Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Paul May

Weitere Namen
Paul Ostermayr (Geburtsname)
Date of Birth
05/08/1909 - 12:00
Geburtsort
München
Sterbedatum
02/25/1976 - 12:00
Sterbeort
Taufkirchen (bei München)
Biografie

Paul May wird am 8. Mai 1909 unter dem Namen Paul Ostermayr in München geboren. Seine Laufbahn führt ihn fast zwangsläufig zum Film: Sein Onkel Franz Osten arbeitet als Regisseur und sein Vater, Peter Ostermayr, erlangt ebenfalls als Regisseur, vor allem aber als Begründer der Emelka-Filmgesellschaft (später Bavaria-Filmgesellschaft) und Erbauer der ersten Studios im Münchener Vorort Geiselgasteig Bekanntheit.

Nach dem Abitur am Gymnasium in Feldkirch wird Paul May eine umfangreiche Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der Fotografie und des Films zuteil – vom Besuch der Staatslehranstalt für Lichtbildwesen, über die Arbeit in den Versuchslaboren der Ufa, bis hin zur praktischen Unterweisung in die einzelnen Arbeitsschritte der Kopieranstalten und die Tätigkeiten in den Ateliers.

Ab 1930 ist er als Editor an zahlreichen Filmen beteiligt und arbeitet mit Regisseuren wie Hans Deppe, Max Ophüls und Harry Piel zusammen. Ab 1933 ist er zudem als Regie-Assistent tätig, erneut häufig für Hans Deppe, mit dem zusammen er mehrere Romane des Autoren Ludwig Ganghofer adaptiert, an dessen Werk Peter Ostermayr die Exklusivrechte hält. Für dessen Produktionsfirma, die Tonlicht-Film GmbH, realisiert Paul May 1938 mit "Der Edelweißkönig" auch sein erstes Projekt als Regisseur.

Seine Frühphase als Regisseur wird durch die Heimatfilmstoffe seines Vaters geprägt: "Waldrausch" (1939) und "Links der Isar – rechts der Spree" (1940) entstehen in dieser Zeit. Mit "Violanta" (1942), einer Verfilmung der Novelle "Der Schatten" von Erich Zahn, lockert Paul May die Familienbande. Er arbeitet zukünftig unter seinem Künstlernamen, für unterschiedlichste Produktionsfirmen und in unterschiedlichsten Genres. So dreht er den Krimi "Die Nacht der Zwölf" (1948) und mit G. W. Pabst zusammen den Nachkriegsfilm "Duell mit dem Tod" (1949). Seiner eigenen Produktionsfirma Orbis-Filmproduktion ist allerdings kein Erfolg beschieden. Zwischen 1949 und 1953 wird nur ein einziger Film fertiggestellt: "König für eine Nacht" (1950).

Paul Mays bekannteste Spielfilme entstehen in der Zeit zwischen 1950 und 1963, so etwa der Antikriegsfilm "08/15" (1954), einer der größten kommerziellen Erfolge des westdeutschen Kinos der 1950er Jahre, der mit "08/15 – II. Teil" und "08/15 in der Heimat" 1955 gleich zwei Fortsetzungen nach sich zog, sowie die zwei Heimatfilm-Dramen "Und ewig singen die Wälder" (1959) sowie "Via Mala" (1961). Mehr als zwanzig Filme realisiert Paul May in dieser Schaffensphase. Ab 1964 wendet er sich dann fast vollständig vom Kino ab und dreht – bis auf die Ausnahme "Mittsommernacht" (1967) – ausschließlich Fernsehfilme, darunter die dreiteilige Durbridge-Verfilmung "Melissa" (1965).

Anfang der 1970er zieht sich Paul May vom Filmgeschäft zurück. Er stirbt am 25. Februar 1976 in Taufkirchen bei München.

Filmography
1972
Nicht Lob - noch Furcht. Graf Galen, Bischof von Münster
  • Regie
1972/1973
Zwei gegen alle
  • Regie
1971
Die Schrott-Story
  • Regie
1969
Nennen Sie mich Alex
  • Regie
1967/1968
Das Haus bei den Blutbuchen
  • Regie
1968
Das Beryll-Diadem
  • Regie
1967/1968
Eine Gefangene bei Stalin und Hitler
  • Regie
1967
Die Bruce-Partington-Pläne
  • Regie
1967
Die Liga der Rothaarigen
  • Regie
1967
Sechsmal Napoleon
  • Regie
1967
Das gefleckte Band
  • Regie
1967
In Sachen Erzberger gegen Helfferich
  • Regie
1967
Mittsommernacht
  • Regie
1965/1966
Melissa
  • Regie
1965
Acht Stunden Zeit
  • Regie
1965
Glück in Frankreich
  • Regie
1964
Die Schlüssel
  • Regie
1964
Die Truhe
  • Regie
1963
Scotland Yard jagt Dr. Mabuse
  • Regie
1962/1963
Barras heute
  • Regie
1962
Waldrausch
  • Regie
1961
Freddy und der Millionär
  • Regie
1961
Via Mala
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Soldatensender Calais
  • Regie
1960
Der Schleier fiel...
  • Regie
1959
Heimat - Deine Lieder
  • Regie
1959
Und ewig singen die Wälder
  • Regie
1958/1959
Heiße Ware
  • Regie
1958
Die Landärztin
  • Regie
1957
Der Fuchs von Paris
  • Regie
1957
Weißer Holunder
  • Regie
1956/1957
Flucht in die Tropennacht
  • Regie
1956
Weil du arm bist, mußt du früher sterben
  • Regie
1954/1955
Oberarzt Dr. Solm
  • Regie
  • Produzent
1955
08/15 - II. Teil
  • Regie
1955
08/15 in der Heimat
  • Regie
1954
08/15
  • Regie
  • Drehbuch-Mitarbeit
1954
Phantom des großen Zeltes
  • Regie
1953
Junges Herz voll Liebe
  • Regie
1952
Zwei Menschen
  • Regie
  • Drehbuch
1950
König für eine Nacht
  • Regie
  • Produzent
1949
Duell mit dem Tod
  • Regie
  • Drehbuch
1944/1948
Die Nacht der Zwölf
  • Drehbuch
1942/1943
Die unheimliche Wandlung des Alex Roscher
  • Regie
1941/1942
Violanta
  • Regie
  • Drehbuch
1940
Links der Isar - rechts der Spree
  • Regie
1939/1940
Beates Flitterwoche
  • Regie
1939
Waldrausch
  • Regie
1939
Die kluge Schwiegermutter
  • Schnitt
  • Produktions-Assistenz
1938
Frau Sixta
  • Dialog-Regie
  • Schnitt
1938
Dreiklang
  • Schnitt
1938
Der Edelweißkönig
  • Regie
  • Schnitt
1937
Zweimal zwei im Himmelbett
  • Künstlerische Oberleitung
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1937
Gewitter im Mai
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1937
Das Schweigen im Walde
  • Regie
1936/1937
Das schöne Fräulein Schragg
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1936/1937
Sein bester Freund
  • Schnitt
1936
Standschütze Bruggler
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1936
Der Jäger von Fall
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1935
Anschlag auf Schweda
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934/1935
Wunder des Fliegens
  • Schnitt
1935
Die Heilige und ihr Narr
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934
Die vier Musketiere
  • Schnitt
1934
Schloß Hubertus
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1934
Ferien vom Ich
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1933/1934
The Legend of William Tell
  • Schnitt
1933
Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt
  • Regie-Assistenz
  • Schnitt
1933
Die Nacht im Forsthaus
  • Schnitt
1932/1933
Gipfelstürmer
  • Schnitt
1932
Geheimnis des blauen Zimmers
  • Schnitt
1932
Der Orlow
  • Schnitt
1932
Der Schützenkönig
  • Schnitt
1932
Die verkaufte Braut
  • Schnitt
1932
Fürst Seppl
  • Schnitt
1931/1932
Wenn dem Esel zu wohl ist ... (Er und sein Tippfräulein)
  • Schnitt
1930/1931
Der Tanzhusar
  • Schnitt
1931
Kadetten
  • Schnitt
1931
Der Storch streikt. Siegfried der Matrose
  • Schnitt
1931
Panik in Chicago
  • Schnitt
1931
Die spanische Fliege
  • Schnitt
  • Ton-Schnitt
1931
Die Mutter der Kompagnie
  • Schnitt
1930
Tingel-Tangel
  • Schnitt
URL: https://www.filmportal.de/person/paul-may_d3f869c92d5b4da29a452aec68279ad9