Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Paul Martin

Date of Birth
02/08/1899 - 12:00
Geburtsort
Maiolana, Ungarn
Sterbedatum
01/23/1967 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Paul Martin, geboren am 8.Februar 1899 in Maiolana (heute Ungarn), meldete sich 1916 nach seinem Abitur zu Dienst in der österreichischen Armee ein und nahm als k.u.k. Offizier am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegende arbeitete er als Provisor in einer Apotheke und spielte erste, kleinere Rollen in Stummfilmen. Durch die Vermittlung des Regisseurs Ludwig Bergers bekam er Stellen als Regieassistent unter anderem bei Robert Siodmak ("Voruntersuchung", 1931) und Eric Charell ("Der Kongreß tanzt", 1931). Kurz darauf gab er sein Regiedebüt mit der Hans-Albers-Komödie "Der Sieger" (1932, Co-Regie: Hans Hinrich).

Der große kommerzielle Erfolgs seiner zweiten Regiearbeit, der musikalischen Komödie "Ein blonder Traum" mit Lilian Harvey und Willy Fritsch, machte auch amerikanische Produzenten auf Martin aufmerksam – allerdings geriet Martins US-Debüt "Orient Express" (USA 1934), nach einem Roman von Graham Greene, künstlerisch wie kommerziell zum Flop. Lilian Harvey, mit der Martin trotz seiner Ehe mit der Schauspielerin Frauke Lauterbach von 1931 bis 1938 liiert war, bemühte sich vergeblich darum, ihren Lebensgefährten als Regisseur ihrer amerikanischen Filme durchzusetzen. So endete seine Hollywoodkarriere, noch bevor sie wirklich begonnen hatte.

Zurück in Deutschland gelang Martin mit "Glückskinder" (1936) dafür prompt einer der größten Erfolge seiner Laufbahn: Die im Stil der amerikanischen "Screwball Comedies" inszenierte Komödie erzählt von einem Reporter (Willy Fritsch), der durch eine Verkettung widriger Umstände gezwungen ist, eine ihm unbekannte Stadtstreicherin (Lilian Harvey) zu heiraten. Bis 1939 drehte Martin drei weitere Filme mit Harvey: das Melodram "Schwarze Rosen" (1935), die Filmbiographie "Fanny Elßler" (1937) und die Komödie "Frau am Steuer" (1939). Im Frühjahr 1939 emigrierte Lilian Harvey nach Frankreich und ging 1942 nach Amerika, Paul Martin blieb in Deutschland und spezialisierte sich auf Musikfilme und Filmoperetten wie "Jenny und der Herr im Frack" (1941) und "Maske in Blau" (1942).

Auch nach der Befreiung Deutschlands und dem Ende des "Dritten Reichs" blieb Martin in der frühen Bundesrepublik dem im den dreißiger Jahren konfektionierten Genre des "unpolitischen" Unterhaltungsfilms treu. Er inszenierte Publikumserfolge wie das Melodram "Liebestraum" (1951), die Romanze "Die Privatsekretärin" (1953) und die Filmoperette "Meine Schwester und ich" (1954); sein "Das Bad auf der Tenne" (1956) gehörte zu den damals populären Heimatfilm-Remakes, die auf Stoffen der dreißiger Jahre basierten.

Ab Ende der fünfziger Jahre verlegte sich Martin fast völlig auf Musikfilme und arbeitete erfolgreich mit Schlagerstars wie Caterina Valente ("Du bist wunderbar", 1959) und Peter Alexander ("Hochzeitsnacht im Paradies", 1962). Im Jahr 1966 feierte mit der Westernparodie "Graf Bobby, der Schrecken des Wilden Westens" sein letzter Kinofilm Premiere. Im gleichen Jahr musste er auf Grund einer Verletzung die Dreharbeiten zu der Fernsehproduktion "Das kleine Teehaus" abbrechen; Eugen York drehte den Film zu Ende. Am 23. Januar 1967 starb Paul Martin in Berlin (West).

 



Filmography
1966/1967
Das kleine Teehaus
  • Regie
1966
Es funkeln die Sterne. Eine musikalische Silvesterreise um die Welt
  • Regie
1965
Graf Bobby, der Schrecken des Wilden Westens
  • Regie
1964
Die Goldsucher von Arkansas
  • Regie
1963
Jenny und der Herr im Frack
  • Regie
1964
Die Jagd auf blaue Diamanten
  • Regie
1963
Berlin-Melodie. Vom Zille-Ball zum Jazzlokal
  • Regie
1962
Hochzeitsnacht im Paradies
  • Regie
1961
Ramona
  • Regie
1961
Adieu, Lebewohl, Goodbye
  • Regie
  • Idee
1960
O sole mio
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Marina
  • Regie
  • Idee
1960
Ich zähle täglich meine Sorgen
  • Regie
1959
Du bist wunderbar
  • Regie
  • Drehbuch
1959
La Paloma
  • Regie
1958
Petersburger Nächte
  • Regie
1957
Europas neue Musikparade 1958
  • Regie
  • Idee
1957
Meine schöne Mama
  • Regie
1956
Du bist Musik
  • Regie
  • Drehbuch
1955/1956
Das Bad auf der Tenne
  • Regie
  • Drehbuch
1955
Liebe, Tanz und 1000 Schlager
  • Regie
  • Drehbuch
1955
Ball im Savoy
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Große Star-Parade
  • Regie
1954
Meine Schwester und ich
  • Regie
1953/1954
Ware unterwegs
  • Regie
1953
Die Privatsekretärin
  • Regie
1953
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Mit 17 beginnt das Leben
  • Regie
  • Drehbuch
1952
Wenn abends die Heide träumt
  • Regie
  • Drehbuch
1952
Mein Herz darfst Du nicht fragen
  • Regie
  • Drehbuch
1951
Die Frauen des Herrn S.
  • Regie
1950
Die tödlichen Träume
  • Regie
1950
Die Sehnsucht des Herzens
  • Regie
  • Drehbuch
1946
Praterbuben
  • Regie
1947
Der Augenzeuge [Jg. 1947 / Nr. 034]
  • Mitwirkung
1944/1945
Das seltsame Fräulein Sylvia
  • Regie
1944
Intimitäten
  • Regie
  • Drehbuch
1943/1944
Das war mein Leben
  • Regie
1942/1943
Karneval der Liebe
  • Regie
  • Drehbuch
1942/1943
Geliebter Schatz
  • Regie
  • Drehbuch
1941/1942
Maske in Blau
  • Regie
1941
Jenny und der Herr im Frack
  • Regie
  • Drehbuch
1940/1941
Was will Brigitte?
  • Regie
1939
Frau am Steuer
  • Regie
  • Drehbuch
1939
Das Lied der Wüste
  • Regie
  • Drehbuch
1938/1939
L'Entraîneuse
  • Produktionsleitung
1938
Fortsetzung folgt!
  • Regie
  • Drehbuch
1938
Preußische Liebesgeschichte
  • Regie
  • Drehbuch
1937
Fanny Elßler
  • Regie
  • Drehbuch
1937
Sieben Ohrfeigen
  • Regie
  • Drehbuch
1936
Les gais lurons
  • Regie
  • Drehbuch
1936
Glückskinder
  • Regie
  • Drehbuch
1935
Black Roses
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1935
Roses noires
  • Regie
  • Drehbuch
1935
Schwarze Rosen
  • Regie
  • Drehbuch
1932/1933
Moi et l'Impératrice
  • Regie
1932/1933
Eine Stadt steht kopf
  • Regie-Assistenz
1932
Ein blonder Traum
  • Regie
1931/1932
Le vainqueur
  • Regie
1931/1932
Der Sieger
  • Regie
1932
Happy Ever After
  • Regie
1932
Un rêve blond
  • Regie
1931
Der Kongreß tanzt
  • Regie-Assistenz
1931
Le congrès s'amuse
  • Regie-Assistenz
1931
Bomben auf Monte Carlo
  • Regie-Assistenz
1931
Voruntersuchung
  • Regie-Assistenz
1930/1931
Die Privatsekretärin
  • Schnitt
1929/1930
Die Königin einer Nacht
  • Produktionsleitung
1928/1929
Das brennende Herz
  • Regie-Assistenz
URL: https://www.filmportal.de/person/paul-martin_b000214170b8435aafdacd70205875d5