Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Harald Leipnitz

Date of Birth
04/22/1926 - 12:00
Geburtsort
Wuppertal
Sterbedatum
11/21/2000 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Harald Leipnitz wurde am 22. April 1926 in Elberfeld (heute: Wuppertal-Elberfeld) geboren. Unmittelbar nach dem Abitur während des Zweiten Weltkriegs wurde er praktisch von der Schulbank weg direkt zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Kriegsende und Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im Oktober 1945 wollte er eigentlich Medizin studieren. Er traf jedoch einen alten Schulfreund wieder, der in Wuppertal die Künstlergruppe "Der Turm" gegründet hatte; über diese kam Leipnitz zur Laien-Schauspielgruppe der Wuppertaler Bühnen – und fand zu seiner wahren Berufung. Er erhielt Unterricht von Hans Caninenberg und debütierte 1948 in Georg Büchners "Leonce und Lena". In den folgenden zwölf Jahren wirkte er an den Wuppertaler Bühnen in zahlreichen Inszenierungen mit. Ab 1958 übernahm er auch kleinere Fernsehrollen.

1960 ging Leipnitz nach München, wo er ein Engagement am Bayerischen Staatsschauspiel erhielt; in den kommenden Jahrzehnten stand er in München auch an Trude Kolmans Kleiner Freiheit sowie am 'Großen Haus' der Kleinen Komödie auf der Bühne. Weitere Stationen seiner Theaterlaufbahn waren die Ruhrfestspiele in Recklinghausen und Baden-Baden, sowie Engagements in Berlin, Düsseldorf und Stuttgart.

Zugleich kam Anfang der 60er Jahre auch seine Kino- und Fernsehkarriere in Schwung. Nach zahlreichen Fernsehspielen, darunter Arbeiten von Peter Zadek, Rainer Erler, Franz Peter Wirth und Wilhelm Dieterle, gab Leipnitz 1963 sein Kinodebüt in Will Trempers Ensemble-Drama "Die endlose Nacht" – und erhielt für seine Verkörperung eines jungen, am Berliner Flughafen Tempelhof gestrandeten Geschäftsmanns prompt den Deutschen Filmpreis. Will Tremper besetzte ihn noch zweimal in großen Rollen: in "Playgirl" (1966) als Verehrer von Eva Renzis Titelfigur, und in "Sperrbezirk" (1966) als Ganoven mit Herz, dem die Liebe zum Verhängnis wird.

Größere Berühmtheit erlangte Leipnitz allerdings durch seine Hauptrollen in mehreren Edgar-Wallace-Filmen: in "Die Gruft mit dem Rätselschloss" (1964) gab er den Helden Jimmy Flynn, in "Der unheimliche Mönch" (1965) den Inspektor Bratt und in "Die blaue Hand" den Inspektor Craig. Ebenfalls bedeutend für Leipnitz' Ruhm waren zwei Karl-May-Filme dieser Jahre: in "Der Ölprinz" (1965) spielte er die Titelrolle, in "Winnetou und sein Freund Old Firehand" (1966) den Schurken Silers. Ein weiterer Western war Helmuth M. Backhaus' "Die Banditen vom Rio Grande" (1965), in dem er eine Hauptrolle als Leibarzt eines Banditenanführers (Wolfgang Kieling) hatte.

Daneben spielte Leipnitz häufig in Abenteuerfilmen wie "Agent 505 - Todesfalle Beirut" (1965), "Die dreizehn Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu" (1965) oder "Fünf vor zwölf in Caracas" (1966). Eine überaus populäre Rolle beim Fernsehen hatte er 1965 neben Albert Lieven in dem dreiteiligen Durbridge-Straßenfeger "Die Schlüssel", als Modefotograf, der in mysteriöse Mordfälle verwickelt wird.

Gleichwohl blieb bis Anfang der 1970er Jahre das Kino sein wichtigstes Arbeitsfeld. Mit Kurt Hoffmann drehte er "Liselotte von der Pfalz" (1966), "Herrliche Zeiten im Spessart" (1967) und - als Erzählerstimme - "Rheinsberg" (1967); mit Marran Gosov die frivole Komödie "Bengelchen liebt kreuz und quer" (1968), das romantische Gangsterdrama "Zuckerbrot und Peitsche" (1968) und die Liebeskomödie "Der Kerl liebt mich - und das soll ich glauben?" (1969) mit Uschi Glas – allesamt Filme, die auch als zeitgeschichtliche Gesellschafts- und Milieustudien relevant sind. Aber auch für schlichte Softsexfilme der "Wirtinnen"-Filmreihe war er sich nicht zu schade. So adelte er "Die Wirtin von der Lahn" (1967), "Frau Wirtin hat auch einen Grafen" (1968), "Frau Wirtin hat auch eine Nichte" (1968) und "Frau Wirtin bläst auch gern Trompete" (1970) mit seiner Präsenz.

In den 1970er Jahren wirkte Leipnitz unter anderem in Alfred Vohrers Simmel-Verfilmungen "Alle Menschen werden Brüder" (1973) und "Gott schützt die Liebenden" (1973) mit. Harald Reinl besetzte ihn in der Hauptrolle des Abenteuerfilms "Die blutigen Geier von Alaska" (1973); an der Seite von Christian Kohlund, Senta Berger und Heinz Rühmann gehörte er zum Hauptensemble von Wolfgang Liebeneiners "Das chinesische Wunder" (1976).  

Da die Kinoangebote gegen Mitte der 1970er Jahre deutlich weniger wurden, verlegte Leipnitz sich auf Fernsehproduktionen und spielte Boulevardtheater. Unter anderem ging er Ende der 1970er Jahre mit Ingrid Steeger in der Komödie "Die Eule und das Kätzchen" mit großem Erfolg auf Tournee. Auf dem Bildschirm sah man ihn in einer Hauptrolle von Wolfgang Petersens Gaunerkomödie "Vier gegen die Bank" (1976), als vom Dienst beurlaubten Scotland-Yard-Inspektor in dem Durbridge-Zweiteiler "Die Kette" (1977), sowie in einigen TV-Theaterproduktionen.

Auch als Synchron- und Hörspielsprecher war Leipnitz seit jeher sehr gefragt. So lieh er mehrfach Jack Palance, Omar Sharif und Claude Brasseur seine Stimme; in einzelnen Filmen synchronisierte er unter anderen Alain Delon, Cary Grant, Charles Aznavour und Donald Sutherland. Außerdem wirkte er bei zahlreichen Rundfunk-Hörspielen mit und prägte mit seiner Stimme die Hörspielproduktionen von "Jim Knopf und die wilde 13" (1973), "Momo" (1975), und "Die unendliche Geschichte" (1980). 1989/90 sprach er in den 25 Folgen der "Die Marx Brothers Radioshow" Groucho Marx.

Hauptsächlich jedoch übernahm Leipnitz Gastrollen in etlichen populären Serien, zum Beispiel "Der Kommissar", "Der Alte" und "Derrick". In einer Folge der Kultserie "Monaco Franze" spielte er einen schnöseligen Porschefahrer, in der legendären Auftaktfolge von Helmut Dietls "Kir Royal" (1986) gab er den affektierten Besitzer eines Münchner Schickeria-Restaurants. In "Die glückliche Familie" (1987–1991) mit Maria Schell und Siegfried Rauch sah man ihn als Modellschneider, in "Unsere Schule ist die beste" (1994–1995) als Gymnasialdirektor. In Anspielung auf frühere Erfolgsrollen spielte er eine Nebenrolle in der TV-Edgar-Wallace-Verfilmung "Das Karussell des Todes" (1996).  

Im Kino trat er nur noch sehr vereinzelt in Erscheinung, etwa als Karl-May-Regisseur in "Zärtliche Chaoten" (1987), als Hoteldirektor in "Zärtliche Chaoten II" (1987) und als vermögender Nachbar in der Satire "Südsee, eigene Insel" (1996).

Einen seiner letzten Fernsehauftritte hatte Leipnitz in der Serie "Immer Ärger mit Arno" (1999), in der Titelrolle eines leichtlebigen Witwers. Kurz von seinem Tod sprach er in 13 Folgen der Kinderserie "Pettersson und Findus" (2000) noch die deutsche Stimme Petterssons. Seine letzte Kinorolle spielte er in dem mittellangen Science-Fiction-Thriller "Vortex", der allerdings erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde.

Harald Leipnitz starb am 21. November 2000 in München an Lungenkrebs.

Filmography
2001
Vortex
  • Darsteller
2000
Liebe nach Mitternacht
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1998/1999
Südsee, eigene Insel
  • Darsteller
1996/1997
Die Story von Monty Spinnerratz
  • Sprecher
1995
Edgar Wallace - Das Karussell des Todes
  • Darsteller
1993
Alles aus Liebe. II
  • Darsteller
1992
Klippen des Todes
  • Darsteller
1992/1993
Der blaue Diamant
  • Darsteller
1991/1992
Mord im Treppenhaus
  • Darsteller
1990/1991
Gesucht wird Ricki Forster
  • Darsteller
1990
So ein Theater
  • Darsteller
1989/1990
Martha et moi
  • Sprecher
1990
Ewald - rund um die Uhr
  • Darsteller
1988
Zärtliche Chaoten II
  • Darsteller
1988
Trouble im Penthouse
  • Darsteller
1987-1993
Eine glückliche Familie
  • Darsteller
1987
Ein teuflischer Plan
  • Darsteller
1987
Zärtliche Chaoten
  • Darsteller
1984-1986
Kir Royal. 1. Wer reinkommt, ist drin
  • Darsteller
1986
Berliner Weiße mit Schuß. V.
  • Darsteller
1983
Montagsgeschichten (I)
  • Darsteller
1983
Ein Mord liegt auf der Hand
  • Darsteller
1983
Der Mustergatte
  • Darsteller
1977/1978
Ein Koffer
  • Darsteller
1977/1978
Kneuss
  • Darsteller
1977
Tod oder Freiheit
  • Darsteller
1977
Die Kette
  • Darsteller
1976
Vier gegen die Bank
  • Darsteller
1976
Taxi 4012
  • Darsteller
1976
Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr
  • Darsteller
1975/1976
Tote Vögel singen nicht
  • Darsteller
1975/1976
Julia und Romeo
  • Darsteller
1975/1976
Erich von Däniken: Botschaft der Götter
  • Sprecher
1976
Das chinesische Wunder
  • Darsteller
1973
Die blutigen Geier von Alaska
  • Darsteller
1973
Der Tod der Karin W.
  • Darsteller
1972/1973
Du stirbst nicht allein
  • Darsteller
1973
Gott schützt die Liebenden
  • Darsteller
1972/1973
Alle Menschen werden Brüder
  • Darsteller
1973
Libero
  • Darsteller
1972
Nur eine Frage der Zeit
  • Darsteller
1972
Doppelspiel in Paris
  • Darsteller
1972
Das System Fabrizzi
  • Darsteller
1972
Der Stoff, aus dem die Träume sind
  • Synchronsprecher
1971
Großstadtprärie
  • Darsteller
1970/1971
Der Moormörder
  • Darsteller
1969/1970
Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
  • Darsteller
1970
Ich schlafe mit meinem Mörder
  • Darsteller
1968/1969
Marquis de Sade: Justine
  • Darsteller
1968/1969
Frau Wirtin hat auch eine Nichte
  • Darsteller
1969
Nach Stockholm der Liebe wegen
  • Darsteller
1969
Jean der Träumer
  • Darsteller
1969
Just Happened
  • Darsteller
1969
Der Kerl liebt mich - und das soll ich glauben?
  • Darsteller
1968
Bengelchen liebt kreuz und quer
  • Darsteller
1968
Frau Wirtin hat auch einen Grafen
  • Darsteller
1968
Die Schlacht bei Lobositz
  • Darsteller
1968
Zuckerbrot und Peitsche
  • Darsteller
1967
Guten Abend. Töne, Takte und Theater. Folge 5 - 7
  • Darsteller
1967
Eine etwas sonderbare Dame
  • Darsteller
1968
Lady Hamilton - zwischen Schmach und Liebe
  • Darsteller
1967
Die Wirtin von der Lahn
  • Darsteller
1967
Herrliche Zeiten im Spessart
  • Darsteller
  • Gesang
1967
Die blaue Hand
  • Darsteller
1967
Die Zeit der Kirschen ist vorbei
  • Darsteller
1966
Guten Abend. Töne, Takte und Theater. Folge 3 + 4
  • Darsteller
1966
Winnetou und sein Freund Old Firehand
  • Darsteller
1966
Die dreizehn Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu
  • Darsteller
1965/1966
Playgirl
  • Darsteller
1965/1966
Ich suche einen Mann
  • Darsteller
1966/1967
Der Mörderclub von Brooklyn
  • Synchronsprecher
1965/1966
Agent 505 - Todesfalle Beirut
  • Darsteller
1966
Liselotte von der Pfalz
  • Darsteller
1966
Fünf vor 12 in Caracas
  • Darsteller
1966
Sperrbezirk
  • Darsteller
1965
Der unheimliche Mönch
  • Darsteller
1965
Der Ölprinz
  • Darsteller
1965
Die Banditen vom Rio Grande
  • Darsteller
1965
Mädchen hinter Gittern
  • Darsteller
1964
Die Schlüssel
  • Darsteller
1964
Die Schlinge
  • Darsteller
1964
Die Gruft mit dem Rätselschloß
  • Darsteller
1963
Chiarevalle wird entdeckt
  • Darsteller
1963
Der Geisterzug
  • Darsteller
1963
...und der Amazonas schweigt
  • Darsteller
1962/1963
Die endlose Nacht
  • Darsteller
1962
Zaubereien oder Die Tücke des Objekts
  • Darsteller
1962
Die Rache
  • Darsteller
1960
Die Dame in der schwarzen Robe
  • Darsteller
1960
Der Vetter aus Dingsda
  • Darsteller
1958
Das Glück sucht seine Kinder
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/harald-leipnitz_2cbe176a144c40e5ab16ec52cefd892c