Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hans Poppe

Weitere Namen
Hans Albert Poppe (Geburtsname)
Date of Birth
11/23/1928 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
08/13/1999 - 12:00
Biografie

Hans Poppe – Szenenbildner

Hans Albert Poppe, geboren am 23. November 1928 in Berlin-Mitte, Sohn des Musikdirektors und Organisten Hans Karl August Poppe und der Gesangspädagogin Margarethe Poppe. Besuch der Volksschule und des Leibniz-Gymnasiums bis zur "Notreife" 1945. Ab 1946 studierte er Bühnenbild an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1949 begann er als Hospitant bei der DEFA, arbeitete als Kunstmaler. Ab 1953 war Poppe bei der DEFA Ausführender Architekt im Team des Szenenbildners Erich Zander, für den er die detaillierten Bauskizzen zeichnete. Parallel dazu begann er beim Fernsehen selbständig Bühnenbilder für live produzierte Fernsehspiele zu entwerfen, darunter zahlreiche musikalische Sendungen und Ballette.

 

Seit 1956 arbeitete Poppe als Szenenbildner im DEFA-Studio für Spielfilme. Sein Debüt war Hans Heinrichs Fluß-Komödie "Alter Kahn und junge Liebe". Ohne ein festes Team zu bilden, wurde er in den 60er Jahren wiederholt von Jochen (Joachim) Keller als ausführendem Architekten unterstützt. Zu Poppes ersten Arbeiten zählten zahlreiche Kinderfilme, vom orientalischen Märchen wie Gerhard Kleins "Die Geschichte vom armen Hassan" bis zum aktuellen Grenz-Krimi "Der Moorhund". 1962 arbeitete er beim Gegenwartsfilm "Beschreibung eines Sommers" zum erstenmal mit dem Regisseur Ralf Kirsten zusammen, mit dem er insgesamt sieben Filme realisierte, darunter den stilistisch strengen, auf wenige Spielorte (Dom, Wohnhaus) konzentrierten Barlach-Film "Der verlorene Engel" und die ausladenden historischen Biografien "Wo andere Schweigen" (Clara Zetkin) und "Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens". Bei fünf Filmen war Horst Seemann sein Regisseur.

Rainer Simon, der als Assistent bei "Der verlorene Engel" beteiligt war und dessen Debütfilm, das Märchen "Wie heiratet man einen König", Poppe ausstattete, wurde, gemeinsam mit dem Kameramann Roland Dressel, ab der Spießer-Satire "Zünd an, es kommt die Feuerwehr" sein wichtigster Arbeitspartner. "Jadup und Boel", eine (zunächst verbotene) Auseinandersetzung mit der DDR-Gegenwart oder das turbulente Schicksal des versponnenen Erfinders Stannebein in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ("Das Luftschiff") zeigten seine stilistische Spannweite. Für das Szenenbild zu "Die Frau und der Fremde", Simons mehrfach ausgezeichneter Verfilmung einer Erzählung von Leonhard Frank über den Ersten Weltkrieg, erhielt Poppe einen Preis auf dem Nationalen Spielfilmfestival der DDR. Wiederholt arbeitete Poppe bei Regie-Debüts mit, so mit dem stilistisch eigenwilligen Ulrich Weiß ("Tamari"; dann auch beim dokumentarischen Indianerfilm "Blauvogel" und "Olle Henry") oder dem Schauspieler Michael Gwisdek ("Treffen in Travers").

Poppe bezeichnete sich als "Zigeuner", der sich bei seinen Filmen nicht gerne stilistisch, historisch oder personell festlegen mochte, der "jeden Film von Null anfangen" wollte und versuchte, "naiv zu sein". In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er auch weitgehend ohne detaillierte Entwürfe, nur mit Skizzen, die er im Atelier realisierte.

Hans Poppe war mit der Szenenbildnerin Marianne Poppe-Willmann verheiratet, mit der er in Kleinmachnow bei Berlin lebte und gelegentlich auch zusammenarbeitete. Er starb am 13. August 1999.

Filmography
1990/1991
Der Fall Ö.
  • Ausstattung
1989/1990
Biologie!
  • Bauten
1988/1989
Treffen in Travers
  • Bauten
1987/1988
Die Schauspielerin
  • Bauten
1987/1988
Ich liebe dich - April! April!
  • Bauten
1986/1987
Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
  • Bauten
1985/1986
Drost
  • Bauten
1983/1984
Wo andere schweigen
  • Bauten
1984
Die Frau und der Fremde
  • Bauten
1982/1983
Olle Henry
  • Bauten
1982/1983
Das Luftschiff
  • Bauten
1981/1982
Stabwechsel in der 7c
  • Bauten
1981
Feuerdrachen
  • Bauten
1980/1988
Jadup und Boel
  • Bauten
1978/1979
Blauvogel
  • Bauten
1977/1978
Zünd an, es kommt die Feuerwehr
  • Bauten
1977/1978
Eine Handvoll Hoffnung
  • Bauten
1976/1977
Tambari
  • Bauten
1975/1976
Beethoven. Tage aus einem Leben
  • Bauten
1975/1976
Konzert für Bratpfanne und Orchester
  • Bauten
1974/1975
Suse, liebe Suse
  • Bauten
1973/1974
Johannes Kepler
  • Bauten
1974
Alwin auf der Landstraße
  • Bauten
1972/1973
Die klugen Dinge
  • Bauten
1972
Der Mann und das Mädchen
  • Bauten
1971/1972
Reife Kirschen
  • Bauten
1971
Liebeserklärung an G. T.
  • Bauten
1965-1966/1971
Der verlorene Engel
  • Bauten
1971
Der Mann, der nach der Oma kam
  • Bauten
1970
Zwei Briefe an Pospischiel
  • Bauten
1970
Netzwerk
  • Bauten
1969/1970
Hart am Wind
  • Bauten
1967
Till Eulenspiegels lustige Streiche
  • Bauten
1969
Der Maler mit dem Stern
  • Bauten
1968
Wie heiratet man einen König
  • Bauten
1969
Eros und Psyche
  • Bauten
1967/1968
Schüsse unterm Galgen
  • Bauten
1967
Dornröschen
  • Bauten
1966/1967
Frau Venus und ihr Teufel
  • Bauten
1966/1967
Gajaneh
  • Bauten
1966/1967
Gisela May singt Brecht
  • Bauten
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 7: Der Alkohol
  • Szenenbild
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 6: Der Spitzname
  • Szenenbild
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 5: Der Ziegenwilhelm
  • Szenenbild
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 4: Das Wort
  • Szenenbild
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 3: Der Guckofen
  • Szenenbild
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 2: Die Bluse
  • Szenenbild
1965
Leben - wofür?
  • Bauten
1965
Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen - Teil 1: Der Schwindel
  • Szenenbild
1964
Pension Boulanka
  • Bauten
1964
Doppelt oder nichts
  • Bauten
1963/1964
Mir nach, Canaillen!
  • Bauten
1963
Träume sind Schäume?
  • Bauten
1963
Jetzt und in der Stunde meines Todes
  • Bauten
  • Bauten Sonstiges
1963
Musik aus dem FF
  • Bauten
1962/1963
Beschreibung eines Sommers
  • Bauten
1961/1962
Die Jagd nach dem Stiefel
  • Bauten
1961/1962
Das verhexte Fischerdorf
  • Bauten
1961
Schmutzige Wäsche
  • Bauten
1961
Das Film-Magazin Nr. 2. Achtung - 8 x aufgeblendet. EP 6: Die Fahrt ins Blaue
  • Bauten
1961
Schneewittchen
  • Bauten
1960/1961
Der Mann mit dem Objektiv
  • Bauten
1960
Vorübergehend geschlossen
  • Bauten
1960
Immer am Weg Dein Gesicht
  • Bauten
1959/1960
Der Moorhund
  • Bauten
1959/1960
Hatifa
  • Bauten
1959/1960
Die Achatmurmel
  • Bauten
1958/1959
Der verlorene Ball
  • Bauten
1959
Das Feuerzeug
  • Bauten
1958/1959
Natürlich die Nelli!
  • Bauten
1958
Die Geschichte vom armen Hassan
  • Bauten
1957/1958
Tatort Berlin
  • Bauten
1957
Spur in die Nacht
  • Bauten
1956/1957
Alter Kahn und junge Liebe
  • Bauten
1956
Die Millionen der Yvette
  • Bau-Ausführung
1955
Die gute alte Zeit
  • Bauten
1955
Das Fräulein von Scuderi
  • Bau-Ausführung
1955
Zar und Zimmermann
  • Bau-Ausführung
1954
Pole Poppenspäler
  • Bau-Ausführung
1954
Leuchtfeuer
  • Bau-Ausführung
URL: https://www.filmportal.de/person/hans-poppe_84e13ef9d9eb47508cb867c2a088c785