"Die Habenichtse" im Wettbewerb von Tallinn

Das 20. Black Nights Film Festival (11. – 27. November 2016), A-Festival in der estnischen Hauptstadt Tallinn, widmet sich in seinem Programm sehr umfassend und prominent dem deutschen Filmschaffen. Insgesamt 45 deutsche Filme und Koproduktionen werden dort zu sehen sein.

"Die Habenichtse" von Florian Hoffmeister (unafilm) feiert seine internationale Premiere im Hauptwettbewerb.

"Die Habenichtse", mit Julia Jentsch und Sebastian Zimmler in den Hauptrollen, erzählt vom Eingriff des Weltgeschehens ins eigene Leben, von der Unfähigkeit zum Mitgefühl und der Sehnsucht nach existentiellen Erfahrungen. Am 11. September 2001 begegnen sich Jakob und Isabelle nach langer Zeit erneut und verlieben sich ineinander. Während die Welt um sie herum in Trümmern liegt, sind sie mit sich und ihrer neu gefundenen Liebe beschäftigt. Doch ihr Leben wird getrübt durch die gefühlte Verantwortung für den Tod eines gemeinsamen Freundes, der im World Trade Center ums Leben kam. Die einzige Chance der beiden ist es, sich aufrichtig zu begegnen. Eine Aufgabe, die unmöglich scheint. Eine Spirale aus Sehnsucht, Schuld und Entfremdung entsteht, an deren Ende es zu einem Ausbruch unkontrollierter Gewalt kommt. Regisseur Florian Hoffmeister, Drehbuchautorin Mona Kino und Produzent Titus Kreyenberg werden in Tallinn vor Ort sein.

Ebenfalls als internationale Premiere läuft im Panorama der Film "Die Hände meiner Mutter" (Kinescope Film, Bergfilm) unter Teilnahme von Regisseur Florian Eichinger und Produzent Cord Lappe. Das Drama wurde im Zuge seiner Präsentation beim Filmfest München bereits mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino für die Beste Regie und das Beste Schauspiel ausgezeichnet. Der Film erzählt von den wiederkehrenden Erinnerungen eines Mannes an die sexuelle Missbrauch in seiner Kindheit durch seine eigene Mutter. In der Folge konfrontiert er seine ganze Familie mit dem Thema und stellt sich selbst der Vergangenheit.

Auch der Dokumentarfilm "Violently Happy" von Paola Calvo (DFFB) hat in Tallinn seine internationale Premiere und wird in Anwesenheit der Regisseurin in der Sektion Doc@PÖFF zu sehen sein. "Violently Happy" stellt die Frage: Was hat BDSM mit Tanz und Meditation zu tun? Der Abschlussfilm von Paola Calvo an der DFFB ist eine sinnliche und intime Reise mit einer Gruppe von Berlinern, die auf der Suche nach alternativen Lebensformen sind, während sie infame sexuelle Fantasien ausleben.

Weitere deutsche Filme im Programm setzen ihre erfolgreichen Festivalkarrieren, die sie schon unter anderem nach Karlovy Vary, Berlin, Locarno, London, Venedig oder Moskau führten im Programm von Tallinn fort. Die RegisseurInnen Anca M. Lăzărescu und Sergei Loznitsa präsentieren "Die Reise mit Vater" (DE/RO/SE/HU, Filmallee) und "Austerlitz" (Imperativ Film) vor Ort. Außerdem zeigt Chris Kraus seinen frisch beim Tokyo Film Festival gekürten Grand Prix-Gewinner "Die Blumen von gestern" (DE/AT, Dor Film-West, Four Minutes Filmproduktion).

Auch bei den parallel stattfindenden Sub-Festivals Just Film, das sich dem Kinder- und Jugendfilm widmet, dem Sleepwalkers International Short Film Festival und Animated Dreams sind zahlreiche deutsche Produktionen zu sehen.

Die Präsentation deutscher Filme beim Black Nights Film Festival findet in Kooperation mit dem Goethe-Institut Tallinn und German Films statt.

Alle deutschen Filme und Koproduktionen in Tallinn 2016:

Black Nights Film Festival (11. - 27. November 2016)

Main Competition
"Die Habenichtse" von Florian Hoffmeister (unafilm)

Special Screenings
"Close Relations" von Vitaly Mansky (LV/EE/DE/UA, Saxonia Entertainment)
"Eat that Question – Frank Zappa in His Own Words" von Thorsten Schütte (FR/DE, UFA Fiction-Produktion)
"The Kingdom – Season 1" von Lars von Trier (DK/DE/FR/SE, Zentropa Entertainments)

Panorama
"24 Wochen" von Anne Zohra Berrached (zero one film, Filmakademie Baden-Württemberg)
"Auf einmal" von Asli Özge (DE/NL, EEE Productions)
"Der Olivenbaum" von Iciar Bollain (ES/DE, The Match Factory)
"Die Blumen von gestern" von Chris Kraus (DE/AT, Dor Film-West, Four Minutes Filmproduktion)
"Die Hände meiner Mutter" von Florian Eichinger (Kinescope Film, Bergfilm)
"Die Reise mit Vater" von Anca M. Lăzărescu (DE/RO/SE/HU, Filmallee)
"Gleißendes Glück" von Sven Taddicken (Frisbeefilms, Cine Plus Filmproduktion, Senator Film)
"Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika" von Maria Schrader (DE/FR/AT, X Filme Creative Pool)

Forum
"Anishoara" von Ana-Felicia Scutelnicu (DE/MD, Weydemann Bros., DFFB)
"Apprentice" von Boo Junfeng (SG/DE/FR, augenschein Filmproduktion)
"Blessed Benefit" von Mahmoud al-Massad (DE/NL/JO, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)
"Clair-Obscur" von Yesim Ustaoglu (TR/DE/FR/PL, unafilm)
"Die Einsiedler" von Ronny Trocker (DE/AT, zischlermann filmproduktion)
"Scarred Hearts" von Radu Jude (RO/DE, Komplizen Film)
"Zoology" von Ivan I Tverdovsky (RU/FR/DE, MovieBrats Pictures)

Screen International Critics’ Choice
"Elle" von Paul Verhoeven (FR/DE/BE, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)
"Frantz" von François Ozon (FR/DE, X Filme Creative Pool)
"Layla M." von Mijke de Jong (NL/BE/DE/JO, Chromosom Film, Schiwago Film)

Special Program Fashion Cinema
"Deutschland deine Künstler: Peter Lindbergh" ("Peter Lindbergh – The Eye") von Gero von Boehm (interscience film)

Doc@PÖFF
"Austerlitz" von Sergei Loznitsa (Imperativ Film)
"Bugs" von Andreas Johnson (DK/NL/FR/DE, Kloos & Co. Medien)
"Land der Erleuchteten" von Pieter-Jan de Pue (BE/NL/IE/DE, gebrueder beetz filmproduktion)
"Violently Happy" von Paola Calvo (DFFB)

In Focus: Reverence to Classic French Comedy
"Die fabelhafte Welt der Amélie" ("Amélie") von Jean-Pierre Jeunet (FR/DE, MMC Independent)
"Monsieur Gangster" von Georges Lautner (FR/DE/IT, Corona Filmproduktion)

Just Film (11. - 20. November 2016)

Children Program
"Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen" ("Raven the Little Rascal – The Big Race") von Ute von Münchow-Pohl, Sandor Jesse (Akkord Film Produktion)
"Ted Sieger's Molly Monster" von Ted Sieger, Matthias Bruhn & Michael Ekblad (DE/CH/SE, Alexandra Schatz Filmproduktion, TrickStudio Lutterbeck, Senator Film Produktion)

Child Rights Special Program
"4 Könige" ("4 Kings") von Theresa von Eltz (C-FILMS (Deutschland), TATAMI FILMS)
"Auf Augenhöhe" ("At Eye Level") von Evi Goldbrunner & Joachim Dollhopf (Rat Pack Filmproduktion, Westside Filmproduktion)

Youth Program
"LenaLove" von Florian Gaag (Rafkin Film Produktion, Rat Pack Filmproduktion, Goldkind Film, Milk Film, Aerodynamic Films)

JF Special Program: Travelling the World
"Hördur – Zwischen den Welten" ("Hördur – Between the Worlds") von Ekrem Ergün (Storming Donkey Productions)

17th Sleepwalkers International Short Film Festival Tallinn (12. - 16. November 2016)

International Competition
"Another Day" von Anne Thieme (DE/AG)

Baltic Sea Competition
"#Selfie" von David M. Lorenz
"Zu Ihrer eigenen Sicherheit" ("For Your Own Safety") von Florian Heinzen-Ziob
"Voicemail" von Erec Brehmer

Student Competition
"Am Ende der Wald" ("Where the Woods End") von Felix Ahrens

EFA Short Matters
"Dissonance" von Till Nowak
"Symbolic Threats" von Mischa Leinkauf, Lutz Henke, Matthias Wermke

18th Animated Dreams Tallinn (16. -20. November 2016)

Best of International Student Animation
"Child" von Viktor Stickel, Iring Freytag
"Mirror" von Anna Lytton
"What they Believe" von Shoko Hara

Quelle: www.german-films.de