Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Friedrich von Thun

Weitere Namen
Friedrich Graf von Thun-Hohenstein (Weiterer Name)
Friedrich Ernst Peter Paul Maria Thun-Hohenstein (Geburtsname)
Date of Birth
06/30/1942 - 12:00
Geburtsort
Schloss Kwassitz, Protektorat Böhmen und Mähren (heute Kvasice, Tschechien)
Biografie

Friedrich von Thun wurde als Friedrich Ernst Peter Paul Maria Graf von Thun und Hohenstein am 30. Juni 1942 in Schloss Kwassitz, Mähren (heute Tschechische Republik), geboren. Als Dreijähriger kam er mit seiner Familie nach Österreich. Dort besuchte er das Gymnasium in Seckau und schloss seinen Besuch mit der Matura ab, bevor sein Vater von Erzherzog Otto als Privatsekretär nach Pöcking in Bayern geholt wurde. Bereits als Schüler war von Thun in einer Theatergruppe aktiv und begann 1960 ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften in München. Parallel dazu nahm er privaten Schauspielunterricht und trat im studentischen Kabarett auf.

Axel von Ambesser verschaffte ihm zunächst kleinere Rollen in Filmproduktionen, bevor er ihn für seine Inszenierung von Wolfgang Christliebs "Gewitter am See" an die Müncher Kammerspiele holte, wo von Thun sein Theaterdebüt gab. Seinen ersten größeren Filmauftritt hatte er 1964 unter Helmut Käutner in der Komödie "Lausbubengeschichten". Darin, wie auch in den Fortsetzungen "Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten" (1965) und "Wenn Ludwig ins Manöver zieht" (1967), spielte er den Förster Franz.

Es folgten zahlreiche Rollen in Kino- und Fernsehfilmen sowie in einigen Fernsehserien. Bis heute hat Friedrich von Thun in über 160 Produktionen mitgewirkt. So spielte er an der Seite von Hartmut Becker und Eva Mattes in Michael Verhoevens gleichermaßen hoch gelobtem wie umstrittenen Vietnam-Kriegsdrama "O.K." (1970) den amerikanischen Sergeant Tony Meserve. Auf der anderen Seite übernahm er in den ersten drei Teilen der berühmt-berüchtigten "Schulmädchen-Report"-Reihe die Rolle eines sexuell wissbegierigen Reporters. Im Fernsehen sah man ihn zu dieser Zeit in der "Tatort"-Episode "Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer" (1973).

In der Fernsehserie "Der Bastian" (1972-73) verkörperte von Thun den Bruder des titelgebenden Hippie-Studenten Bastian. Die Rolle des Junkers Hinz in der Abenteuerserie "Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus" (1975) schien dem gebürtigen Adelsmann von Thun auf den Leib geschrieben zu sein und in den folgenden Jahrzehnten verkörperte er noch oft Herren aus höheren Gesellschaftsschichten.

Mit Mario Adorf konnte man von Thun in der Krimikomödie "MitGift" (1976) auf der großen Leinwand sehen. Anschließend übernahm er zahlreiche Rollen in Fernsehproduktionen, so spielte er in der französischen Fernsehserie "Nouvelles de Henry James" (1975) oder in den Fernsehfilmen "Notwehr" (1977) und "Kameliendame" (1978), bevor er für die britische Fernsehverfilmung von Enid Blytons "Fünf Freunde" (1978) in 13 Episoden in die Rolle des Gärtners Mr. Rogers schlüpfte.

1981 gab er unter der Regie von Axel Corti im österreichischen Historienfilm "Wie der Mond über Feuer und Blut" den Gatten der einstigen Erzherzogin von Österreich, Maria Theresia. Dem prachtvollen "Ringstraßenpalais" in Wien verdankt die gleichnamige Fernsehserie von 1980 ihren Titel, in der von Thun über sieben Folgen hinweg den Grafen Bernard Artenberg verkörperte. 1984 gelang ihm der endgültige Durchbruch in Axel Cortis mehrfach preisgekrönter Romanverfilmung "Eine blaßblaue Frauenschrift" (AT): Er spielt darin die Hauptrolle eines hochrangigen österreichischen Regierungsbeamten, der 1936 von seiner einstigen Geliebten, einer deutschen Jüdin, einen Brief bekommt; darin bittet sie um die Unterstützung ihres Sohnes, der sein Kind sein könnte. Für diese Rolle erhielt Friedrich von Thun 1986 den großen Preis beim Fernsehfestival von Monte Carlo.

Die italienische Regielegende Federico Fellini besetzte von Thun 1986 in einer Nebenrolle als gekidnappten Industriellen in seinem Film "Ginger e Fred" ("Ginger und Fred", IT 1986). Im Jahr danach gab er in der überaus erfolgreichen ZDF-Fernsehserie "Das Erbe der Guldenburgs", die bis 1990 in drei Staffeln ausgestrahlt wurde, den Johannes von Meerungen. Einen Adelsmann spielte er auch unter Axel Cortis Regie in den internationalen Co-Produktion "La putain du roi" ("Die Hure des Königs", F/UK/AT/IT 1990) und "L'amour maudit de Leisenbohg" ("Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg", F/D 1991, TV).

1992 verkörperte er Albert Schweitzer in zwei Folgen der US-amerikanischen Fernsehserie "The Young Indiana Jones Chronicles" ("Die Abenteuer des jungen Indiana Jones"). 1993 folgte ein Auftritt in Steven Spielbergs "Schindlers Liste" als Rolf Czurda, SS-Sicherheitsdienstchef für Krakau. Im gleichen Jahr gab er den fiktiven Minister Klaus Weidenfeld in dem Polit-Krimi "Der Fall Lucona". Von 1994 bis 1996 spielte er in der Fernsehserie "Ärzte – Dr. Schwarz und Dr. Martin" die Titelrolle des Dr. Wolfgang Schwarz.

Als Landrat Siegfried Wallner konnte man von Thun in vier Episoden des "Bullen von Tölz" (1996-99) sehen. Von 1998 bis 2004 hatte er in der Krimiserie "Die Verbrechen des Professor Capellari" die Titelrolle eines Kriminologie-Dozenten, der in seiner Freizeit Verbrechen aufklärt. Eine weitere Hauptrolle spielte er in der sechsteiligen Fernsehserie "Fast ein Gentleman" (2000), wobei er in jeder Episode einen anderen Mann mittleren Alters spielte, der schwerwiegende Entscheidungen fällen muss. Mit Heiner Lauterbach und Monica Bleibtreu spielte von Thun im Fernsehfilm "Eine Liebe in Afrika" (2003), bevor er den General Erich Ludendorff im kanadisch-US-amerikanischen Fernsehfilm "Hitler: The Rise of Evil" ("Hitler: Aufstieg des Bösen") gab.

Es folgten weitere Rollen in diversen Fernsehfilmen, etwa in Dominik Grafs Drama "Kalter Frühling" (2004) oder der leichten Komödie "Heute heiratet mein Mann" (2006). Für "Helen, Fred und Ted" (2006, TV), über drei Psychiater, die in München eine Klinik betreiben, erhielt von Thun 2007 den Bayerischen Fernsehpreis.

Nach tragenden Rollen in den TV-Mehrteilern "Zodiak- Der Horoskop-Mörder" (D/AT 2007) und "Dell & Richthoven" (2008) sah man Friedrich von Thun 2009 in dem zweiteiligen Fernsehdrama "Entführt" unter der Regie von Matti Geschonneck: Für die Rolle eines millionenschweren Großindustriellen, der einem Menschenraub zum Opfer fällt, erhielt er 2010 eine Nominierung für den Grimme-Preis.

Seine produktive Arbeit für das Fernsehen setzte von Thun auch in den letzten Jahren fort. Neben diversen Fernsehfilmen hatte er Gastauftritte in zahlreichen Serien, darunter "Ein starkes Team" (Episode "Das große Fressen", 2009), "Rosamunde Pilcher" ("Lords lügen nicht", 2010), "Das Traumschiff" ("Bora Bora", 2011). In dem hoch gelobten Wirtschaftskrimi "Ein mörderisches Geschäft" (2011) mit Devid Striesow und Christiane Paul sah man von Thun als erfahrenen Manager, der zusehends unter Druck gerät. In Nikolai Müllerschöns Familienkomödien "Hochzeiten" (2012) und "Hochzeiten 2" (2013) spielte er einen patriarchalischen Unternehmer, der sich mit seiner ökologisch aktiven Ex-Frau arrangieren muss. Ebenfalls unter der Regie von Müllerschön spielte von Thun auch seine erste Kinorolle seit vielen Jahren: In "Harms" (2013) gab er einen ehemaligen Vorstand der Bundesbank, der einen Gangster bei der Planung eines Überfalls mit Insider-Wissen versorgt. Im TV-Zweiteiler "Die Pilgerin" (2014) verkörperte er einen Bürgermeister gegen Ende des 14. Jahrhunderts.

Auf der Kinoleinwand sah man Friedrich von Thun in der Liebeskomödie "Traumfrauen" (2015) als Ehemann, der seine langjährige Frau (Iris Berben) überraschend für eine jüngere verlässt, und in dem Thriller "Die Hölle – Inferno" (2017) als demenzkranken Vater eines zynischen Wiener Polizisten. In dem Kinderfilm "Benjamin Blümchen" (2019) war er ein Zoodirektor mit dem schönen Namen Herr Tierlieb.

Vor allem aber wirkte von Thun in TV-Produktionen mit, so zum Beispiel als Vater einer ehemaligen Stasi-Agentin in "Unsichtbare Jahre" (2015), als Vater eines moralisch strauchelnden Polizisten in dem Neo-Noir "Der Polizist und das Mädchen" (2018) und als Rechtsanwalt in dem Sozialdrama "Vier Saiten" (2020). Nicht zuletzt hatte er von 2018 bis 2023 eine Hauptrolle als Gutshofbesitzer in der populären Heimat-Fernsehspielreihe "Zimmer und Stall".

2024 gehörte der inzwischen 82-jährige Friedrich von Thun zum großen Ensemble von Simon Verhoevens Kinokomödie "Alter weißer Mann".

Friedrich von Thuns Sohn Max von Thun ist ebenfalls als Schauspieler erfolgreich.

 

Filmography
2024-2026
Die Häschenschule – Macht der Legenden
  • Sprecher
2025
Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
  • Darsteller
2024
Alter weißer Mann
  • Darsteller
2020/2021
Der Palast
  • Darsteller
2020/2021
Die Häschenschule - Der große Eierklau
  • Sprecher
2017-2019
Benjamin Blümchen - Der Kinofilm
  • Darsteller
2017/2018
Der Polizist und das Mädchen
  • Darsteller
2017/2018
Schwarzach 23 und der Schädel des Saatans
  • Darsteller
2016/2017
Wenn Frauen ausziehen
  • Darsteller
2016/2017
Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei
  • Sprecher
2016
Die Hölle - Inferno
  • Darsteller
2016
Schwarzach 23 und die Jagd nach dem Mordsfinger
  • Darsteller
2014/2015
Das Beste aller Leben
  • Darsteller
2014/2015
Die Tote aus der Schlucht
  • Darsteller
2014/2015
Schwarzach 23 und die Hand des Todes
  • Darsteller
2014/2015
Traumfrauen
  • Darsteller
2013
Beste Bescherung
  • Darsteller
2013
Wenn es am schönsten ist
  • Darsteller
2011-2013
Harms
  • Darsteller
2012/2013
Just Married - Hochzeiten zwei
  • Darsteller
2012/2013
Mord an Bord
  • Darsteller
2013
Die Pilgerin
  • Darsteller
2011/2012
Das Blut der Erde
  • Darsteller
2011/2012
In den besten Familien
  • Darsteller
2011/2012
Racheengel
  • Darsteller
2012
Clarissas Geheimnis
  • Darsteller
2010
Der Stift und sein Sheriff
  • Darsteller
2010
Wie ein Licht in der Nacht
  • Darsteller
2010
Aghet - Ein Völkermord
  • Mitwirkung
2009
Sisi
  • Darsteller
2008/2009
Entführt
  • Darsteller
2009
Das Glück ist eine ernste Sache
  • Darsteller
2007/2008
Das Beste kommt erst
  • Darsteller
2006/2007
Copacabana
  • Darsteller
2006/2007
Zeit zu leben
  • Darsteller
2007
Muttis Liebling
  • Darsteller
2005/2006
Helen, Fred und Ted
  • Darsteller
2005/2006
Mein süßes Geheimnis
  • Darsteller
2005/2006
Die Entscheidung
  • Darsteller
2005
Tod eines Keilers
  • Darsteller
2003-2005
Liebe wie am ersten Tag
  • Darsteller
2003/2004
Kalter Frühling
  • Darsteller
2002/2003
Eine Liebe in Afrika
  • Darsteller
2003
Federico Fellini - Mit den Augen der anderen
  • Mitwirkung
2001/2002
Der Stellvertreter
  • Darsteller
2002
Berlin, ich komme!
  • Darsteller
2001
Bargeld lacht
  • Darsteller
2001
Das Baby-Komplott
  • Darsteller
2001
Milenas Bücher
  • Darsteller
2001
Zerbrechliche Beweise
  • Darsteller
2000
Tote schweigen nicht
  • Darsteller
1999/2000
Das Traumhaus
  • Darsteller
1999
In eigener Sache
  • Darsteller
1999
Kap der Guten Hoffnung
  • Darsteller
1999
Tod eines Königs
  • Darsteller
1998
Ein Orden für den Mörder
  • Darsteller
1999
Der Weibsteufel
  • Darsteller
1998
Brennende Herzen
  • Darsteller
1998
Liebe und weitere Katastrophen
  • Darsteller
1997
Still ruht der See
  • Darsteller
1997
Baby Rex - Der kleine Kommissar
  • Darsteller
1997
Der Mord, der ein Irrtum war
  • Darsteller
1996/1997
Nervenkrieg
  • Darsteller
1996
Lamorte
  • Darsteller
1996
Rosamunde Pilcher: Eine besondere Liebe
  • Darsteller
1996
Das Recht auf meiner Seite
  • Darsteller
1995
Ich liebe den Mann meiner Tochter
  • Darsteller
1994/1995
Tödliches Geld - Das Gesetz der Belmonts
  • Darsteller
1994
Dr. Schwarz und Dr. Martin - Neuland
  • Darsteller
1993
Schindler's List
  • Darsteller
1993
Alles Palermo
  • Darsteller
1992/1993
Der Fall Lucona
  • Darsteller
1991/1992
Zwei Supertypen in Miami - Die Schöne mit dem kleinen Tick
  • Darsteller
1990/1991
Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg
  • Darsteller
1990
Schlaraffenland
  • Darsteller
1990
Der schönste Busen der Welt
  • Darsteller
1989/1990
Das Erbe der Guldenburgs
  • Darsteller
1989/1990
Ein anderer Liebhaber
  • Darsteller
1988/1989
Das Milliardenspiel
  • Darsteller
1987/1988
Semmelweis Ignaz - Arzt der Frauen
  • Darsteller
1987/1988
Blue Blood. Leben und Sterben in der Society
  • Darsteller
1987
Flohr und die Traumfrau
  • Darsteller
1986/1987
Wann - wenn nicht jetzt?
  • Darsteller
1986
Der Fall Weidau
  • Darsteller
1985/1986
Stinkwut
  • Darsteller
1985
Ginger und Fred
  • Darsteller
1984
Eine blassblaue Frauenschrift
  • Darsteller
1983
Liebe Melanie
  • Darsteller
1979/1980
Sonntagskinder
  • Darsteller
1979
Fallstudien
  • Darsteller
1976/1977
Notwehr
  • Darsteller
1974/1975
Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus
  • Darsteller
1975
MitGift
  • Darsteller
1974
Griseldis
  • Darsteller
1973
Black Coffee
  • Darsteller
1973
Ein unheimlich starker Abgang
  • Darsteller
1972
8051 Grinning
  • Darsteller
1971/1972
Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer
  • Darsteller
1972
Der Andersonville-Prozess
  • Darsteller
1971
Der neue Schulmädchen-Report 2. Teil: Was Eltern den Schlaf raubt
  • Darsteller
1971
Schulmädchen-Report 3. Teil: Was Eltern nicht mal ahnen
  • Darsteller
1970
Schulmädchen-Report. Was Eltern nicht für möglich halten
  • Darsteller
1970
o.k.
  • Darsteller
1967
Wenn Ludwig ins Manöver zieht
  • Darsteller
1966
Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten
  • Darsteller
1965
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten
  • Darsteller
1965
Die fromme Helene
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell. 2. Episode: Angela
  • Darsteller
1965
Das Liebeskarussell
  • Darsteller
1965
Die Herren
  • Darsteller
1964/1965
Die Herren. 4. Episode: Die Aristokraten
  • Darsteller
1964
Lausbubengeschichten
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/friedrich-von-thun_4267cfddacbc41ecbfc8ba2b52dad040