Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Peter Berling

Date of Birth
03/20/1934 - 12:00
Geburtsort
Meseritz-Obrawalde (heute Międzyrzecz, Polen)
Sterbedatum
11/21/2017 - 12:00
Sterbeort
Rom, Italien
Biografie

Peter Berling wurde am 20. März 1934 in Meseritz-Obrawalde (heute Międzyrzecz, Polen) geboren und wuchs in der Neumark, Berlin und vor allem in Osnabrück auf. Bereits während seiner Schulzeit im Internat Birklehof in Hinterzarten zeichnete sich sein kreatives und künstlerisches Talent ab. Nach eigenen Angaben galt er jedoch als "unstet und leicht ablenkbar". Seine Gymnasiallaufbahn endete dann auch vorzeitig und, so Berling, "unrühmlich". Er absolvierte eine Lehre als Maurer und nahm anschließend ein Studium auf dem Oskar-von-Miller-Polytechnikum in München auf, das er jedoch bereits nach einem Semester wieder abbrach. Stattdessen wechselte er an die Münchner Akademie der Bildenden Künste, wo er in der Klasse für angewandte Grafik bei Prof. Julius E. Schmid studierte. Während dieser Zeit gestaltete Berling Firmenlogos und Werbebroschüren, gestaltete Nachtlokale und Jazzclubs.

Ende der 1950er Jahre hatte Berling erste kleine Jobs beim Film, etwa als Tonassistent (ohne Nennung) bei Richard Fleischers "The Vikings" ("Die Wikinger", US/DE 1958). Durch die Bekanntschaft mit Alexander Kluge fand er Anfang der 60er Jahre schließlich den Einstieg ins Filmgeschäft, zunächst als Produzent und Drehbuchautor bei frühen Kurzfilmen unter anderem von Kluge, Günter Lemmer, Niklaus Schilling und Ulrich Schamoni. Sein erste abendfüllende Produktion war Klaus Lemkes "Negresco **** - Eine tödliche Affäre" (1968), im Jahr darauf produzierte er Werner Schroeters "Nicaragua". Als Herstellungs- und Produktionsleiter war Berling an den Fassbinder-Filmen "Liebe ist kälter als der Tod" (1969), "Whity" (1971) und "Warnung vor einer heiligen Nutte" (1971) beteiligt, in denen er auch kleine Rollen spielte.  Er hatte zu dieser Zeit auch kleinere Auftritte in Rudolf Thomes "Detektive" (1969) und "Rote Sonne" (1970).

Ohnehin verlegte Berling sich mit Beginn der 1970er-Jahre zunehmend auf die Schauspielerei. In den insgesamt fast 60 Jahren seiner Karriere wirkte er in über 80 Kino- und Fernsehproduktionen mit. Dabei drehte er mit einigen der renommiertesten Filmemacher des deutschen und europäischen Autorenkinos. Werner Herzog besetzte ihn als spanischen Söldner in "Aguirre, der Zorn Gottes" (1972) und als Opernmanager in "Fitzcaraldo" (1982); später gehörte er zum Ensemble von "Cobra Verde" (1987).

Gelegentlich schrieb Berling, der seit 1969 in Rom lebte, auch Drehbücher. So etwa zu den italienischen Thrillern "I padroni della città" ("Zwei Supertypen räumen auf", IT/DE 1976) und "Pronto ad uccidere" ("Tote pflastern seinen Weg, IT 1976); außerdem gehörte er zu den Autoren des umstrittenen Films "Spielen wir Liebe" (1977), über das sexuelle Erwachen von drei Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren.

Sein Hauptbetätigungsfeld blieb jedoch die Schauspielerei. Er hatte eine markante Rolle als Ganove in "Theo gegen den Rest der Welt" (1980) und gehörte in kleineren Nebenrollen zu den Ensembles der Fassbinder-Filme "Die Ehe der Maria Braun" (1979) und "Die Sehnsucht der Veronika Voss" (1982).

Er war ein hochrangiger Geistlicher in Jean-Jacques Annauds "Der Name der Rose" (1986) und spielte eine Münchner Schickeria-Größe in der ersten Folge von Helmut Dietls "Kir Royal" (1987, TV). Zu Berlings weiteren Filmauftritten gehören Liliana Cavanis "Franziskus" (IT/DE 1989, als Bischoff), Volker Schlöndorffs "Homo Faber" (1991, als Baptist) sowie die Helge-Schneider-Filme "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem" (1993, als Snyders Bruder) und "Praxis Dr. Hasenbein" (1997, als Hasenbeins Sohn Peterchen). Kleine Rollen hatte Berling auch in Martin Scorseses "The Last Temptation of Christ" ("Die letzte Versuchung Christi", CA/US 1988) und in "Gangs of New York" (US/IT 2002) – eine seiner letzten Leinwandrollen.

Dafür trat Berling bis ins hohe Alter im Fernsehen auf, so wirkte er regelmäßig in den Sendungen "10 vor 11" und "Prime-Time/Spätausgabe" mit, in denen er in verschiedene Rollen und Kostüme schlüpfte und von Alexander Kluge mit gespielter Ernsthaftigkeit befragt wurde. Seit Beginn der 1990er-Jahre betätigte er sich als Verfasser von im Mittelalter spielenden Romanen; ein großer Erfolg war dabei sein Romanzyklus "Die Kinder des Gral" (1991-1997), der sich durch detailliertes Faktenwissen auszeichnete. Über Fassbinder veröffentliche er 1992 das Buch "Die 13 Jahre des Rainer Werner Fassbinder". Im Jahr 2011 erschien unter dem Titel "Hazard & Lieblos" ein autobiografischer Roman. Seine letzte Rolle war 2015 ein Gastauftritt in Christian Alvarts Komödie "Halbe Brüder".

Am 21. November 2017 starb Peter Berling in Rom.

 

 

Filmography
2017/2018
Happy Lamento
  • Darsteller
2016/2017
Offene Wunde Deutscher Film
  • Mitwirkung
2014-2016
Verfluchte Liebe Deutscher Film
  • Mitwirkung
2014/2015
Halbe Brüder
  • Darsteller
2000-2002
Semana Santa
  • Darsteller
2000
Für mich gab's nur noch Fassbinder
  • Mitwirkung
1996/1997
Praxis Dr. Hasenbein
  • Darsteller
1995/1996
Tykho Moon
  • Darsteller
1991-1994
Satanstango
  • Darsteller
1993
Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem
  • Darsteller
1990
Homo Faber
  • Darsteller
1988/1989
Das Milliardenspiel
  • Darsteller
1988/1989
Franziskus
  • Darsteller
1987
Liebe ist stärker als der Tod
  • Darsteller
1985/1986
Gambit
  • Darsteller
1987
Cobra Verde
  • Darsteller
1987
Herzog in Afrika
  • Mitwirkung
1984-1986
Kir Royal. 1. Wer reinkommt, ist drin
  • Darsteller
1985/1986
Der Name der Rose
  • Darsteller
1985
Die zwei Leben des Mattia Pascal
  • Darsteller
1981/1982
Liebeskonzil
  • Produzent
1981/1982
Die Sehnsucht der Veronika Voss
  • Darsteller
1981/1982
Fitzcarraldo
  • Darsteller
1979/1980
Theo gegen den Rest der Welt
  • Darsteller
1978/1979
Stau
  • Produktionsleitung
1978
Die Ehe der Maria Braun
  • Darsteller
1978
Orgie des Todes
  • Drehbuch
1978
Orchesterprobe
  • Produktionsleitung
1978
Neapolitanische Geschwister
  • Produktionsleitung
1977/1978
Taugenichts
  • Darsteller
1978
Ernesto
  • Produktionsleitung
1976/1977
Zwei Supertypen räumen auf
  • Darsteller
  • Drehbuch
1976/1977
Spielen wir Liebe
  • Drehbuch
1975/1976
Triumphmarsch
  • Darsteller
  • Drehbuch-Mitarbeit
  • Produktionsleitung
1976
Tote pflastern seinen Weg
  • Darsteller
  • Drehbuch
1975
Le avventure e gli amori di Scaramouche
  • Produktionsleitung
1975
Idole
  • Darsteller
1974
Es war nicht die Nachtigall...
  • Darsteller
1973/1974
Martha
  • Darsteller
1973/1974
Les Humphries: Es knallt - und die Engel singen
  • Drehbuch
  • Herstellungsleitung
1973
Die perfekte Erpressung
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1972
Der Mafia-Boss - Sie töten wie Schakale
  • Darsteller
1972
Aguirre, der Zorn Gottes
  • Darsteller
1972
Beichtet Freunde, Halleluja kommt
  • Darsteller
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1972
Der Pfaffenspiegel
  • Darsteller
  • Produktionsleitung
1970/1971
Warnung vor einer heiligen Nutte
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
1970/1971
Terror Desire
  • Darsteller
1970/1971
Whity
  • Darsteller
  • Herstellungsleitung
  • Produktionsleitung
1971
Furchtlose Flieger
  • Darsteller
1970/1971
Fassbinder produziert: Film Nr. 8
  • Mitwirkung
1970/1971
Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen
  • Darsteller
1970
Die Niklashauser Fart
  • Darsteller
1969/1970
Ein großer graublauer Vogel
  • Darsteller
  • Produktionsleitung
1970
Mein schönes kurzes Leben
  • Darsteller
1969
Rote Sonne
  • Darsteller
1968/1969
Uxmal
  • Darsteller
1969
Liebe ist kälter als der Tod
  • Darsteller
1968/1969
Die Geschäftsfreunde
  • Darsteller
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1969
Nicaragua
  • Produzent
1967/1968
Negresco **** - Eine tödliche Affäre
  • Produzent
1968
Detektive
  • Darsteller
1968
Das Kleid
  • Produzent
1966
Ein Haus am Meer
  • Produzent
1967
Auftrag ohne Nummer
  • Produzent
1966
Flug 601
  • Produzent
1966
Der Brief
  • Darsteller
1966
Duell
  • Drehbuch
  • Produzent
1966
Das seltsame Fest des Mr. Beardsley
  • Drehbuch
  • Produzent
1966
Der Sommer des Grafen Trips
  • Produzent
1966
Alastair
  • Drehbuch
  • Produzent
1966
Flipper
  • Produzent
1964/1965
Hollywood in Deblatschka Pescara
  • Produktionsleitung
1965
Ein Traum
  • Co-Produzent
1965
Tempo 66
  • Produzent
1965
Portraits
  • Regie
  • Produzent
1965
Arena 61
  • Regie
  • Produzent
1965
Entwürfe und Träume
  • Regie
  • Produzent
1964
Ohne Furcht und Tadel
  • Produzent
1963
Protokoll einer Revolution
  • Drehbuch
  • Produzent
1962
Ein Amerikaner in München
  • Co-Produzent
1962
Zwei Bayern in Bonn
  • Produktionsleitung
1961
Rennfahrer
  • Produzent
1961
Thema Amore
  • Drehbuch
1961
Rennen
  • Produktionsleitung
1957
Immer wenn der Tag beginnt
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/peter-berling_5aae496a129449a8bfa38ddaf4ef1d6d