Die Nominierungskommissionen des 61. Grimme-Preises haben Anfang Januar getagt und in den Kategorien Information & Kultur, Fiktion, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend aus mehr als 700 Einreichungen 64 Produktionen und Einzelleistungen für den 61. Grimme-Preis nominiert.
Nachrichten
Vom 15. bis 20. Februar 2025 wird Berlinale Talents 201 ausgewählte Filmemacher*innen in Berlin begrüßen. An sechs Tagen werden sie sich im Rahmen eines spannenden Programms, das Vorträge, Workshops und öffentliche Diskussionen beinhaltet, mit dem Thema "Listen Courageously: Cinematic Narratives in Times of Dissonance" auseinandersetzen.
Der Vergabeausschuss der nordmedia hat in der dritten Förderrunde 2024 Fördermittel von bis zu 3.428.250,84 Euro an 54 Projekte vergeben. Gefördert wurden insgesamt drei Drehbuch- und Stoffentwicklungen, 14 Produktionen, acht Maßnahmen im Bereich Verleih, Vertrieb und Verbreitung sowie elf Abspiel- und Präsentationsmaßnahmen.
Leopold Grün hat seinen Geschäftsführervertrag bei der "Vision Kino", dem Netzwerk für Film und Medienkompetenz, um weitere fünf Jahre verlängert und gleichzeitig wird in der Führungsstruktur im 20. Jahr des Bestehens von "Vision Kino" eine Neuausrichtung sichtbar: Ab Januar 2025 wird Farnaz Sassanzadeh als leitende Angestellte für Projekte und Personal bei "Vision Kino" die Führungsebene stärken, gemeinsam mit der Geschäftsführung die zukünftige Filmbildungsarbeit weiterentwickeln und dabei die diskriminierungskritische Perspektive ausbauen.
Seit 1996 gibt es den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und rettete die überlebenden Gefangenen. Das Haus des Dokumentarfilms hat eine BUNDESWEITE KINOINITIATIVE 27. JANUAR ins Leben gerufen.
Von Donnerstag, 16., bis Sonntag, 19. Januar, gibt das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum mit der Reihe "Filmerbe – digital. Film Preservation Weekend" einen Einblick in digitalisierte Schätze aus dem DFF-Filmarchiv.
Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Leiter der Deutschen Kinemathek, und sein Team präsentieren bei den Berlinale Classics 2025 insgesamt acht restaurierte Filme in digitaler Fassung, sieben Weltpremieren und eine internationale Premiere. Dabei wird der zeitliche Bogen von den 1930er-Jahren bis in die 1980er-Jahre gespannt.
20 Kurzfilme, an denen insgesamt 18 Produktionsländer beteiligt sind, feiern bei Berlinale Shorts 2025 ihre Premiere, 16 davon als Welturaufführung. Das Programm setzt sich aus klassischen Erzählungen und surrealen Arbeiten zusammen, bildet unterschiedliche Handschriften der Animation ab und zeigt experimentierfreudige dokumentarische Formen.
Im Rahmen der 46. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis (20.–26. Januar 2025) wird erneut herausragendes schauspielerisches Talent durch eine dreiköpfige Schauspiel-Jury geehrt. Im Fokus stehen Schauspiel-Talente aus den Wettbewerben Spielfilm und Mittellanger Film.
Für seine 20. Ausgabe versammelt das Forum Expanded 24 filmische Arbeiten aus 21 Ländern. In den ausgewählten Arbeiten, die Installationen, Filme, Videos und Skulpturen umfassen, nähern sich ihre Macher*innen den katastrophischen Realitäten der Gegenwart mittels unterschiedlicher Stadien der Transparenz.
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) initiiert zum jährlichen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar eine neue jährliche und bundesweite Initiative: den "Augen auf"-Kinotag. Der Auftakt des Kinotages findet am Montag, den 27. Januar 2025 in drei Städten statt – in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock.
Auch im zweiten Jahr unter der Leitung von Barbara Wurm zeigt das Forum Special ein in thematischem Verbund kuratiertes Programm historischer und aktueller Filme, das mit dem Hauptprogramm des Forums korrespondiert und sich dem verheerenden Zustand der Gegenwart über den bewussten Blick in die Vergangenheit stellt.
Am 24. Januar 2025 findet in München die 46. Verleihung des Bayerischen Filmpreises statt. Den Preis als "Beste Darstellerin" erhält in diesem Jahr Jella Haase für ihre Rolle in "Chantal im Märchenland". Für seine Rollen in den drei Filmen "Der Buchspazierer", "Der Spitzname" und "Ein Fest fürs Leben" erhält Christoph Maria Herbst den Preis als "Bester Darsteller".
Die Verleihung der nächsten European Film Awards wird im Januar 2027 in der griechischen Hauptstadt Athen stattfinden. Dies gaben heute die European Film Academy und das Hellenic Film and Audiovisual Centre (HFAC) - Creative Greece bekannt.
Am Mittwoch, 08. Januar, sind mit der Regisseurin Uisenma Borchu und Kameramann Sven Zellner zwei renommierte Filmschaffende zu Gast im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung "Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000" präsentieren sie Borchus zweiten Spielfilm "Schwarze Milch" (2020).
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am heutigen 3. Januar 2025 die Nominierungen für den Deutschen Drehbuchpreis 2025 bekannt gegeben. Die Verleihung findet am 14. Februar 2025 im Rahmen des Empfangs des Deutschen Drehbuchverbands anlässlich der Berlinale statt.
ÜBERSICHT | FILMLISTE | ARTE
Die deutschen Filme auf der Berlinale
WETTBEWERB
Mother's Baby
von Johanna Moder
Österreich / Schweiz / Deutschland 2025
ÜBERSICHT | FILMLISTE | ARTE
filmportal.de stellt zur Berlinale 2025 alle deutschen Produktionen in Text und Bild vor und berichtet über die einzelnen Sektionen Wettbewerb, Perspectives, Panorama, Forum, Generation, Berlinale Shorts, Berlinale Special, Berlinale Classics und Retrospektive. Dazu finden Sie eine Liste aller deutschen Titel, Nachrichten und weiteres Material; Trailer und Links runden das Online-Dossier ab. Im Rahmen seiner Medienpartnerschaft verweist filmportal.de auch auf Berlinale-Beiträge von ARTE.
Wie heute im Auftrag ihrer Tochter Nina Hoger veröffentlicht wurde, ist Hannelore Hoger bereits am 21. Dezember gestorben. Die populäre Kino- und Fernsehschauspielerin wurde 85 Jahre alt.