Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Maria Schell

Weitere Namen
Maria Margarete Anna Schell (Geburtsname)
Date of Birth
01/15/1926 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich
Sterbedatum
04/26/2005 - 12:00
Sterbeort
Preitenegg, Kärnten, Österreich
Biografie

Maria Margarete Anna Schell wird am 15. Januar 1926 in Wien geboren. Die Tochter der Schauspielerin Margarethe Noé von Nordberg (1905–1995) und des Dichters Hermann Ferdinand Schell (1900–1972) hat drei Geschwister: Carl, Maximilian und Immy Schell, die später ebenfalls als Schauspieler tätig werden.

Ihren ersten Bühnenauftritt hat Maria mit sieben Jahren in der Urania in Wien. Die Familie Schell wohnt in den 1930er Jahren zunächst abwechselnd auf ihrer Alm in Preitenegg/Kärnten und in der Stadtwohnung in Wien. 1938, kurze Zeit nach dem "Anschluss" Österreichs ans Deutsche Reich, geht der den Nationalsozialisten gegenüber kritisch eingestellte Hermann Ferdinand Schell mit Frau und Kindern in die Schweiz. Die Familie trennt sich vorübergehend. So wird Maria Schell auf eine Klosterschule im elsässischen Colmar geschickt, doch nach Kriegsbeginn darf sie bei den Eltern in Zürich bleiben.

Mit 14 Jahren beendet Maria Schell ihre reguläre Schulkarriere und absolviert für anderthalb Jahre eine kaufmännische Ausbildung. Bereits 1942 gibt sie ihr Filmdebüt neben Heinrich Gretler und ihrer Mutter in dem Melodram "Steibruch". Nach dreimonatigem Besuch einer Schauspielschule erhält sie 1942 ein Engagement am Rudolf-Bernhard-Theater in Zürich, 1944/45 steht sie beim Städtebund-Theater Biel-Solothurn unter Vertrag, 1946/47 am Stadttheater Bern sowie am Schauspielhaus Zürich.

1947 geht sie nach Wien an das Theater in der Josefstadt. Fortan arbeitet sie unter dem Namen Maria Schell und wird kurz darauf von Karl Hartl für seine erste Nachkriegsregie, "Der Engel mit der Posaune", verpflichtet. An der Seite von Attila Hörbiger spielt sie anschließend die weibliche Hauptrolle in "Maresi".

Gustav Ucicky ist Maria Schells Regisseur beim Nachkriegsdrama "Nach dem Sturm". Als Sir Alexander Korda eine englischsprachige Version von "Der Engel mit der Posaune" drehen will, reist Maria Schell nach Großbritannien. In den Shepperton-Studios entsteht "The Angel with the Trumpet" und Korda überredet Schell dazu, einen Siebenjahresvertrag bei ihm zu unterschreiben. Bis 1955 entstehen jedoch nur drei weitere Schell-Filme in England, darunter "The Magic Box" über den britischen Filmpionier William Friese-Greene und "So Little Time".

Die Zahl ihrer britischen Filme bleibt auch begrenzt, weil Korda ihr bei ihrer deutschen Karriere keine Steine in den Weg legt: In Rudolf Jugerts Liebesdrama "Es kommt ein Tag" spielt sie vor dem Hintergrund des deutsch-französischen Krieges 1870/71 eine junge Französin, die eine große Liebe mit einem deutschen Korporal verbindet. Als Korporal ist Dieter Borsche in seiner zweiten großen Filmrolle zu sehen. Deutschland hat nun ein Traumpaar und mit Schell einen gefeierten weiblichen Star, der 1950 sofort die populärste Schauspielerin wird.

Zusammen mit Borsche dreht sie in Folge den Arztfilm "Dr. Holl". Der Film wird mit sechs Millionen Kinobesuchern ein überwältigender Erfolg und Maria Schell erhält den ersten von insgesamt neun Bambis. Ein weiteres Traumpaar des deutschen Film bildet Schell gemeinsam mit O. W. Fischer: Filme wie "Bis wir uns wiederseh'n", "Der träumende Mund", "Solange du da bist" untermauern Schells Popularität und prägen ob ihres sentimentalen Grundtenors das Image vom "Seelchen" Maria Schell. Die Schauspielerin selbst kommentierte ihr damaliges Rollenbild sehr pointiert: "Niemand weint so schön und schnell wie im Film Maria Schell."

Mit ihrer eindrucksvollen Darstellung einer zwischen den Fronten aufgeriebenen deutschen Ärztin in Helmut Käutners Antikriegsfilm "Die letzte Brücke" weckt Maria Schell erstmals internationales Interesse: Bei den Filmfestspielen in Cannes wird der Film 1954 von der Jury ausgezeichnet, wobei Schell eine Ehrenvolle Erwähnung für ihre Leistung zuteil wird.

Es folgen Hauptrollen in den Gerhart-Hauptmann-Adaptationen "Die Ratten" von Robert Siodmak und "Rose Bernd" von Wolfgang Staudte. Literaturverfilmungen dreht Schell auch in Frankreich und Italien: "Gervaise "entsteht nach Zola, Viscontis "Le Notti Bianche" nach Dostoevskij.

"Gervaise" wird 1956 für den Auslands-Oscar nominiert. Dadurch nunmehr auch in Hollywood entdeckt, wird Maria Schell 1957 für die Rolle der Gruschenka in "The Brothers Karamazov" engagiert. Von M-G-M bekommt die Schweizerin einen Siebenjahresvertrag. Wenig später heiratet sie den Schauspieler und Regisseur Horst Hächler, den sie bei den Dreharbeiten zu "Die letzte Brücke" kennengelernt hat. Die Ehe, aus der 1962 Sohn Oliver hervorgeht, wird 1965 geschieden.

"The Brothers Karamazov" ist zwar in den USA erfolgreich, in Deutschland jedoch nicht. Die beiden folgenden US-Produktionen mit Maria Schell sind Western: In "The Hanging Tree" ist ihr Partner Gary Cooper, in "Cimarron" (1960) spielt sie an der Seite von Glenn Ford. Daneben wirkt Schell auch in Produktionen des US-Fernsehens mit.

In Deutschland übernimmt sie Rollen in Produktionen wie "Der Schinderhannes" mit Curd Jürgens oder "Das Riesenrad" mit O. W. Fischer. Gemeinsam mit ihrem Bruder Maximilian sowie Lilli Palmer und O. W. Fischer gründet Maria Schell die Star Allianz Filmproduktionsgesellschaft mbH. Nach Vorbild der United Artists will man künstlerisch wichtige Filme produzieren. Die Komödie "Zwei Whisky und ein Sofa" wird realisiert, andere, ambitioniertere Projekte kommen jedoch nicht über die Planungsphase hinaus.

Von 1964–68 steht Schell außer für die TV-Produktionen "Who has seen the Wind?" und "Nora oder ein Puppenheim" nicht vor der Kamera. Nora-Regisseur Veit Relin wird 1966 ihr zweiter Ehemann. Wenige Monate später wird die gemeinsame Tochter Marie-Theres, die auch Schauspielerin wird, geboren. Mit Relin konzentriert sich Maria Schell auf das Theater, doch realisiert das Paar auch einige gemeinsame Filmprojekte: "Chamsin", "Die Pfarrhauskomödie" und "So oder so ist das Leben".

Ab Ende der 1960er Jahre übernimmt Maria Schell häufig Neben- oder Gastrollen in Kinoproduktionen, die stark auf den Bekanntheitsgrad des Stars setzen. Dazu zählen ihre Auftritte in "Die Akte Odessa" (1974), in "Superman" (1977/78) und in "Schöner Gigolo, armer Gigolo" (1977/78). Auch in "Die Spaziergängerin von Sans-Souci", Romy Schneiders letztem Film, wirkt Schell mit.

1984 markiert Hugh Brodys "1919" noch eine wichtige Hauptrolle in ihrer Kinokarriere, ansonsten ist Maria Schell in den 1980ern vorwiegend in TV-Produktionen präsent. Von 1987–91 ist sie der Star in der erfolgreichen ARD-Familienserie "Die glückliche Familie". 1995 spielt sie eine ihrer letzten Rollen, eine Äbtissin im Tatort-Krimi "Heilig Blut". Zu diesem Zeitpunkt hat Maria Schell bereits den Rückzug aus der Öffentlichkeit angetreten. Die Schauspielerin leidet unter privaten Rückschlägen und schweren seelischen und gesundheitlichen Problemen. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hat sie im Februar 2002 bei der Weltpremiere von "Meine Schwester Maria", dem Dokumentarfilm ihres Bruders Maximilian Schell.

Maria Schell stirbt am 26. April 2005 auf der Familienalm in Kärnten an den Folgen einer Lungenentzündung.

Filmography
2001/2002
Meine Schwester Maria
  • Mitwirkung
1998
Dr. Berg - Nur das Leben zählt
  • Darsteller
1996/1997
Eine unmoralische Frau: Aufstieg und Fall der Neuberin
  • Darsteller
1996
Alfredissimo
  • Mitwirkung
1996
Holger kommt!
  • Mitwirkung
1995/1996
Heilig Blut
  • Darsteller
1995
Der Clan der Anna Voss
  • Darsteller
1994
Ein Freund, ein guter Freund. Heinz Rühmann 1902-1994
  • Mitwirkung
1993
Wir aktiv: M. Schenz über Menschen
  • Mitwirkung
1992
Nach langer Zeit
  • Darsteller
1991
Mütter: Bis auf den heutigen Tag
  • Mitwirkung
1991
Zuhause mit Tele 5
  • Mitwirkung
1990/1991
Das letzte Wort / Le dernier mot
  • Darsteller
1990
Mosaik
  • Darsteller
1989
Showgeschichten
  • Darsteller
1989
Schmunzelgeschichten. Episode: Othello
  • Darsteller
1988
Sonntagsgespräch
  • Mitwirkung
1987/1988
Herbst in Lugano
  • Darsteller
1988
Wahlbekanntschaften: Der Pilot, der Pianist, der Filmstar
  • Mitwirkung
1988
Wortwechsel: Gero von Boehm im Gespräch mit Maria Schell
  • Mitwirkung
1987-1993
Eine glückliche Familie
  • Darsteller
1986
Kronen, Könner, Kavaliere: Die Schells
  • Mitwirkung
1985/1986
Der träumende Mund oder Die Liebe des Filmvorführers
  • Darsteller
1986
Bunte-Talkshow: Die Stars, das Leben und der Tod. Karriere zwischen Glanz und Tragödie
  • Mitwirkung
1985
Sie - er - es
  • Mitwirkung
1984/1985
1919
  • Darsteller
1985
Maria Schell - Ein Porträt
  • Mitwirkung
1984
Meine Lieblingsgeschichte
  • Mitwirkung
1984
Bambi ‘84. Ein Gala-Abend aus dem Deutschen Theater München
  • Darsteller (Sonstiges)
1983/1984
König Drosselbart
  • Darsteller
1984
Samson and Delilah
  • Darsteller
1983/1984
Der Trauschein
  • Darsteller
1980-1982
Der Zerrissene
  • Darsteller
1983
Das Traumschiff. Marokko
  • Darsteller
1982/1983
Elisabeth von England
  • Darsteller
1983
Auf los geht's los
  • Mitwirkung
1982
Wenn die anderen feiern: Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1982
Absender: Johann Wolfgang Goethe
  • Darsteller
1981/1982
Frau Jenny Treibel
  • Darsteller
1982
Und die Tuba bläst der Huber
  • Darsteller
1982
Der Besuch der alten Dame
  • Darsteller
1982
Absender: Gottfried August Bürger
  • Darsteller
1982
Inside the Third Reich
  • Darsteller
1982
Die schönsten Melodien der Welt
  • Mitwirkung
1981/1982
Die Spaziergängerin von Sans Souci
  • Darsteller
1982
Die Krimistunde [Folge 01]
  • Darsteller
1982
Heut abend
  • Mitwirkung
1981
Traumland Operette
  • Mitwirkung
1981
Wenn die anderen feiern: Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1979-1981
Der Wald
  • Darsteller
1981
Alte Liebe
  • Darsteller
1981
Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre
  • Mitwirkung
1980
Wenn die anderen feiern: Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1980
Liebe bleibt nicht ohne Schmerzen
  • Darsteller
1979
Der Thronfolger
  • Darsteller
1980
Die Mars-Chroniken
  • Darsteller
1979
Wenn die anderen feiern: Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1979
Hallo Peter!
  • Mitwirkung
1979
Christmas Lilies of the Field
  • Darsteller
1979
Moral
  • Darsteller
1979
Maria Schell: Meine Träne in eurem Knopfloch
  • Mitwirkung
1978/1979
Die erste Polka
  • Darsteller
1978/1979
Rückblende
  • Darsteller
1978
Wenn die anderen feiern: Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1978
Superman
  • Darsteller
1977/1978
Schöner Gigolo, armer Gigolo
  • Darsteller
1977/1978
Spiel der Verlierer
  • Darsteller
1978
Klavierkonzert
  • Darsteller
1977
Wenn die anderen feiern: Geschichte von Sternen, Stars und einfachen Leuten
  • Mitwirkung
1977
A House in the Woods
  • Darsteller
1977
Bühne frei für Peter Weck
  • Mitwirkung
1977
Teletreff
  • Mitwirkung
1976
Teerosen
  • Darsteller
1977
Die Schönheitsgalerie
  • Darsteller
1976
New York, New York
  • Mitwirkung
1976
Voyage of the Damned
  • Darsteller
1976
The Pride and the Princess
  • Darsteller
1976
Yellow He
  • Darsteller
1976
Mein Kind. Lieder von und mit Anja Hauptmann
  • Mitwirkung
1976
Herzeleid und Tränenbäche - Eine feucht-traurige Revue
  • Mitwirkung
1976
Der Künstlerstammtisch
  • Mitwirkung
1975/1976
Die verrückten Reichen
  • Darsteller
1976
... ich küsse Ihnen 1000 mal die Hände
  • Mitwirkung
1976
Die Klempner kommen
  • Darsteller
1976
Treffpunkte - Das SWF-Unterhaltungsmagazin
  • Mitwirkung
1973-1976
So oder so ist das Leben
  • Darsteller
  • Produzent
1975/1976
Die Heiratsvermittlerin
  • Darsteller
1974/1975
Die Ohrfeige
  • Darsteller
1975
Die Abrechnung
  • Darsteller
1974/1975
Change
  • Darsteller
1975
Der "unanständige" Mozart
  • Mitwirkung
1974/1975
Die Akte Odessa
  • Darsteller
1974/1975
Am Rande der Ereignisse
  • Darsteller
1974
Die Kurpfuscherin
  • Darsteller
1974
Das Arsenschloß
  • Darsteller
1974/1975
Das Konzert
  • Darsteller
1973
Assignment Vienna: So Long, Charlie
  • Darsteller
1973
Der Tod der Karin W.
  • Darsteller
1970-1973
Dans la poussiere du soleil
  • Darsteller
1972/1973
Immobilien
  • Darsteller
1972
Marie
  • Darsteller
1971/1972
Die Pfarrhauskomödie
  • Darsteller
  • Produzent
1972
Bitte Umblättern
  • Mitwirkung
1970-1972
Chamsin
  • Darsteller
1971
Die keusche Susanne
  • Darsteller
1971
Willy und Lilly
  • Darsteller
1971
Olympia - Olympia
  • Darsteller
1969/1970
La Provocation
  • Darsteller
1969
Schrei vor dem Fenster
  • Darsteller
1969
Schwabinger Vorstadtbrettl
  • Darsteller
1968/1969
Le Diable par la queue
  • Darsteller
1968
Die ungarische Hochzeit
  • Darsteller
1969
Der Hexentöter von Blackmoor
  • Darsteller
1968
Der heiße Tod
  • Darsteller
1966
Mein Weihnachtswunschkonzert
  • Mitwirkung
1965
Nora oder Ein Puppenheim
  • Darsteller
1965
Who Has Seen the Wind?
  • Darsteller
1963
Zwei Whisky und ein Sofa
  • Darsteller
1963
L' Assassin connaît la musique
  • Darsteller
1962
Ich bin auch nur eine Frau
  • Darsteller
1961
Das Riesenrad
  • Darsteller
1960/1961
The Mark
  • Darsteller
1960
Cimarron
  • Darsteller
1960
Ninotchka
  • Darsteller
1959
For Whom the Bell Tolls
  • Darsteller
1959
What's My Line?. Game 3
  • Mitwirkung
1958/1959
The Hanging Tree
  • Darsteller
1959
Raubfischer in Hellas
  • Darsteller
1958
Der Schinderhannes
  • Darsteller
1958
Words from a Sealed-Off Box
  • Darsteller
1957/1958
Une vie
  • Darsteller
1957/1958
The Brothers Karamasov
  • Darsteller
1957
Le notti bianche
  • Darsteller
1957
Ungarn in Flammen
  • Sprecher
1956/1957
Rose Bernd
  • Darsteller
1956
Was bin ich?
  • Mitwirkung
1956
Liebe
  • Darsteller
1955/1956
Gervaise
  • Darsteller
1955
Die Ratten
  • Darsteller
1954/1955
Napoléon
  • Darsteller
1953/1954
Die letzte Brücke
  • Darsteller
1954/1955
Herr über Leben und Tod
  • Darsteller
1953
The Heart of the Matter
  • Darsteller
  • Synchronsprecher
1953
Tagebuch einer Verliebten
  • Darsteller
1953
So lange Du da bist
  • Darsteller
1952/1953
Der träumende Mund
  • Darsteller
1952
Bis wir uns wiederseh'n
  • Darsteller
1951/1952
So Little Time
  • Darsteller
1951
Der wunderbare Flimmerkasten
  • Darsteller
1950/1951
Dr. Holl
  • Darsteller
1950
Es kommt ein Tag
  • Darsteller
1949/1950
The Angel with the Trumpet
  • Darsteller
1948
Nach dem Sturm
  • Darsteller
1948
Maresi
  • Darsteller
1947/1948
Der Engel mit der Posaune
  • Darsteller
1942
Steibruch
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/maria-schell_2d7e6e525b7c496eb7c05880ed09e19a