Um die Förderlücke aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes und der damit einhergehenden verzögerten Einführung der steuerfinanzierten kulturellen Kinoförderung zu überbrücken, vergibt die FFA in diesem Jahr eine einmalige Sonderhilfe für Kinos in Anlehnung an die vorherige Kinoreferenzförderung mit einem Gesamtbudget von 1,5 Millionen Euro.
Nachrichten
Der bestbewertete Film des Jahres 2024 ist "Die Schule der magischen Tiere 3": 98 Prozent der Besucher*innen haben ihn mit "hervorragend" oder "gut" bewertet. Dies ist eins der Ergebnisse der aktuellen Analyse "Top 40 Filme 2024" der Filmförderungsanstalt, die jährlich Auskunft über soziodemografische sowie kino- und filmspezifische Merkmale der Besucher*innen der meistgesehenen Filme gibt.
Der Treff der Dokumentarfilmbranche DOKVILLE findet in diesem Jahr am 26. und 27. Juni mit dem Schwerpunktthema "Rechtsruck Deutschland – Dokumentarische Positionen" im Hospitalhof Stuttgart statt.
Am Sonntag ging die Jubiläumsausgabe des DOK.fest München zu Ende: Nach dem letzten Festivaltag in den Kinos am 18. Mai waren die Filme noch eine Woche lang online auf der digitalen Leinwand zu sehen.
Der deutsch-französische Filmemacher Marcel Ophuls ist am vergangenen Samstag im Alter von 97 Jahren gestorben.
Das Filmfestival in Cannes, dessen 78. Ausgabe am Samstag, 24. Mai 2025 zu Ende ging, war für deutsche Produktionen und Koproduktionen auf vielfache Weise erfolgreich. Es gab mehrere Auszeichnungen, darunter den Jury Preis im Wettbewerb für "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski.
Wie die Defa-Stiftung aus dem Umfeld der Familie erfahren hat, ist der frühere DEFA-Regisseur Siegfried Hartmann bereits am 17. März 2025 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorben. Hartmann war der älteste noch lebende Spielfilmregisseur der DEFA.
Nora Tschirner erhält den Emder Schauspielpreis beim 35. Internationalen Filmfest Emden-Norderney. Das hat das Festival jetzt offiziell bekanntgegeben.
Das Programm für die Rüsselsheimer Filmtage steht, und der Vorverkauf hat begonnen: Die Jury der Cinema Concetta Filmförderung hat für die 32. Auflage des Satirischen Kurzfilmfests (27./28.06.2025) aus der Vielzahl der eingereichten Arbeiten erneut eine Auswahl über die gesamte Bandbreite des Genres getroffen.
Der Arthouse Cinema Award des internationalen Verbands der Filmkunsttheater (C.I.C.A.E.) ist künftig mit 25.000 Euro dotiert, das ist eine Erhöhung um 20.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren.
Die European Film Promotion (EFP) hat einen neuen Vorstand gewählt und begrüßt zwei neue Mitglieder: Lizette Gram Mygind vom Dänischen Filminstitut und Nerina Kocjančič vom Slowenischen Filmzentrum. Simone Baumann, Geschäftsführerin von German Films, wurde als Vizepräsidentin wiedergewählt.
Das 42. Filmfest München zeigt in der etablierten Wettbewerbsreihe Neues Deutsches Kino in diesem Jahr 16 Weltpremieren. Die Nachwuchstalente der Sektion können dabei auf einen der hoch dotierten Förderpreise hoffen. In der Sektion Spotlight gibt es weitere vier Weltpremieren deutscher Produktionen zu entdecken.
Das Göteborg Film Festival hat beim Filmfestival in Cannes die 12. Ausgabe seines Nostradamus-Berichts auf dem Marché du Film vorgestellt. Der Bericht "Reality/Resistance" (Realität/Widerstand) der Medienanalystin Johanna Koljonen für das Jahr 2025 bietet einen klaren und zugleich ermutigenden Ausblick auf die audiovisuelle Industrie inmitten einer realen Krise und struktureller Umwälzungen. German Films ist Projektpartner.
Am Samstagabend fand die feierliche Preisverleihung des 40. DOK.fest München (07.-18.05.2025) statt, dessen Kinoausgabe gestern zuende ging. Online ist ein Großteil der Filme noch bis kommenden Sonntag, 25.05., zu sehen.
Die jurybasierte kulturelle Filmförderung des Bundes ist gestartet. Als erste der sechs neu konstituierten Jurys kam die Jury für Verleihförderung zu einer Fördersitzung bei der FFA zusammen und bewilligte insgesamt 492.000 Euro Förderung für vier Spiel- und fünf Dokumentarfilme, die in den kommenden Monaten in die deutschen Kinos kommen. Unter den geförderten Filmen sind zwei aktuell in Cannes laufende Titel sowie einige weitere Werke mit A-Festival-Premieren.
Die traditionelle FFA-Präsentation über das vergangene Kinojahr beim Kongress KINO 2025 am heutigen Donnerstag beschränkt sich diesmal nicht auf das Vorjahr 2024, sondern betrachtet unter anderem die erfolgreichsten Filme, die Kinoreichweite, die Altersgruppen und die Lage der Kinos im letzten Vierteljahrhundert – also seit dem Jahr 2000.
Die Schlagersängerin und Schauspielerin Marie Nejar ist gestorben. Sie wurde 95 Jahre alt.
Vivent les co-productions! Bei den heute beginnenden 78. Filmfestspielen von Cannes (bis 24. Mai 2025) konkurrieren auch fünf FFA- und zwei BKM-geförderte (Ko-)Produktionen um die Goldene Palme.
Der Vergabeausschuss der nordmedia hat in der ersten Förderrunde 2025 Fördermittel von bis zu 3.724.963,17 Euro an 54 Projekte vergeben.
Der Ehrenpreis des Deutschen Kamerapreises geht in diesem Jahr an die Kamerafrau Jenny Schenk, die nach ihrer Ausbildung und Fernseharbeit in der DDR seit 1990 für den WDR tätig war, darunter mehr als 22 Jahre in den Auslandsstudios Washington D.C, Moskau und Nairobi.