namen
Paul Ostermayr (Geburtsname)
Regie, Regie-Assistenz, Drehbuch, Schnitt, Produzent, Aufnahmeleitung
München Taufkirchen (bei München)

Biografie

Paul May wurde am 8. Mai 1909 unter dem Namen Paul Ostermayr in München geboren. Seine Laufbahn führte ihn fast zwangsläufig zum Film: Sein Onkel Franz Osten arbeitete als Regisseur, und sein Vater Peter Ostermayr erlangte ebenfalls als Regisseur, vor allem aber als Begründer der Emelka-Filmgesellschaft (später Bavaria-Filmgesellschaft) und Erbauer der ersten Studios im Münchener Vorort Geiselgasteig Bekanntheit.

Nach dem Abitur am Gymnasium in Feldkirch erhielt Paul May eine umfangreiche Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der Fotografie und des Films – vom Besuch der Staatslehranstalt für Lichtbildwesen über die Arbeit in den Versuchslaboren der Ufa bis hin zur praktischen Unterweisung in die einzelnen Arbeitsschritte der Kopieranstalten und die Tätigkeiten in den Ateliers.

Ab 1930 war er als Editor an zahlreichen Filmen beteiligt und arbeitete mit Regisseuren wie Hans Deppe, Max Ophüls und Harry Piel zusammen. Ab 1933 war er zudem als Regie-Assistent tätig, erneut häufig für Hans Deppe, mit dem zusammen er mehrere Romane des Autors Ludwig Ganghofer adaptierte, an dessen Werk Peter Ostermayr die Exklusivrechte hielt. Für dessen Produktionsfirma, die Tonlicht-Film GmbH, realisierte Paul May 1938 mit "Der Edelweißkönig" auch sein erstes Projekt als Regisseur.

Seine Frühphase als Regisseur war durch die Heimatfilmstoffe seines Vaters geprägt: "Waldrausch" (1939) und "Links der Isar – rechts der Spree" (1940) entstanden in dieser Zeit. Mit "Violanta" (1942), einer Verfilmung der Novelle "Der Schatten" von Erich Zahn, lockerte Paul May die Familienbande. Er arbeitete zukünftig unter seinem Künstlernamen, für unterschiedlichste Produktionsfirmen und in unterschiedlichsten Genres. So drehte er den Krimi "Die Nacht der Zwölf" (1948) und mit G. W. Pabst zusammen den Nachkriegsfilm "Duell mit dem Tod" (1949). Seiner eigenen Produktionsfirma Orbis-Filmproduktion war allerdings kein Erfolg beschieden. Zwischen 1949 und 1953 wurde nur ein einziger Film fertiggestellt: "König für eine Nacht" (1950).

Paul Mays bekannteste Spielfilme entstanden in der Zeit zwischen 1950 und 1963, so etwa der Antikriegsfilm "08/15" (1954), einer der größten kommerziellen Erfolge des westdeutschen Kinos der 1950er Jahre, der mit "08/15 – II. Teil" und "08/15 in der Heimat" 1955 gleich zwei Fortsetzungen nach sich zog, sowie die zwei Heimatfilm-Dramen "Und ewig singen die Wälder" (1959) sowie "Via Mala" (1961). Mehr als zwanzig Filme realisierte Paul May in dieser Schaffensphase. Ab 1964 wendete er sich dann fast vollständig vom Kino ab und drehte – bis auf die Ausnahme "Mittsommernacht" (1967) – ausschließlich Fernsehfilme, darunter die dreiteilige Durbridge-Verfilmung "Melissa" (1965).

Anfang der 1970er-Jahre zog sich Paul May vom Filmgeschäft zurück. Er starb am 25. Februar 1976 in Taufkirchen bei München.

FILMOGRAFIE

1972/1973
  • Regie
1965/1966
  • Regie
1964
  • Regie
1962/1963
  • Regie
1962
  • Regie
1961
  • Regie
  • Drehbuch
1958/1959
  • Regie
1954/1955
  • Regie
  • Produzent
1954
  • Regie
  • Drehbuch-Mitarbeit
1952
  • Regie
  • Drehbuch
1950
  • Regie
  • Produzent
1949
  • Regie
  • Drehbuch
1944/1948
  • Drehbuch
1941/1942
  • Regie
  • Drehbuch
1939/1940
  • Regie
1939
  • Regie
1939
  • Schnitt
  • Produktions-Assistenz
1938
  • Dialog-Regie
  • Schnitt
1938
  • Schnitt
1938
  • Regie
  • Schnitt
1937
  • Künstlerische Oberleitung
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1937
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1936/1937
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1936/1937
  • Schnitt
1936
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1936
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1935
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934/1935
  • Schnitt
1935
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1932/1933
  • Schnitt
1932
  • Schnitt
1932
  • Schnitt
1930/1931
  • Schnitt
1931
  • Schnitt
1931
  • Schnitt
1931
  • Schnitt
  • Ton-Schnitt
1930
  • Schnitt